Reisebeschreibung
Der Tauern-Radweg.
Starten Sie zu einer Traumreise im Fahrradsattel.
Auf dieser 285 km langen Rundreise entdecken Sie auf Radwegen und verkehrsarmen Straßen die landschaftlich reizvollste Region des Salzburger Landes. Es warten urige Bauerndörfer und Ortschaften, bunte Blumenwiesen und wilde Natur, sowie die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg. Die Vielzahl und die Authentizität der Sehenswürdigkeiten und die faszinierenden Phänomene der Natur (wie z.B. die tosenden Krimmler Wasserfälle, die größten Eishöhlen der Welt, ...) sind beeindruckend, machen den Urlaub zu einem ganz besonderem Vergnügen und bleiben lange in Erinnerung. Genießen Sie auf Ihren Tagesetappen ein phantastisches Panorama und faszinierende Ausblicke auf die imposante Bergwelt´ Lassen Sie sich beeindrucken von Watzmann, Großglockner und den Kitzbühler Alpen.
1. Tag Salzburg Anreise
Individuelle Anreise in die Festspiel-, Mozart- und Kulturstadt Salzburg. Verwinkelte Gassen und Plätze laden zum Flanieren und charmante, gemütliche Cafés zu österreichischen Kaffeespezialitäten ein. Auf Schritt und Tritt atmen Sie Kultur und Geschichte. Sie bummeln durch die Getreidegasse, entdecken Mozarts Geburtshaus oder nutzen die Gelegenheit zum Shopping. Auch außerhalb der Festspielzeit erwartet Sie ein breit gefächertes und anspruchsvolles Angebot an Konzerten, Theateraufführungen und Ausstellungen.
2. Tag Salzburg - Golling ca. 35 km
In Salzburg, dort wo die Mozartkugel rollt, beginnt Ihre Reise per Rad. Durch die schattigen Salzachauen rollen Sie gemächlich nach Hallein, eine früher durch den Salzabbau reiche Keltenstadt. Hallein überrascht mit einer romantischen Altstadt mit kleinen Gassen, Torbögen und Häusern mit prächtigen Fassaden. Hauptsehenswürdigkeit der niedlichen Stadt ist zweifelsohne das weltbekannte Keltenmuseum. Vorbei am Gollinger Wasserfall schlängelt sich der Tauern- Radweg dann durch schöne Wiesen. Sind Sie bereits heute bereit ein paar Kilometer mehr zu radeln, dann empfehlen wir Ihnen eine mehr als lohnenswerte Schleife (ca. 8 km) durch das romantische Bluntautal. Schließlich erreichen Sie den malerischen Ort Golling mit seinem schmucken Marktplatz.
Vertreten Sie sich am Abend noch einmal die Beine, spazieren Sie durch Golling oder genießen Sie gute Küche in einem der vielen Restaurants.
3. Tag Golling - St. Johann im Pongau ca. 35 km
Die Pass Lueg-Höhe steht heute als erstes auf dem Programm, darauf folgen die "Salzachöfen", eine imposante, von der Salzach geschaffene Schlucht, aus der man schon von weitem das laute Tosen des Wassers hört. Am Fuße des Hochkönigs gelangen Sie in den stimmungsvollen Ort Werfen. Hier lädt die weltweit größte Eishöhle zu einem Rundgang durch eine märchenhafte Welt aus glitzerndem Eis ein (Dauer ca. 4 Std.). Weiter führt Ihr Weg durchs Salzachtal. Bereits von weitem sichtbar, thront hier hoch droben die Festung Hohenwerfen. Sie passieren die Bezirksstadt Bischofshofen, in der alljährlich das Finale der Vier-Schanzen- Tournee stattfindet, und genießen am Salzachdamm radelnd den herrlichen Blick auf das markante Tennengebirge. Die Türme des Pongauer Domes begrüßen Sie schließlich in St. Johann. Wir empfehlen Ihnen den Besuch der wildromantischen Liechtensteinklamm.
4. Tag St. Johann im Pongau - Kaprun ca. 55 km
Durchs Gasteiner Tal radeln Sie dem ersten Höhepunkt des Tages entgegen: Der Kitzlochklamm bei Taxenbach, einem imposanten Naturschauspiel. Von weitem lockt dann bereits der höchste Berg Österreichs, der Großglockner mit der Großglockner Hochalpenstraße, doch Sie bleiben brav im Tal. Sollten Sie überschüssige Kräfte besitzen, empfehlen wir Ihnen die Umrundung des Zeller Sees (ca. 18 km). Von Bruck aus trennen Sie schließlich nur noch wenige Kilometer vom einstmaligen Bergführerdorf Kaprun. Von hier aus haben Sie ausgezeichnete Busverbindungen zu den Hochgebirgsstauseen.
5. Tag Kaprun - Krimml - Kaprun ca. 60 km
Mit der lokalen Pinzgaubahn (befindet sich aktuell in Umbau, es kann in der Saison 2023 zu Schienenersatzverkehr kommen) fahren Sie nach dem Frühstück nach Krimml (im Reisepreis inklusive). Ein Pflichtbesuch sind die berühmten Krimmler Wasserfälle, die hier tosend 400 Meter in die Tiefe stürzen. Ihr Weg durch den Nationalpark Hohe Tauern ist geprägt von der ungebändigten Natur des Hochgebirges und dem bunten Bergbauernland mit Flur, Wald und Alm. Fast immer talwärts geht es vorbei an den vielen Sehenswürdigkeiten der kleinen Dörfer und Weiler des Oberpinzgaus (der Kammerlandstall in Neukirchen, die Smaragd-Fundstätten im Habachtal, das Heimatmuseum in Mittersill, Kaprun mit seinem Gletscherskigebiet, ...). Gemächlich rollen Sie zurück nach Kaprun.
6. Tag Kaprun - Lofer ca. 55 km
Wer die Berge rundum Kaprun zählt, kommt auf mindestens 250 Zwei- und Dreitausender. Beginnen Sie den Tag mit einer Seilbahnfahrt auf die Schmittenhöhe und genießen Sie die Aussicht auf die Bergwelt und den Zeller See. Pittoresk am Ufer liegt Zell, von wo aus es nun weitergeht durch saftig-grünes Alm- und Wiesengebiet nach Saalfelden. Hier sind Schloss Ritzen und der Ritzensee einen Besuch wert. Ein kleiner aber lohnenswerter Umweg bringt Sie, umgeben von den Gipfeln des Steinernes Meeres, nach Maria Alm. Kurz vor Lofer erwartet Sie die Lamprechtshöhle, die tiefste wasserführende Höhle Österreichs. Ihr Etappenziel Lofer begrüßt Sie stimmungsvoll umrahmt von den imposanten Gebirgszügen der Loferer und Reither Steinberge. Besuchen Sie zum Abschluss des Tages das Zentrum von Lofer mit der gotischen Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert.
7. Tag Lofer - Salzburg ca. 50 km
Sie verlassen Lofer mit seinem prächtig erhaltenen Ortskern und verwinkelten Gassen und machen sich auf still gelegenen Wegen und durch die herrliche Auenlandschaft des Pinzgauer Saalachtales auf Richtung Unken, inmitten schöner Bergwälder, zwischen den Engstellen des Knie- und des Steinpasses gelegen. Über das "Kleine deutsche Eck" und somit den bekannten Kurort Bad Reichenhall (Deutschland) radeln Sie, umgeben von den mächtigen Bergkulissen der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, die Saalach entlang zurück nach Salzburg. Hier wurden Mozart und Karajan geboren, und hier kamen auch die gleichnamigen Nockerln zur Welt. In Salzburg findet man auch ein Lustschloss, welches ein Erzbischof erbauen ließ. Es bleibt noch genügend Zeit für einen Bummel durch die Gassen und Straßen Salzburgs.
8. Tag Salzburg Abreise
Leider sind Sie schon am Ende Ihrer Radreise durch das imposante Tal der Hohen Tauern und entlang von Salzach und Saalach angelangt. Eines steht aber fest: Voller neuer Eindrücke und Erlebnisse treten Sie heute die Heimreise an.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
29.04. – 04.05.2023
01.10. – 07.10.2023
Saison 2
11.09. – 30.09.2023
05.05. – 31.05.2023
Saison 3
01.06. – 10.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Fahrt Kaprun - Krimml inkl. Rad (Bahn oder Schienenersatzverkehr)
- Zell am See-Kaprun Sommerkarte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zum Tauern-Radweg
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Tauern-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Salzburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Salzburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Die Hotels sind ca. 2 bis 4 km vom Bahnhof entfernt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Sie können Ihren PKW für die Dauer der Reise kostenpflichtig an den Hotels in Salzburg abstellen.
Kosten in der Deluxe Kategorie 14,00 € pro Tag, Kategorie A 10,00 € pro Tag und Kategorie B 8,00 € pro Tag. Eine Reservierung in Kategorie A und Deluxe ist erforderlich, in Kat. B ist dies nicht möglich.Parkkosten sind zahlbar vor Ort. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Der Tauernradweg ist durchgehend und sehr ausführlich beschildert. Die Route verläuft auf ruhigen, asphaltierten Radwegen und Landstraßen, nur teilweise auf stärker befahrenen Strecken. Einige kurze Etappen müssen auch auf nicht asphaltierten Radwegen bewältigt werden. Die Wegequalität ist im Großen und Ganzen als sehr gut zu bezeichnen. Teilweise müssen Sie mit geringen Steigungen rechnen, etwas Grundkondition ist bei dieser Variante daher empfehlenswert.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen 7-Gang Unisex Tourenräder mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang Damen- bzw. Herren-Tourenräder mit Kettenschaltung und Freilauf. Zur Standardausstattung gehören zudem eine Gepäcktasche, eine Lenkertasche mit Kartenfach, ein Fahrradschloss, eine Luftpumpe, ein Ersatzschlauch sowie ein kleines Reparaturset.
Elektroräder (ohne Rücktritt) sind auf Anfrage buchbar, da diese nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Helmpflicht in Österreich
Für Kinder bis 12 Jahre gilt in Österreich Helmpflicht!
Helmpflicht weltweit
Ihre Gastgeber
Kategorie A (Komfort): Übernachtungen in ausgewählten Hotels und Gasthöfen auf nationalem 3*/4* Niveau, Zimmer mit D/ Bad und WC. Meist zentral gelegene Unterkünfte
Kategorie B (Standard): Übernachtung in landestypischen Hotels sowie gepflegten Gasthöfen auf nationalem 3* Niveau mit freundlichen Zimmer mit D/Bad und WC. Die Unterkünfte können teilweise etwas außerhalb der Etappenorte liegen.
Deluxe: Übernachtungen in Hotels mit besonderem Flair und Wellness. Beispielhotels: Hotel & Villa Auersperg oder Hotel Villa Carlton Salzburg, Genießerhotel Döllerer Golling, Hotel Brückenwirt St. Johann im Pongau, Alpen-Wellnesshotel Barbarahof Kaprun, Juniorsuite im Hotel-Gasthof Bad Hochmoos oder Hotel Das Bräu Lofer.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Festung Hohensalzburg Salzburg
Die 900 Jahre alte Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen der Stadt, ist Europas größte und noch am besten erhaltene Burganlage. Die während des Investiturstreites im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaute Festung, diente dem Schutz der Geistlichkeit und der Bevölkerung.
Keltenstadt Hallein
Die verträumten Gassen, die romantischen Winkel und die liebevoll renovierten Häuser machen die als Ganzes unter Denkmalschutz stehende Altstadt von Hallein zu einem Kleinod mittelalterlicher Baukunst.
Ein Spaziergang durch die Altstadt ist eine Reise auf den Spuren jener Zeit, in der man Salz noch "weißes Gold" nannte. Dieses war durch viele Jahrhunderte Grundlage für die Entwicklung des Stadtbildes, ihrer Bewohner sowie von Handel, Handwerk und Gewerbe.
Eisriesenwelt Werfen
Die Eisriesenwelthöhle ist ein Höhlenlabyrinth von über 40 Kilometern Gesamtganglänge. Die Entstehung erfolgte wie bei allen Höhlen über einen sehr langen Zeitraum. Die ersten Spalten und Klüfte im Kalkfelsen entstanden bereits im Zuge der Gebirgshebungen vor ca. 100 Mio. Jahren und wurde durch chemische Auflösungsvorgänge und Wassererosion über Jahrtausende hinweg vergrößert und ausgeformt. Die Höhlen in den Alpen sind auch heute noch in einem Entwicklungsprozess, wenngleich sich viele Höhlensysteme - auch große Teile der Eisriesenwelt – durch Austrocknung nicht mehr bedeutend weiterentwickeln.
Burg Hohenwerfen
Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg Hohenwerfen auf ihrem steilen, 155 Meter hohen Felskegel über dem Salzachtal. Die mächtige Verteidigungsanlage wurde zeitgleich mit der Festung Hohensalzburg erbaut und gilt als eines der besterhaltenen Bauwerke aus dem späten Mittelalter. Über die Jahrhunderte war sie Schauplatz von Angriffen und Belagerungen. Große Herrscher und Landesherren wie etwa Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau waren Gefangene auf der Burg.
Kitzlochklamm
Der Name kommt vom jungen Geißenvolk, das im Sommer gerne die kühlende Klamm und den Stollen aufsuchte.
In der Klamm hat sich die Rauriser Ache durch den Kalkschiefer gebohrt und in jahrtausendelanger Arbeit senkrechte Wände gemeißelt.
Der Stollen, den man passiert, heißt der Ritzstollen, weil er von Bergknappen schon in 1553 zur Erzgewinnung und zum Goldsuchen angeschlagen wurde.
Großglockner
Mit seinen 3.798 m ist der Großglockner nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern er zählt auch zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen. Dem pyramidenförmigen Großglockner ist der etwas niedrigere Kleinglockner (3.770 m) vorgelagert, dazwischen liegt die sogenannte Glocknerscharte.
Krimmler Wasserfälle
Die Krimmler Wasserfälle sind mit ihrer beeindruckenden Fallhöhe von 380 m die fünfthöchsten Wasserfälle der Welt. Sie gehören mit ca. 350.000 Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs.
Ein vom Österreichischen Alpenverein (OeAV) geschaffener Wanderweg führt direkt an dieses atemberaubende Naturschauspiel heran und gibt einzigartige Einblicke frei. Erleben Sie den erfrischenden Sprühregen und die imposante Kraft des Wassers inmitten der traumhaften Kulisse des Nationalparks Hohe Tauern.
Nationalpark Hohe Tauern
Mit 1.856 km² Fläche ist der Nationalpark Hohe Tauern das bei weitem größte Naturschutzgebiet im gesamten Alpenraum. Das Schutzgebiet erstreckt sich über weite alpine Urlandschaften wie Gletscher, Felswände und Rasen sowie über die über Jahrhunderte sorgsam und mühevoll gepflegte Almlandschaften.
Der Nationalpark Hohe Tauern wurde 1981 eingerichtet und ist somit Österreichs erster Nationalpark. Während der folgenden Jahre hat sich das Schutzgebiet, an welchem die drei Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol beteiligt sind, zum flächenmäßig größten geschützten Naturraum der Alpen entwickelt.
Zell am See
Die idyllische Bergstadt Zell liegt inmitten der Mittelpinzgauer Senke, 758 Meter über dem Meeresspiegel. Die Tallandschaft wird durch die Saalach und Salzach entwässert. Der südliche Teil dieser Senke ist die Zeller Furche, das einzige schöne Trogtal der Pinzgauer Grasberge. In diesem Trogtal liegt der berühmte, vier Kilometer lange und 1,3 Kilometer breite Zeller See.
Pinzgauer Lokalbahn
Die Pinzgauer Lokalbahn besteht seit 1898. Sie führt von Zell am See nach Krimml und verläuft entlang der Salzach zwischen Nationalpark Hohe Tauern und den Pinzgauer Grasbergen.
Die Pinzgauer Lokalbahn wurde am 2. Jänner 1898 eröffnet. Bereits 1889 gab es erste Pläne für die Errichtung einer Bahnstrecke von Zell am See in den Oberpinzgau. Die Vorarbeiten bis zur Konzessionserteilung dauerten jedoch noch bis 1896. Am 19. Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Josef I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml.
Schloss Ritzen, Saalfelden
Das Schloss Ritzen, auch Ritzenschloss genannt, befindet sich in der Katastralgemeinde Bergham-Thor in der Gemeinde Saalfelden im Pinzgau.
Das Schloss liegt auf einem sanften Höhenrücken, der das Saalachtal von Saalfelden bis Maishofen begleitet und den man vom Ortszentrum Saalfelden über die Urslaubrücke erreicht.
Die früheste Nennung des "Grub bei Saalfelden", heute Schloss Ritzen, stammt aus dem Jahre 1339. 1603 kam das Schloss an den Freien Haimeram von Ritz, der in der Folge für den Turm und das neue, vermutlich 1593 fertig gestellte Schloss namensgebend wurde.
Das heutige Schloss Ritzen umfasst jedoch nur einen Nebentrakt der ehemaligen Burganlage. Es handelte sich dabei höchstwahrscheinlich um die einstige Meierei. Schloss Ritzen wurde 1968 von der damaligen Marktgemeinde Saalfelden erworben, konnte so erhalten werden und beherbergt seither das Heimatmuseum Schloss Ritzen, dessen erster Kustode der bekannte Krippenbauer Xandi Schläffer war.
Das eigentliche Schloss entstand aus einer kleinen Burganlage und wies um 1800 noch vier Ecktürmchen auf. Die Reste dieses Baues sind heute noch nördlich des Schloss Ritzen zu sehen.
Lustschloss Hellbrunn
Das Hellbrunner Monatsschlösschen, das eigentlich Waldems heißt und seinen populären Namen seiner außergewöhnlich kurzen Bauzeit verdankt - es wurde 1615 in wenigen Monaten für Erzbischof Markus Sittikus errichtet - beherbergt heute das Volkskundemuseum des Salzburg Museums. In den Geschoßen zeigt das idyllisch über der Hellbrunner Parkanlage situierte Lustschloss einen Querschnitt durch die Salzburger Volkskunst mit Zeugnissen des Brauchtums und der Volksfrömmigkeit, der Wohnkultur, der Volksmedizin sowie eine Reihe der schönsten für die Salzburger Gaue typischen Trachten.