English
Velociped anrufen
nachOben

Rundtour: Eine Region rundum kennenlernen, Start und Ziel am selben Ort

Kärnten: Rundtour

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
839,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

Reisebeschreibung

Auf zur österreichischen Riviera.

Haben Sie eine Ahnung, wo es in Österreich den meisten Sonnenschein gibt? Erraten! Im Kärntner Seenland, in der sonnigen Wohlfühlregion Kärntens, auf der Sonnenseite der Alpen. Die "Österreichische Riviera" lädt ein zu einer Bilderbuch-Radreise – zu einem unbeschwerten Zusammenspiel von Sonne, Wasser, Natur und südlicher Leichtigkeit. Genießen Sie in vollen Zügen liebliche Landstriche, herrlich warme Badeseen, bizarre Berggipfel und grüne Täler. Lassen Sie den Alltag hinter sich und atmen Sie durch, in einer Landschaft voll von blühenden Wiesen, weiten Wäldern und glasklaren Seen. Entdecken Sie per Radweg das kulturelle Schatzkästchen: Majestätische Burgen und stolze Schlösser, verträumte Dörfer und alte Städte sowie kleine Bildstöckl am Wegesrand. Der Wechsel zwischen den einzelnen Flusstälern und Seen, sowie das Umfahren verkehrs-reicher Strecken bringt manchmal eine etwas hügelige Streckenführung mit sich. Aber mit normaler Fitness ist diese Radreise gut zu bewältigen.

1. Tag Villach Anreise

Die Stille der Berge, die sanften Ufer der glasklaren Seen, Natur pur - im Herzen Kärntens gelegen spiegelt die Region um Villach diese ganze Vielfalt wider. Schon die Römer als wohl erste Badegäste schätzten Entspannung und Erholung in diesen Thermen.

2. Tag Ausflug Ossiacher See 45 km

Verlassen Sie Villach entlang des Seebachs und genießen Sie den schönen Blick auf die Burgruine Landskron. An klaren Tagen ist die Burgruine über Villach und weit darüber hinaus zu sehen. Die alten Ritter haben ganz genau gewusst, wo sie sich niederlassen. Kein Wunder, hat sich doch auch die malerische Kulisse im Laufe der Zeit kaum verändert: Im Vordergrund das Grün der Gerlitzen, im Hintergrund das Blau des Ossiacher Sees. Elf Kilometer ist die riesige "Badewanne" und hat wie fast alle Kärntner Seen Trinkwasserqualität! Freuen Sie sich auf das klare, im Sommer bis zu 27 Grad warme Wasser des Ossiacher Sees und auf das sehenswerte Stift aus dem 11. Jahrhundert mit seiner prachtvollen, spätbarocken Kirche. Heute lockt auch noch der liebliche Badeort Steindorf am Ossiacher See und eine kurze Pause in Bodensdorf, ehe Sie wieder Ihr schönes Hotel in Villach-Warmbad erreichen.

3. Tag Villach - Klagenfurt 50 km

Heute meistern Sie die ersten Radkilometer am Drau Radweg in Richtung Osten, ehe der weitere Weg Sie durch urtümliches Kärntner Bauernland führt. Ihr erstes großes Tagesziel ist das pulsierende Velden am Wörthersee. Das klare, türkisblaue Wasser des Wörthersees und das bunte Treiben laden zu einer Rast im Promi-Ort ein. Nach dieser lohnenswerten Pause radeln Sie durch eine reizvolle, sanft hügelige Landschaft, durch das Keutschacher Seental. Mal fällt ein verträumter Bildstock ins Auge, mal ein blumengeschmückter Bauernhof. Das weite Tal, die sanften Hügel und bewaldete Berge, vier liebliche Seen und in der Ferne: das imposante Gebirge. Der Hafnersee, der Keutschacher See, der Baßgeigensee und der Rauschelesee gruppieren sich malerisch um den Badeort Keutschach. Der Lendkanal, am östlichen Ufer des Wörthersees, führt Sie in die Landeshauptstadt Kärntens, nach Klagenfurt. Wer lieber etwas flacher radeln möchte, kann ab Velden auch dem Radweg am Nordufer des Wörthersees über Pörtschach und Krumpendorf nach Klagenfurt folgen.

4. Tag Klagenfurt - Klopeiner See 40 km

Klagenfurt – "Die Rose vom Wörthersee" – besticht durch seine bezaubernde Altstadt. Italienische Baumeister erbauten sie im 16. und 17. Jahrhundert. Ihr südliches Flair hat Sie sich bis heute erhalten. Wo der Sage nach der Lindwurm hauste, verlocken heute winkelige Gässchen, romantische Arkadenhöfe, Kirchen und Stadtpalais zum Flanieren. Der Abschied wird Ihnen sicherlich schwer fallen. Weiter führt der Radweg vorbei an Ebenthal und an Schloss Grafenstein mit sehenswertem Arkadenhof. Staunen Sie über den Völkermarkter Stausee. Jetzt trennt Sie nur noch ein kurzes Stückchen vom wärmsten Badesee des Landes, dem Klopeiner See. Die Ufer sind einladend, die Umgebung meist bewaldet und von den Kuppen blitzen weiße Kirchlein. Im Süden recken sich die Karawanken empor und über all dem steht die Sonne am meist lichtblauen Himmel. Freuen Sie sich auf ein erfrischendes Bad im See und einen schönen gemütlichen Tagesausklang.

5. Tag Klopeiner See - St. Veit 40/55 km

Sie queren zum letzten Mal die Drau und radeln durch eine sanft-hügelige Landschaft. Staunen Sie über die beiden mächtigen Türme von Kärntens imposantester Kirchenburg in Maria Saal. Der Radweg führt Sie am Kärntner Herzogsstuhl vorbei. Er steht dort schon seit mehr als tausend Jahren und ist sozusagen der Nabel der Kärntner Welt. Soweit das Auge reicht, breitet sich vor Ihnen das geschichtsträchtige Kärntner Zollfeld aus. Burg Hochosterwitz: Es ist schon erstaunlich, was die Natur erst und die Menschen später dort hingeklotzt haben. Mitten auf dem Feld steht ein 150 Meter hoher Kalkfelsen, der nach allen Seiten steil abfällt und zu einer uneinnehmbaren Festung ausgebaut wurde. Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Umgebung erinnern an die frühere Bedeutung der einstigen Landeshauptstadt St. Veit. Genießen Sie hier Ihre Freizeit. Entdecken Sie die Stadtmauer, den mittelalterlichen Hauptplatz, die prächtigen Renaissancehäuser und schönen Arkadenhöfe, die Herzogsburg und viele Denkmäler, die noch von der Zeit zeugen, zu der St.Veit Hauptstadt des Landes und Sitz des Kärntner Bischofs war.

6. Tag St. Veit - Villach 60 km

Heute radeln Sie Richtung Westen. Entlang der Glan rollen Sie nach Glanegg, dessen Burgruine stolz über dem Tal thront und schon von weitem sichtbar ist. Sind Sie ein Badefreund? Der idyllisch gelegene, in eine sanfte Hügellandschaft eingebettete Maltschacher See lockt zu einer willkommenen Abkühlung. Ihre Radetappe bringt Sie weiter nach Feldkirchen, das umgeben ist von Wald bestandenen Hügeln, romantischen Schlössern und altehrwürdigen Ruinen. Der Radweg entlang der Glan führt Sie direkt zum Ossiacher See und wieder zurück zu Ihrem Ziel- und Startort Villach. Hier kennen Sie sich aus, denn die ersten drei Nächte Ihrer Reise haben Sie hier verbracht. So ist ein schöner Abschiedsabend sicherlich leicht und schnell geplant.

7. Tag Ausflug Faaker See 50 km

Vorbei am Warmbad Villach folgen Sie dem Radweg aus der Stadt und radeln am Fuße der Karawanken ostwärts zum letzten See Ihrer Rundfahrt, dem türkisblauen Faaker See. Freuen Sie sich auf die Kulisse des Sees, der beherrscht wird vom Mittagskogel, einem wahren Felsgiganten. Weitflächige, unbebaute Wiesen und grüne Waldstreifen umringen den See, in dessen Mitte anmutig eine bewaldete Insel liegt. Nach einer geruhsamen Pause am See treten Sie die Rückfahrt an. Über einen kleinen Höhenrücken gelangen Sie an die grau-grün milchig glänzende Drau. Der Drau-Radweg geleitet Sie in gemächlicher Fahrt zurück nach Villach.

8. Tag Villach Abreise

Individuelle Abreise oder Sie gönnen sich noch den einen oder anderen Tag im Kärntner Seenland. Lohnen würde es sich allemal! Im Anschluss an Ihre Radreise sind Verlängerungsnächte in allen Etappenorten buchbar.

Preise & Leistung

Reise
Kärnten: Rundtour
Reise-Nr:
00187
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

09.04. – 22.04.2023

01.10. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 839,00 €
EZ 1.138,00 €
 

Saison 2

23.04. – 13.05.2023

10.09. – 30.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 899,00 €
EZ 1.198,00 €
 

Saison 3

14.05. – 09.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 959,00 €
EZ 1.258,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Villach Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 144,00 €
 
Reiseleistungen
  • 7 Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit detaillierter Wegbeschreibung
  • sorgfältig ausgearbeitete Streckenführung
  • eigene Markierung der Tagesetappen
  • 7-Tage-Hotline-Service
  • GPS-Daten erhältlich

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Kärnten Rundtour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Kärnten Rundtour in Österreich. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Villach ist von Deutschland aus mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Villach erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Fahrplanauskunft Deutsche Bahn

Anreisemöglichkeiten per Flug

Es gibt mehrmals wöchentlich Verbindungen nach Klagenfurt. Weiterfahrt per Bahn nach Villach.
½ stündlich fahren Züge nach Villach, Fahrzeit 30 Minuten; Kosten: ca.  12,- / Fahrt.

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

In kurzer Entfernung zum Starthotel stehen ein öffentlicher Gratisparkplatz und eine öffentlich Tiefgarage (ca. 40 Euro pro Woche) zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Der Wechsel zwischen den einzelnen Flusstälern und Seen, sowie das Umfahren verkehrsreicher Strecken bringt manchmal eine etwas hügelige Streckenführung mit sich. Mit "normaler" Fitness ist diese Radreise aber sicher zu bewältigen. Sie radeln großteils auf asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr.
Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.

Verfügbare Leihräder

Bei dieser Reise sind 27-Gang Unisex-Räder ohne Rücktritt verfügbar (7-Gang Räder mit Rücktritt sowie E-Räder ohne Rücktrittbremse sind auf Anfrage buchbar). Die Elektroräder der Marke Kalkhoff sind mit Freilauf und haben eine Reichweite von ca. 140 km.

Helmpflicht in Österreich

In Österreich besteht eine Helmpflicht für Radfahrer bis 12 Jahren.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inkludiert sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Burgruine Landskron Villach

Die Burgruine Landskron stammt aus dem 16. Jh. und wurde auf den Grundmauern einer älteren Befestigungsanlage aus dem 14. Jh. erbaut. Heute befindet sich auf Landskron ein exklusiver Restaurantbetrieb, ein Affenpark sowie eine Greifvogelwarte.

Burgruine Landskron

Kirche zum Heiligenkreuz Villach

Die Kirche zum Heiligen Kreuz zählt zu den schönsten sakralen Barockbauten des Landes.

Sie ist die Nachfolgerin einer 1203 urkundlich erstmals genannten, wahrscheinlich aber bedeutend älteren St. Peters-Kirche, deren Pfarr-Rechte 1244 vom zuständigen Ordinarius, dem Patriarchen von Aquileia, anerkannt wurde.

Kirche zum Heiligenkreuz Villach

Faaker See

Der Faaker See ist der fünftgrößte See Kärntens, gelegen südlich von Villach und der Drau. Das Westufer ist in großen Teilen naturbelassen und schilfbewachsen. Rund um den See ist ein kilometerlanges Netz aus Wander- und Radwegen entstanden.

Faaker See

Ossiacher See

Steindorf Bodensdorf

Das Wappen der Gemeinde bringt alles unter einen Hut bzw. auf eine Bild: blaue Grundfarbe (wie das Wasser des Ossiacher Sees), ein Waller (wie er im östlichen Teil des Sees schwimmt) und ein flacher Dreiberg (für das "Stein" im Ortsnamen). Da fehlt nur noch ein Hinweis auf den Familienzirkus, der jeden Sommer nur in Steindorf sein Zelt aufschlägt - und alle Kinder zum Mitmachen einlädt.

So bunt das Treiben in der Manege ist, so bunt präsentiert sich auch der Ort selbst seinen Gästen. Ob Hotel, Ferienwohnung, Frühstückspension oder Campingplatz: Man wohnt in Steindorf nicht nur immer im Grünen, sondern auch am "Blauen" - womit natürlich das Wasser des Ossiacher Sees gemeint ist. Elf Kilometer ist die riesige Badewanne lang: ein Paradies für Surfer und Segler. Und geht einmal einer von ihnen - freiwillig oder unfreiwillig - baden, hat sogar das seine schönen Seiten. Der See mit Trinkwasserqualität misst im Sommer oft bis zu 27 Grad!

Ossiacher See

Schifffahrt Wörthersee

Erleben Sie den Wörthersee von seiner schönsten Seite! Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie eine unbeschwerte, vergnügliche Fahrt über den Wörthersee.

Willkommen an Bord!

Schifffahrt Wörthersee

Wallfahrtskirche Maria Wörth

Die berühmte Wallfahrtskirche erhebt sich auf einer Halbinsel am Südufer des Wörthersee.

Sakrale Werke: Im barocken Hochaltar aus dem 17. Jh. ist die Statue der Gottesmutter von den Statuen der beiden Kirchenpatrone flankiert. Unter dem Hochaltar befindet sich die Krypta.

Der barocke Kreuzaltar weist einen gotischen Kruzifixus aus dem 16. Jh. auf. Die prächtige Kanzel ist 1761 datiert. Der gotische Taufstein besitzt einen barocken Aufsatz mit Symbolen der Vergänglichkeit.

Wallfahrtskirche Maria Wörth

Klagenfurt

Die Lindwurmsage

Zur Zeit als Herzog Karast von der Karnburg herab gebot bedeckte die Gegend vom Wörthersee bis zur Drau nur feuchtes Moos, wildes Gesträuch und viel verzweigtes Baumgewirre. Während an den Bergen hin zahlreiche Herden weideten, betrat nur selten eines Menschen Fuß jenes unheimliche und undurchdringliche Dunkel – denn keiner kehrte wieder, der sich dahin gewagt hatte...

Die Lindwurmsage

Burg Hochosterwitz

In einem der schönsten Täler Kärntens erhebt sich ein 150 Meter hoher Kalksteinfelsen, der von allen umliegenden Bergen und Hügeln aus zu sehen ist. Die Berge von Friesach und dem Gurktal, der Ulrichsberg, der Magdalensberg, die Gerlitzen und die Villacher Alpe, ein Teil der Karawanken, das Hochland des Herzogtums St. Veit und die zahlreichen daneben liegenden Burgen und Ruinen (wie Mansberg, Taggenbrunn, die Kraiger Schlösser, Nussberg, Liebenberg, Liebenfels und Karlsberg) gehören zur Aussicht, die dem Besucher von der Burg Hochosterwitz aus geboten wird.

Burg Hochosterwitz

Klopeiner See

Willkommen an den wärmsten Badeseen Europas! Urlaubsspaß am Klopeiner See und Turnersee mit Trinkwasserqualität und Temperaturen bis zu 28°C. Grenzenloses Ferienerlebnis, einzig in seiner Vielfalt.

Klopeiner See

St. Veit an der Glan

Genießen Sie die Annehmlichkeiten einer pulsierenden Stadt und die Schönheit der sanften Hügel- und Seelandschaft.

St. Veit bietet ein Stadtmuseum, Galerie, vielfältige Veranstaltungen, eine bunte gastronomische Szene und tolle Einkaufsmöglichkeiten. Attraktive Ausflugsziele in unmittelbarer Umgebung runden das Freizeiterlebnis ab: Burgen und Schlösser, hineingegossen in eine malerische Landschaft.

St. Veit an der Glan

Burgruine Glanegg

Im Zentrum des sonnigen Glantales wo sich der obere enge Glantalboden ostwärts zu weiten beginnt und die alte Römerstraße die Glan bei Mautbrücken überquert, liegt in früherer strategisch günstiger Lage an der steilen nördlichen Talflanke die ehemalige verkehrsbeherrschende Burg Glanegg.

Die Erbauer sind nicht bekannt, doch nach neuesten Erkenntnissen wurde die Burg vermutlich von den Eppensteinern (ein bedeutendes Geschlecht ihrer Zeit) erbaut.

Burgruine Glanegg

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche