Weimar/Naumburg: Saale Unstrut Sternradtour
Reisebeschreibung
Himmels- und Erdensterne.
Starten Sie ab Weimar auf eine genußvolle Reise durch die idyllische Weinregion Saale-Unstrut und erleben die klassische Seite Weimars auf den Spuren von Goethe und Schiller. Am vierten Tag entdecken Sie die Domstadt Naumburg, Ihre zweite Station auf dieser Doppel-Sternradtour. Freuen Sie sich über Weinberge mit Steilterrassen, jahrhundertealte Trockenmauern und romantische Weinbergshäuschen. Ab 1990 (dem Gründungsjahr der Weinregion) setzte eine schnelle und einzigartige Entwicklung ein. Zu DDR-Zeiten gab es in dieser Region gerade einmal zwei Weinbaubetriebe, die Winzergenossenschaft Freyburg und das Volkseigene Gut Bad Kösen. Doch neben Wein und Reben gibt es noch viel mehr zu entdecken. Staunen Sie auf dieser Sternradtour über die Himmelsscheibe von Nebra und über Europas ältestes Sonnenobservatorium. Besuchen Sie die Sektstadt Freyburg an der Unstrut, die Optik- und Universitätsstadt Jena und Weimar – die Stadt der Dichter und Denker. Beeindrucken wird Sie sicherlich auch der größte künstlich angelegten See Deutschlands, die vielen mittelalterlichen Burgen und Schlösser sowie sehenswerte historische Kurorte.
Ihr Hotel in Weimar: Hotel Am Frauenplan***
Das 3-Sterne-Hotel "Am Frauenplan" befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen Palais der Gräfin von Bernstorff und bietet klassische, geschmackvoll eingerichtete Zimmer und liegt zentral direkt neben Goethes Wohnhaus, nahe dem Schillerhaus, dem Bauhaus-Museum und der Fußgängerzone. Die Zimmer sind mit Doppelbetten, einem Bad mit Dusche/WC, einem TV mit Flachbildschirm und kostenfreiem WLAN ausgestattet. Genießen Sie zum Frühstück frische Backwaren aus der hofeigenen Bäckerei, zahlreichen Joghurt- und Müslivariationen, regionale Wurst- und Fischspezialitäten, Variationen von Käse, hausgemachten Honig und Marmelade und frisch für Sie zubereitete Eiervariationen. Nach der Radtour können Sie den Abend in der kleinen hoteleigenen Lobbybar ausklingen lassen oder die Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten in der Umgebung besuchen.
Ihr Hotel in Naumburg: Zur Alten Schmiede ****
Inmitten der historischen Altstadt von Naumburg liegt das moderne familiengeführte 4-Sterne Hotel Zur alten Schmiede, das auf historische Wurzeln zurückblickt. Bis 1963 hat hier noch der letzte Schmied vom Lindenring den Hammer auf den Amboss knallen lassen. Der Amboss steht noch da, das Schmiedefeuer kann noch gezündet werden und allerhand Maschinen und Werkzeuge dienen heute als Dekoration für ein gastliches Ambiente. Die alte Bausubstanz auf historischem Fundament wurde nach modernen Gesichtspunkten zum 4 Sterne Hotel umgebaut. Insgesamt bietet das Hotel Zur Alten Schmiede heute 72 Zimmer aufgeteilt auf 2 Gebäudekomplexe. Freuen Sie sich auf modern eingerichtete Zimmer, die mit WLAN, Flachbildschirm und hochwertigen Matratzen für genüsslichen Komfort sorgen. Entspannen Sie nach Ihren Radausflügen in der Sauna, auf der Sonnenterrasse des Hotels oder mit einem frisch gezapften Bier im Biergarten. Genießen Sie am Abend ein Dinner im Restaurant „Zur Alten Schmiede“ und lassen Sie sich überraschen, welche regionalen Köstlichkeiten Küchenchef Stefan Schmidt für Sie kreiert. Dazu noch ein Gläschen köstlichen Saale-Unstrut-Wein, was will man mehr?
1. Tag Weimar Anreise
Freuen Sie sich auf die beschauliche und doch beeindruckende Stadt Weimar und lassen sich von dem Geist der Klassik begeistern.
2. Tag Ausflug nach Erfurt, ca. 58 km
Nach dem Frühstück startet Ihre erste Radtour entlang der Thüringer Städtekette nach Erfurt. Hier sollten Sie unbedingt durch die einladenden Erfurter Gassen zum Fischmarkt schlendern und die bekannte Krämerbrücke besuchen. Der gotische Erfurter Dom begeistert mit der größten freischwingenden und aus dem Mittelalter stammenden Glocke der Welt. Eine weitere spannende Sehenswürdigkeit ist die Zitadelle Petersberg, diese weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung ist Zeugnis der kurmainzischen Herrschaft und demonstriert europäische Festungsbaukunst. Bevor Sie zurück nach Weimar radeln, sollten Sie sich nicht entgehen lassen einen Baumstriezel oder eine Rhüringer Rostbratwurst am Domplatz zu genießen.
3. Tag Weimar
Den heutigen Tag widmen Sie der Kulturstadt Weimar, welche Sie in einem Stadtrundgang kennenlernen. In Weimar sind die Zeugnisse der großen Dichter wie Goethe und Schillder, aber auch von Komponisten wie Bach, Strauss und Liszt allgegenwärtig. Weimar ist auch die Stadt, die der ersten parlamentarischen Republik auf deutschem Boden ihren Namen verlieh.
4. Tag Fahrradtour von Weimar nach Naumburg, ca. 54 km
Auf Ihrer heutigen Radetappe führt Sie Ihr Weg vorei an den sehenswerten Schlössern Tiefurt und Kromsdorf, für die Sie entsprechend Zeit einplanen sollten. Bevor Sie die Stadt Bad Sulza erreichen, können Sie noch einen Abstecher in die Glocken- und Textilstadt Apolda machen. Weiter führt Sie der Radweg in Richtung Naumburg nach Großheringen, wo die Ilm in die Saale mündet. Hier endet der IlmtalRadweg und führt Sie direkt auf dem Saaleradweg weiter in die Domstadt Naumburg, Ihrem heutigen Etappenziel.
5. Tag Ausflug nach Wangen, ca. 38 km
Nach einer ca. einstündigen Bahnfahrt erreichen Sie die Stadt Wangen. Ab hier starten Sie den heutigen Radeltag, der Sie vorbei an Nebra, dem Fundort der einzigartigen „Himmelsscheibe von Nebra“. Weiter geht es entlang des Flusses Unstrut in die Sektstadt Freyburg, die Perle im Unstruttal, wo Sie an einer Führung durch die historischen Räume der Rotkäppchen Sektkellerei teilnehmen können. Durch die reizvolle Landschaft mit malerischen Weinterrassen an der Unstrut radeln Sie zurück bis zur Mündung in die Saale nach Naumburg.
6. Tag Naumburg
Heute haben Sie ausgiebig Zeit für Naumburg. Schlendern Sie bei einem Stadtrundgang gemütlich über den prächtigen Marktplatz und durch die verwinkelten Gassen. Unbedingt Zeit nehmen sollten Sie sich für den Besuch des Naumburger Doms St. Peter und Paul. Der Dom zählt Dank seiner romanisch-gotischen Architektur und Bauornamentik zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Deutschlands. Besonders sehenswert sind die Mitte des 13. Jahrhunderts vom sogenannten Naumburger Meister geschaffenen lebensgroßen Stifterstandbilder, die spätromanische Krypta und die mittelalterlichen Glasfenster. Am Nachmittag lockt eine Fahrt in der historischen Naumburger Straßenbahn, die bereits 1892 als Dampfstraßenbahn in Betrieb genommen wurde und am Abend lassen Sie sich gemütlich mit einem 2-Gang-Menü verwöhnen.
7. Tag Naumburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Reise durch die Weinregion Saale-Unstrut mit vielerlei Eindrücken von Naumburg, Erfurt, Freyburg und Weimar und der reizvollen Umgebung.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 11.05.2023
03.09. – 31.10.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- 6 Übernachtungen mit Frühstück
- 1 Abendessen (2-Gang-Menü)
- Stadtrundgang in Weimar
- Stadtrundgang in Naumburg
- Bahnfahrt Naumburg – Wangen (Unstrut) inkl. Radmitnahme
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- 7-Tage Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Sternradtour Weimar/Naumburg
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Weimar/Naumburg Sternradtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Weimar und Naumburg sind von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Hotel
Das Starthotel in Weimar verfügt über eine Tiefgarage mit Parkplätze (ca. 15,00 € pro Tag). Bitte reservieren Sie nach dem Erhalt der Buchungsbestätigung vorab direkt bei dem Hotel einen Parkplatz, falls Sie diesen benötigen.
Verfügbare Leihräder
Bequeme Tourenfahrräder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktritt oder 21-Gang-Kettenschaltung ohne Rücktritt sowie Federgabel und Sattelfederung, jeweils als Unisex-Modelle und ab 175cm Körpergröße auch als Herrenmodelle.
Die Elektroräder haben einen tiefen Einstieg und eine Nabenschaltung und Rücktritt.
Zusätzlich erhalten Sie jeweils eine wasserdichte Gepäcktasche und ein Schloss. Die Leihräder stehen ab dem ersten Radtag um 8.00 Uhr morgens zur Verfügung und können am letzten Radtag gegen Abend wieder abgegeben werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Anna Amalia Bibliothek Weimar
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde 1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Weltberühmt ist der ovale und über drei Geschosse reichende Rokokosaal. Seit 1998 gehört die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am Abend des 2. September 2004 zerstörte ein Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 50.000 Bücher. Die Wiedereröffnung fand am 24. Oktober 2007 statt.
Goethes Wohnhaus Weimar
Eines der wichtigsten Zeugnisse des klassischen Weimars. Fast 50 Jahre lang bewohnte Johann Wolfgang von Goethe das im barocken Stil erbaute Haus am Frauenplan. Es wurde nach den Vorgaben des Dichters umgebaut und gestaltet. Heute ist weitgehend der Zustand aus Goethes letzten Lebensjahren zu besichtigen.
Der Marktplatz Naumburg
Der malerische Naumburger Marktplatz bildet das Zentrum der ehemaligen Ratsstadt. Die Gebäude rings um den Markt entstanden nach dem Stadtbrand 1517.