Passau - Budapest - Passau: Rad & Schiff mit der MS SE-Manon
Reisebeschreibung
Perlen der Donau
Mit Rad und Schiff entlang der Donau. Was für ein besonderes Erlebnis, denn Ihr schwimmendes Hotel ist immer dabei. Genießen Sie im Fahrradsattel oder ganz gemütlich von Deck aus das beeindruckende Naturschauspiel der Schlögener Donauschlinge und die faszinierende Landschaft der Wachau mit ihren Weinterrassen, Burgen und Schlössern. Erfreuen Sie sich an den unberührten Auenwälder des Nationalparks Donauauen und an dem malerischen ungarischen Donauknie. Entdecken Sie die vielen Sehenswürdigkeiten rechts und links der Donau. Der breite Strom zieht sich wie ein silberner Faden durch Budapest und teilt die Stadt in das bergige Buda und das flache Pest. In Esztergom grüßt schon aus der Ferne die imposante Kuppel der Basilika. Bratislava, ehemals Pressburg, die slowakische Hauptstadt am Fuße der Kleinen Karpaten, lädt mit einer bezaubernden Altstadt zu einem ausgedehnten Bummel ein. Ein kleiner Flirt mit Wien, der Stadt des Walzers gefällig? Ein Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten, kleine, verträumte Kaffeehäuser und gemütliche Heurigenlokale erwarten Sie.
MS SE-Manon
Freuen Sie sich auf die entspannte und gemütliche Atmosphäre an Bord des Premiumschiffes MS SE-Manon. Sie haben die Wahl: Nutzen Sie nach Ihrer Radtour den kleinen Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool und Fitnessgeräten, ziehen Sie sich in die Bibliothek zurück oder entspannen Sie sich im Panoramasalon. Vom Restaurant mit Panoramaaussicht, in dem für Ihr leibliches Wohl gesorgt wird oder vom großzügigen Sonnendeck, auf dem auch die Räder untergebracht werden, können Sie die Aussicht genießen. Auf dem Heck des Schiffes befindet sich ein Außenpool (8,70 m x 4,50 m). Die 74 Außenkabinen für bis zu 150 Gäste sind ca. 14 m² groß und mit komfortablen Hotelbetten ausgestattet. Die Kabinen verfügen über Dusche/WC (in 4 Kabinen mit Badewanne), Föhn, TV, Safe, Haustelefon und Klimaanlage. Das Mittel- und Oberdeck erreichen Sie bequem per Fahrstuhl. Die 30 Kabinen auf dem Oberdeck haben einen französischen Balkon mit Fenstern, die sich durchgehend öffnen lassen. Die Panoramafenster in den 31 Mitteldeckkabinen lassen sich ebenfalls öffnen. Die kleineren Fenster in den 13 Hauptdeckkabinen lassen sich nicht öffnen.
1. Tag Passau Anreise, Schiffsfahrt nach Engelhartszell
Bitte planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie passend zur Einschiffung (16:00 bis 17:00 Uhr) an Bord gehen können. Unternehmen Sie am Nachmittag noch einen Bummel durch die alte Bischofsstadt Passau, die eingebettet zwischen Inn, Ilz und Donau an der bayerisch/ österreichischen Grenze liegt. Gegen 19:00 Uhr heißt es Leinen los und die MS Se-Manon verlässt Passau, um nach Engelhartszell zu fahren.
2. Tag Engelhartszell - Untermühl, Radtour ca. 33-39 km, Schiffsfahrt nach Bratislava
Heute starten Sie in Engelhartszell zu Ihrer ersten Radetappe. Genüsslich folgen Sie den Windungen der Donau durch die romantische Flusslandschaft der Donauschlinge, einem der schönsten Donauabschnitte. Entdecken Sie verträumte Dörfer am Fuße von saftig-grün bewaldeten Hängen und genießen Sie die herrliche Flusslandschaft. Am Nachmittag gehen Sie schließlich wieder an Bord und setzen Ihre Reise nun ganz gemächlich per Schiff fort.
3. Tag Bratislava, ca. 53 km
In der Nacht hat die MS SE-Manon Sie nach Bratislava gebracht. Hier beginnt die Radtour über Hainburg zum imposanten Schloss Hof mit seinem wundervollen Terrassengarten und weiter über Devin zurück nach Bratislava. In Bratislava lohnt eine Fahrt mit dem Oldtimerzug durch die zauberhafte Altstadt und hinauf zur Burg. Genießen Sie von der Pressburg einen herrlichen Rundblick über die Hauptstadt der Slowakei. Nachts verlässt das Schiff Bratislava und fährt weiter nach Budapest.
4. Tag Budapest (Ruhetag) oder Radtour Szentendre, ca. 48 km
Falls Sie zu den Frühaufstehern zählen, können Sie heute Morgen vom Sonnendeck aus einen fantastischen Ausblick auf die majestätische Landschaft des Donauknies genießen. Budapest empfängt Sie anschließend mit einem atemberaubend schönen Panorama. Am Nachmittag haben Sie Zeit, um die ungarische Hauptstadt zu entdecken. Wer möchte kann aber auch einen Radausflug in das kleine Künstlerstädtchen Szentendre unternehmen, das mit liebevoll restaurierter Altstadt, zahlreichen Kirchen und Künstlergalerien lockt. In der Nacht fährt die MS SE-Manon zurück nach Visegrad.
5. Tag Vác – Esztergom, ca. 48 km
Freuen Sie sich auf eine wunderbare Radtour durch das Donauknie, denn sie ist gleichzeitig auch ein Ausflug durch die Geschichte Ungarns. Von der Barockstadt Vác radeln Sie durch die malerische, sanft hügelige Landschaft der Ungarischen Wachau bis nach Esztergom, wo die prachtvolle Basilika hoch über dem Burgviertel in den Himmel ragt. Am Nachmittag fahren alle gemeinsam per Schiff weiter nach Wien.
6. Tag Wien-Nussdorf / ggf. Korneuburg (Ruhetag)
Freuen Sie sich auf einen freien Tag in Wien und entdecken Sie einige der unzähligen Sehenswürdigkeiten dieser sehenswerten Donaumetropole. Besuchen Sie den Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens, die sehenswerte Hofburg Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten, der Nationalbibliothek und Sitz verschiedener Museum und unternehmen Sie einen Bummel über den Prachtboulevard Ringstraße. Staunen Sie über das Burgtheater, die Staatsoper und das Rathaus. Falls Sie zum ersten Mal in Wien sein sollten, nehmen Sie sich auch Zeit für einen Besuch eines der berühmten Wiener Cafés. Nach einem erlebnisreichen Tag fährt Ihr Schiff in der Nacht nach Rossatz oder Dürnstein in der schönen Wachau.
7. Tag Wachau – Melk – Pöchlarn, ca. 40-50 km / Schiffsfahrt nach Passau
Ein herrlicher Radeltag durch die Wachau erwartet Sie heute. Genießen Sie den Anblick der sanften Hügellandschaft mit verträumten Dörfern, Weinterrassen, Burgen, Klöstern und Ruinen. Sicherlich wird auch Sie der blaue Turm der Stiftskirche von Dürnstein begeistern, der als Wahrzeichen der Wachau gilt. Staunen Sie am Nachmittag über das imposante Stift Melk, eines der bedeutendsten Barockbauten Österreichs. In Pöchlarn schließlich gehen Sie wieder an Bord, wo Sie am Abend ein feierliches Abschiedsdinner erwartet. Genießen Sie den letzten Abend und die letzte Nacht an Bord, während Ihr Schiff zurück nach Passau fährt.
8. Tag Passau, Abreise
Entspannt und ausgeruht erreichen Sie um ca. 10:00 Uhr den Ausgangspunkt Ihrer erlebnisreichen Rad- und Schiffsreise in Passau und treten die individuelle Heimreise an.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
21.06. – 20.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
- 7 Nächte in einer Außenkabine der gebuchten Kategorie
- Programm gemäß Reiseverlauf ab/bis Passau
- Alle Passagier- und Hafengebühren
- Kapitänsempfang mit Begrüßungsgetränk
- Tägliche Kabinenreinigung, Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
- Vollpension: 7 x Frühstück, 6 x Lunchpaket für die Fahrradtouren oder kleines Mittagessen, 6 x Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 6 x 3-Gang-Abendessen sowie 1 x Abschiedsdinner mit Abschiedsgetränk
- Tägliche Radtourenbesprechung
- Routenbuch für individuelle Touren 1 x pro Kabine
- Bordreiseleitung
- GPS-Daten auf Wunsch
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Passau-Budapest-Passau
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rad- und Schiffsreise von Passau nach Budapest und zurück mit der MS SE-Manon. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Parkmöglichkeiten in Passau
In Passau können Sie einen Parkplatz (umzäuntes Freigelände) inkl. Transfer zum Schiff und zurück für insgesamt € 75,- (2024: € 75,-) pro Woche buchen. Eine Parkgarage inkl. Transfer zum Schiff und zurück kostet € 87,- (2024: € 92,-) pro Woche. Ein Anmeldeformular für den Parkplatz und die Tiefgarage erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen. Die Bezahlung des Parkplatzes bzw. der Parkgarage erfolgt vor Ort.
Anreise per Bahn
Der Hauptbahnhof Passau liegt ca. 5 km vom Anleger entfernt. Vom Bahnhof nehmen Sie am besten ein Taxi.
Fahrplan- und Programmänderungen
Fahrplan- und Programmänderungen sind grundsätzlich vorbehalten. Bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser behält sich die Reederei das Recht vor, Teilstrecken per Bus zu überbrücken oder die Reise auch kurzfristig abzusagen, ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt. (Wasserstand ist höhere Gewalt). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/ oder Brückenreparaturen oder bei unverschuldetem Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes.
Geräuschkulisse an Bord der MS SE-Manon
Bitte bedenken Sie auch, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“, andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z.T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten und dadurch bedingten Ein- und Ausfahren der Aufbauten), bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen. (Die Schleusendurchfahrten sind mit Störungen verbunden – das ist bei allen Donaukreuzfahrten so - und leider nicht zu ändern!)
Verfügbare Leihräder
An Bord sind leichtgängige 7-Gang-Unisex-Tourenräder mit Hand- und Rücktrittbremse oder mit Freilauf (bitte bei Buchung angeben) sowie Gepäckträgertasche verfügbar. Elektrofahrräder sind in begrenzter Anzahl vorhanden - eine frühzeitige Buchung ist erforderlich). Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße an.
Die Mitnahme der eigenen Räder ist aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich.
Ausflüge an Bord
Die im Reiseverlauf beschriebenen fakultativen Ausflüge können nur direkt an Bord gebucht werden.
Diätkost
Diätkost (z.B. lactosefreie und glutenfreie Kost) ist auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich, muss aber mindestens 14 Tage vor Reiseantritt bestellt werden. Spezielle Diätprodukte müssen bitte gegebenenfalls mitgebracht werden.
Decksplan

Verfügbare Kabinentypen
Oberdeck: 30 Kabinen mit französischem Balkon (= bodentiefe Fenster zum Öffnen)
Mitteldeck: 32 Kabinen mit Panoramafenstern zum Öffnen
Hauptdeck: 13 Kabinen mit kleineren Fenstern, die nicht zu öffnen sind
Hauptdeckkabine

Mitteldeckkabine

Oberdeckkabine

Außenpool

Restaurant

Bibliothek

Rezeption

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eintrittsgelder und Ausflüge, Fährgebühren, Trinkgelder, Getränke und Ausgaben des persönlichen Bedarfs sind nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Passau
Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen – aus dem Westen die Donau, dem Süden der Inn und dem Norden die Ilz – machen die Landschaft am Dreiflüsseeck zu einer einzigartigen Schönheit. Dazu die barocke Altstadt, die von italienischen Meistern im 17. Jahrhundert geschaffen wurde und in deren Zentrum sich majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt erhebt. Hier paaren sich Charme und Schönheit, Geschichte und Kultur, Kunst und Erlebnis.
Passau, Dom St. Stephan
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt. Der prunkvolle Dom steht am höchsten Punkt der Passauer Altstadt. Nach dem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1662, als er fasst völlig abgebrannt war, fand der Dom in dem berühmten Architekten C. Lurago seine Wiederauferstehung. G. B. Carlone schmückte ihn mit schwerem Barockstuck.
Schlögener Donauschlinge
Umzingelt von der Donau - dieser Eindruck entsteht beim Blick vom Turm der Burgruine Haichenbach über die Wälder hinab zur Schlögener Schlinge, der wohl bekanntesten Richtungsänderung der Donau auf ihrem Weg vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer. Diese - epigenetische Durchbruchstal genannte - Rarität ist entstanden, als sich die Donau in den weichen Schichten des Teritär ihr mäanderförmiges Bett suchte und dieses später auf dem harten Granitgestein beibehalten musste. Durch die nachfolgende Hebung der Landmasse grub sich die Donau fast 300 m tief ein und schuf auf diese Weise das Engtal, welches in der Schlögener Schlinge nahezu einen vollen Kreis bildet.
Burg Bratislava
Das viertürmige Wahrzeichen der Stadt ist seit Jahrhunderten untrennbar mit dem Stadtbild verbunden. Die erste schriftliche Erwähnung einer Grenzfeste stammt aus dem Jahre 907. Sie wurde unter der Regierung des ungarischen Kaisers Sigismund im 15. Jahrhundert ausgebaut, wodurch der Palast mit dem zentralen Hof und den vier Ecktürmen entstand.
Gellért Berg Budapest
Das „Denkmal des heiligen Märtyrerbischofs Gellért“ erinnert an den Aufstand heidnischer Ungarn im 11. Jahrhundert. Sie nahmen, einer Legende zufolge, die gewaltsame Christianisierung Gellérts zum Anlass, ihn in ein Fass zu sperren und den Hügel hinunter in die Donau zu stürzen. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich das Befreiungsdenkmal zum Anlass der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee im Jahre 1945. Ebenfalls auf dem Gipfel steht die Zitadelle, von der man einen großartigen Ausblick auf Budapest und in beide Richtungen entlang der Donau hat.
Budapest, Große Markthalle
Die große Markthalle - offiziell Zentrale Markthalle genannt - ist der größte gedeckte Markt Budapests, der sich im neunten Bezirk am Rande der Innenstadt und Ferencváros im Fõvámtér 1 - 3 befindet. Die grosse Markthalle ist oftmals in den Weltnachrichten erschienen, denn viele prominente ausländische Gäste haben hier im Kreuzfeuer der Kameras der Nachrichtenprogramme Knoblauch und rotes Paprikapulver gekauft. Wenn Sie ein Mitbringsel aus Ungarn suchen – hier werden Sie fündig!
Szentendre, Altstadt
Die verwinkelten Straßen, die sieben Kirchtürme, die farbenfrohen Häuser, die engen Gässchen, zwei Dutzend Museen und nicht zuletzt das überall gegenwärtige mediterrane Flair machen die am Donauufer liegende Stadt zur meist Besuchten im Donauknie. Szentendre, das wie ein Freilichtmuseum wirkt, hat sich auch als Künstlerstädtchen einen Namen gemacht und wartet zudem mit tollen Einkaufsmöglichkeiten auf.
Esztergom Basilika
Die reizvolle Stadt am Donauknie ist der Sitz des Oberhaupts der ungarischen katholischen Kirche, des Erzbischofs von Esztergom. In der im Jahre 972 erbauten Burg von Esztergom wurde Stephan der Heilige (1000-1038), der erste ungarische König und der Gründer des ungarischen Staates, geboren. Das Wahrzeichen der Stadt ist die das Burgviertel beherrschende, im 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil umgebaute Basilika (Szent István tér). Sie ist die größte Kirche des Landes mit dem größten und weltweit einzigen, auf Leinen gemalten Altarbild.
Café Landtmann, Wien
Wer eine der besten Torten Wiens probieren möchte, muss unbedingt in das Cafe Landtmann gehen. Als Franz Landtmann 1873 Wiens größte und eleganteste Café-Localität eröffnete, begründete er damit eine Wiener Kaffeehaus-Institution. Seit damals ist es eines der beliebtesten Cafés von Wien, in dem unter anderem Peter Altenberg, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Max Reinhardt, Marlene Dietrich, Romy Schneider, Burt Lancaster, Hans Moser, die niederländische Königin Juliane, Hillary Rodham Clinton und Sir Paul Mc Cartney zu Gast waren.
Stephansdom Wien
Der Stephansdom ist das Wahrzeichen Wiens. Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen. Heute ist er das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs.Neben zahlreichen wertvollen Altären und Seitenkapellen kann auch der beeindruckende Domschatz besichtigt werden: kunstvolle mit Gold und Edelsteinen verzierte Reliquien, Monstranzen, liturgische Texte und Bücher sowie Gewänder. Auch zahlreiche Prominente fanden im Stephansdom ihre letzte Ruhestätte: Kaiser Friedrich III. wurde in einem beeindruckenden Marmor-Sarkophag bestattet. Allein die Deckplatte des Grabmals wiegt acht Tonnen.
Stift Melk
Das Benediktinerkloster Stift Melk liegt oberhalb der Stadt Melk an der Donau in Niederösterreich. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Das Stift ist die größte Klosteranlage des österreichischen Barocks. Allein der Südflügel mit seinem prächtigen Marmorsaal ist über 240 Meter lang, die Länge der Hauptachse beträgt insgesamt 320 Meter. Die Stiftskirche von Melk trägt das Patrozininum „St. Petrus und Paulus“, sie ist das Wahrzeichen der Stadt Melk und der Wachau und eine der schönsten Barockkirchen in Österreich.
Dürnstein
Dürnstein, die "Perle der Wachau", zählt zu den berühmtesten Gemeinden Niederösterreichs. Die reizvolle Lage, der weithin sichtbare blaue Turm der Stiftskirche, die Kuenringer und nicht zuletzt die Geschichte von Richard Löwenherz, der 1192 auf der Burg Dürnstein gefangen war, machen Dürnstein zu einem Ort, an dem Kunst, Natur und Geschichte eine besondere Einheit bilden. Der Wachauer Wein und mit ihm die Heurigenlokale und der Tourismus spielen heute eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Das bekannteste Österreichische Weingut, die Domäne Wachau hat ihre Kellereien vor den Stadtmauern von Dürnstein. Ein kleiner Tipp: Als "geschmackvolles" Mitbringsel sollten Sie unbedingt ein Glas der leckeren Marillenmarmelade in die Fahrradtasche packen!