Böhmen Bädertour Franzensbad – Prag
Reisebeschreibung
Radtour mit Wasserkur – Böhmens Bäder
Im westlichen Teil von Tschechien liegt ein Gebiet, das bei allen, die sich je für eine Wellness-Kur interessiert haben, sehr bekannt ist: das Bäderdreieck. Hier liegen eingebettet in die hügelige Landschaft die weltbekannten Kurorte Marienbad, Karlsbad und Franzensbad. All diese Städte vermitteln heute frisch renoviert wieder den Glanz ihrer großartigen Vergangenheit. Es ist eine reiche Vergangenheit, die sich in den großen und imposanten Kurhäusern, Kurbädern, Kolonnaden und weitläufig angelegten Gärten und Parks ausdrückt.
Auf der zweiten Hälfte der Radreise warten in Nordböhmen Orte auf Sie, von denen Sie vermutlich noch nie gehört haben. So lernen Sie z. B. die Stadt Zatec kennen, das Zentrum des tschechischen Hopfenanbaugebietes, wo Sie unbedingt das einheimische Bier ausprobieren sollten, oder Orte wie Kadan und Radovnik – allesamt mit schönen historischen Altstadtkernen. Die letzten Tage führt Ihr Radweg durch das Naturschutzgebiet Krivoklatsko mit seinen dichten Wäldern und der bekannten Burg Krivoklat. Ihre Radtour endet schließlich in Beroun, nicht weit entfernt von Prag.
Die Radwege führen über ruhige Landstraßen und teilweise durch ruhige und abwechslungsreiche zum Teil flache und zum Teil leicht hügelige, bezaubernde Landschaften.
1. Tag Franzensbad Anreise
Franzensbad liegt nur wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze im äußersten Westen der Tschechischen Republik und ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut zu erreichen.
Mit diesem berühmten Kurort steht bereits der erste Höhepunkt der Reise auf dem Programm noch ehe Sie die Räder bestiegen haben. Das Heilbad Frantiskovy Lázne, das kleinste im westböhmischen Bäderdreieck, ist im Jahre 1793 gegründet worden. Bis heute hat sich Franzensbad das Aussehen einer Kurstadt um die Jahrhundertwende bewahrt. Das einheitliche architektonische Bild der im klassizistischen Stil gehaltenen Kurhäuser und Pavillons unterstreicht die Anmut dieses wundervollen Kur- und Badeortes. Das für die bergnahe Gegend charakteristische Mittelgebirgsklima, die umliegenden Wälder und die gepflegten städtischen Parkanlagen geben Ihnen gleich ein Gefühl von Entspannung und Erholung. Ein schöner Auftakt für eine schöne Radreise! Falls Sie per PKW anreisen, können Sie am Hotel auf einen unbewachten Parkplatz gratis parken. Am Nachmittag werden Sie begrüßt und erhalten eine kurze Einweisung in Ihre Radtour.
2. Tag Franzensbad - Karlsbad, ca. 55 km
Ab Frantiskovy Lazne machen Sie Bekanntschaft mit der tschechischen Landschaft, über sanfte Hügel radeln Sie durch ausgedehnte Felder und Wälder teilweise entlang der Mäander des kleinen Flusses Ohre (Eger) in Richtung Karlovy Vary (Karlsbad). Eine Pause sollten Sie auf jeden Fall in Loket einplanen. Der malerisch auf einem Sporn oberhalb der Ohre gelegene Ort wird von einer mächtigen Burg überragt. Ihr Radweg folgt weiter der Ohre bis Karlovy Vary (Karlsbad). Karlsbad ist zweifellos der berühmteste Kurort des Bäderdreiecks und gleichzeitig das traditionsreichste und größte Bad in der Tschechischen Republik. Symbol der Stadt ist der Sprudel mit einer Ergiebigkeit von 2000 Litern in der Minute, die bis in eine Höhe von 15 m empor geschleudert werden. Die von jeher auf Repräsentation bedachte Stadt zeichnet sich durch zahlreiche Baudenkmäler verschiedener Baustile aus. Mitglieder aller europäischen Königshäuser gaben sich in Karlsbad sozusagen die Klinke in die Hand.
3. Tag Karlsbad - Kadan, ca. 54 km
Die heutige Radetappe führt Sie entlang der Eger (Ohre) über den kleinen Kurort Kyselka mit der bekanntesten Mineralquelle des Landes nach Kadan. Kadan hat eine kleine, wunderschön restaurierte Altstadt mit einem großen Marktplatz im Zentrum. Die Stadt liegt bereits im Vorland des Erzgebirge am Ufer der Eger.
4. Tag Kadan - Zatec, ca. 38 km
Ihr Radweg nach Zatec führt auf kleinen Straßen durch viele böhmische Dörfer. Besuchen Sie unterwegs das wunderschöne Barockschloss Krasny Dvur mit seinen beeindruckenden englischen Park, in dem Goethe sich im Sommer oft aufgehalten hat. Nehmen Sie sich Zeit für einen schönen Spaziergang in diesem herrlichen, ca. 100 ha großen Landschaftspark. Nach der Besichtigung des Schlosses fahren Sie ihrem heutigen Ziel Zatec entgegen. Der historische Stadtkern von Zatec besteht aus einem geschlossenen, gut erhaltenen Ensemble von Patrizierhäusern aus Gotik, Renaissance und Barock. Laubenhäuser säumen den Marktplatz mit dem Rathaus - ein Fleckchen, wo Sie sich sicher wohlfühlen werden. Wußten Sie, dass Zatec Mittelpunkt des böhmischen Hopfenanbaugebietes ist? Anbau und Verarbeitung haben hier seit dem Mittelalter Tradition und im September finden viele Hopfenfeste statt. Selbstverständlich ist das Bier aus Zatec ausgezeichnet – probieren Sie selbst.
Eine alternative Radtour führt etwas flacher und kürzer entlang des Stausees Nechranicka Prehrada und durch das liebliche Tal der Hudna.
5. Tag Zatec - Rakovnik, ca. 42 km
Über viele kleine Dörfer, durch den Nationalpark Dzban und über das Dorf Nesuchyne, wo Sie verschiedene, schöne Beispiele volkstümlicher bäuerlicher Architektur sehen können, geht es Rakovnik entgegen. Rakovnik ist eine kleine, malerische Stadt, die Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. Auch hier finden Sie wieder eine schöne Altstadt mit Marktplatz und imposante Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die örtliche Bierbrauerei wurde schon im Jahr 1460 gegründet. Da lockt natürlich ein weiterer ‚Biertest‘.
6. Tag Rakovnik - Beroun, ca. 42 km
Heute führt Sie der flache Radweg am Bach Radovnicky Potok entlang durch die weiten Wälder des Naturschutzgebietes Krivoklatsko (UNESCO Biosphärenreservat). Etwa zur Hälfte der Radetappe erreichen Sie die Königsburg Krivoklat, eine der ältesten erhaltenen Festungsanlagen in Böhmen, die auf einem markanten Felsenvorsprung inmitten dichten Waldes thront. Anschließend führt die Radtour weiter bis Roztoky, wo Sie mit dem Zug bis Zloukovice oder Nizbor fahren können. Von Nizbor mit seinem schönen Schloss aus radeln Sie weiter am Fluss Berounka entlang nach Beroun. Beroun ist eine kleine, aber für den Handel und damit auch strategisch einst bedeutende Stadt an der Route Prag – Pilsen. Bereits 1265 erhielt sie den Titel ‚königliche Stadt‘ und wurde kurz darauf befestigt. Zwei große Stadttore sind erhalten geblieben und prägen heute zusammen mit dem Rathaus den Marktplatz in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt. Schauen Sie sich in jedem Fall in Beroun ein wenig um.
7. Tag Beroun - Prag, ca. 46 km
Sie radeln am Fluss Berounka entlang, erreichen die gotische Burg Karlstejn aus dem Jahr 1348. Sie nimmt unter den böhmischen Burgen eine Ausnahmestellung ein. Sie wurde vom böhmischen König und römischen Kaiser Karl IV. erbaut, und zwar für die Aufbewahrung der königlichen Schätze, vor allem der Sammlungen der heiligen Reliquien und der Reichskrönungskleinodien. Die Strecke führt Sie weiter entlang der Berounka nach Prag, wo Sie auf dem linken Moldauufer Ihr Hotel im Stadtzentrum erreichen.
In Prag lädt buchstäblich jedes Haus, jeder Platz und jede Straßenecke zum Stehenbleiben und Betrachten ein. Prag genießt den Ruf, eine der schönsten Städte der Welt zu sein, und man hat ihm nicht umsonst Beinamen wie "goldenes Prag", "hunderttürmiges Prag", "die Krone der Welt", oder "der steinerne Traum" gegeben. Ein wirklich wunderbares Ende Ihrer Fahrradwoche.
8. Tag Prag Verlängerung oder Abreise
Nach dem Frühstück endet ihre Radreise. Sie können mit dem Zug nach Franzensbad zurückfahren (problemlos, auch wenn Sie mit eigenen Fahrrädern unterwegs sind), direkt per Bahn die Heimreise antreten oder – was sich natürlich empfiehlt – noch ein paar Tage in Prag verbringen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.05. – 12.05.2023
17.09. – 30.09.2023
Saison 2
13.05. – 16.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 7x Übernachtung mit Frühstück in der gebuchten Kategorie
- Zimmer mit D/WC
- Touristenentgelte, Beherbergungssteuer
- Ausführliche Routenbeschreibung mit Karten als PDF
- GPX Daten auf Anfrage
- Gepäcktransport
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise in Böhmen
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Böhmen Bädertour Franzensbad – Prag. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise mit der Bahn
Franzensbad ist mit der Bahn recht gut zu erreichen. Ab Nürnberg gibt es durchgehende Züge und Verbindungen mit Umstieg in Marktredwitz. Auch von Hof aus gibt es Verbindungen.
Anreise mit dem Auto / Vignette
Über die E 48 fahren Sie zum Grenzübergang Schirnding-Pomezi n. O. und dann nach Cheb. Dort halten Sie sich über die Straße Nr. 21 in Richtung Frantiskovy Lazne, As und Vojtanov. Sie kommen aus Richtung Süden über die Chebska-Straße in die Kleinstadt hinein.
Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie in Tschechien für Ihr Auto eine Vignette brauchen (310 Kč ~ ca. 13 Euro, gültig für 10 Tage), wenn Sie Autobahnen benutzen möchten. Seit 2021 gibt es statt der klassichen Windschutzscheiben-Vignette eine elektronische Vignette. Der Kauf der elektronischen Plakette erfolgt nun über den Online-Shop eDalnice.cz, über die bisherigen Verkaufsstellen (EuroOil-Tankstellen, Postämter) und neu über sog. Selbstbedienungsterminals.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Informationen zu Parkmöglichkeiten am Anreisehotel erhalten Sie in den Reiseunterlagen ca. 2-3 Wochen vor Anreise.
Streckencharakteristik
Die Strecken führen auf Radwegen und auf kleinen Landstraßen überwiegend durch leicht hügelige Landschaft. Längere Strecken sind aber auch flach: da geht es direkt an der Eger (Ohre) und der Berounka entlang.
Verfügbare Mieträder
Es stehen 21-/24-/27-Gang Trekkingräder (Damen- und Herrenräder) mit Freilauf für Sie bereit (21-/24-/27-Gang je nach Verfügbarkeit). Ebenso stehen 8-Gang Elektroräder zu Ihrer Verfügung. Die Leihräder sind mit einem Schloss, Packtasche, Kartenhalter, Reparaturset und Pumpe ausgestattet.
Hinweis Zusatznächte
Gerne können Sie vor oder nach der Reise Zusatznächte in Tschechien verbringen. Wenn Sie die gebuchten Leihräder auch an diesen Tagen verwenden möchten, erhöht sich somit der Preis pro Person um:
Radmiete Tourenrad pro Verlängerungstag 20,00 €
Radmiete Elektrorad pro Verlängerungstag 30,00 €
Halbpension ist nur während der regulären Tour buchbar, bei den Zusatznächten wird Übernachtung mit Frühstück für Sie gebucht.
Währung
1 Euro entspricht ca. 25 tschechische Kronen (CZK - Stand 02.11.2022). Am sichersten wird Bargeld in Tschechische Kronen (CZK / Kč) in einer Bank umgetauscht. Die Gebühren betragen hier um ca. 2%. Eine weitere und meist günstigere Möglichkeit ist das Abheben bei Geldautomaten: Beim Bargeld-Abheben am Geldautomat mit einer Geldkarte richtet sich die Gebühr nach den Bestimmungen der Bank in Deutschland. Bei den Partnerbanken oder Banken der gleichen Gruppe kann das Abheben in Tschechien kostenlos sein. Meist jedoch fällt ein Entgelt für die Bargeldauszahlung wegen der Währungsumrechnung (ab 1 %, mind. 3,50 Euro) an.
Informationen Geldwechsel Tschechien
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Franzensbad (Frantiskovy Lázne)
Als Johann Wolfgang von Goethe in Franzensbad weilte, bezeichnete er die Stadt als das „Paradies auf Erden“. Die kleinste Stadt des weltberühmten südböhmischen Bäderdreiecks, zu dem neben Franzensbad auch Karlsbad und Marienbad gehören, besticht durch ihre eleganten klassizistischen Kurkolonnaden, gepflegten Parks und eine angenehme, entspannte Atmosphäre.
Bereits vor 500 Jahren entdeckten die Menschen die Heilwirkung der hiesigen Quellen. Die Kurstadt jedoch wurde erst Ende des 18. Jahrhunderts durch den österreichischen Kaiser Franz I. gegründet und nach ihm benannt. Während ihrer Blütezeit lebten in der Stadt viele berühmte Persönlichkeiten, darunter auch Johann Strauss, Fürst Metternich, Franz Kafka und der weltberühmte Komponist Ludwig van Beethoven.
Franzensbad (Frantiskovy Lázne)
Karlsbad (Karlovy Vary)
Eleganz, prächtige Kurkolonnaden, exklusive Kurhäuser und eine wunderschöne Lage inmitten eines bewaldeten Tals – all das und noch viel mehr erwartet Sie in Karlsbad (Karlovy Vary), der beliebtesten Stadt des weltberühmten Bäderdreiecks. Wegen seiner einzigartigen Architektur gehört Karlsbad zu den schönsten Kurstädten Europas.
Einer Legende nach wurde Karlsbad im 14. Jahrhundert vom böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV. gegründet. Er soll die einzigartigen heißen Quellen bei der Hirschjagd entdeckt haben und gründete hier die Stadt, die sich schnell zu einer über die Landesgrenze hinaus bekannten Kurstadt entwickelte. Bis heute genießt die Stadt mit ihrem besonderen Charme einen exzellenten Ruf und kann mit Stolz behaupten, schon zahlreiche Stars und Sternchen beherbergt zu haben, darunter Goethe, Beethoven, Gogol, Paganini, Casanova, Mozart, sowie dutzende Staatschefs.
Schloss Krásný Dvur (Schönhof)
Der Name des Schlosses Krásný Dvur (Schönhof) kommt nicht von ungefähr. Um dieses Barockschloss wurde Ende des 18. Jahrhunderts ein einzigartiger englischer Garten inmitten einer herrlichen Landschaft angelegt. Der Schlossbesitzer Graf Czernin, ein begeisterter Botaniker, entdeckte bei einer seiner zahlreichen Reisen durch Europa nämlich einen neuen Trend in der Gartenkunst: den englischen Garten. Daher entstand hier der erste dieser Art in Tschechien. Die freien Grünflächen des Parks werden von zahlreichen romantischen Bauten und raffinierten Durch- und Ausblickmöglichkeiten belebt.
Schloss Krásný Dvur (Schönhof)
Schloss Krásný Dvur (Schönhof)
Zatec
Die Stadt Zatec (Saaz) liegt inmitten einer fruchtbaren Region, die eng mit Bier und Hopfen verbunden ist. In Zatec wird nämlich schon seit vielen Jahrhunderten Bier gebraut und in der Gegend um die Stadt wird Hopfen angebaut, der in die ganze Welt exportiert wird.
Prag
Prag, die Stadt der hundert Türme, UNESCO-Denkmal und eine der schönsten Städte der Welt. Das Altstädter Rathaus mit der berühmten Prager astronomischen Uhr. Krumme Gassen des jüdischen Viertels, die Sie aus den Büchern von Franz Kafka kennen, durchdrungen von der uralten Legende vom Golem. Cafés, die zum Beisammensein einladen, Boutiquen, Schifffahrten auf der Moldau.
Prag, Jüdisches Viertel
Kaum eine andere Stadt kann sich mit einem so gut erhaltenen jüdischen Viertel rühmen wie Prag. Sechs Synagogen, das jüdische Rathaus, der geheimnisvolle Friedhof und ein einzigartiger Genius loci – all das und noch viel mehr gibt es im jüdischen Viertel Josefstadt (Josefov) zu entdecken. Anhand der Architektur, Traditionen und Gebräuche wird Ihnen anschaulich das Leben und Schicksal der Prager Juden näher gebracht. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour durch die bewegte und tragische Geschichte des jüdischen Viertels.
Prag, Karlsbrücke
Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Die Karlsbrücke (Karluv most) verbindet über 16 Bögen die Stadtteile Malá Strana und Staré Mesto. Zahlreiche Heiligenfiguren säumen die Ränder der Brücke. Die bekannteste ist diejenige des Heiligen Jan Nepomuk, der an dieser Stelle in die Moldau geworfen wurde, wie es heißt. Die Brücke ist so etwas wie ein Freilichtmuseum, auch wenn zahlreiche Figuren mittlerweile nicht mehr als Original zu sehen sind.