Reisebeschreibung
Donaudelta per Rad und Schiff
Eines der letzten Naturparadiese Europas
Besser als per Rad und Schiff kann man ein Flussdelta wohl kaum entdecken. Kommen Sie mit uns nach Rumänien ins sagenhafte Biosphärenreservat Donaudelta. Staunen Sie über die atemberaubende Schönheit eines der letzten unberührten Naturparadiese Europas. Schwimmende Schilfinseln, Binnenseen, Lagunen, Kanäle und Sümpfe - mal unendliche Weite, mal sanfte Hügellandschaft, mal Sumpf und mal Steppe – eine berauschende Landschaft mit einer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt. Mit einem ortskundigen Radreiseleiter lernen Sie, Vögel auch im Flug oder an Geräuschen zu erkennen, entdecken seltene Pflanzen und Tiere, staunen über Krauskopf-Pelikane, Kormorane und Silberreiher. Genießen Sie rumänische Gastfreundschaft im 4 Sterne Gästehaus und eine landestypische Küche auf dem Hotelboot mit viel Fisch, Fleisch und frischem Gemüse. Zur Mittagszeit werden Picknicks organisiert oder Lunchpakete vorbereitet. Sie radeln mit Ihren Radreiseleiter inmitten des Donaudeltas über flache, unbefestigte Wege, Sand- und Schotterstraßen, über gut asphaltierte Landstraßen (manchmal mit etwas Verkehr) durch eine insgesamt leicht hügelige Landschaft.
Hotelschiff und Gästehaus
Der Schiffsverband besteht aus einem Hausboot bzw. Floßhotel mit Kabinentrakt, Sonnendeck und Restaurant sowie einem Zugschiff und einem Begleitboot, dass die Radler auch aus den engsten Kanälen des Deltas abholt und wieder zurück zum Hausboot bringt sowie einem Beiboot mit Plattform speziell für die Fahrräder. Die Kabinen sind ca. 9 m² groß und zweckmäßig, aber gemütlich eingerichtet.
Die rumänische Besatzung empfängt Sie mit ihrer typischen Herzlichkeit und Freundlichkeit und wird versuchen, Ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Im klimatisierten Restaurant werden typisch rumänische Spezialitäten serviert - lassen Sie sich vom Einfallsreichtum der nationalen Küche überraschen! Die Abende klingen ganz entspannt in gemütlichen Deckstühlen auf dem großzügigen Sonnendeck bei einem Glas rumänischen Rotwein aus. Genießen Sie den Blick in die unberührte Natur und die Stille des Donaudeltas, die nur vom Gekreische einzelner Vögel durchdrungen wird.
In Tulcea übernachten Sie in einem 4-Sterne-Gästehaus nur wenige Gehminuten vom Marktplatz entfernt.
1. Tag Bukarest Anreise
Individuelle Anreise nach Bukarest. Um 14 Uhr Bustransfer ab Flughafen (Dauer ca. 4 Stunden) nach Tulcea ins Donaudelta. Einschiffung auf dem komfortablen Hotelboot und Abendessen an Bord.
2. Tag Nufaru - Sfantu Gheorghe ca. 31 km
Seien Sie gespannt auf Ihre ersten Radabenteuer. Entlang des südlichsten Arms der Donau radeln Sie durch das Naturschutzgebiet der Bestepe Hügel. Ein herrlicher Ausblick tief ins Delta hinein lässt die kleinen Anstiege schnell vergessen. In einem kleinen Fischerdorf wechseln Sie auf Ihr Hotelschiff und tauchen ganz tief ein in einen faszinierenden Irrgarten aus Kanälen, schwimmenden Inseln und dichtem Urwald. Das ist Wildnis pur!
3. Tag Reise zum Kilometer 0 ca. 25 km
Heute radeln Sie nach Sulina, wo die Donau am Leuchtturm bei Stromkilometer 0 ins Schwarze Meer mündet. Auf einen kleinen, holprigen Schotterweg - rechts das Schwarze Meer, links grüne Schilf- und Sumpflandschaft - geht es langsam aber sicher voran. In der Einsamkeit des Deltas sind Reiher und Kormorane ihre ständigen Begleiter.
4. Tag Golf von Musura - Crisan ca. 23 km
Entlang der Musura-Bucht radeln Sie auf einfachen Naturstraßen durch ein wahres Vogelparadies bis ins pittoreske Dorf Letea. Hier werden Sie staunen, die Zeit scheint still gestanden zu haben. Die Häuser, aus Schilf und Lehm gebaut, sind liebevoll blau bemalt. Rundherum eine beschauliche Stille. Entdecken Sie unweit des Dorfes, auf einer Sandbank gelegen, einen Urwald mit unendlich vielen Schlingpflanzen und Lianen. Was für ein Naturschauspiel. Nach vielen Fotos heißt es einschiffen. Heute übernachten Sie im Fischerdorf Crisan auf Ihrem lieb gewonnenes Hotelschiff.
5. Tag Bootsfahrt Donaudelta
Freuen Sie sich auf eine ausgedehnte Bootsfahrt durch die verzweigten Kanäle, vorbei an vielen kleinen Fischerdörfern. Staunen Sie über die unglaubliche Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Jetzt werden Sie verstehen, dass dieses Fleckchen Erde zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Ganz versteckt liegend das orthodoxe Holzkloster Stipoc. Erst am Nachmittag kehren Sie aus dieser unwirklichen Traumwelt zurück ins pulsierende Kleinstadtleben von Tulcea. Übernachtung auf dem Hotelboot.
6. Tag Klöster der Dobrogea ca. 26 km
Heute radeln Sie zu verschiedenen Klöstern im Gebiet Dobrudscha, eine sanft hügelige Landschaft und Grenzregion zwischen Südostrumänien und Nordostbulgarien. Besichtigen Sie das ehrwürdige Nonnenkloster Celic Dere und staunen Sie über die sehenswerten Ikonen. Im leichten auf und ab radeln Sie über kleine Sträßchen zum verträumten Kloster von Saon. In idyllischer Lage inmitten von Weinbergen liegt es wunderschön am Donauufer. Nicht nur das Kloster auch die kleine Windmühle sind sicherlich begehrte Fotomotive. Von einer Hügelkette haben Sie einen fantastischen Ausblick über das Überschwemmungsgebiet an der Grenze zur Ukraine, ehe Sie ein Transfer zurück nach Tulcea bringt. Übernachtung im 4 Sterne Gästehaus.
7. Tag Lagunentour Kap Dolosman ca. 42 km
Mit dem Bus starten Sie Ihre heutige Radetappe. Im alten Dorf Ceamurlia de Jos schwingen Sie sich auf die Räder und starten zu neuen Abenteuern. Entdecken Sie Bienenfresser-Nistplätze und staunen Sie über die mittelalterlichen Festung von Enisala, die hoch über der Donau thront. Genießen Sie den atemberaubenden Ausblick auf die Razime- Lagune. Auf einer kleinen Anhöhe im Südosten des Razim Sees ragen die Überreste der imposanten byzantinischen Burg von Enisala in die Höhe. Freuen Sie sich auf das Naturreservat von Kap Dolosman mit seinen römischen Ausgrabungen, ehe Sie zurückkehren nach Tulcea.
8. Tag Tulcea-Bukarest Abreise
Am Morgen bringt Sie der Bus zurück in die Hauptstadt Bukarest. Die Ankunft am Flughafen ist ca. um 14:00 Uhr. Bitte buchen Sie keine Flüge vor 16:00 Uhr.
Änderung im Tourenablauf
Routenführung vorbehaltlich Änderungen aufgrund von höherer Gewalt (Wasserstand, unverschuldeter Motor- oder Antriebsschaden).
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04.2024
19.09.2024
Saison 2
23.05. – 11.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 5 Übernachtungen auf dem Hotelschiff und 2 Übernachtungen im 4-Sterne Gästehaus in Tulcea
- Vollpension ohne Getränke (Frühstück, Mittagspicknick bzw. Lunchpaket, Abendessen)
- Transfer ab / bis Bukarest am 1. und 8. Tag
- Radreiseleiter / Wildlife-Führer
- Begleitbus und Begleitboot
- Reiseunterlagen mit Prospektmaterial
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Rad & Schiffsreise im Donaudelta
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rad & Schiffsreise im Donaudelta. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Wichtige Hinweise
Routenführung vorbehaltlich Änderungen aufgrund von höherer Gewalt (Wasserstand, unverschuldeter Motor- oder Antriebsschaden).
Für alle Rad & Schiffstouren gelten gesonderte Stornobedingungen die Sie in unseren AGB finden.
An- und Abreise
Flughafen Bukarest Henri Coanda: Direktflüge ab Frankfurt oder München oder mit Umsteigen in Wien, Prag oder Amsterdam ab vielen Deutschen Flughäfen.
Taxi Flughafen-Hotel (nur notwendig bei Buchung von Zusatznächten) ca. 30 Euro.
Am Anreisetag um 14:00 Uhr Bustransfer nach Tulcea ins Donaudelta (Dauer ca. 4 Stunden).
Am Abreisetag morgens Bustransfer zurück in die Hauptstadt Bukarest. Ankunft am Flughafen um ca. 14.00 Uhr. Bitte keine Rückflüge vor 16:00 Uhr buchen.
Die Kabinen

Die Kabinen sind gemütlich und zweckmäßig eingerichtet, verfügen über 2 nebeneinander stehende Betten oder einem Doppelbett sowie Dusche/ WC. Die Fenster können geöffnet werden. Jede Kabine ist ca. 9 m2 groß. Eine Klimaanlage gibt es nur im Aufenthaltsraum, jedoch sind die Abende auf dem Wasser nicht besonders heiß. Ihr Gepäck verstauen Sie unter den Betten. Die zu öffnenden Fenster sind mit Insektenschutz ausgestattet, sodass sie auch nachts ruhig, nur umgeben von Vogelgezwitscher der Deltabewohner, schlafen werden.
Verpflegung
Die Verpflegung beinhaltet Vollpension, beginnt am Anreisetag mit dem Abendessen und endet am Abreisetag mit dem Frühstück. Mittags kehren Sie während der Radtouren zum Mittagessen zurück an Bord und genießen ein ausgiebiges Mittagessen, manchmal wird unterwegs auch ein gemütliches Picknick für Sie vorbereitet.
Die rumänische Küche schmeckt nach den Mächten, die das Land dominierten: Byzanz, Österreich und Russland haben ihren Einfluss hinterlassen. Essen ist in diesem Land eine herzhafte, kalorienreiche Angelegenheit. Gebratenes und Geräuchertes (viel Fisch und Fleisch), aber auch pikante Gemüsegerichte kommen auf den Tisch.
Vegetarische Verpflegung ist möglich, bitte geben Sie dies bei Buchung bekannt und besprechen Sie es nochmals mit dem Reiseleiter vor Ort.
Streckencharakteristik
Inmitten des Donaudeltas radeln Sie auf flachen, unbefestigten Wegen, Sand- und Schotterstraßen oder ansonsten auf gut asphaltierten Landstraßen (teilweise mit etwas Verkehr) durch die abwechslungsreiche hügelige Landschaft. Die Sand- und Schotterstraßen erfordern etwas Kondition, sind aber aufgrund der verkürzten Etappenlänge von jedermann gut zu schaffen, der über etwas Radtourenerfahrung verfügt. Je nach Möglichkeit sind vor Ort auch längere Tagesetappen wählbar. Einzelne Abschnitte entlang der Donau werden per Boot oder Bus überbrückt. Ihr Begleitbus/ Begleitboot ist immer in Ihrer Nähe und kann daher gerne auch müde Radler "Huckepack" nehmen.
Sie radeln in Gruppen zwischen 12-20 Personen.
Mieträder
Die Mieträder sind 24-Gang-UNISEX-Tourenräder. Jedes Rad ist mit einer Packtasche ausgestattet. Am Anreisetag werden die Räder gemeinsam mit dem Reiseleiter in Tulcea ausgesucht und danach an Bord des Schiffes gebracht. Nach der letzten Radetappe werden die Räder am Schiff verstaut.
Elektroräder können wegen der hohen Belastung durch die teilweise schlechten Wegeverhältnisse und die Seeluft (Rost, Korrosion) nicht zur Verfügung gestellt werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Ein Treibstoffzuschlag, der aufgrund der stark gestiegenen Treibstoffpreise anfällt, ist nicht im Reisepreis enthalten und bei Anreise an Bord des Schiffes in bar zu begleichen. Die Höhe des Zuschlags, falls er anfällt, teilen wir Ihnen in den Reiseunterlagen ca. 3-4 Wochen vor Anreise mit.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Das Donauelta
Flache Lagunen und wilde Wälder aus schwankendem Schilf soweit das Auge reicht, durchzogen von einem Labyrinth aus zahllosen, glitzernden Wasserläufen. Keine einzige Straße führt ins Donaudelta.. Die Region gehört zu den abgelegensten Europas. Weitab von Städten finden sich verträumte Dörfer, in denen die Zeit still zu stehen scheint. Das Donaudelta beherbergt über 4000 Tier- und über 1000 Pflanzenarten. Allein 300 Vogel- und 45 Fischarten haben hier ihren Lebensraum - auch bedrohte Arten wie die Rothalsgans, der Zwergkormoran oder der große Beluga-Stör.Im 5000 km² großen Donaudelta verästelt sich der Hauptstrom in unzählige Nebenarme. Europas größtes Feuchtgebiet besteht aus Röhrichten, Inseln und Seen, aber auch aus Trockenbiotopen auf Dünen und Galeriewälder aus Eichen, Weiden und Pappeln.
Tulcea
Die Besonderheit von Tulcea ist, dass sie nachweislich eines der ältesten städtischen Siedlungen Rumäniens ist. Im 8. Jahrhundert v.Chr. wurde die getodakische Siedlung gegründet und von Herodot erstmalig erwähnt. Bezeichnet wurde die Siedlung als Castrum Aegyssus. Die Römer entwickelten die Hafenstadt zur Basis ihrer Schwarzmeerflotte. 1416 wurde die Stadt von Mehmet I. erobert, der die Stadt den Namen Tolcu gab. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts herrschten die Osmanen in der Stadt.
Klöster Celic Dere und Saon
Etwa 25 km westlich von Tulcea befinden sich zwei Klosteranlagen: das Kloster Celic-Dere und das Kloster Saon. Ersteres gilt als bedeutsames spirituelles Zentrum, sein Name bezieht sich auf den gleichnamigen Fluss am Fuß des Hügels, auf dem es erbaut wurde. Wer nun mit wem das Kloster gegründet hat, ist nicht eindeutig geklärt. So könnten es der Bischof Athanasius Lisifenco und der Mönch Pais oder rumänische und russische Mönche vom Berg Athos gewesen sein. Auch der Gründungszeitpunkt variiert den unterschiedlichen Geschichten entsprechend. Sicher ist, dass die Anlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einem Mönchs- zu einem Nonnenkloster wurde. Inmitten von Hügeln mit Weinbergen, und etwas näher an Tulcea, liegt das Kloster Saon. Aufgebaut wurde es von Mönchen aus dem benachbarten Kloster Celic-Dere. Die heutige Klosterkirche mit drei Kuppeln im byzantinischen Stil entstand zwischen 1916 und 1945. Der Erste Weltkrieg und ein Erdbeben begründeten die lange Bauzeit. Während der Zeit der Sozialistischen Republik in Rumänien wurden die Mönche an der Ausübung ihrer Religion massiv behindert. Erst 1990 etablierte sich die Unabhängigkeit des Klosters neu. Zeitgleich verursachte ein erneutes Erdbeben massive Schäden, was viele Jahre Wiederaufbau und Restaurierung zur Folge hatte.
Burgruine Enisala
Die Festung neben dem Ort Enisala wurde im 14. Jahrhundert von Kaufleuten aus Genua erbaut, die in jener Zeit das Monopol über die Schwarzmeer-Schifffahrt hatten. Nach der Eroberung der Dobrudscha im 15. Jahrhundert nutzten die Osmanen die Anlage als Militärgarnison, um sie im 16. Jahrhundert wieder aufzugeben.
Bukarest
Bukarest, die zwei Millionen Metropole Rumäniens, feierte 2009 das 550 jährige Jubiläum ihrer ersten urkundlichen Erwähnung. Die erstmalig in einem Dokument des Vlad Tepes 1459 erwähnte Stadt Bukarest entwickelte sich zur Curtea (Fürstensitz) der Walachei, die nach dem Fall von Konstantinopel besondere Bedeutung als Hüter der christlichen Welt bekam. Eines der romantischsten und geheimnisvollsten Viertel der Stadt Bukarest liegt rund um den Curtea Veche, den alten Fürstenhof des Vlad Tepes, und die Strada Lipscani (benannt nach Händlern aus Leipzig) und der angrenzenden Zunftstraßen Covaci (Schmiede), Sepcari (Hutmacher) etc. Hier befindet sich der historische Kern von Bukarest bzw. das, was nach der Stadterneuerungswut von Diktator Ceaucescu davon übrig geblieben ist. Große Teile der Altstadt fielen der Repräsentationssucht Ceauscescus zum Opfer, als der Palatul Popului entstand, das nach dem Pentagon zweitgrößte Gebäude der Welt, sowie der Boulevard Uniri und die Piata Uniri mit den angrenzenden Straßenzügen. Glücklicherweise blieb der Hanul lui Manuc (Herberge des Manuc) erhalten, eine aus dem 18. Jh. stammende Karawanserei, noch immer Hotel und Gastronomie mitten in der Millionenstadt.