Reisebeschreibung
Spreewälder Gurkenhochzeit.
Spreewald Rundreise.
Diese wunderbare Rundreise durch den Spreewald beginnt in der Gartenstadt Cottbus, denn von hier sind Sie in Nullkommanix mitten im traumhaft schönen Spreewald. Freuen Sie sich auf unzählige Wasserläufe, typische schmucke Holzbrücken, idyllische Ortschaften und auf ein weit verzweigtes Netz von Fließen, die im Spreewald früher die Straßen komplett ersetzten. So war früher der hölzerne Kahn das wichtigste Transportmittel. Mit ihm wurde zur Arbeit gefahren, die Ernte eingebracht, das Vieh und alles Lebensnotwendige transportiert. Lassen Sie sich in Lübbenau, Burg oder Schlepzig zu einer 1-2 stündigen Kahnfahrt verführen. Genießen Sie die Stille und Ruhe, wenn Ihr Boot im UNESCO-Biosphärenreservats sanft dahin gleitet. Und natürlich müssen Sie die Spreewaldgurken aus dem Holzfässchen probieren, die Heimatstube in Dissen besuchen, die interessante Einblicken in die Lebensweise und Traditionen der Sorben/ Wenden bietet, das kleinste slawische Volk, das Ihre Sprache, Bräuche und Kultur bis in die Gegenwart gepflegt hat.
1. Tag Cottbus / Anreise
Reisen Sie frühzeitige nach Cottbus an, es lohnt sich. So haben Sie Zeit, am Nachmittag den idyllischen Branitzer Park mit Pücklerschloss zu erkunden und einen Bummel durch die schön restaurierte Cottbuser Altstadt zu unternehmen. Übernachtung im Zentrum.
2. Tag Cottbus - Lübbenau ca. 51 km
Nach wenigen Kilometers bereits spüren Sie einen Landschaftswandel, denn schon sind Sie im Spreewald. Freuen Sie sich auf Burg, das als Zentrum der sorbischen Kultur gilt. Durch die Abgeschiedenheit der Region haben sich altes Brauchtum erstaunlich lebendig gehalten. Auf dem gut ausgeschilderten Gurken-Radweg radeln Sie genüsslich nach Vetschau. Legen Sie hier an der deutsch-sorbische Doppelkirche eine Pause ein und besuchen Sie das Informationszentrum über Weißstörche. Vorbei an der imposanten aus Holz erbauten Slawenburg Raddusch rollen Sie auf schönsten Radwegen durch den Spreewälder Hochwald, der mit seiner Vielzahl von Wasserarmen eine ganz eigene Faszination ausstrahlt. Viel gibt es heute zu entdecken und viel zu erleben. Es warten das fotogene Lagunendorf Lehde mit Freilandmuseum, das Gurkenmuseum und das hübsche Städtchen Lübbenau.
3. Tag Lübbenau - Unterspreewald, ca. 29 - 75 km
Lübbenau ist das touristische Zentrum der Spreewaldregion. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich früh morgens schon von einem der vielen hölzernen Spreekähne durch den imposanten Spreewald staaken, probieren Sie die berühmten Spreewälder Senfgurken und kosten Sie den milden Meerrettich. Entlang der Spree radeln Sie heute gemütlich nach Lübben, wo selbst die Innenstadt von zahlreichen Wasserläufen durchzogen ist. Staunen Sie über das alte Schloss und legen Sie eine gemütliche Pause ein. Anschließend verlassen Sie den Oberspreewald und folgen der Spree auf ruhigen Wegen nach Krausnick und Schlepzig, dem schönsten Dorf im Unterspreewald. Ab hier können Sie individuell noch eine Rundtour durch den Unterspreewald unternehmen oder zum Tropical Island radeln. Übernachtung in Krausnick oder Schlepzig.
4. Tag Unterspreewald - Burg, 47 - 51 km
Durch eine herrliche Teichlandschaft radeln Sie auf neuen Wegen zurück nach Lübben, wo immer noch das herrliche Schloss auf Sie wartet. Freuen Sie sich auf die weitere Radstrecke, genießen Sie die Stille und Schönheit der Natur und freuen Sie sich auf Straupitz mit seiner bekannten Schinkelkirche und der hübschen Holländermühle. Burg, einer der 3 Hauptorte im Spreewald erwartet Sie heute. Diese sehenswerte Streusiedlung bietet viel Sehenswertes. Besuchen Sie am Nachmittag noch die Heimatstube Burg, die idyllisch in einem Reet gedeckten spreewaldtypischen Blockhaus beheimat ist und tiefe Einblicke in den geschichtsträchtigen Ort vermittelt und besuchen Sie den Arznei- und Gewürzpflanzengarten mit über 600 Heil-, Gewürz-, und alten Nutzpflanzen.
5. Tag Burg - Cottbus, 44 km
Bevor Sie Burg verlassen, sollten Sie unbedingt den 27 m hohen Aussichtsturm auf dem sagenumwobenen Schlossberg, eine ur- und frühgeschichtliche Wallanlage besuchen. Genießen Sie von der Turmspitze einen atemberaubenden weiten Blick über die einzigartige Spreewaldlandschaft. Auf einer stillgelegten Bahntrasse radeln Sie heute genüsslich bis zur Spree. Besuchen Sie im Storchendorf Dissen, das absolut lohneswerte Heimatmuseum. Eine interessante Ausstellung informiert zur Lebensweise der sorbisch/ wendischen Bauern sowie über ihre Feste und Bräuche. Dissen wäre eigentlich ein ganz normales Dorf, wenn da nicht die vielen Storchennester (8 - 10 belegte Nester), die wunderschöne Fachwerkkirche und das liebevoll geführte Heimatmuseum wären. Nach dieser lohnenswerten Pause radeln Sie entlang des Naturparadieses Peitzer Teiche zur alten Festungsstadt Peitz und durch den Braunkohletagebau zurück nach Cottbus.
6. Tag Cottbus/ Abreise
Nach dem Frühstück endet diese Radrundreise wieder in Cottbus. Unsere Empfehlung: wenn Sie schon im Spreewald sind, buchen Sie vorab eine Zusatzübernachtung in Lübbenau, Schlepzig oder Burg.
Den Spreewald entdecken können Sie auch auf unserer 8-tägigen Reise "Zwischen Kähnen und Kanälen" auf dem Spree-Radweg von Cottbus bis Berlin. Die entsprechende Reisebeschreibung finden Sie ebenfalls unter www.velociped.de.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 05.05.2023
25.09. – 08.10.2023
Saison 2
06.05. – 24.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
21.04. – 03.05.2024
29.09. – 05.10.2024
Saison 2
04.05. – 28.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück in der gebuchten Kategorie
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- persönliche Toureninformation vor Ort und individuelle Radanpassung (2023)
- Eintritt und Verkostung Gurkenmuseum Lehde
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- GPS-Daten auf Anfrage
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Spreewald Rundreise
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Spreewald Rundtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten mit der Bahn
Cottbus ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Cottbus erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt, ca. 1.5 km.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Sie können Ihren PKW für die Dauer der Reise in der Tiefgarage des Hotels oder in einer öffentlichen Tiefgarage abstellen (ca. 6 - 20 Euro pro Tag), keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie etwa zwei Wochen vor Anreise mit Ihren Reiseunterlagen.
Verfügbare Leihräder
Es sind 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung verfügbar. Die Elektroräder (alle mit Unisex-Rahmen) verfügen entweder über Freilauf oder Rücktritt.
Beschaffenheit der Radwege
Der Spreeradweg ist ein ideales Radwandergebiet. Nahezu flaches Gelände, ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine einzigartige Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft bieten beste Voraussetzungen dazu. Auf Ihrer Radtour ist die radelnde Gurke Ihr ständiger treuer Begleiter. Die gut ausgeschilderten Radwege verlaufen hauptsächlich auf verkehrsfreien Wegen und wenig befahrenen Landstraßen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Cottbus
Die zweisprachige Lausitzmetropole ist ein lohnenswertes Reiseziel. Das historische Stadtzentrum mit seinen barocken Bürgerhäusern und das im Spätjugendstil erbaute Staatstheater geben dem Besucher einen kleinen Einblick in die über 850-jährige Stadtgeschichte.
Bauernmuseum mit Agrartechnik Schlepzig
Sie erwarten interessante Ausstellungen mit Objekten aus einer früheren Zeit - Wohnen, Arbeiten und Technik in den letzten hundert Jahren.
Bauernmuseum mit Agrartechnik Schlepzig
Spreewaldbrauerei Schlepzig
Im Brauhaus genießen Sie frisch gebautes und gezapftes Spreewälder Bier. Hier wird Ihnen neben der Brauhausküche auch Führungen durch das Reich des Braumeisters angeboten.
Tropical Islands
Im Tropical Islands erwartet Sie eine Welt voller Exotik. Ein Spaziergang am Strand der Südsee, eine Expedition durch den tropischen Regenwald, zahlreiche Erlebnishighlights, entspannte Stunden in der Sauna-Landschaft, gutes Essen, Shows und vieles mehr.
Wehla-Turm
Der Aussichtsturm bietet einen herrlichen, atemberaubenden Rundblick über die umliegenden Spreewaldorte. Bei klarem Wetter kann man sogar den Berliner Fernsehturm sehen.
Kreuzkirche Krausnick
1728: Das Gut Krausnick gehörte nur dem Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., der es nach seinem Tod erbte. Es wurde die alte Krausnicker Kirche abgetragen und die noch heute in ihrer ursprünglichen Form bestehende Kreuzkirche gebaut.
Kahnfahrten
Lange Zeit waren die Fließe die einzigen Verbindungswege zwischen den Gehöften und der Holzkahn mit dem Rudel das wichtigste Transportmittel.
Das Spreewalddorf
Die Lagunenstadt im Taschenformat: ein Venedig, wie es vor 150 Jahren gewesen sein mag. Man kann nichts Lieblicheres sehen als dieses Lehde, das aus so vielen Inseln besteht, wie es Häuser hat."Theodor Fontane. Der bekannteste Ort im Spreewald ist das Dorf Lehde. Welches Sie nicht nur mit dem Kahn, sondern auch per Wasserwanderung und zu Fuß erreichen. Das Spreewalddorf Lehde befindet sich 2 km südöstlich von Lübbenau und wurde 1974 eingemeindet. Da früher nur Holz und Rohr als Baumaterialien zur Verfügung standen, dominiert hier die Bauart des Blockbaus. Einheimische Hölzer wie Erlen und Pappeln wurden vorwiegend verwandt.
Lübbenau
Lübbenau, das auf sorbisch "Lubnjow" heißt, liegt unmittelbar am Rande der Spreewaldniederungen. Der Ort gilt als "heimliche Hauptstadt des Spreewaldes", wie Theodor Fontane ihn bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg bezeichnete.
Arznei- und Gewürzpflanzengarten
Der Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg besteht seit 1992. Über 600 Heil-, Gewürz-, und alte Nutzpflanzen wie Lein, Saflor, Buchweizen sind hier zu erleben. Der ganze Schlossberghof und der Kräutergarten sind Menschen mit Behinderung gut zugänglich.
Arznei- und Gewürzpflanzengarten
Heimatstube Burg
In einem reetgedeckten spreewaldtypischen Blockhaus befindet sich eine kleine, aber feine historische Sammlung zum geschichtsträchtigen Ort Burg. Wechselnde Ausstellungen zeigen ein Bild aus dem früheren und heutigen Leben in Burg.
Weidenburg Arena Salix
Das ökologische Bau(m)denkmal aus geflochtenen Weidenruten auf dem Schlossberghof wurde im Jahr 2006 errichtet. Als grüne Veranstaltungsstätte bietet die Weidenburg vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Bismarckturm
Der 27 m hohe Aussichtsturm auf dem sagenumwobenen Schlossberg, einer ur- und frühgeschichtliche Wallanlage, wurde 1915 bis 1917 erbaut. Der Bismarckturm bietet einen weiten Blick auf die einzigartige Spreewaldlandschaft.
Burg
Die ältesten Anzeichen einer Besiedlung in der Jungsteinzeit und Bronzezeit finden sich auf dem Schlossberg (62 m) nördlich von Burg-Dorf. Um das Jahr 600 siedelten sich hier Sorben, auch Wenden genannt, an und um das Jahr 1000 ließ der polnische König Boles?aw I. Chrobry an dieser Stelle eine Burg bauen, die damals eine der größten Burganlagen nördlich der Mittelgebirge war. Von dieser Burg leitet sich möglicherweise auch der deutsche Ortsname ab.
Schillerplatz und Staatstheater Cottbus
Ehemals Viehmarkt und Exerzierplatz - um 1900 erfolgte die Umbauung des Platzes mit repräsentativen Bürgerhäusern und dem Jugendstiltheater. Bis 1943 als Rummelplatz genutzt, erhielt er seine heutige Gestalt 1956 anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt.
Schillerplatz und Staatstheater Cottbus
Schlosskirchplatz und Schlosskirche
Hier vereinen sich vier Bauepochen. Das Haus am östlichen Platzende war Sitz des Bürgermeisters, des Pastors und des französischen Richters. Im Süden steht ein Werk des Architekten Mendelssohn im typischen Bauhausstil.
Der Spremberger Turm
Der Spremberger Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Auf einem quadratischen Unterbau steht der runde Turmschaft mit wenigen schlitzförmigen Öffnungen.
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Das vom Land Brandenburg verantwortete Museum für bildende Kunst in Cottbus hat im Mai 2008 sein Domizil im ehemaligen Dieselkraftwerk bezogen. Mit seiner Symbiose von alter und neuer Architektur entwickelt es sich seither zu einem Publikumsmagneten für Kunstfreunde, Architektur- und Technikliebhaber.
Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Historische Dorfmühle
Gemahlen und geschrotet wurde in der Mühle noch bis in die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.