Reisebeschreibung
Diese Insel hat viele Gesichter.
Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit der Ferieninsel Mallorca! Sie entdecken auf Ihrer schönen Radreise malerische Fischerorte, das einsame Kloster Lluc und die berühmten Drachenhöhlen. Genießen Sie Badepausen in versteckt liegenden Meeresbuchten, folgen Sie dem Radweg entlang alter Steinmauern durch Mandelbaumfelder und weite Obstgärten. Ein besonderes Vergnügen ist die Fahrt mit der historischen Eisenbahn von Soller nach Palma.
1. Tag Anreise Playa de Palma
Individuelle Anreise nach Mallorca. Ab Flughafen erreichen Sie Ihr Starthotel am besten per Taxi. Genießen Sie schon zu Beginn Ihrer Reise das mallorquinische Flair von Palma und besichtigen Sie die Kathedrale La Seu und den Almundaina-Palast. Oder flanieren Sie durch die Fußgängerzone bis zur Plaza Major.
2. Tag Playa de Palma - Colònia Sant Jordi 55 km
Nach der Begrüßung und persönlichen Toureninformation starten Sie zur ersten Radetappe nach Capocorp Vell, wo Reste der Behausungen der Ureinwohner zu sehen sind. Nahe der Küste radeln Sie über ausgesuchte Radwege und bewundern die typischen Windräder, die den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden Salzseen säumen. Am Ziel erwartet Sie Badevergnügen am Sandstrand mit kristallklarem Wasser!
3. Tag Colonia Sant Jordi - Porto Cristo / Umgebung, ca. 55 - 65 km
Über Ses Salines radeln Sie zum botanischen Garten, sausen hinab in die malerische Bucht bei Cala Santanyi und bestaunen die berühmte Naturbrücke „Es Pontas“. Die Drachenhöhlen von Porto Cristo sollten Sie unbedingt besichtigen – diese Tropfsteinhöhle ist die größte Naturattraktion von Mallorca!
4. Tag Porto Cristo - C'an Picafort 60 km
Ein abwechslungsreicher Tag steht bevor. Ihre Radtour führt über Manacor – Stadt der Majoricaperlen und der Keramik – und über Santa Margerita mit dem „schönsten Dorfplatz Mallorcas“ durch eine der bezauberndsten Landschaften der Insel nach Can Picafort.
5. Tag Ausflug Port de Pollenca / Alcudia 40 km
Einmal nicht die Koffer packen. Wie schön! Sie unternehmen eine Rundtour zum Vogelpark (Naturschutzgebiet) in die Bucht von Pollenca mit herrlichem Sandstrand und kleinem römischen Hafen. Direkt an der Küste entlang rollen Sie auf dem Radweg nach Alcudia, der ältesten Stadt der Insel und zurück nach Can Picafort.
6. Tag C'an Picafort - Port de Sóller 50 km + Bustransfer
Durch das ruhige Landesinnere radeln Sie über Muro und Inca dem Tramuntana Gebirge entgegen. Ganz bequem erreichen Sie 1200 m Höhe per Bustransfer mit Zwischenstopp am Kloster Lluc (Besichtigung möglich). Jetzt lohnt eine herrliche Abfahrt über Fornalutx - dem „schönsten Dorf Spaniens“, wo Sie ein ausgezeichnetes Paella-Menü erwartet. Sie sausen weiter hinab durch Orangen- und Zitronenplantagen bis Port de Sóller, einem der wohl reizvollsten Fischerdörfer der Insel.
7. Tag Port de Sóller - Playa de Palma 55 km
Atemberaubende Ausblicke über das Meer eröffnet nochmals die letzte Radetappe. Vorbei an den pittoresken Dörfern Deia und Valldemossa geht’s entlang der schroffen Westküste mit seiner faszinierenden Landschaft Richtung Palma. Die Inselhauptstadt mit seinen engen Gassen und weiten Plätzen sollten Sie unbedingt noch erkunden, bevor Sie der Radweg entlang des Sandstrandes wieder zurück zum Ausgangspunkt der Reise bringt.
8. Tag Playa de Palma Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre erlebnisreiche Radreise im Hotel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
10.02. – 26.02.2023
Saison 2
03.03. – 26.03.2023
Saison 3
31.03. – 21.05.2023
29.09. – 22.10.2023
Saison 4
26.05. – 25.06.2023
01.09. – 24.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück meist 4 Sterne, teilweise 3 Sterne
- 1 Paella-Essen inkl. Wein am Mittag (meist in Fornalutx)
- 1 mallorquinischer Mittags-Snack in Petra
- 1 Transfer ins Tramuntana Gebirge mit Zwischenstopp beim Kloster Lluc
- Persönliche Toureninformation
- Ausführliche Reiseunterlagen
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Gepäcktransport
- Navigations App und GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Mallorca-Rundfahrt
Nachfolgend finden Sie einige nützliche Zusatzinformationen zur Rundfahrt auf Mallorca. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Änderungen im Reiseverlauf (vor allem auf den ersten beiden Radetappen) müssen wir uns wegen noch geschlossener Hotels beim während der Mandelblüte (im Februar) sowie den ersten Anreisen im Februar und März vorbehalten.
Anreise per Flugzeug
Palma de Mallorca (PMI) wird von den meisten deutschen Flughäfen angeflogen. Vom Flughafen zum Hotel empfehlen wir ein Taxi.
Beschaffenheit der Radwege
Die Etappen sind leicht bis mittelschwer: Einigen Anstiegen folgen herrliche Abfahrten, das Tramuntana-Gebirge wird mit dem Bus überbrückt. Geradelt wird auf Radwegen, Nebenstraßen und überwiegend asphaltierten Wirtschaftswegen, immer so verkehrsarm wie möglich
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für ihre Reise so erhalten Sie dieses bei der persönlichen Toureneinweisung.
Zur Auswahl stehen Ihnen Unisex-Räder oder Herrenräder mit 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf und Unisex-Elektroräder mit 8-Gangschaltung und Rücktritt. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Zusatznächte
Gerne können Sie über uns Zusatznächte in Playa de Palma dazubuchen:
Die Zusatznachtpreise pro Person gestalten sich wie folgt:
Playa de Palma (Saison 1 + 2):
Doppelzimmer: 59,00 EUR / Einzelzimmer 108,00 EUR
Playa de Palma (Saison 3):
Doppelzimmer: 75,00 EUR / Einzelzimmer 124,00 EUR
Playa de Palma (Saison 4):
Doppelzimmer: 99,00 EUR / Einzelzimmer 148,00 EUR
Bitte geben Sie Ihren Wunsch auf Zusatznächte bei der Buchung an.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine eventuell anfallende Tourismusabgabe ist nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu bezahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Palma
Palma de Mallorca, die "Perle im Mittelmeer" ist eine sehr vielseitige und aufregende Großstadt. Egal ob Kultur, Shoppen, Relaxen, Sport, Strandleben, Nachtleben oder was der Besucher sonst von einer Großstadt erwartet, in Palma de Mallorca ist alles möglich.
Palma, Kathedrale La Seu
Das Wahrzeichen Mallorcas ist die gotische Kathedrale La Seu. Das prachtvolle Bauwerk zählt zu den Prunkstücken gotischer Architektur. Das eindrucksvolle Äußere wird noch von der Wirkung des dreischiffigen, 109 Meter langen und 39 Meter breiten Innenraums übertroffen.
Colonia de Sant Jordi
Das ehemalige Fischerdorf Colònia de Sant Jordi bietet neben einen Sporthafen zwei schöne Sandstrände, wobei der nördliche Es Trenc der größte Naturstrand der Insel ist.
Der Ferienort wirkt durch seine Mischung aus privaten Wohnhäusern, Ferienhäusern und größeren Hotelanlagen etwas verbaut, hat aber durchaus auch sehr schöne Ecken, wo man einen ruhigen Urlaub verbringen kann. Es fehlt zwar eine Promenade, aber über Stege und gut ausgebaute Wege kann man entlang der felsigen Meerseite des Ortes spazieren gehen. Sehr schön ist der Hafenbereich mit seinen zahlreichen Restaurants. Geprägt wird die Landschaft um Colònia de Sant Jordi durch eine Vielzahl von Salinen.
Porto Cristo
Porto Cristo selber ist kein Touristenzentrum. Es gibt nur einen kleinen Sandstrand, direkt an der Durchgangsstraße. Geprägt wird der Ort durch seinen schönen Yachthafen und der beidseitig von Felsen geschützten Hafeneinfahrt. Das neue Touristenzentrum von Porto Cristo liegt weiter südlich und trägt den Namen Porto Cristo Nuevo. Von hier aus kann man auch zu Fuß die nahe gelegene Cala Romantica erreichen.
Cuevas del Drach
Die Drachenhöhle – Cuevas del Drach – ist ein Tropfsteinhöhlensystem an der Ostküste von Mallorca. Die Höhlen befinden sich am Ortsrand von Porto Cristo. Das Höhlensystem der Coves del Drach bilden vier miteinander in Verbindung stehende Höhlen. Es ist begehbar und erstreckt sich über eine Länge von rund 1.200 Metern. Die Gänge liegen stellenweise bis zu 25 Meter unter der Erdoberfläche. Im Inneren der Höhlen befinden sich sieben Seen. Der größte dieser Seen, der Martelsee, ist einer der grössten unterirdischen Seen der Welt mit etwa 170 Metern Länge, 30 Metern Breite und 4 bis 12 Metern Tiefe. Auf dem Martelsee führt im Anschluss an den Rundgang ein musikalisches Quartett (zwei Violinen, ein Violoncello und ein Harmonium) ein klassisches Live-Konzert mit Stücken von Caballero, Chopin und Offenbach auf. Das Konzert dauert etwa zehn Minuten.
Alcudia
Die Kleinstadt Alcúdia und ihr vorgelagerter Hafen Port d’Alcúdia liegen auf einer Halbinsel im Norden Mallorcas. Hier kann man die Geschichte der Insel einatmen. Der innere Bereich der Stadtmauer ist sehr gut erhalten und Teile davon sind begehbar. Ein Spaziergang auf der Mauer lohnt sich definitv, nicht nur weil das Bauwerk beeindruckend ist und die Geschichte der Stadt widerspiegelt, sondern weil man von hier oben auch wunderbar die Dächer der Stadt bewundern und den Ausblick auf die Umgebung genießen kann. Neben der Stadtmauer sind noch zwei Stadttore erhalten: die Porta de Sant Sebastià und die Porta de Xara. Ein Bummel im kleinen historischen Kern Alcúdias mit den engen Gassen, liebevoll sanierten Häusern und dem Renaissance-Rathaus „Casa Consistorial“ an der Plaça Espanya lohnt in jedem Fall.
Kloster Lluc
Spirituelles Zentrum Mallorcas oder Herz der Insel - so wird das Kloster von Lluc oft bezeichnet. Tatsächlich ist der Ort wegen seiner Gründungslegende eine beliebte Pilgerstätte: Ein maurischer Hirtenjunge namens Lluc soll im Jahr 1229 die heute dort verehrte, dunkle Marienstatue zwischen den Felsen gefunden haben. Inzwischen gilt das Kloster als Muss für Touristen bei einem Besuch auf der Insel. Schon die Anfahrt nach Lluc über die engen Bergstraßen des Tramuntana Gebirges ist ein Erlebnis für sich.
Sóller und Port de Sóller
Eine alte Straßenbahn (Baujahr 1922) schaukelt ihre Fahrgäste von der Stadt Sóller zum Fischerhafen Puerto Sóller. Seit 2007 fährt sie alleine die Uferstraße entlang, denn der Autoverkehr in Richtung Hafen wird seitdem durch einen 1,3 km langen Tunnel umgeleitet. Dadurch ist es im Ort wesentlich ruhiger geworden. Die früher stark befahrene Uferstraße ist nun Fußgängerzone, die mit ihren zahlreichen Geschäften und Restaurants zum Bummeln einlädt. Puerto Sóller verfügt über zwei kleinere Strände. Der Hauptstrand befindet sich direkt an der Uferstraße im Hafenbereich. Schöner ist der Platja den Repic am südlichen Rand der Bucht. Eine kleine Strandpromenade lädt dort zum verweilen ein.
Tren de Sóller
Die Fahrt mit dem Tren de Sóller ist eine Zeitreise. Die Bahn wurde ursprünglich zum Transport landwirtschaftlicher Produkte (hauptsächlich Zitrusfrüchte) aus Sóller genutzt. Vorher war Sóller nur auf dem mühsamen Landweg über den knapp 500 Meter hohen Coll de Sóller oder auf dem Seeweg erreichbar. Die private Betreibergesellschaft, Ferrocarril de Sóller, wurde bereits 1905 gegründet. Sie betreibt die ca. 27 km lange Strecke zwischen Palma und Sóller seit 1912 ununterbrochen. Die Bahn wurde mit 914 mm Spurweite gebaut. Die Elektrifizierung wurde Ende der 30er-Jahre von der Firma Siemens-Schuckert durchgeführt, nachdem sich viele Fahrgäste über den Dieselrauch in den Tunneln beschwert hatten. Die holzverkleideten Fahrzeuge wurden direkt auf der Insel zusammengebaut und sind heute noch im Einsatz. Den Anschluss nach Porto Sóller stellt eine ebenfalls historische Straßenbahn her.