Ilmtal-Saale-Unstrut: 3-Flüsse Rundtour ab Weimar
Reisebeschreibung
Kultur an Stadt, Land, Fluss.
Entdecken Sie auf dieser Rundtour sehenswerte Burgen, Schlösser, UNESCO-Welterbe-Stätten, Weimar die Wiege der deutschen Kultur, die Optik- und Universitätsstadt Jena und den weltberühmten Naumburger Dom. Genießen Sie herzhafte Thüringer Küche, edle Tropfen der Saale-Unstrut Weine und staunen Sie über die historischen Räume der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg an der Unstrut. Abwechslungsreich radeln Sie dabei auf dem Ilmtal- und Unstrut-Radweg, folgen der Saale und dem Radweg der Thüringer Städtekette.
1. Tag Weimar Anreise
Willkommen in Weimar – der Stadt der Dichter und Denker, der Bauhaus-Architektur und der Weimarer Republik. Genießen Sie die Stadt der großen Geister. Hier schlägt das Herz der deutschen Kultur. Die größten Dichterfürsten und Komponisten, Philosophen, Architekten und Schöngeister zog es her. Folgen Sie den Spuren von Goethe, Schiller und Herder, tauchen Sie ein in das klassische Weimar.
2. Tag Weimar – Jena ca. 22 km
Am Morgen übernehmen Sie Ihre Leihräder und beginnen idyllisch den Tag. Sie radeln vorbei an Goethes Gartenhaus durch den Park an der Ilm. Bei Mellingen verlassen Sie den Ilmtal-Radweg und radeln anschließend auf den sehr gut beschilderten Radweg Thüringer Städtekette bis in die Optik- und Universitätsstadt Jena. Freuen Sie sich auf Jena, auf das schöne Markt-Ensemble, das sehenswerte Zeiss-Planetarium und auf Schillers Geburtshaus. Genießen Sie den Ausblick über die Stadt vom „JenTower“ aus oder den Blick in die Sterne im betriebsältesten Planetarium der Welt.
3. Tag Jena – Naumburg ca. 55 km
Der Tag der Burgen! Von weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser, deren Besichtigung Sie unbedingt einplanen sollten. Eine phantastische Aussicht, die Goethe-Gedenkstätte und der Rosengarten sind einmalig. Wo die Ilm in die Saale mündet, entdecken Sie die stolzen Burgen Saaleck und Rudelsburg. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie vorbei an Schulpforta und entlang der ersten Weinberge des Saale-Unstrut-Gebietes bis Naumburg.
4. Tag Rundtour Freyburg an der Unstrut ca. 38 km
Die Sektstadt Freyburg, die Perle im Unstruttal, ist Ziel Ihres heutigen Ausflugs. Bequem fahren Sie am Morgen mit der Regionalbahn nach Wangen an der Unstrut. Von hier aus starten Sie Ihre Radtour nach Nebra, dem Fundort der einzigartigen "Himmelsscheibe von Nebra". Besichtigen Sie das multimediale Besucherzentrum, es erwartet Sie eine einzigartige Präsentation zur turbulenten Auffindungsgeschichte des Fundes. Anschließend folgen Sie dem Unstrut-Radweg nach Freyburg, wo Sie an einer Führung durch die historischen Räume der Rotkäppchen Sektkellerei teilnehmen können. Durch die reizvolle Landschaft an der Unstrut radeln Sie zurück bis zur Mündung in die Saale nach Naumburg. Freuen Sie sich auf malerische Weinterrassen und auf das schöne Flusstal der Unstrut.
5. Tag Naumburg – Apolda ca. 32 km
Genüsslich folgen Sie heute Vormittag der Saale nach Bad Kösen mit seinem bekannten Gradierwerk. Die historischen Salinenanlagen sind als technisches Denkmal einzigartig in Europa und sie sind noch immer in Betrieb! Legen Sie eine Pause ein und atmen Sie tief durch. Erst in Kleinheringen verabschieden Sie sich vom Saaleradweg und folgen dem Flusslauf der Ilm nach Bad Sulza. Durch weite Streuobstwiesen führt anschließend die schöne Radstrecke bis in die Glockenstadt Apolda. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Apolda zu einer Manufaktur- und Handelsstadt mit namhaften Glockengießereien und einer florierenden Textilindustrie. Bis heute sind Strickwaren aus Apolda ein Begriff für Mode und Qualität und noch heute läutet die größte Glocke Apoldas im Kölner Dom.
2024: Naumburg – Weimar (ca. 54 km)
Sie radeln flussaufwärts in Richtung Bad Kösen mit seindem bekannten Gradierwerk. Ab Kleinheringen fahren Sie weiter entlang der Ilm vorbei an der Glockenstadt Apolda und kommen dann zurück nach Weimar.
6. Tag Apolda – Weimar ca. 22 km
Auf dem Ilmtal-Radweg radeln Sie nach Oßmannstedt mit seinem romantischen Gutspark, dem Nymphenbrunnen und der Grabstätte des Dichters Christoph Martin Wieland. Er war der Erzieher des Erbprinzen Carl August Herzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach. Mit seinem publizistischen Schaffen leitete er die Weimarer Klassik ein. 1797 kaufte er das Oßmannstedter Gut. Für knapp 6 Jahre wurde es zu seiner Heimat. Hier empfing er Gäste wie Anna Amalia, Goethe, Herder oder Kleist. Doch der Ilmtal-Radweg bietet noch mehr. Freuen Sie sich auf Schloss und Schlosspark Tietfurt, die seit 1998 zum UNESCO-Welterbe zählen. Sanft abfallende Wiesen mit schönen Baumgruppen erstrecken sich bis zum Flussufer. Das Schloss selbst war einst Sommersitz der Herzogin Anna Amalia. Nun ist es nicht mehr weit und Weimar ist schnell erreicht.
2024: Ausflug nach Erfurt ca. 29 - 58 km
An Ihrem letzten Radtag machen Sie einen Ausflug nach Erfurt. Sie radeln entlang der Thüringer Städtekette und besichtigen in Erfurt die Krämerbrücke, den Erfurter Dom und den Fischmarkt. Dann radeln sie zurück nach Weimar. Alternativ können Sie die Rückfahrt auch mit der Bahn machen (nicht inkludiert), dann sind es ca. 29 km Radstrecke.
7. Tag Weimar Abreise
Nach 6 erlebnisreichen Tagen an Ilm, Saale und Unstrut endet Ihre Radtour heute in Weimar. Gerne buchen wir Ihnen noch Zusatznächte in dieser interessanten Stadt.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 11.05.2023
03.09. – 29.10.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 05.05.2024
08.09. – 31.10.2024
Saison 2
06.05. – 07.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Bahnfahrkarte inkl. Radmitnahme für Naumburg – Wangen (bei Nebra) (2023)
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Ilmtal-Saale-Unstrut
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Ilmtal-Saale-Unstrut. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Weimar ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Weimar erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Verfügbare Mieträder
Für diese Räder stehen 7-Gang oder 27-Gang-Räder zur Auswahl. Elektroräder sind auf Anfrage buchbar.
Bitte beachten Sie, dass die Räder bei Buchung einer Zusatznacht gegen Aufpreis am Morgen nach der Anreise bereitgestellt werden bzw. am Ende am Abend des Zusatztages wieder abgeholt werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Anna Amalia Bibliothek Weimar
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde 1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Weltberühmt ist der ovale und über drei Geschosse reichende Rokokosaal. Seit 1998 gehört die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am Abend des 2. September 2004 zerstörte ein Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 50.000 Bücher. Die Wiedereröffnung fand am 24. Oktober 2007 statt.
Goethes Wohnhaus Weimar
Eines der wichtigsten Zeugnisse des klassischen Weimars. Fast 50 Jahre lang bewohnte Johann Wolfgang von Goethe das im barocken Stil erbaute Haus am Frauenplan. Es wurde nach den Vorgaben des Dichters umgebaut und gestaltet. Heute ist weitgehend der Zustand aus Goethes letzten Lebensjahren zu besichtigen.
Schillerhaus Weimar
Das Schillerhaus befindet sich an der heutigen Schillerstraße 12, der ehemaligen „Esplanade“. Schiller und dessen Familie bezogen das Haus im April 1802. Im ersten Obergeschoss wurden die Wohnräume der Familie und die Schlafräume von Schillers Frau Charlotte sowie der Töchter eingerichtet.
Schloss Belvedere Weimar
Das Schloss Belvedere ist eine aufwändig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Das Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen wurde 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Zeiss-Planetarium Jena
Das Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Es ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel projiziert werden. Pro Jahr besuchen zwischen 125.000 und 150.000 Menschen das Planetarium.
Botanischer Garten Jena
Im Botanischen Garten wachsen auf einer Fläche von ca. 4,5 Hektar über 12.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. Die Pflanzen wachsen teilweise auf Freilandanlagen, sowie in Gewächshäusern. Die ständige Sonderausstellung "Ginko - ein Wahrzeichen der Ewigkeit" rundet die Exposition ab.
Der Marktplatz Naumburg
Der malerische Naumburger Marktplatz bildet das Zentrum der ehemaligen Ratsstadt. Die Gebäude rings um den Markt entstanden nach dem Stadtbrand 1517.
Glockenspiele in Apolda
Entdecken Sie die Tradtion der Glockengießereien in Apolda. In der Stadt verteilt finden Sie Glockenspiele und u. a. auch die Nachbildung der Hauptglocke des Kölner Doms.