Velociped anrufen
nachOben

Sternradtour: Von einem Standort aus täglich neue Ziele entdecken

Charme-Hotel-Tour: Übernachtungen in besonderem Ambiente

Ruhrgebiet: Sternradtour Essen mit Charme-Hotel

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
839,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Landschaftspark Duisburg Nord
  • Essen Zeche Zollverein
  • Essen Zeche Zollverein
  • Essen Zeche Zollverein
  • Bochum Deutsches Bergbaumuseum
  • Essen Zeche Zollverein
  • Essen Zeche Zollverein
  • Mülheim
  • Bochum Deutsches Bergbaumuseum
  • Radstrecke nach Duisburg
  • Radstrecke nach Duisburg
  • Radstrecke nach Duisburg
  • Radstrecke nach Duisburg
  • Radstrecke nach Duisburg
  • Tetraeder bei Bottrop
  • Bochum Deutsches Bergbaumuseum
  • Ruhr-Radweg
  • Mülheim
  • Landschaftspark Duisburg Nord
  • Ruhr-Radweg
  • Ruhr-Radweg

Reisebeschreibung

Kreuz und quer durch den Pott

Lassen Sie sich von Essen Europas Kulturhauptstadt 2010 und seiner Umgebung überraschen. Früher wurde hier im Revier Kohle gefördert und Stahl gekocht. Aus ehemaligen Produktionsstätten – teilweise denkmalgeschützt – wurden sehenswerte Industriekulturorte. Aus Abraumhalden wurden grüne Naherholungsgebiete, stillgelegte Eisenbahnstrecken zu Radwegen, dreckige Zechensiedlungen wandelten sich in begehrte Wohnviertel. Aus Grau wurde Grün. Sie radeln überwiegend auf sehr guten Radwegen ohne Autoverkehr. Ihre Radetappen führen auch über stillgelegte Eisenbahnstrecken, entlang von Flüssen und Kanälen. Kurze Etappen müssen auch auf mäßig befahrenen Straßen gemeistert werden. Sollte Ihr Radeltag einmal wegen zu vieler lohnenswerter Stopps zu lang werden, ist der nächste Bahnhof nicht weit und Ihr Hotel in Essen dann doch wieder schnell erreicht.

Ihr Hotel Kategorie Charme: Schlosshotel Hugenpoet 5 Sterne Superior

Mitten im grünen Essener Stadtteil Kettwig liegt das Schlosshotel Hugenpoet. Das Wasserschloss mit seinen 36 individuell eingerichteten Zimmern und Suiten, einer Villa, einem Restaurant und einer Bar gehört als Mitglied der "Feinen Privathotels" und "QL Hotels & Restaurants" zum Kreis der besten Hotels in Nordrhein-Westfalen. Im riesigen Schlosspark können Sie sich entspannen, bevor Sie abends in einem der Restaurants 1831 oder BARonie zu Abend essen. Vom Restaurant 1831 haben Sie einen herrlichen Ausblick auf den wunderschön angelegten und gepflegten Schlosspark. 
Schlosshotel Hugenpoet

1. Tag Essen Anreise

Freuen Sie sich auf Essen und nutzen Sie den ersten Nachmittag für einen Besuch im Folkwang-Museum, einem Besuch des Doms mit seiner Domschatzkammer oder der gleich nebenan liegenden Synagoge.

2. Tag In den Norden – Grüne Oase zwischen Kohle und Stahl, 60 km

Heute radeln Sie zum Gelsenkirchener Nordsternpark. Hier erinnert vieles an die ehemalige Zeche, die hier früher stand. Zahlreiche Zechengebäude wurden in den Park integriert, in dem 1997 die Bundesgartenschau stattfand. Überragt wird dieser Park vom 18 m hohen 'Herkules von Gelsenkirchen'. Der Herkules von Gelsenkirchen ist eine Monumentalstatue, die auf einem ehemaligen Förderturm der früheren Zeche Nordstern steht. Sie gilt als ein Wahrzeichen des industriellen und regionalen Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Rundtour führt Sie über zwei weitere Halden, auf denen sich ebenfalls moderne Skulpturen befinden. Genießen Sie von den Haldenhöhen den spannenden und wunderschönen Ausblick auf die Umgebung.

3. Tag Tief im Westen – Pulsschlag aus Stahl, 63 km

Eine der weltweit wohl außergewöhnlichsten Ausstellungshallen wartet heute auf Ihren Besuch und ist der erste Stopp auf Ihrer Rundtour. Freuen Sie sich auf den Gasometer in Oberhausen. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal und gleichzeitig die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas! Der Gasometer liegt unmittelbar am Rhein-Herne-Kanal. Mit einem Speichervolumen von 347.000 m³, 117 Metern Höhe und knapp 68 Metern Durchmesser war er bis 1988 Europas größter in Betrieb befindlicher Scheibengasbehälter. Nach der Sanierung wird die erste Ausstellung im Gasometer die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt zeigen. Nach lohnenswerten Besuch radeln Sie gemütlich entlang des Rhein-Herne-Kanals zum Landschaftspark Duisburg-Nord, wo Sie ein weiteres industriekulturelles Highlight erwartet. Seit 1994 wandelte sich hier Schritt für Schritt ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer heutigen Großstadtoase mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr. Ehemalige Werkshallen sind für Firmen- und Kulturveranstaltungen hergerichtet, in einem alten Gasometer entstand Europas größtes künstliches Tauchsportzentrum, frühere Erzlagerbunker wandelten sich zu einem alpinen Klettergarten, in einer Gießhalle wurde ein Hochseilparcours eingerichtet und ein erloschener Hochofen wurde zum Aussichtsturm ausgebaut. Freizeit, Erholung und Sport werden auf dem 180 Hektar großen Areal großgeschrieben. Sie können den Landschaftspark zu Fuß durchstreifen oder auch mit dem Fahrrad erkunden oder sich einer interessanten öffentlichen Führung anschließen. Mit sicherlich großartigen Eindrücken radeln Sie anschließend zurück zum Hotel.

4. Tag Der Süden – Entlang der Ruhr, 55 km

Über den Radschnellweg radeln Sie geschwind nach Mülheim. Jetzt folgen Sie dem gut beschilderten Ruhr-Radweg vorbei am sehenswerten Kloster Saarn mit Kräutergarten und nettem Café. Anschließend radeln Sie zum viel genutzten Baldeneysee, der ein herrliches Naherholungsziel ist. An dessen Ufern erhebt sich imposant die schlossähnliche Villa Hügel, das ehemalige Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp (1873 – 1945). Mit ihren 269 Räumen inmitten eines 28 Hektar großen Parks, ist sie weit mehr als nur der ehemalige Wohnsitz einer bekannten Unternehmerfamilie. Sie ist ein Symbol für das Zeitalter der Industrialisierung in Deutschland. Zahlreiche historische Räume sowie die Historische Ausstellung Krupp können besichtigt werden. Anschließend können Sie in einer der zahlreichen Biergärten am Baldeneysee oder entlang der Ruhr eine Pause einlagen, ehe Sie nach Essen zum Hotel zurückradeln.

5. Tag Im Osten – Glück auf der Steiger kommt, 58 km

Diese Tour steht ganz im Zeichen des Bergbaus. Sie radeln nach Bochum, wo Sie unter Tage in einem Kohlestollen einfahren können. Anschließend radeln Sie über die Erzbahntrasse zur Zeche Zollverein, der wohl schönsten Zeche der Welt und außerdem UNESCO Weltkulturerbe! Entdecken Sie Industriegeschichte an einem Ort, der wie kein zweiter für Superlative steht: Lernen Sie die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas kennen. Täglich laden vielfältige Angebote auf dem 100 Hektar großen Gelände dazu ein, die Welt von Kohle, Koks, Kunst und Kultur im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben.

6. Tag Essen Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre sicherlich schöne und auch lehrreiche Sternradtour in Essen. Gerne buchen wir Ihnen Zusatznächte, um die interessante Region noch besser kennen zu lernen.

Bitte beachten Sie:

Für die Gäste des Schlosshotels Hugenpoet beginnt die Radtour am 2. Tag am Hauptbahnhof Essen, an den Tagen 3 und 5 am Hotel the niu Cobbles Essen. Die Anreise dorthin erfolgt in Eigenregie. Der Bahnhof Essen-Kettwig ist lediglich 2 km vom Schlosshotel entfernt.

Preise & Leistung

Reise
Ruhrgebiet: Sternradtour Essen mit Charme-Hotel
Reise-Nr:
00554
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

26.06. – 26.08.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. Charme
DZ 839,00 €
EZ 1.238,00 €
 

Saison 2

02.04. – 25.06.2023

27.08. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. Charme
DZ 899,00 €
EZ 1.298,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
89,00 €
 
Elektrorad
199,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Schlosshotel Hugenpoet Kat. Charme
DZ 130,00 €
EZ 190,00 €
 

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

21.04. – 11.05.2024

14.07. – 03.08.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. Charme
DZ 869,00 €
EZ 1.268,00 €
 

Saison 2

12.05. – 25.05.2024

04.08. – 13.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. Charme
DZ 939,00 €
EZ 1.338,00 €
 

Saison 3

26.05. – 13.07.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. Charme
DZ 969,00 €
EZ 1.368,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
89,00 €
 
Elektrorad
219,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Schlosshotel Hugenpoet Kat. Charme
DZ 150,00 €
EZ 240,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Abschlag digitale Reiseunterlagen (pro Zimmer)
-20,00 €
Reiseleistungen
  • 5 Übernachtungen mit Frühstück im 5-Sterne-Superior Schlosshotel Hugenpoet
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • 1 mehrgängiges Abendessen am Anreisetag
  • 1 Begrüßungsgetränk am Anreisetag
  • Kostenfreies WLAN
  • Minibarfüllung mit Softdrinks
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Reise Ruhrgebiet Sternradtour Essen

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Ruhrgebiet Sternradtour Essen. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten per Bahn

Essen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Das Schlosshotel Hugenpoet liegt ca. 2 Kilometer vom Bahnhof Essen-Kettwig entfernt. Am besten erreichen Sie das Hotel mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen der DB finden Sie ganz praktisch unter: 

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Hotel

Am Hotel ist eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen vorhanden, eine Reservierung ist nicht möglich.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln überwiegend auf sehr guten Radwegen ohne Autoverkehr, auf stillgelegten Eisenbahnstrecken oder entlang von Flüssen und Kanälen. Kurze Etappen sind auf mäßig befahrenen Straßen, in der Regel sind Sie aber auf Radwegen unterwegs. Sollte der Tag wegen der vielen lohnenswerten Stopps zu lang werden, ist der nächste Bahnhof meist nicht weit. 

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so steht es am Hotel für Sie bereit. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung oder 21-Gang-Kettenschaltung, sowie Elektroräder (Unisex) mit Rücktritt. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl, bitte nennen Sie daher bei Buchung Ihre Körpergröße. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

UNESCO Welterbe Zeche Zollverein Essen

In ihrer aktiven Industriezeit war die Essener Zeche die größte Steinkohlenzeche weltweit, die Kokerei so groß wie keine andere in Europa. Neben seiner außergewöhnlichen Größe ist aber auch die Architektur des Zollverein-Komplexes herausragend – nicht umsonst wird Zollverein auch als schönste Zeche der Welt bezeichnet. Der berühmte Doppelbock-Förderturm ist heute das bekannteste Wahrzeichen des Ruhrgebiets und Symbol für die Industriekultur einer ganzen Region.
Einen besonders guten Einblick in die Zeit, in der die Anlagen noch aktiv waren, bieten die zahlreichen Führungen. Entlang riesiger stillstehender Maschinen folgen Besucher dem "Weg der Kohle" in den Übertageanlagen der Zeche und den Produktionsanlagen der Kokerei. Wer noch mehr über das Leben und den Alltag im Ruhrgebiet erfahren will, kann sich eine multimediale Ausstellungen und einen 360°-Film im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche ansehen. Über einen Steg ist das Portal mit dem authentisch erhaltenen Teil der Anlage Zollverein Schacht XII verbunden. Vorbei an Maschinen und Transportbändern geht es hier bis zur Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlenwäsche, die einen beeindruckenden Blick über das Ruhrgebiet bietet.
Imposante orangefarbene Rolltreppen bringen die Besucher hoch ins Ruhr Museum, wo sie in der identitätsstiftenden Dauerausstellung oder den spektakulären Wechselausstellungen noch mehr über Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets erfahren.

Essen, Zeche Zollverein

Landschaftspark Duisburg-Nord

Das Hüttenwerk wurde 1901 gegründet. Die Hochöfen 3 und 4 wurden bereits 1968 bzw. 1970 abgerissen. Die Hochöfen 1 und 2 wurden 1982 stillgelegt, so dass nur noch der erst 1973 erbaute Hochofen 5 in Betrieb blieb. 1985 wurde dieser nach gerade mal zwölf Jahren Betriebszeit aufgrund von Überkapazitäten auf dem europäischen Stahlmarkt ebenfalls stillgelegt.
In der Folgezeit wurde das alte Gelände mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen Projekt der Internationalen Bauausstellung „Emscher Park“ und für einen internationalen Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Von 1990 bis 1999 wurden die Hallen, Gebäude und das Außengelände nach den Plänen der Architekten umgestaltet und so umnutzbar gemacht, dass der Park in Fachkreisen heute zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende zählt. 1994 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist heute ein 180 Hektar großer Landschaftspark und die britische Tageszeitung The Guardian zählt ihn zu den zehn besten Stadtparks der Welt. Er wird u. a. neben High Line (New York), Buttes-Chaumont (Paris), Hampstead Heath (London) und Park Güell (Barcelona) genannt.
Gäste können allein auf Entdeckungstour gehen oder das Gelände bei einer Hütten- oder Fackelführung erkunden. In einem alten Gasometer entstand Europas größtes künstliches Tauchsportzentrum, in Erzlagerbunkern wurden alpine Klettergärten geschaffen, eine Gießhalle wurde zum Hochseilparcours und ein erloschener Hochofen wurde zum Aussichtsturm ausgebaut. Wo früher malocht wurde, feiern, klettern, tauchen, wandern heute jährlich mehr als eine Million Besucher. Ein stillgelegtes Hüttenwerk wurde zur Großstadtoase.

Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord

Villa Hügel Essen

Südlich von Essen thront die Villa Hügel herrschaftlich über dem Ruhrtal. 1870 bis 1873 als Sitz der Industriellenfamilie Krupp errichtet, ist sie mit ihrer einzigartigen Architektur, den Kunstschätzen und dem großzügigen Park heute der Allgemeinheit zugänglich. Der einstige Identifikations- und Repräsentationsort des Unternehmens Krupp mit seinen 269 Zimmern und 8.100 qm Wohn- und Nutzfläche zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet und ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur.
Einflussreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Künstler und gekrönte Häupter gingen in der Villa ein und aus. Mehrfach und stets auf dem neuesten Stand der Technik umgebaut, beherbergt der Ausstellungsort Villa Hügel im "Großen Haus" eine exzellente Gemäldegalerie. Das "Kleine Haus" dokumentiert die Geschichte der Familie und die Entwicklung der Firma Krupp. Der Konzertsaal der Villa Hügel ist zudem Spielort des Folkwang Kammerorchesters Essen.

Essen, Villa Hügel

Gasometer Oberhausen

1927 wurde mit dem Bau des mit 117,5 m Höhe und einem Durchmesser von 67,6 m größten Gasspeichers Europas, dem Oberhausener Gasometer, begonnen. Nach seiner Stillegung 1988 wurde das Gebäude in den Jahren 1993/94 umgebaut und fungiert heute als Europas außergewöhnlichste Ausstellungshalle. Der Gasometer ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Ruhrgebiets.

Abgerundet wird der Besuch durch den grandiosen Ausblick vom 117 Meter hohen Dach über das gesamte westliche Ruhrgebiet. Mit einem gläsernen Aufzug fahren Sie im Innern des Gasometer nach oben.

Oberhausen, Gasometer

Aquarius Wassermuseum Mülheim

In Mülheim an der Ruhr steht einer der schönsten Wassertürme des Ruhrgebiets. Über 100 Jahre alt, denkmalgeschützt und an einem idyllischen Schlosspark gelegen, beherbergt der Turm das Aquarius Wassermuseum, in dem sich auf 14 Ebenen alles um das Thema Wasser dreht. Das Besondere des Aquarius Wassermuseums sind die 25 Multimedia-Stationen, an denen in 21 Themenbereichen alle Facetten des Wassers dargestellt werden. Von der Quelle bis zum menschlichen Gebrauch, von der Darstellung in der Kunst über kulturelle Aspekte bis zu hin zu wirtschaftlicher Nutzung oder zum Umgang mit Abwasser. Ergänzt werden die Stationen durch Filme, Simulationen und Spiele.

Mühlheim, Aquarius Wasserturm

Eisenbahnmuseum Bochum

Hier erlebt man Eisenbahngeschichte zum Anfassen! Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. Neben bedeutenden Lokbauarten werden markante Personen- und Güterwagen bewahrt und Spezialbereiche des Eisenbahnwesens anhand historischer Einrichtungen wie Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserturm und Bekohlungsanlage dokumentiert.

Eisenbahnmuseum Bochum

Innenhafen Duisburg

Der Innenhafen in Duisburg war während der Hochkonjunktur der Industriellen Revolution über ein Jahrhundert lang der zentrale Hafen- und Handelsplatz der Ruhrgebietsstadt. Duisburg ist "die" Stadt am Wasser und verfügt sogar über mehr Brücken als Venedig! Das Quartier am Wasser begeistert mit einem gekonnten Mix aus alter Industriearchitektur und stylischen Neubauten. Zu Recht zählt der Innenhafen Duisburg deshalb auch zu den Ankerpunkten auf der Route der Industriekultur. Der Innenhafen in Duisburg lädt zum Flanieren entlang der Grachten ein und führt Sie auf eine Entdeckungsreise, geprägt von vergangenen Tagen und der Moderne. Im Garten der Erinnerung spazieren Sie zwischen Grünflächen und den Resten der abgerissenen ehemaligen Lagerhallen. Diverse Museen und das jüdische Gemeindezentrum sind ebenfalls interessante Anlaufstellen. Oder gehen Sie mit einer Hafenrundfahrt "auf große Fahrt" und schippern Sie durch das Wirrwarr der Hafenbecken, vorbei an Frachtkähnen und Lagerhäusern.

Duisburg, Innenhafen

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche