Reisebeschreibung
Rhein, Wein und Kultur.
Beginnen Sie diese abwechslungsreiche Radtour in Straßburg, dem Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen wie Europarat, Europaparlament und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. Stolz präsentiert sich die historische Altstadt, die idyllisch von der Ill einem Nebenfluss des Rheins umflossen wird. Freuen Sie sich auf Rastatt, modernes, weltoffenes und gastfreundliches Barockjuwel. Eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands prägt hier das Stadtzentrum. Aber auch Germersheim hat richtig viel zu bieten. In der schönen Pfalz liegt die kleine Stadt mit Ihrer mächtigen historischen Festung. Viele schöne Gassen, Winkel und Plätze und die massiven, geschichtsträchtigen Mauern sind ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte. Auch Schloss Schwetzingen, die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz und heute Wahrzeichen der Stadt, mit eindrucksvoller Schlossgartenanlage wartet auf Ihren Besuch. Fünf Jahrhunderte lang haben die Kurfürsten von der Pfalz von Schloss Heidelberg aus residiert. Heute zieht die geheimnisvolle Schlossruine jedes Jahr mehrere Millionen Touristen in ihren Bann. Entdecken Sie die Heidelberger Altstadt mit Heiliggeistkirche, dem Jesuitenviertel und Deutschlands ältester Universität mit Studentenkarzer. Besuchen Sie die Dome in Speyer, Worms und Mainz, die alle zu den großartigsten Schöpfungen romanischer Kirchenbaukunst zählen. Sie folgen dem gut ausgebauten Rhein-Radweg, überwiegend flach, in den Rheinauen auch mal längere Abschnitte auf feinen Schotterwegen. Zum Abschluss radeln Sie vorbei an unzähligen Rebstöcken durch Nierstein, die größte Weinbautreibende Gemeinde am Rhein bis ins Zentrum von Mainz.
1. Tag Straßburg Anreise
Freuen Sie sich auf Straßburg, die Elsässer Hauptstadt mit Ihren vielen Kanälen. Unternehmen Sie eine informative Bootsrundfahrt, bummeln Sie zum Straßburger Münster, dem Wahrzeichen der Stadt, und durch das malerische Gerberviertel mit seinen historischen Fachwerkhäuschen. Bestaunen Sie am Abend das Fachwerkhaus Maison Kammerzell (1427), das heute ein Restaurant beherbergt.
2. Tag Straßburg – Rastatt 65 km
Ein herrlich angelegter Radweg führt durch die Stadt bis ans Rheinufer. Durch die sanfte Rheinebene rollen Sie gemütlich auf dem Rhein-Radweg durch kleine Orte zur Drusenheimer Fähre. Am anderen Rheinufer rollen Sie direkt am großen Strom auf Dammwegen, kleinen Straßen, durch grüne Auen und entlang kleiner Seen bis Rastatt mit seiner barocken Altstadt. Bestaunen Sie das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein und besuchen Sie Schloss Favorite mit seinen Museumsschätzen.
3. Tag Rastatt – Germersheim 55 km
Ganz ruhig radeln Sie heute entlang der Altrheinarme durch scheinbar unberührte Natur. Genießen Sie die Radstrecke durch das größte Naturschutzgebiet der Pfalz, den Hördter Rheinauen, wo Kamm-Molche, Schwarzmilane, Eisvögel, Grauspechte und Kormorane zu Hause sind. Freuen Sie sich auf die alte Festungsstadt Germersheim mit seinen vielen schönen Gassen, Winkeln und Plätzen. Staunen Sie über die massiven Festungsmauern und die vielen unübersehbaren historischen Bauten, die mit neuen Leben gefüllt sind. So finden sich in vielen ehemaligen Militärgebäuden heute öffentliche Einrichtungen wie Museen, Ausstellungen, Kulturzentrum und die Hochschule. Genießen Sie das mediterrane Flair der Stadt in einem der gemütlichen Cafes und tauchen Sie ein am Abend in die kulinarische Welt der Festungsstadt.
4. Tag Germersheim – Heidelberg 50 km
Ein Tag voller Höhepunkte. Altvater Rhein bringt Sie heute in die Reichsstadt Speyer. Freuen Sie sich auf den Kaiserdom zu Speyer, der 1981 als das bedeutendste und größte romanische Bauwerk Europas in die Liste der UNESCO–Weltkulturgüter aufgenommen wurde. Nach lohnenswerter Besichtigung radeln Sie geschwind nach Schwetzingen. Staunen Sie hier über das berühmte Ensemble von Schloss und Schlossgarten im Herzen der Stadt. Über eine Fläche von mehr als 72 ha erstreckt sich die imposante Schlossanlage mit ihrem prachtvollen Garten, der mit Wasserspielen, Brunnen, kleinen Pavillons, Tempeln und Skulpturen auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Kaum haben Sie Schwetzingen verlassen, erwartet Sie ein neuer Höhepunkt. Von weitem sichtbar, weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik, majestätisch thront die Schlossruine des Heidelberger Schlosses über der Altstadt.
5. Tag Heidelberg – Worms 45 km
Entlang des Neckars radeln Sie heute bis in die alte Römerstadt Ladenburg mit seiner schönen historischen Altstadt. Staunen Sie über die vielen bunten Fachwerkhäuser aus dem 15.-18.Jh. und über die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit Hexenturm, Pfaffenturm und Martinstor. Genüsslich rollen Sie anschließend durch die Rheinebene bis in die Kaiserstadt Worms, auch bekannt als Nibelungenstadt, Lutherstadt, Bischofssitz und Winzerort. Besuchen Sie den romanischen Kaiserdom, den ältesten Judenfriedhof Europas, die Synagoge in der Altstadt, das Lutherdenkmal eines der größten Reformationsdenkmäler der Welt und lassen Sie den Abend gemütlich in einem der netten Restaurants an der Rheinpromenade ausklingen. Versäumen Sie dabei nicht ein Gläschen der berühmten Wormser Liebfrauenmilch zu kosten.
6. Tag Worms – Nierstein 55 km
Gemütlich folgen Sie dem Rhein-Radweg durch Wiesen, Wälder, entlang ruhiger Altrheinarme und weiter Felder. Langsam aber sicher rückt der Weinanbau immer näher. Immer mehr Weinreben sind auf der anderen Uferseite zu entdecken. Kein Wunder, denn Nierstein ist geprägt vom Weinanbau. Mit 783 Hektar bestockter Rebfläche, davon 75 % Weißwein- und 25 % Rotweinsorten, ist Nierstein nach Worms die größte Weinbaugemeinde Rheinhessens. Bekannt und in aller Welt begehrt und zuhause sind Niersteiner Weine vom berühmten „Roten Hang“ mit den Top-Lagen Rehbach, Hipping, Oelberg, Auflangen, Glöck und Orbel. Freuen Sie sich auf einen historischen Ortskern, auf romantische Weinhöfe, Straußwirtschaften, Weinstuben, auf den mittelalterlichen Marktplatz mit seinen Adelshäusern, dem Fronhof und der ältesten Schmiede Rheinhessens. Ganz Aktiven empfehlen wir noch eine Wanderung zum Brudersberg, der Niersteiner Loreley.
7. Tag Nierstein – Mainz 20 km
Eine kurze Etappe und viel Zeit zum Genießen. Gleich nach Nierstein führt der Radweg in die
Weinberge. Lassen Sie Ihren Blick über das Rheintal schweifen, staunen Sie über die steil aufragenden Weinhänge und den großen Strom als Lebensader dieser Region. Direkt am Rheinufer rollen Sie entspannt auf dem Rhein-Radweg bis ins Zentrum von Mainz. Besuchen Sie das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Gutenberg-Museum, den Kaiserdom und das Kurfürstliche Schloss. Beschauliche Plätze, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und prachtvolle Barockkirchen prägen den gemütlichen Charakter der Altstadt. Besuchen Sie die Kirche St. Stephan. Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall.
8. Tag Mainz Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Radreise im Hotel in Mainz.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 14.04.2023
Saison 2
15.04. – 02.06.2023
30.09. – 07.10.2023
Saison 3
03.06. – 29.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Persönliche Toureninformation
- Eigene Ausschilderung
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Straßburg - Mainz Tour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Straßburg - Mainz Tour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Straßburg ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Straßburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parken in Straßburg
In Straßburg können Sie für ca. 65,00 Euro pro Woche Ihr Fahrzeug in einer öffentlichen Garage parken. Es ist keine Reservierung möglich.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Geradelt wird auf dem meist gut ausgebauten Rhein- Radweg. Ganz überwiegend flache Streckenführung und für jeden leicht zu radeln. Längere Abschnitte führen auch auf Schotterwegen durch die Rheinauen.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 7-Gang-Tourenräder Nabenschaltung mit Rücktrittbremse oder 21-Gang-Tourenräder Kettenschaltung sowie Elektroräder zur Verfügung.
Rückfahrt zum Starthotel
Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Straßburg zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Rheinfähren in Neuburg und Nierstein sind zahlbar vor Ort (ca. 2,50 Euro pro Person und Strecke inkl. Rad).
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Straßburg
Die elsässische und europäische Hauptstadt Straßburg ist eine sehr junge und dynamische Stadt. Sie werden von ihrem pulsierenden Leben und ihrem anspruchsvollen Kulturangebot überrascht sein: Museen, Theater, Oper, Konzertsäle, Festivals - Sie finden alles in unmittelbarer Nähe. Entdeckungsfreudige Besucher können die Viertel der Straßburger Innenstadt nach Lust und Laune zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Jedes Viertel hat seinen eigenen Charakter und ist eng mit der Geschichte seiner Bewohner verbunden. In der Altstadt, die von der Ill umschlossen wird, finden Sie nahe beieinander alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, die den Ruhm der Stadt begründen, darunter auch das Straßburger Münster, Haus Kammerzell, das Gerberviertel „Petite France“ oder auch die Gedeckten Brücken.
Straßburger Münster
Wahrzeichen und Herzstück Straßburgs ist das gotische Münster, eine der großen europäischen Kathedralen.Insbesondere der ca. 140 m hohe Turm, die Hauptfassade mit den Portalstatuen sowie die Fensterrose mit 15 m Durchmesser sind überaus imposant und sehenswert. Beachtenswert im Innern der Kathedrale sind der Engelspfeiler, die Kanzel, die Astronomische Uhr und auch die berühmte Silbermann-Orgel. Erbaut wurde das Straßburger Münster ab 1015, zunächst als romanische Kirche. Der Ostteil der Krypta stammt aus dieser Zeit. Aus romanischer Zeit stammen ebenfalls Apsis, Chor und teilweise der Querbau. Das Langhaus ist bereits hochgotisch. 1276 wurde der Grundstein zur Westfassade gelegt. Meister Erwin von Steinbach war ab 1284 Hauptbaumeister. 1439 wurde der 142 m hohe Nordturm fertiggestellt. Die Turmbesteigung lohnt sich - der Ausblick über die Dächer der Altstadt bis zum Schwarzwald, dem Kaiserstuhl und den Vogesen ist grandios.
Europaparlament Straßburg
Straßburg ist der offizielle Sitz des Europäischen Parlaments. Ein Besuch seines Plenarsaals ermöglicht Ihnen, in die aufregende Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt einzutauchen und mehr über seine Befugnisse und seine Bedeutung zu erfahren. Im Plenarsaal finden alle 751 Mitglieder des Europäischen Parlaments Platz. Während der Plenartagungen finden hier die größten und wichtigsten Debatten des Parlaments statt. Viele historische Abstimmungen wurden hier bereits durchgeführt. Die Plenartagungen werden in alle 24 Amtssprachen der Europäischen Union gedolmetscht. Besuche des Plenarsaals sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Besuchergruppen kostenfrei.
Rastatt
Flüsse bringen Leben in eine Stadt. Rastatt liegt gleich an zwei Ufern, dem des Rheins und der romantischen Murg. Die Große Kreisstadt Rastatt lädt alle Gäste der Stadt in ein modernes, weltoffenes und gastfreundliches Barockjuwel mit Flair ein. Eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands prägt das Stadtzentrum. Viele bedeutende historische Baudenkmäler wie das Rathaus, Kirchen, Kapellen und Brunnen sorgen für ein besonderes Ambiente der Innenstadt, die durch ihre strahlenförmige Anlage noch den Hauch des beginnenden 18. Jahrhunderts atmet. Das Schloss Favorite lädt, inmitten einer englischen Parkanlage gelegen, mit seinen Museumsschätzen zu einem Besuch ein.
Residenzschloss Rastatt
Das größte Baudenkmal in Rastatt ist das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Genau auf der Achse zwischen dem elsässischen Fort Louis und dem markgräflichen Schloss Ettlingen ließ Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655 – 1707) den italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi die barocke Anlage erstellen. Als Vorbild diente das Schloss des französischen "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. in Versailles. Heute befinden sich im Erdgeschoss des Corps de Logis die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das Wehrgeschichtliche Museum und das Amtsgericht. In den Räume des Obergeschosses, der Beletage, präsentieren sich die Prunkräume nach umfangreichen Renovierungen in ihrer einstigen Pracht.
Lustschloss Favorite Rastatt
1710 begann der Bau des Lustschlosses Favorite als Sommerresidenz der verwitweten Markgräfin Franziska Sibylla Augusta nach den Plänen Michael Ludwig Rohrers. Bereits 1711 war das Schlösschen fertig gestellt. Die Fassade ist auffällig mit Granitstückchen und Murgkieseln verputzt. Das Innere ist in der verschwenderischen Pracht des Barock ausgestattet. Besonders wertvoll sind die Sammlungen von chinesischem und europäischem Porzellan, von Ton- und Steingutgeschirr sowie eine bedeutende Kollektion böhmischer Gläser und Straßburger Fayencen. Das Schloss steht inmitten einer herrlichen gestalteten Parkanlage mit See. Dieses idyllisch gelegene Ausflugsziel wurde 2009 zu der drittschönsten Parkanlage Deutschlands gekürt.
Festung Germersheim
Das Stadtbild Germersheims wird seit langem maßgeblich durch die geschichtsträchtigen, massiven Mauern der historischen Festungsanlage geprägt. Überall in der Stadt sind die unübersehbaren historischen Bauten zu finden. Was die Stadt Germersheim früher im Sinne des Wortes einengte und lange Zeit ihr Wachstum hemmte, ist heute ein wahrer Schatz, auf den die Germersheimer stolz sind. Nach einem im Jahr 1815 gefassten Beschluss des Deutschen Bundes sollte die kleine Stadt am Rhein zu einer starken und wehrhaften Festung mit Garnison ausgebaut werden, um zusammen mit Landau das linke Rheinufer gegen drohende Angriffe aus Frankreich zu schützen.
Kaiserdom Speyer
Groß und mächtig ragt seit 1000 Jahren unweit des Rheinufers das Wahrzeichen der Stadt auf: der Kaiserdom. Er gilt als größte erhaltene romanische Kirche Europas. Kaiserdom Längsschiff, © Karl HoffmannIn den 1020er Jahren – das genaue Jahr lässt sich nicht feststellen - nahm Konrad II. den Bau mit dem Ziel in Angriff, die größte Kirche seiner Epoche zu errichten. Nach 30 Jahren Bauzeit wurde das Gotteshaus 1061 geweiht. Mit dem monumentalen Bau in dem damals sehr kleinen Speyer wollte der Herrscher seinen religionspolitschen Machtanspruch gegenüber dem Papsttum demonstrieren.
Schloss Heidelberg
Es ist weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik – das Heidelberger Schloss. Majestätisch thront die Schlossruine über den Dächern der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz residiert. Heute zieht das geheimnisvolle Schloss jedes Jahr mehrere Millionen Touristen in seinen Bann.
Bergbahn Heidelberg
Mit 1,5 km ist die Heidelberger Bergbahn-Strecke die längste in Deutschland. Die Fahrt vom Kornmarkt über Schloss Heidelberg bis zur Molkenkur erfolgt mit der unteren Bergbahn, einer der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Für die weitere Fahrt steigen Sie an der Station Molkenkur um in eine von Deutschlands ältesten Bergbahnen, welche bis zum Königstuhl hinauf fährt.
Neckarschifffahrt Heidelberg
Erkunden Sie das Neckartal ab Heidelberg u.a. nach Neckarsteinach oder Neckargemünd. Lehnne Sie sich zurück und genießen Sie die herrliche Landschaft!
Ladenburg
Ladenburg ist zwar eine alte, aber überaus lebendige Stadt, was auch im vielfältigen und interessanten Kulturgeschehen zum Ausdruck kommt. Für Touristen gibt es viel zu erleben. Lassen Sie sich durch die Stadt führen, entdecken Sie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, erforschen Sie, mit welchen Projekten sich die Stadt aufgewertet hat, besuchen Sie die zahlreichen Museen und Galerien.
Worms
Auf Ihrem Streifzug durch zwei Jahrtausende Stadtgeschichte begegnen Ihnen Kaiser und Könige, Mythen und Sagen der Nibelungen, das Judentum und Martin Luther. Es gibt viel zu sehen und zu erleben: den romanischen Kaiserdom, den ältesten Judenfriedhof Europas, das ehemalige Judenviertel mit Synagoge und Jüdischem Museum, eines der größten Reformationsdenkmäler der Welt, das multimediale Nibelungenmuseum, Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, herrliche Weinlagen und vieles mehr...
Jüdischer Friedhof Worms
Der Alte Judenfriedhof "Heiliger Sand" zählt zweifellos zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern im Wormser Stadtgebiet. Er hat aufgrund seines Alters, der Jahrhunderte langen, ununterbrochenen Belegung, des Erhaltungszustandes, der Zahl und Bedeutung der hier bestatteten Persönlichkeiten aus dem jüdischen Worms sowie aufgrund des beispiellos reichen Inschriftenmaterials aus nahezu 900 Jahren europäischen Rang. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1058/59. Damit ist der "Heilige Sand" in Worms der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Europa. Besucher aus aller Welt pilgern hierher, um die Gräber von Rabbi Meir von Rothenburg (gestorben 1293) und Alexander ben Salomon Wimpfen (gestorben 1307) zu besuchen.
Dom St. Peter Worms
Der Dom St. Peter gehört gemeinsam mit den Domen in Mainz und Speyer zu den großartigsten Schöpfungen romanischer Kirchenbaukunst. Die Ursprünge des Wormser Domes reichen in die frühchristliche Epoche spätrömischer Zeit zurück. Aus der Frankenzeit ist der erste Wormser Bischof (Berthulf, 614) überliefert, sein Dom war erheblich kleiner als der heutige.
Nibelungenmuseum Worms
Das Nibelungenmuseum ist kein Museum im klassischen Sinn, das Relikte sammelt und präsentiert. Mit seinem auf modernen Medien basierenden Konzept fügt sich das Nibelungenmuseum in die lange Tradition der Nibelungen-Rezeptionen ein. Ja, es ist selbst ein "Nibelungen-Werk", das über den jahrhundertealten Mythos informiert, ihn interpretiert und mit seiner futuristischen Ausstellungsarchitektur begeistert und provoziert. Das Nibelungenmuseum ist in zwei malerischen Türmen der stauferzeitlichen Stadtmauer integriert, durch die der Besucher mit einem Multimedia-Guide ausgestattet wie durch ein begehbares Hörbuch wandert. Diese Mauer, die im 12. Jahrhundert das damals mächtige Worms umschloss und verteidigte, könnte der Ort gewesen sein, an dem der unbekannte Dichter um das Jahr 1200 die 39 Aventüren (Kapitel) des Nibelungenliedes niederschrieb.
Gutenberg Museum Mainz
Erleben Sie die Geschichte von Druck, Buch und Schrift "live": Im Zentrum der Mainzer Altstadt, gegenüber dem Dom, liegt eines der ältesten Druckmuseen der Welt.
Das im Jahr 1900 von Mainzer Bürgern gegründete Gutenberg-Museum ist dem "Mann des Jahrtausends" Johannes Gutenberg, seinen Erfindungen und in Sonderausstellungen deren Auswirkungen bis in die Gegenwart gewidmet.
Dom St. Martin Mainz
"Dieser Dom über der Rheinebene wäre mir in all seiner Macht und Größe im Gedächtnis geblieben, wenn ich ihn auch nie wieder gesehen hätte", schrieb die Schriftstellerin Anna Seghers.
Der gewaltige Dom gibt auch tausend Jahre nach seiner Erbauung der Stadt ihr Gesicht, und er hat ihre Geschichte geprägt. Mainz, am Schnittpunkt alter Völkerstraßen, wurde mit dem Wirken des heiligen Bonifatius ab 746/47 zum kirchlichen Zentrum nördlich der Alpen; es erhielt den Titel "Heiliger Stuhl", als Willigis (975-1011) in Mainz regierte.