Reise
Kommen Sie heute frühzeitig nach Bad Laasphe und nutzen Sie die Zeit für einen Rundgang durch den Ort und besuchen Sie einzigartige Museen, wie das Pilz- oder Radiomuseum. (DB Anreise möglich/ Parkplatz am Hotel/ Leihrad am Hotel).
Der gut beschilderte Lahn-Radweg bringt Sie heute zunächst nach Biedenkopf, der überragt wird von seinem Landgrafenschloss. Freuen Sie sich auf diesen kleinen Fachwerkort und bummeln Sie gemütlich durch die romantischen Gassen. Auf idyllischen Radwegen geht es anschließend weiter bis in die alte Universitätsstadt Marburg. Hier ist Leben in der Stadt! Besuchen Sie die berühmte Elisabethkirche und das Marburger Landgrafenschlosses. Lassen Sie sich einfangen von der märchenhaften Altstadt und genießen Sie schöne Abendstunden in internationalen Restaurants oder in urigen Studentenkneipen.
Heute verändert sich das Landschaftsbild. Sie radeln durch das weit geöffnete Lahntal bis Wetzlar, wobei die Hänge rechts und links viel flacher werden. Vorbei an zwei verlockenden Badeseen und dem interessanten Holz-Technik-Museum im Wismar radeln Sie auf kleinen Feldwegen durch eine fruchtbare Ackerlandschaft. Freuen Sie sich auf die kleine Fachwerk-Innenstadt von Wetzlar mit dem noch heute unvollendeten Dom. Staunen Sie am Nachmittag über das älteste Fachwerkhaus der Stadt von 1356, über den Domplatz und den Fischmarkt. Bei Ihrem Stadtbummel wird Ihnen sicherlich der Optikparcours auffallen und auch das Viseum – das Haus der Optik und Feinmechanik, denn in Wetzlar sind die Leitz-Werke zu Hause.
Sie verlassen Wetzlar über die historische steinerne Brücke und müssen schon bald entscheiden, ob Sie einen Abstecher aus dem Lahntal zur Grube Fortuna einlegen möchten (+ ca. 8 km). Es lohnt sich sehr dieses stillgelegte Eisenerzbergwerk zu besichtigen. Durch den Stollen erreichen Sie dabei zu Fuß den Förderkorb zum eigentlichen Schacht. Von hier fahren Sie auf die 150 m-Sohle hinunter und weiter mit der Grubenbahn in den Abbaubereich. Begleitet werden Sie von erfahrenen Bergwerksführern, die den Kohleabbau mit den alten Originalmaschinen vorführen und Arbeitsabläufe erklären. Zurück im Lahntal folgen Sie dem Lahn-Radweg bis Weilburg, dessen Renaissanceschloss auf hohem Felsrücken über der Lahn thront. Lernen Sie die schönsten Seiten dieser barocken Residenzstadt bei einem gemütlichen Stadtbummel kennen und besuchen Sie unbedingt das Schloss und den Schlossgarten mit seiner herrlichen Aussichtsterrasse.
Zwischen Taunus und Westerwald windet sich heute der Flusslauf. Sie radeln auf dem asphaltierten Leinpfad über Aumenau und Runkel bis Limburg mit seinem weltberühmten Dom. Legen Sie unterwegs eine lohnenswerte Pause im Ort Villmar ein, denn hier sind Sie im Zentrum des Lahnmarmors, der wegen seiner reichen Farbigkeit hoch geschätzt wird. Anschließend folgen Sie dem Lahn-Radweg bis Runkel mit seiner imposanten Burgruine, die auf starrem, senkrecht abfallendem Felsen inmitten des lieblichen Lahntales erbaut wurde. Nun ist es nicht mehr weit bis Limburg, das die größten Sehenswürdigkeiten des Tages bietet. Staunen Sie über den weltberühmten Limburger Dom, besuchen Sie das Diözesanmuseum und bummeln Sie genüsslich durch die bunte Limburger Fachwerkaltstadt.
Genießen Sie heute einen landschaftlichen Höhepunkt: Abseits jeglichen Verkehrs rollen Sie über den Lahn-Radweg durch eine unberührte Tallandschaft von Diez bis Balduinstein. Doch zwei Anstiege hält dieser Tag bereit, wobei Sie einen Anstieg bequem per Bahn umfahren können (11 km). Legen Sie auf Ihrem weiteren Weg nach Bad Ems eine lohnenswerte Pause am Kloster Arnstein ein und besuchen Sie die sehenswerte Burg Nassau. Freuen Sie sich auf das ehemalige Kaiserbad Bad Ems, das sicherlich auch Sie mit seiner historischen Kulisse begeistern wird. Bestaunen Sie die Bäderarchitektur, prunkvolle barocke Bauten wie das Kurhaus, die Brunnenhalle und die Spielhalle. Empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Kurwaldbahn den steilen Lahnhang hinauf. Genießen Sie hier oben einen guten Cafe mit einer phantastischen Aussicht auf Bad Ems.
Nach 12 km öffnet sich das Rheintal vor Ihren Augen. Hier krönen Sie Ihre Radreise mit einem Abstecher (+ 29 km) über Boppard und St. Goar bis zur Loreley. Erklimmen Sie in Ruhe den berühmten Felsen, der so vielen Schiffern ein Schicksal war, tauchen Sie ein in den Trubel des quirligen Weinortes Boppard oder entfliehen Sie mit dem Sessellift in luftige Höhen und staunen Sie über den einmaligen Blick auf die Rheinschleife.Die Rückfahrt bis Koblenz genießen Sie anschließend per Schiff. Nehmen Sie Platz auf dem Sonnendeck und genießen Sie das Panorama der schönen Rheinlandschaft mit Ihren herrlichen Schlössern.
Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Koblenz im Hotel. DB Abreise möglich. Wer zurück nach Bad Laasphe möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt 09:00 Uhr), der Sie vom Hotel in Koblenz in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.
Karte

Preise / Termine
Leistungen / Infos
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
- Schiffsfahrt auf dem Rhein
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Lahnradweg ab Bad Laasphe. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Bahn - Anreise
Bad Laasphe ist von allen größeren Städten in Deutschland mit mehreren Umstiegen mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Bad Laasphe erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Unsere Partnerhotels in Bad Laasphe bieten meist eine gute Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise, eine Vorreservierung ist nicht möglich. Preise unterschiedlich.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Der Lahn-Radweg führt in seinem Verlauf durch reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Hügeln, Wiesen, Auen und steilen mit Felsen gespickten Hängen. Den Ursprung hat die Lahn inmitten stiller Wälder in der Mittelgebirgsregion Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands. Nachdem die Lahn das Bergland verlassen hat, weitet sich das Lahntal und geht in eine Hügellandschaft über. Die Lahn verläuft dann durch fruchtbares und offenes Auenland bevor die Hänge des Lahntals näher rücken und ein schluchtartiges Tal bilden. Im letzten Teilstück verläuft die Lahn in engen Windungen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.
Der Lahntalradweg wurde 2006 als einer der ersten Radwege in Deutschland mit 4 von 5 möglichen Sternen vom ADFC ausgezeichnet. Dabei wurden u. a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und touristische Infrastruktur bewertet.Sie radeln auf meist flachen, asphaltierten Rad- und Wanderwegen abseits vom Verkehr, nur ab und zu sind kleine Anstiege zu bewältigen. Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert. Größtenteils verläuft eine Bahnlinie parallel zum Radweg.
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Täglich besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bad Laasphe zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:30 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig.
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Ihr Reiseexperte für diese Reise

Ich stehe Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite
Steffi Groß