Ostseeküste: Stralsund – Usedom
Reisebeschreibung
Hansepracht und Sonneninsel.
Entdecken Sie die Schönheiten Usedoms, der "Badewanne Berlins", und genießen Sie die ruhigen Radstrecken der Ostseeküste. Erfreuen Sie sich an stillen Winkeln und Wäldern, an bizarren Küstenlinien, am romantischen Schilfgürtel des Oderhaffs und an idyllischen Seen und Biotopen mit Graureiherkolonien. Auf Usedom locken der herrliche 40 km lange Traumsandstrand sowie nostalgische Seebäder. Bummeln Sie über die Strandpromenade von Bansin über Heringsdorf bis Alhbeck, lassen Sie von der hölzernen Seebrücke aus Ihren Blick in die Ferne schweifen und die Seele baumeln.
1. Tag Stralsund Anreise
Schön, dass Sie schon frühzeitig im Hotel sind. Nutzen Sie die Zeit und besichtigen Sie das sehenswerte Stralsunder Rathaus, das zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt. Übernahme der Räder und Tourenbesprechung an unserer Station in Stralsund oder nach Absprache auch im Anreisehotel. Parkmöglichkeiten am Hotel.
2. Tag Stralsund - Greifswald / Umgebung 33 - 50 km
Sie radeln entlang des Strelasunds und genießen eine herrliche Radstrecke unter alten Alleen nach Brandshagen zur Kormorankolonie. Hier sollten Sie auf jeden Fall Ihren Fotoapparat griffbereit haben. Auf der anderen Seite des Strelasunds sehen Sie schon die Halbinsel Zudar liegen. Und bald schon taucht die Silhouette des Greifswalder Doms und der Stadt auf. Eine Besichtigung der historischen Innenstadt, wo Caspar David Friedrich die Klosterruine Eldena malte, sollten Sie unbedingt unternehmen.
3. Tag Greifswald / Umgebung - Nord-Usedom ca. 45 - 60 km
Durch das stille Hinterland radeln Sie nach Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom. Auf ruhigen Wegen genießen Sie die ersten Radkilometer auf der Urlauberinsel und rollen quer über die Insel zur Seeseite. Über Trassenheide führt der Weg durch ein Dünenwäldchen bis zum Seebad Zinnowitz. Stehen Sie hier an der Strandpromenade und schauen hinaus aufs Meer, so werden Sie den Beinamen Usedoms als "Badewanne Berlins" sicherlich gut verstehen. Übernachtung in Zinnowitz/Umgebung oder Karlshagen.
4. Tag Nord-Usedom - Kaiserbäder ca. 22 - 34 km
Alte Hotels im wilhelminischen Stil haben das Flair vergangener Zeiten in Zinnowitz bewahrt. Vom Strand aus zeigt das Panorama den weiten Küstenverlauf von Peenemünde bis Koserow. Wer möchte kann einen Abstecher nach Peenmünde unternehmen, um dort das Peenemünder Museum zu besichtigen. 1936 wurde in Peenemünde eine der größten und für die damalige Zeit modernste Forschungseinrichtung erbaut: die Versuchsanstalten von Peenemünde. Im Auftrag des Militärs wurden hier neuartige Waffen entwickelt und erprobt, darunter die Flugbombe F 103 und die Rakete A 4, die als V1 und V2 traurige Berühmtheit erlangte. Ihre heutige Radstrecke führt Sie aber zwischen Ostsee und Achterwasser zu den drei schönen Schwestern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Übernachtung in einem der drei Seebäder.
5. Tag Kaiserbäder - Stralsund 45 - 57 km + Bahnfahrt
Die drei schönen Schwestern: Heringsdorf ist das eleganteste und älteste Seebad auf Usedom. Über die Strandpromenade ist es mit Bansin und Ahlbeck verbunden. Hier kann man nach Herzenslust bummeln und promenieren. Heute jedoch lassen Sie das bunte Treiben der Seebäder hinter sich und tauchen ein in die Stille des Hinterlandes. Reich ist hier das Land an Historischem vergangener Zeiten. Von der Küste geht es über die Insel, wo sich noch heute in Seen und Bächen Fischotter tummeln, nach Usedom, der Stadt, die der Insel ihren Namen gab. Bei Anklam verlassen Sie Usedom. In Anklam besteigen Sie für die letzte Etappe des Tages den Zug nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.
6. Tag Stralsund Abreise
Nach dem Früstück endet Ihre Reise in Stralsund. Von dort haben Sie gute Bahnverbindungen in Richtung Hamburg oder Berlin.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 28.04.2023
03.10. – 08.10.2023
Saison 2
29.04. – 12.05.2023
21.09. – 02.10.2023
Saison 3
13.05. – 20.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Bahnfahrt Anklam-Stralsund (inkl. Rad)
- persönliche Toureninformation vor Ort
- individuelle Radanpassung
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Stralsund - Usedom Tour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Stralsund - Usedom Tour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Stralsund ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Stralsund erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
In begrenzter Zahl sind hoteleigene Parkplätze vorhanden. Die Stellplätze können nicht vorreserviert werden.
Auf dem Bürogelände der Mecklenburger Radtour stehen in begrenzter Anzahl, nach Verfügbarkeit, Stellplätze zur Verfügung. Eine Vorreservierung nicht möglich. Kosten 5,- Euro pro Tag.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln auf gut ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen, teils auch auf Wander-, Feld- und Plattenwegen, die auch holprig sein können. Auch Passagen auf Kopfsteinpflaster sollten Sie nicht schrecken.
Die Route verläuft meist flach, auf Usedom sorgen auch kurze Steigungen für Abwechslung.
Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Räder mit tiefem Einstieg und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Nikolai-Kirche
Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie befindet sich seit Jahren im Stadium einer umfassenden Restaurierung. Schon jetzt gehört sie mit ihren 2 imposanten Orgeln Buchholz und Schuke zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.
St. Johanniskloster
Die Besonderheit dieses Klosters besteht in dem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen, den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus. Ein faszinierendes Ambiente für Konzerte und Vorträge bietet der Kapitelsaal mit seinem Kreuzgewölbe und seinen gotischen Wandmalereien.
Caspar-David-Friedrich-Bildweg
Er ist der bekannteste Sohn der Stadt Greifswald – der große Maler der Romantik: Caspar David Friedrich. Seine Gemälde mit den Motiven der Klosterruine Eldena, des Marktplatzes oder der Silhouette Greifswalds kennen Menschen in aller Welt und haben die Stadt über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Ein Bildweg erinnert an seine Spuren in der Universitäts- und Hansestadt.
Caspar-David-Friedrich-Bildweg
Der Streckelberg
Der sagenumwobene Streckelsberg ist mit seinen 60 Metern die höchste Erhebung auf der Insel Usedom. "Witter Barg" (=weißer Berg)nannten früher die Fischer und Bauern den Streckelsberg, als noch der Wind den Sand seiner Kuppe bis auf die Felder von Koserow und Loddin trug.
Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom:
ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen. Das Anwesen, dessen eigenwillige Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk erscheint, erinnert an den bedeutenden Maler der deutschen Ostseeküste: Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984).
Atelier Otto Niemeyer-Holstein
Seebrücke Heringsdorf
Rund 20 Seebrücken ragen an der weit ausgedehnten Küste Mecklenburg-Vorpommerns in die Ostsee. Sie waren ursprünglich nicht nur als ins Meer verlängerte Flaniermeilen, sondern auch als Landungsstege für ankommende Seebadbesucher konzipiert: Urlauber konnten auf diese Weise vor rund 100 Jahren direkt per Schiff an ihren Erholungsort gelangen, ohne vorher in kleine wackelige Boote vor der Küste umsteigen zu müssen, die die letzten Meter auf dem Wasser zum Urlaubsort bewältigten.
Strand Heringsdorf
"Der Strand ist steinfrei, sein Sand körnig weiß und nur im Herbst und Frühling etwas bräunlich. Das Meer besitzt einen sandig-hellen Untergrund, läuft flach von der Küste weg zu größeren Tiefen hin, ist milde salzhaltig und sieht in der Sonne blau, bei Gewitter grün, bei Sturm weiß und in der Nacht schwarz aus." (Hans Werner Richter)