Reisebeschreibung
Elbträume in Tschechien.
Im Riesengebirge in über 1300 Metern Höhe entspringt ein kleiner Bach, der bald zum Strom wird: Die Elbe ("Labe“). In jedem Jahr besuchen viele Gäste den unscheinbaren Betonring, aus dessen Mitte der Ursprung des großen Stromes heraus sickert. Zwischen Quelle und Mündung liegen ca. 1095 Kilometer, etwa ein Drittel davon in Tschechien. Von Hohenelbe (Vrchlabi), dem Tor zum Riesengebirge, führt Sie diese Radreise ohne größere Steigungen an der Elbe entlang bis nach Prag. Der junge Flusslauf durchschneidet dabei träge strömend das Böhmische Becken, in welchem jahrhundertealte Städte liegen. Ihr Radweg führt über ruhige Nebenstraßen, Feld- und Uferwege.
1. Tag Spindlermühle (Spindleruv Mlyn) Anreise
Sie können die Entfernung Deutschland – Spindlermühle bei selbstständiger Anreise innerhalb eines Tages leicht zurück legen. Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt ein Bummel durch das schöne Städtchen und ein Abstecher zum Schloss. Gegen Abend werden Sie begrüßt und erhalten eine genaue Toureneinweisung.
2. Tag Spindlermühle - Wanderung zur Elbquelle (ca. 5-6 h)
heute statten Sie der Elbquelle einen Wanderbesuch ab, die Gehzeit beläuft sich bei ca. 15 km auf 5 bis 6 Stunden. Los geht es mit einer Sesselbahnfahrt (nicht im Reisepreis inkludiert) auf den Medvedin (1235 m). Der Weg führt weiter vorbei an ehemaligen Besfestigungsanlagen und dem Elbwasserfall, hin zur Elbquelle. Genießen Sie hier den Ausblick über das Riesengebirge und die schön gestaltete Quellanlage. Der ganz jungen elbe entlang geht es wieder bergab nach Spindlermühle.
3. Tag Spindleruv Mlyn - Dvur Kralove ca. 55 km
Sie fahren mal auf dieser, mal auf jener Seite am Oberlauf der hier noch recht bescheidenen Elbe entlang. In Arnau (Hostinne) warten am Rathausturm die Riesen auf Sie! Nach einem gemächlichen Anstieg von ca. 3 km (dem längsten der ganzen Radtour) erreichen Sie den in waldreiche Höhen eingebetteten Elbestausee mit seiner wunderschön gestalteten Dammkrone aus dem Jahre 1916. Über einen schmalen Pfad führt der Radweg bis in die hübsche Kleinstadt Dvur Kralove an der Elbe.
4. Tag Dvur Kralove - Hradec Kralove ca. 48 km
Durch die abwechslungsreiche Landschaft führt die Radetappe nach Kuks, wo mit 34 prächtigen Skulpturen die Tugenden sowie die Untugenden dargestellt werden. Staunen Sie auf Ihrer Radtour über die Garnisonsstadt Josefov, die um 1785 erbaut wurde. Sie können dort heute Bastionen und Kasematten besichtigen. Hier lassen Sie auch den letzten kleinen Hügel hinter sich und erreichen – entlang der zum stattlichen Fluß angeschwollenen Elbe – die schöne Stadt Hradec Kralove.
5. Tag Hradec Kralove - Prelouc ca. 45 km
Durch die östlich von Hradec Kralove gelegenen ausgedehnten Wälder führt Ihr Radweg in einem Bogen vorbei am Schloss Raby zu der bekannten Stadt Pardubitz. Geniessen Sie eine gemütliche Mittagspause auf dem autofreien Platz im Zentrum der denkmalgeschützten historischen Altstadt, entspannen Sie in aller Ruhe oder unternehmen Sie einen Spaziergang zum Schloss. In dieser imposanten Anlage finden Sie u.a. das ostböhmische Museum. Nach der Mittagspause an Seen vorbei weiter nach Brehy, hier zweigen Sie vom Radweg ab und kommen in Ihr heutiges Ziel nach Prelouc.
6. Tag Prelouc - Neuburg (Nymburk) ca. 63 km
An der ruhig dahinfließenden Elbe und an rauschenden Pappeln entlang führt der Radweg vorbei an einigen der bekanntesten Gestüten des Landes. Um Tynec bis Kolin erwarten Sie teilweise etwas holprigere Abschnitte, die dafür Mittags mit der Ankunft in Kolin belohnt werden. Auch hier steht die Altstadt mit dem Karlsplatz, dem ehemaligen jüdischen Ghetto und dem Dom aus dem 13. Jahrhundert unter Denkmalschutz. Anschlißend geht es auf dem wieder gut asphaltiertem Radweg nach Nymburk.
7. Tag Neuburg (Nymburk) - Prag ca. 49 km
Sie folgen der Elbe nach Westen durch das flache böhmische Becken. Dabei führt Ihre Radtour über Feldwege und kleine Straßen am Fluss entlang bis nach Celakovice. Hier wechseln Sie vom elbraweg auf die gut befahrbahre Radroute 241, welche Sie die letzten ca. 30 km direk in das Zentrum Prags führt.
Läßt man die Beschreibungen Revue passieren, die Prag in den letzten Jahrhunderten zuteil wurden, so begegnet man wahren Lobeshymnen. Vom Glanz der "Goldenen Stadt" ist da die Rede, von der "Mutter der Städte", vom "hunderttürmigen Prag". Prag steht für vieles: Musik und Mittelalter, Kafka und Kisch, Bier und Knödel mit Schweinebraten. Die zahlreichen Cafés und Restaurants an den Plätzen der Stadt verlocken zu einer Pause. Kaum ein Tourist, der nicht angetan ist vom Flair der Altstadt und der Mala Strana, von der Schönheit des Veitsdoms, kaum ein Besucher, der nicht plant wiederzukommen.
8. Tag Prag Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Radreise in Prag oder Sie radeln weiter die Elbe entlang Richtung Dresden.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 11.05.2023
03.09. – 31.10.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise an der jungen Elbe
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise an der jungen Elbe. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise
Mit dem Auto:
Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie in Tschechien für Ihr Auto eine digitale Vignette brauchen, wenn Sie Autobahnen benutzen möchten. Um Zeitverluste zu vermeiden sollte diese am Besten vorab online erworben werden.
Mit der Bahn:
Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) ist von Prag aus am Besten per Bus erreichbar (Fahrzeit ca. 3 Stunden).
Parkmöglichkeiten
Das Hotel in Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) verfügt über Hoteleigene Parkplätze.
Preise pro Tag: Garage 150 CZK (ca. 6 Euro), Parkplatz 60 CZK (ca. 2,50 Euro)
Beschaffenheit der Strecke
Die Fahrradroute verläuft meist parallel zum Fluss, Manchmal weicht der Weg ein wenig ab, um Ihnen auch andere schöne Orte zu zeigen. Meistens fahren Sie auf ruhigen Nebenstraßen, manchmal auch auf Feld- und Uferwegen. Nur in und um die größeren Orte ist mit stärkerem Verkehr zu rechnen. Die Route verläuft insgesamt sehr flach.
Verfügbare Mieträder
Es stehen 21/24/27- Gang Trekking- Räder (Damen- und Herren) mit Kettenschaltung und Handbremse oder 8-Gang E-Räder zur Verfügung. Die Leihräder sind voll ausgestattet mit Schloss, Packtaschen, Kartenhalter und Reparaturset. Bitte den Radwunsch bei Buchung mitteilen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Vrchlabí
Die malerische Gebirgsstadt Vrchlabi liegt 450 m ü. M. Vrchlabi wird auch „das Riesengebirgstor“ genannt. Es ist ein idealer Ausgangspunkt ins Riesengebirge. Die Stadtdominante bildet ein Schloss. Mit dem Bau fing im Jahre 1546 Krystof Gendorf von Gendorf an. Der Renaissancebau gehörte zu den ersten Bauten seiner Art in Böhmen.
Kolin
Außer des malerischen Karlsplatzes mit dem Rathaus und der gotischen Kirche des hl. Bartholomäus mit dem Glockenturm sind in Kolín auch ein Teil der erhaltenen Festungswerke mit der Bastei Práchovna und einige Kirchen sehenswert. Im historischen Stadtkern ist auch der wesentliche Teil des Jüdischen Ghettos erhalten geblieben.
Pardubitz
Geniessen Sie eine gemütliche Sonnenpause auf dem autofreien Platz im Zentrum der denkmalgeschützten historischen Altstadt von Pardubitz, oder unternehmen Sie einen Spaziergang zum Schloss. In dieser imposanten Anlage finden Sie u.a. das ostböhmische Museum.
Kladruby, Nationalgestüt
Das Nationalgestüt in Kladrub an der Elbe (Kladruby nad Labem) ist vermutlich das älteste große Gestüt der Welt, heutzutage beschäftigt es sich mit der Zucht der Altkladruber Pferde. Es wurde 1579 gegründet, damals erhob Kaiser Rudolf II. das ursprüngliche Pferdegehege zum kaiserlichen Hofgestüt. Für seinen oftmaligen Aufenthalt ließ sich der Kaiser ein Schloss bauen, über das es die erste Erwähnung aus dem Jahre 1588 gibt. Das einstöckige Schloss wurde im Renaissancestil aufgebaut, während der Jahrhunderte wurde es im Barockstil und im Pseudorenaissancestil rekonstruiert. Das Schloss diente vor allem als Unterkunft für die Gäste, was die große Anzahl der Räume, zwei Küchen, Kammern und Keller bezeugen.
Festung Josefov (Josephstadt)
Die Garnisonsstadt Josefov wurde auf Befehl von Josef II. errichtet, denn ihre massiven Burgwälle und unterirdischen Gänge sollten die österreichische Monarchie vor einem Überfall durch die Preußen schützen. Die Festung war zugleich eine riesige Rüstkammer, ein Lager für Schießpulver und diente als Unterkunft für viele Soldaten und Zivilisten. Bei der Führung laufen Sie durch ein Labyrinth mit unterirdischen Gängen. Dadurch wird das harte Leben der Soldaten für Sie ein wenig besser nachvollziehbar.
Hradec Králové
Hradec Králové (Königgrätz) liegt am Zusammenfluss der Flüsse Elbe (Labe) und Adler (Orlice). Die reiche Stadtgeschichte reicht tief in die Vergangenheit. Das beweist die erste schriftliche Erwähnung aus dem Jahre 1225. Im Mittelalter war Königgrätz (Hradec Králové) die Mitgiftstadt der böhmischen Königinnen, ihre Vorliebe fanden hier vor allem Elisabeth Richza (Eli?ka Rej?ka) und Elisabeth von Pommern (Eli?ka Pomo?anská).
Prag
Prag, die Stadt der hundert Türme, UNESCO-Denkmal und eine der schönsten Städte der Welt. Das Altstädter Rathaus mit der berühmten Prager astronomischen Uhr. Krumme Gassen des jüdischen Viertels, die Sie aus den Büchern von Franz Kafka kennen, durchdrungen von der uralten Legende vom Golem. Cafés, die zum Beisammensein einladen, Boutiquen, Schifffahrten auf der Moldau.
Prag, Burg
Was als Prager Schloss bekannt ist, ist eigentlich ein großer Komplex mit Museen, Kirchen, Palästen und Parks. Die riesige gotische Kathedrale St. Vitus dominiert die Prager Silhouette. Der Schlosskomplex, der auf einem Hügel oberhalb der Karlsbrücke und der Moldau liegt, ist der Mittelpunkt Prags.Die Architektur der Gebäude reicht vom romanischen bis gotischen Stil. Der Königspalast selbst war einst Sitz der böhmischen Könige im 9. Jhd. Die St. Georgs Basilika stammt aus dem 10. Jhd. Besuchen sollte man die Reitschule, die Gärten und das Goldene Gässchen, eine niedliche Reihe an mittelalterlichen Häusern im Goldschmiedviertel.
Prag, Karlsbrücke
Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Die Karlsbrücke (Karluv most) verbindet über 16 Bögen die Stadtteile Malá Strana und Staré Mesto. Zahlreiche Heiligenfiguren säumen die Ränder der Brücke. Die bekannteste ist diejenige des Heiligen Jan Nepomuk, der an dieser Stelle in die Moldau geworfen wurde, wie es heißt. Die Brücke ist so etwas wie ein Freilichtmuseum, auch wenn zahlreiche Figuren mittlerweile nicht mehr als Original zu sehen sind.
Prag, Jüdisches Viertel
Kaum eine andere Stadt kann sich mit einem so gut erhaltenen jüdischen Viertel rühmen wie Prag. Sechs Synagogen, das jüdische Rathaus, der geheimnisvolle Friedhof und ein einzigartiger Genius loci – all das und noch viel mehr gibt es im jüdischen Viertel Josefstadt (Josefov) zu entdecken. Anhand der Architektur, Traditionen und Gebräuche wird Ihnen anschaulich das Leben und Schicksal der Prager Juden näher gebracht. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour durch die bewegte und tragische Geschichte des jüdischen Viertels.
Prag, Astronomische Uhr
Jede volle Stunde drängeln sich an der Südseite des Altstädter Rathauses Hunderte von Touristen aus allen Ecken der Erde mit gezückten Fotoapparaten. Sie wollen das faszinierende Schauspiel der astronomischen Uhr miterleben, die im Mittelalter zu den Weltwundern gezählt wurde. Die astronomische Uhr in Prag – tschechisch Orloj genannt – die schon 600 zu den größten Schätzen der Stadt gehört, versetzt nämlich bis heute in Erstaunen. Nach wie vor verblüffen das Schaupiel, wenn die 12 Apostel der Reihe nach in Erscheinung treten, die beweglichen Figuren und die Verkündung der Zeit – auf eine Art, wie es keine andere Uhr auf der Welt kann.