Drau-Radweg: Von Lienz an den Klopeiner See
Reisebeschreibung
Österreichs sonniger Süden
Erleben Sie Österreich von seiner sonnigsten Seite. Sie beginnen Ihre Reise in Lienz am Zusammenfluss von Isel und Drau. Während Ihrer Radreise entlang der Drau erleben Sie diese herrliche Region auf flachen Wegen, umgeben von hohen Bergen, auf denen Burgen und Schlösser auf Ihren Besuch warten. Verträumte Dörfer und schmucke Städtchen liegen auf Ihrem Weg und am Ende der Reise wartet der Klopeiner See auf Sie - Europas wärmster Badesee mit hervorragender Wasserqualität. Die regionale Küche, mit italienischen Einflüssen, Kärntner und Tiroler Spezialitäten bietet Ihnen auch kulinarisch eine Erlebnisreise. So wird die Woche zu einem reinen Vergnügen.
1. Tag Anreise Lienz
Ihr Startort Lienz liegt am Zusammenfluss von Isel und Drau inmitten einer herrlichen Bergwelt und in der sonnigsten Region Österreichs. Genießen Sie am ersten Abend die letzten Sonnenstrahlen mit Blick auf das atemberaubende Panorama.
2. Tag Lienz - Toblach - Lienz 50 km + Bahnfahrt
Am Morgen erreichen Sie per Bahn in windeseile Toblach kurz hinter der italienischen Grenze. Die junge Drau plätschert durch das schmale Pustertal und stolze Festungen, Burgen und Schlösser erheben sich über das Tal. Einst weckte diese Region die Begehrlichkeiten der Reichen und Mächtigen. Romanische Kapellen, gotische und barocke Kirchen und Bildstöcke säumen den Weg und laden zur Rast ein. Den ganzen Tag über radeln Sie durch die schroffe Bergwelt der Lienzer Dolomiten und bieten Ihnen ein unvergessliches Panorama. Den Abend verbringen Sie erneut in Lienz.
2024: Lienz - Innichen - Lienz 45 km + Bahnfahrt: Sie fahren mit der Bahn bis nach Innichen und radeln dann zurück nach Lienz.
3. Tag Lienz - Berg 35 km
Heute radeln Sie drauabwärts weiter. Die nun grau erscheinende Drau erhielt ihre milchige Farbe von den feinsten Steinpartikeln der riesigen Felsen. Sie folgen alten römischen Handelswegen und passieren Ruinen, Burgen und kleine Kirchen. Das malerische Oberdrautal empfängt Sie mit malerischen Orten, unter anderem den ersten Marktflecken auf Kärntner Seite und reizvoller Landschaft.
4. Tag Berg - Spittal 45 km
Starten Sie früh in den Tag, denn das herrliche Kärntner Bauernland erwartet Sie mit Wäldern, alten Bauernhöfen und kleinen Weilern. Machen Sie Rast in einer der gemütlichen Buschenschenken und genießen Sie die Landschaft und den gut ausgebauten Radweg direkt an der Drau. Am Nachmittag erreichen Sie Spittal mit seinem Hauptplatz und dem wunderschönen Schloss, welches zu den beeindruckensten Renaissancebauten Mitteleuropas zählt.
5. Tag Spittal - Villach 40 km
Der heutige Tag steht erneut im Zeichen von uralten Kulturlandschaften, Wiesen und Wäldern sowie idyllischen Augebieten. Besuchen Sie Schloss Kellerberg bevor Sie in Villach ankommen. Genießen Sie bei einem Spaziergang die pintoreske Altstadt mit ihrem italienischen Flair oder entlang der Drau, die sich durch die Drau-Metropole schlängelt und lassen Sie den Tag in einem der gemütlichen Restaurants ausklingen.
6. Tag Villach - St. Jakob im Rosental 30-45 km
Heute radeln Sie durch das zauberhafte Rosental. Begleitet vom beeindruckenden Panorama auf die Karawanken und die Drau radeln Sie immer am Fluss entlang. Die Hollenburg, das Wahrzeichen des Rosentales lohnt einen Besuch. Wer die recht kurze Etappe verlängern möchte, kann einen Abstecher nach Velden unternehmen.
7. Tag St. Jakob im Rosental - Klopeiner See 55 km
Am Vormittag radeln Sie durch Wiesen und Felder in Richtung des Völkermarkter Stausees. Sie lassen die Drau hinter sich und fahren weiter zum Klopeiner See. Dieser herrliche gelegene See ist der wärmste Badesee Europas. Lassen Sie die Reise bei einem Bad in diesem See ausklingen und genießen Sie das warme Wasser, das Bergpanorama und das hervorragende Essen in einem der Restaurants.
8. Tag Abreise Klopeiner See
Heute endet Ihre sonnige Radreise an der Drau nach dem Frühstück im Hotel. Gerne buchen wir eine Verlängerung für Sie.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
30.04. – 13.05.2023
01.10. – 08.10.2023
Saison 2
14.05. – 03.06.2023
10.09. – 30.09.2023
Saison 3
04.06. – 09.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
28.04. – 11.05.2024
29.09. – 06.10.2024
Saison 2
12.05. – 01.06.2024
08.09. – 28.09.2024
Saison 3
02.06. – 07.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- persönliche Toureninformation
- 1 Bahnfahrt Lienz - Toblach inkl. Rad (2024: Bahnfahrt Lienz - Innichen inkl. Rad)
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise an der Drau
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf dem Drau-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise
Mit dem Auto:
Fahren Sie über die Brennerautobahn (A22) bis zur Abfahrt Bressanone-Val Pusteria / Brixen-Pustertal und weiter durch das Pustertal oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol.
Mit der Bahn:
Fahren Sie über Innsbruck und die Brennerbahn nach Fortezza (Franzensfeste) und steigen Sie dort in die Regionalzüge ins Pustertal um. Sie können auch von Salzburg über die Tauernbahn nach Spittal an der Drau fahren, dort umsteigen und weiter Drautal aufwärts nach Lienz fahren.
Parken in Lienz
In der Nähe von unseren Vertragshotels in Lienz gibt es einen öffentlichen Parkplatz, hier können Sie den PKW für ca. 35,00 € pro Woche abstellen. Am Stadtrand von Lienz gibt es außerdem kostenloste Parkmöglichkeiten. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn
Beschaffenheit der Radwege
Der vom ADFC als 4-Sterne Qualitätsradtouren ausgezeichnete Drauradweg führt entlang des gleichnamigen Flusses durch Osttirol und Kärnten. Der Radweg ist durchgehend beschildert (in Kärnten Bezeichnung R1), verläuft großteils direkt am Drauufer und ist sehr gut ausgebaut (Asphalt-, Sand-, oder Feinschotterbelag). Der Radweg ist mit normalen Tourenrädern bestens befahrbar.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen entweder 7-Gang-Unisexräder mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Damen- oder Herrenräder mit Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder (Unisex).
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Lienz
Eine charmante Kleinstadt, flankiert von bewaldeten Bergrücken und den bizarren Gipfelformationen der Lienzer Dolomiten. Ein Ort hoher Lebensqualität, dort wo „der Süden beginnt“. Ein urbanes und doch naturnahes Paradies, wo die Sonne sich besonders gerne blicken lässt. Konkret einfach ein Städtchen, das Lienz genannt wird und Heimat von rund 12.000 Einwohnern ist. Lienz wird von Osttirolern wie Urlaubern gleichermaßen geschätzt und geliebt. Die schöne Kleinstadt punktet vor allem im Sommer durch sein mediterran angehauchtes Flair. Hier kann das Leben noch in vollen Zügen genossen werden.
Schloss Bruck, Museum der Stadt Lienz
„... eines Fürsten würdig" – so charakterisierte der Tiroler Topograph Beda Weber Schloss Bruck, die ehemalige Residenz der Grafen von Görz in seinem Werk „Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende" (1838). Die monumentale Burg, seit 1942 im Besitz der Stadt Lienz, zählt zu den Hauptsehenswürdigkeiten Osttirols und beherbergt heute das Museum der Stadt Lienz mit der umfangreichsten Werksammlung des Osttiroler Malers Albin Egger-Lienz.
Schloss Bruck, Museum der Stadt Lienz
Toblach
Kurz hinter der italienischen Grenze liegt Toblach. In Toblach gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Dazu gehören die sagenumwobene Herbstenburg und die 5 Passionskapellen entlang der Maximilianstraße, die dem ältesten Kreuzweg Tirols zugehörig sind. In den Vordergrund drängt sich in Toblach aber ganz besonders die Natur, die hier so reich gesegnet ist. Übrigens: In Toblach liegt eine bedeutende Wasserscheide des Alpenraums. Hier entspringen die Flüsse Rienz, deren Wasser zur Adria fließt, und die Drau, die in die Donau und somit zum Schwarzen Meer fließt.
Spittal
Urbanes Zentrum Oberkärntens nennt sich die Stadtgemeinde gerne. Fussläufig nennen es die Einheimischen, bequem übersichtlich. Sie sind stolz auf die heimischen Produkte und Spezialitäten, auf die vielen Kulturveranstaltungen und Künstlergemeinschaften, die sie mit ihrer Begeisterung und ihrem persönlichen Einsatz jedes Jahr möglich machen.
Spittal ist Schnittpunkt. In Spittal trifft man einander. Für Kultur, Handel, Verkehr, für Geschichte und Geschäfte.
Spittal, Schloss Porcia
Das Schloss Porcia zählt wohl zu den schönsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Im Auftrag Gabriels von Salamanca und seiner Nachkommen wurde hier von italienischen Meistern ein einzigartiges Kunstwerk der Renaissance geschaffen. Lange Zeit diente das Schloss auch den Fürsten von Porcia als Residenz (1662 - 1912). Die Schönheit des dreigeschoßigen Arkadenhofes bildet heute einen würdigen Rahmen für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Villach
Villach sorgt nicht nur für eine wunderbare Portion "dolce vita", sondern garantiert auch Städtetrip, Bergvergnügen und Seenurlaub in einem. Die zweitgrößte Stadt Kärntens mit über 60.000 Einwohnern bezaubert ihre Gäste mit ihrer gemütlichen, südlich-mediterranen Lebensart. Wunderschöne Momente erleben: Durch die Altstadt flanieren, das Treiben auf den weitläufigen Plätzen beobachten, sich im tiefen Grün der Drau verlieren, durch die engen Gassen wandeln, spannende Läden durchforsten, kulinarische Gaumenfreuden genießen und mondäne Bauwerke bewundern. Die grandiose Kombination von Historie und modernem Stadtleben wird Sie faszinieren!
St. Jakob
Eingebettet zwischen der beeindruckenden Gebirgskette der Karawanken und dem Stausee der Drau liegt die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Inmitten des Kärntner Seengebietes zwischen Faaker See und Wörthersee - und doch abseits von Trubel und Hektik. Bedeutende kirchliche Kunstschätze und liebevolle Kleinode sind hier zu finden: die Wallfahrtskirche von Maria Elend mit dem spätgotischen Flügelaltar, der Pfarrhof von St. Jakob, die Pfarrkirche St. Jakob mit den modernen Wandfresken von Valentin Oman oder der Kapellenberg, um nur einige von ihnen zu nennen.
Klopeiner See
2.000 Sonnenstunden pro Jahr: Diese „trockene" Feststellung ist dafür verantwortlich, dass der Sommer in der Ferienregion Klopeiner See - Südkärnten alle Jahre wieder in die Verlängerung geht. An sieben der wärmsten Badeseen Europas kann man bis weit in den Herbst hinein in Trinkwasser baden und die südliche Sonne genießen. Der Klopeiner See ist der Rest eines ehemals viel größeren, nacheiszeitlichen Sees und erreicht im Sommer nicht selten 28°C. Die Herbstmonate gelten aufgrund des milden Klimas und der gegen Norden windgeschützten Beckenlage als besonders „badesicher".