Reisebeschreibung
Schatzkiste voller Entdeckungen.
Bereisen Sie per Rad eine touristische Hochburg und zugleich Deutschlands größte und vielleicht auch schönste Insel. Nur 2 km trennen Rügen von Stralsund, den Anfangs- und Endpunkt Ihrer abwechslungsreichen Rundtour. Freuen Sie sich auf eine Schatzkiste voller Entdeckungen. Neben insgesamt 60 km langen feinen Sandstränden, zahlreichen Meeresbuchten, vorspringende Halbinseln und Landzungen, großen Nationalparks, Alleen, verträumten Fischerdörfern, zahlreichen Parks, Gärten sowie Schlösser und Herrenhäusern bietet diese Radreise auch alle klassischen Sehenswürdigkeiten wie Kap Arkona, Königsstuhl, die Kreidefelsen, das lebhafte Ostseebad Binz , die klassizistischen Bauwerke von Putbus. Mit 2 Doppelübernachtungen und besonders schönen Hotels ist Rügen wirklich eine Reise wert.
1. Tag Stralsund Anreise
Freuen Sie sich auf diese schöne Hansestadt und entdecken Sie das sehenswerte Giebelrathaus, den Marktplatz mit den renovierten hanseatischen Giebel- und Patrizierhäusern und besuchen Sie das interessante kulturhistorische Museum, das tiefe Einblicke in die Geschichte der Stadt und Vorpommerns bietet. Übernachtung mit Frühstück in Stralsund.
2. Tag Stralsund - Hiddensee und Rügen - Halbinsel Wittow, ca. 20-28 km
Mit einer herrlichen Schifffahrt zur kleinen und berühmten Insel Hiddensee beginnen Sie Ihre Radreise. Erkunden Sie per Rad den kleinen Ort Kloster, heute mit Heimatmuseum, Inselkirche und Hauptmann-Haus das kulturelle Zentrum der Insel und zugleich Seebad, Künstlerkolonie und Bauerndorf. Staunen Sie über den 28 m hohen Hiddenseer Leuchtturm und beobachten Sie in aller Ruhe Kraniche, Gänse, Enten und Watvögel, ehe Sie nach Rügen übersetzen. Übernachtung in einer historischen Gutsanlage im ruhigen Nordosten der Halbinsel Wittow (Trent, Bohlendorf, Wiek, Breege, Juliusruh oder Umgebung).
3. Tag Rundtour Kap Arkona ca. 24-40 km
Auf verschwiegenen Landwegen, wenig befahrenen Straßen und entlang der Küste erkunden Sie auf Ihrer Rundtour die Halbinsel Wittow. Entdecken Sie kleine und pompöse Guts- und Herrenhäuser und freuen Sie sich auf das Flächendenkmal Kap Arkona, das idyllisch 45 m über der Ostsee hinausragt. Staunen Sie über den von Karl Friedrich Schinkel geplanten eckigen Leuchtturm, über den Burgwall aus dem 12 Jahrhundert und über das Fischerdorf Vitt.
4. Tag Kreideküste und Königstuhl - Sassnitz/Umgebung ca. 22-45 km
Heute radeln Sie südwärts. Genießen Sie die schöne Radetappe auf dem schmalen, mit Kiefern bestückten Landstück zwischen Ostsee und Bodden. Legen Sie einen kurzen Caféstopp im Schlosshotel Spyker ein, ehe Sie in Lohme im Golfhotel Schloss Ranzow zu Gast sind. Ganz nach Lust und Laune können Sie nun von Ihrem Quartier aus den Nationalpark Königstuhl besuchen. Direkt am berühmten Kreidefelsen und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum mit 2000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände ein ganz besonderes Erlebnis.
5. Tag Sassnitz/Umgebung - Putbus/Lauterbach ca. 45 km
Freuen Sie sich am Vormittag über die Radstrecke durch den Nationalpark Jasmund mit seinem uralten Buchenbestand. Über Sassnitz mit seinem hübschen Hafen und Mukran radeln Sie anschließend zu dem berühmten Badeort der Insel nach Binz und weiter nach Putbus. Genießen Sie den herrlich weißen Sandstrand, die Sonne und das Meer bevor Sie vorbei am Jagdschloss Granitz weiter entlang der romantischen Stresower Bucht nach Lauterbach und Putbus radeln. Lassen Sie sich im Badehaus Goor verwöhnen wie einst die Fürsten, wurde doch das Badehaus von den Fürsten zu Putbus für das privilegierte Publikum des deutschen und europäischen Adels gebaut.
6. Tag Radtour über die Halbinsel Mönchgut - Seebäder Sellin, Baabe, Göhren ca. 45-60 km
Entdecken Sie heute den Südzipfel der Insel Rügen, das sogenannte Mönchgut. Es verdankt seinen Namen einer Historie. Einst wollten die dort lebenden Mönche durch einen Graben zwischen Selliner See und der Ostsee das Land von Rügen abtrennen, aber der Graben wurde nie fertig gestellt. Malerisch verläuft die Landzuge der Reddevitzer Höft zur Stresower Bucht hin. Heute erkunden Sie die herrliche Landschaft mit seinen Seebädern, Buchten, Hügeln, Steilküsten und Stränden und kehren zurück in Ihr Quartier nach Lauterbach.
7. Tag Putbus/Lauterbach - Stralsund, ca. 50-52 km
Freuen Sie sich auf Putbus, der Kulturhauptstadt der Insel. Staunen Sie über den Putbuser Markt, Marstall, die Orangerie und besuchen Sie den um 1725 angelegten, ca. 75 ha großen Putbuser Park mit seinem Wildgehege und der künstlich angelegten Insel. Durch Südrügen radeln Sie anschließend auf ruhigen Radwegen zurück nach Stralsund.
8. Tag Stralsund Abreise
Viel zu schnell verging die schöne Zeit, nach dem Frühstück endet Ihre Radreise wieder in Stralsund.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 28.04.2023
03.10. – 07.10.2023
Saison 2
21.09. – 02.10.2023
Saison 3
29.04. – 12.05.2023
Saison 4
13.05. – 20.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- persönliche Toureninformation vor Ort
- Fähren Stralsund - Hiddensee & Hiddensee - Rügen inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Rügen Schlösser Rundtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rügen Schlösser Rundtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Stralsund ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Stralsund erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten in Stralsund
In begrenzter Zahl sind hoteleigene Parkplätze (Tiefgarage) vorhanden. Die Stellplätze können nicht vorreserviert werden.
Ausserdem bietet unser Büro vor Ort ebenfalls in begrenzter Anzahl Parkplätze für 5,- EUR pro Tag. Eine Vorreservierung ist nicht möglich.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Räder mit tiefem Einstieg, Elektroräder und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln auf gut ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen, teils auch auf Wander-, Feld- und Plattenwegen, die auch holprig sein können. Auch Passagen auf Kopfsteinpflaster sollten Sie nicht schrecken.
Die Route verläuft abwechslungsreich entlang der Ostsee, sowie durch Wälder und Felder, auch kurze Steigungen sorgen für Abwechslung.
Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Nikolai-Kirche Stralsund
Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie befindet sich seit Jahren im Stadium einer umfassenden Restaurierung. Schon jetzt gehört sie mit ihren 2 imposanten Orgeln Buchholz und Schuke zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.
St. Johanniskloster
Die Besonderheit dieses Klosters besteht in dem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen, den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus. Ein faszinierendes Ambiente für Konzerte und Vorträge bietet der Kapitelsaal mit seinem Kreuzgewölbe und seinen gotischen Wandmalereien.
Rathaus Stralsund
Das Stralsunder Rathaus zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Die Anfänge des Baus gehen in das 13. Jahrhundert zurück. Das Rathaus war auf Grund seiner architektonischen Besonderheiten nicht nur Sitz des Rates und Stätte der Rechtsprechung, sondern zunächst ein von regem Geschäftsbetrieb erfülltes Gebäude.
Meeresmuseum Stralsund
Das Meeresmuseum in Stralsunds Altstadt hat sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen mit meereskundlichen Ausstellungen sowie Aquarien der Tropen und des Mittelmeeres.
Kap Arkona Rügen
Kap Arkona ist eine 45 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen. Am oft als „ nördlichsten Punkt Rügens“ bezeichneten Kap Arkona befinden sich zwei Leuchttürme, ein Peilturm, zwei Militärbunker und die slawische Jaromarsburg.
Jagdschloss Granitz
Inmitten eines großen zusammenhängenden Buchenwaldgebietes im Südosten der Insel Rügen wurde in den Jahren 1837 bis 1846 das Jagdschloss Granitz errichtet.
Vom Ostseebad Binz ist das Schloss am schnellsten mit der Rügenschen Kleinbahn oder dem Jagdschlossexpress zu erreichen.
Nationalpark Jasmund und Königsstuhl
Der Nationalpark Jasmund liegt auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten der Insel Rügen.
Der markanteste Punkt des Nationalparks ist der 118 Meter hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Die Plattform dieses aus der Küstenlinie herausragenden Kreidefelsens betreten im Schnitt jährlich 300.000 Menschen, um von dort aus auf die Ostsee und die benachbarten imposanten Küstenabschnitte blicken zu können.
Nationalpark Jasmund und Königsstuhl
Der Rasende Roland
Die dampfbetriebene Schmalspurbahn ist eine Hauptattraktion der Insel und verbindet Putbus über Binz, Sellin und Baabe mit Göhren. Auf einer Strecke von 24,1 Kilometern wird mit historischen Dampflokomotiven und Wagen, die teilweise fast 100 Jahre alt sind, ein regulärer Betrieb aufrechterhalten.
Ostsseebad Sellin
Die Wilhelmstraße mit ihren prächtigen Häusern aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur führt hinauf bis zur 30 Meter hohen Steilküste, wo man über eine steile Treppe oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin oder zur Promenade am Südstrand hinabgelangt. Sellin besitzt heute die mit 394 Metern längste Seebrücke auf Rügen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Galerie Hartwich im alten Feuerwehrhaus, das Bernsteinmuseum mit der dazugehörigen Werkstatt sowie die Gnadenkirche