Reisebeschreibung
Von Salzburg nach Wien
Sie beginnen Ihre Reise in der Mozartstadt Salzburg und radeln quer durch die sanft, hügelige Seenwelt des Salzkammergutes. In Linz erreichen Sie die Donau, wo Ihre Seenfahrt zur Flussradtour wird. Ab hier folgen Sie der Donau quer durch den Strudengau und die Wachau bis Sie schließlich die Walzerstadt Wien erreichen. In Salzburg und Wien empfehlen wir Zusatznächte, damit Sie diese beiden Städte genauer kennenlernen können.
1. Tag Individuelle Anreise nach Salzburg
Reisen Sie frühzeitig an, denn es lohnt sich. Die Festspielstadt Salzburg empfängt Sie mit viel Charme und hochkarätigen Sehenswürdigkeiten, denn seit 1997 zählt die Salzburger Altstadt und das Schloss Schönbrunn zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie checken ein in das gebuchte Hotel in Salzburg. Dort erhalten Sie die Reiseunterlagen und ggf. gebuchte Leihräder.
2. Tag Salzburg - Attersee, ca. 60 km
Sie verlassen die Mozartstadt Salzburg in leichtem Auf und Ab Richtung Wallersee. Eine Pause in Mondsee lohnt sich, denn der Ort bietet Ihnen einen hübschen Ortskern und eine schöne Uferpromenade. Im Anschluss radeln Sie am Ufer des malerischen Mondsees bis zum größten Binnengewässer Österreichs, dem Attersee.
3. Tag Attersee - Traunsee, ca. 30 km + Schifffahrt Traunsee
Der heutige Tag hält für Sie einen kurzen Anstieg ins Weißenbachtal bereit. Jedoch entschädigt eine rasante Abfahrt an die Ufer der Traun. Anschließend folgen Sie der Traun gemütlich bis nach Ebensee am Traunsee. Per Schiff fahren Sie weiter in Ihr Tagesziel, die Keramikstadt Gmunden. Besichtigen Sie die Manufaktur der bekannten, handbemalten Keramik.
4. Tag Traunsee - Lambach - Linz, ca. 30 km + Bahnfahrt bis Linz
Auf flachen Wegen folgen Sie heute dem Radweg entlang der Traun bis nach Lambach. Nachmittags fahren Sie per Bahn bis nach Linz (inkl.). Die berühmte Linzer Torte lockt in den Kaffeehäusern der Stadt zur Verkostung, aber auch die Stadt selbst, die 2009 Kulturhauptstadt Europas war, ist sehr sehenswert.
5. Tag Linz - Grein/Umgebung, ca. 60 km
Über Wiesen und durch Wälder radeln Sie heute nach St. Florian, besichtigen das berühmte Kloster und folgen dem schönen Radweg bis Enns, der ältesten Stadt Österreichs mit seinem 60 m hohen Stadtturm. Hinter Enns sausen Sie weiter direkt entlang der Donau bis in das wundervolle Barockstädtchen Grein.
6. Tag Grein/Umgebung - Wachau, ca. 65 km
Ein wunderschöner Donauabschnitt erwartet Sie heute. Genießen Sie Ihre Fahrt durch den wilden, bei den Donauschiffern früher gefürchteten Strudengau, und den geschichtsträchtigen Nibelungengau und nehmen Sie sich Zeit für den Wallfahrtsort Maria Taferl. Von dem malerisch auf einer Anhöhe 233 m über der Donau gelegenen Marienheiligtum bietet sich eine grandiose Fernsicht über das Donautal und die Hügellandschaft des Mostviertels bis auf die Alpenkette, die sich auf einer Breite von über 300 km vor dem Besucher ausbreitet.
7. Tag Wachau - Tulln - Wien, ca. 65 km + Bahnfahrt
Die Fahrt durch die Wachau bietet ein wahres Kulturfeuerwerk. Sei es nun die Besichtigung der Weinkeller oder die einzigartige Kulturlandschaft dieser UNESCO Welterberegion.
Von Tulln aus fahren Sie per Bahn ins Zentrum von Wien (inkl.). Nehmen Sie sich Zeit für die Hauptstadt Österreichs, staunen Sie über den Stephansdom und gönnen Sie sich ein Stückchen Torte in einem der so typischen Kaffeehäuser.
8. Tag Abreise aus Wien
Heute endet Ihre Radreise von Salzburg nach Wien nach dem Frühstück. Die Rückfahrt mit der Bahn nach Salzburg ist inklusive (ohne Rad). Auf Wunsch buchen wir Ihnen Zusatznächte, damit Sie die Stadt in Ruhe erkunden können.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Schifffahrt am Traunsee inkl. Rad
- Bahnfahrt Lambach - Linz inkl. Rad
- Bahnfahrt Tulln - Wien inkl. Rad
- 1 Flasche Wachauer Wein pro Zimmer
- Bahnrückfahrt Wien - Salzburg (Transfer der eigenen Räder nicht inklusive)
- Zonenfahrschein Wiener Linien (Hotel – Bahnhof)
- Ihre persönliche Radroute in einem individualisierten Radbuch, als digitale Anwendung für Computer und Handy, GPX Daten für Ihr Navigationsgerät
- Lenkertasche
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Salzburg - Wien
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Salzburg - Wien. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten per Bahn
Salzburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Salzburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
In der Parkgarage Linzer Gasse (Einfahrt Glockengasse, ca. 4 min Fußweg ins Zentrum), stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Kosten für ein Wochenticket belaufen sich auf ca. € 63,00. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Von Salzburg nach Passau führt die Route ohne viele Unterbrechungen meist auf gut befahrbaren, nicht asphaltierten Radwegen am Fluss entlang dahin. Die Radroute entlang der Donau ist sehr gut ausgebaut, praktisch überall gibt es asphaltierte Radwege oder verkehrsarme Straßen, meist sogar beiderseits der Donau. Nur kurze Abschnitte sind nicht asphaltiert.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder. Die Räder sind standardmäßig mit je 2 Gepäcktaschen ausgestattet. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Rückfahrt von Wien nach Salzburg
Die Rückfahrt von Wien nach Passau mit der Bahn ist bereits im Reisepreis inklusive. Kosten für die Mitnahme der eigener Räder sind nicht inklusive.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Tourismusabgabe (ca. € 1,00 – 2,50 pro Person/Nacht) ist im jeweiligen Hotel zu bezahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Salzburg
Festung Hohensalzburg: Die 900 Jahre alte Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen der Stadt, ist Europas größte und noch am besten erhaltene Burganlage. Die während des Investiturstreites im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaute Festung, diente dem Schutz der Geistlichkeit und der Bevölkerung.
Schloss Mirabell: Schloss Mirabell liegt mitten in der Altstadt. Mit seinem Schlossgarten und Festungsblick zieht es zu jeder Jahreszeit seine Besucher an. Der Schlossgarten gilt als Erholungspark für Touristen, aber auch für Einheimische. Im Schlossareal spaziert der Besucher über den Rosenhügel, in den Zwerglgarten, durch das Heckentheater und durch die Allee, entdeckt Brunnen und Denkmäler. Eine ungewöhnlich große Volière aus der Zeit um 1700 dient heute nicht mehr als Vogelhaus, sondern läd seine Galeriebesucher ein
Zoo Salzburg: Rund 500 Tiere aus insgesamt 150 Arten wohnen im Zoo Salzburg, einem modernen, nach strengen EU-Richtlinien geführten Natur- und Artenschutzzentrum. Schutz und Heimat finden hier Tiere, die es bitter nötig haben, deren Lebensraum unwiederbringlich zerstört wird. Und nicht nur Exoten wie der Sibirische Tiger sind davon betroffen. Heimische Arten wie der Alpensteinbock wären ohne Erhaltungszucht bereits ausgerottet.
Drei-Flüsse-Eck Passau
Zu Füßen der Burganlage Niederhaus fließt zunächst, flussabwärts betrachtet, die Ilz von links in die Donau und kurz danach von rechts der Inn der Donau zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist.
Dom St.Stephan Passau
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt.
Der prunkvolle Dom steht am höchsten Punkt der Passauer Altstadt. Nach dem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1662, als er fasst völlig abgebrannt war, fand der Dom in dem berühmten Architekten C. Lurago seine Wiederauferstehung. G. B. Carlone schmückte ihn mit schwerem Barockstuck.
Schloss Spitz
Im Zentrum unseres Ortes umgeben von Weinbergen liegt das Schloss Spitz, welches seit 1991 im Besitz der Marktgemeinde Spitz ist. Um den Besuchern das Schloss als Begegnungsstätte im Herzen der Wachau zu präsentieren wurde es in den letzen Jahren renoviert u. revitalisiert.
Wallfahrtsbasilika Maria Taferl
Maria Taferl, der zweitgrößte Marien-Wallfahrtsort in Österreich und das Marienheiligtum in Niederösterreich, steht nach umfassenden Arbeiten an Fassade, Dach und Türmen in den vergangenen Jahrzehnten vor einer neuen großen Aufgabe.
Wallfahrtsbasilika Maria Taferl
Mechanische Krippe
Die Mechanische Krippe von Maria Taferl ist ein einzigartiges, denkmalgeschütztes Kunstwerk. Sie besteht aus über 300 verschiedenen Figuren und erzählt die Geschichte und Entstehung dieses größten Wallfahrtsortes Niederösterreichs, verbunden mit Darstellungen der Hl. Schrift. Voll automatisiert mit Licht und Ton kann der Besucher dieses in Österreich einzigartige Kunstwerk erleben.
Linzer Mariendom
Mit 20.000 Besucherplätzen (über zwei Drittel der Einwohnerschaft der Stadt zum Zeitpunkt des Baubeginns) ist der Linzer Mariendom die größte Kirche Österreichs. Der Bau des neugotischen Doms wurde bereits 1855 durch den Linzer Bischof F.J. Rudigier vorbereitet. Bereits 1862 wurde nach den Plänen des Kölner Dombauers Vinzenz Statz der Grundstein für das im Stil der französischen Hochgotik gehaltene dreischiffige Langhaus mit Fassadenturm, Vorhalle und zweiflügeligem Hauptportal gelegt, Domweihe 1924.
Schlossmuseum Linz
Der Renaissancebau des Linzer Schlosses beherbergt die bedeutendsten Objekte zur Kunst- und Kulturgeschichte Oberösterreichs. Besondere Schwerpunkte sind die Sammlungen Gotischer Kunst und der Malerei des 19. Jahrhunderts sowie die Volkskundeausstellung.
Stephansdom Wien
Der Stephansdom, ein Wahrzeichen Wiens und Österreichs bedeutendstes gotisches Bauwerk, beherbergt eine Reihe von Kunstschätzen, die teilweise nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden können.
Albertina Wien
Die Albertina besitzt nicht nur eine der größten und wertvollsten grafischen Sammlungen der Welt mit Werken wie Dürers „Feldhase“ und Klimts Frauenstudien. Ihre neue Schausammlung präsentiert Meisterwerke der Moderne und spannt damit den Bogen von Monet über Picasso zu Baselitz. Als größtes Habsburgisches Wohnpalais thront die Albertina an der Südspitze der Hofburg auf einer der letzten Basteimauern Wiens
Karlskirche Wien
Auffälliger Sakralbau mit mächtiger Kuppel: die Karlskirche, das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. 1739 von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach vollendet, erfolgte der Bau auf Grund eines Gelübdes von Kaiser Karl VI. während einer Pestepidemie. Geweiht ist die Kirche dem Namenspatron des Habsburgerkaisers, dem Hl. Karl Borromäus: Das kleine Museo Borromeo stellt unter anderem Reisekleider des Mailänder Bischofs aus.