English
Velociped anrufen
nachOben

Ostseeküste: Kiel – Lübeck

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
639,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Radstrecke Scharbeutz-Timmendorfer Strand
  • Hafen Neustadt
  • Strandkorb in Scharbeutz
  • Strandzugang bei Scharbeutz
  • Timmendorfer Strand
  • Ostseeküsten Radweg Schautafeln Wegweiser
  • Radstrecke Timmendorfer Strand - Lübeck
  • Radstrecke Grömitz - Timmendorfer Strand
  • Pause im Strandcafe
  • Seebrücke Timmendorfer Strand
  • Timmendorfer Strand
  • Rathaus Lübeck
  • Rathausplatz in Lübeck
  • Ganz frische Fischbrötchen
  • Lübeck
  • Restaurant in Lübeck
  • Lübeck
  • Wandtafel Fischgeschäft

Reisebeschreibung

Tolle Tour zum Holstentor.

Verbinden Sie auf dieser Radreise zwei wunderschöne und berühmte Ostseestädte. Dazwischen werden Sie ganz viel Ostsee spüren, denn Ihr Radweg verläuft oft in unmittelbarer Nähe des Meeres. So schnuppern Sie morgens schon frische Meeresluft, genießen zur Mittagszeit vielfältige Einkehrmöglichkeiten in kleinen Hafenstädtchen, erfreuen sich am Nachmittag an den herrlichen Sandstränden und am Abend entdecken Sie vielleicht noch die ein oder andere urige Seemannskneipe.

1. Tag Kiel Anreise

Freuen Sie sich auf Kiel. Moderne Architektur und jahrhundert alte Gebäude warten auf Sie. Schlendern Sie über die Brücke zum Norwegerterminal, besuchen Sie das Schifffahrtsmuseum und die Kieler Altstadt. Bummeln Sie durch die schöne Holstenstraße, die stolz Ihren Namen seit 1525 trägt und staunen Sie über die zweitälteste Fußgängerzone in Deutschlands. Schnuppern Sie Hafenflair in Schilksee, dem nördlichsten Kieler Hafen. Entdecken Sie am Tiessenkai mit seinem beschaulichen, nostalgischen Hafenflair am Pier liegende alte Frachtensegler, alte Kontorhäuser, das ehemalige Packhaus und den Holtenauer Leuchtturm. Ihre Leihräder warten heute bereits im Anreisehotel auf Sie.

2. Tag Kiel - Schönberg ca. 36 km

In eigener Regie verlassen Sie Kiel per Schiff zum Ostseebad Laboe. Über Laboes lebhaften Strand und schmucken Hafen geht es weiter nach Stein und Ostseebad Holm. Übernachtung in Schönberg oder Umgebung.

3. Tag Schönberg - Lütjenburg / Umgebung ca. 28 - 35 km

Auf herrlichen Wegen radeln Sie heute meist in unmittelbarer Nähe der weißen Ostseestrände nach Hohwacht. Schmucke Seebäder, weite Strände, die zum Baden einladen und stattliche Güter im Hinterland bezaubern auf dieser Radetappe. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.

4. Tag Lütjenburg - Heiligenhafen / Großenbrode 38 - 58 km

Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht, die mit der teilweise 20 m hohen Steilküste ein besonders schönes Landschaftsbild ergibt. Über den Urlaubsort Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg (Holstein). Freuen Sie sich auf Ihr Tagesziel Heiligenhafen gegenüber der bekannten Ostseeinsel Fehmarn. Spazieren Sie durch das über 700 Jahre alte Fischerstädtchen. Staunen Sie über typisch holsteinische Backsteinbauten, den Salzspeicher und das Rathaus, ehemals Sitz eines reichen Reeders. Vom malerischen Marktplatz spazieren Sie in wenigen Schritten zum Hafen und zum Meer. Wer möchte packt am Nachmittag seine Badehose aus, stürzt sich in die Fluten oder genießt die Sonne am herrlichen weißen Sandstrand.

5. Tag Heiligenhafen / Großenbrode - Grömitz 40 - 52 km

Nach wenigen Kilometern wechseln Sie in die nächste große Ostseebucht – in die Lübecker Bucht. Vorbei an Dahme und Kellenhusen radeln Sie nach Grömitz. Freuen Sie sich auf eines der ältesten und größten Seebäder der Ostseeküste. Egal, zu welcher Jahreszeit Sie kommen, in Grömitz ist immer etwas los. Mit den ersten Frühlingstagen gehen die Segler und Surfer an den Start, im Sommer tobt das Leben auf der Promenade und wenn es herbstlich wird, locken herrliche Strandspaziergänge.

6. Tag Grömitz - Neustadt / Timmendorfer Strand ca. 34 km

Weiter gen Süden radeln Sie heute wohlgelaunt zum Holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Hier locken natürliche Dünen, Seebrücken und eine herrliche Promenade. Nach lohnenswerter Pause schwingen Sie sich frisch gestärkt auf die Räder. Was für ein herrlicher Radeltag! Meist entlang der Strände und Strandpromenaden rollen Sie durch die Ostseebäder Haffkrug und Scharbeutz bis Timmendorfer Strand. Freuen Sie sich auf den längsten Strand in Schleswig-Holstein, auf Kultur, Lifestyle, Edelshopping und relaxende Wellnessangebote.

7. Tag Neustadt / Timmendorfer Strand - Lübeck 30- 35 km

Meist entlang der Strände und Promenaden radeln Sie heute über Travemünde nach Lübeck. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Lübecks Altstadt lockt mit alten Kirchen, Klöstern, schmalen Gängen und stolzen Bürgerhäusern. Bummeln Sie zum weltbekannten Buddenbrookhaus, das zeitweilig im Besitz der Familie Mann war und kosten Sie unbedingt das echte Lübecker Marzipan. Und für alle, die noch nicht ausgelastet sind: steigen Sie hinauf, auf den 50 m hohen Kirchturm der Petrikirche und staunen Sie über den fantastischen Ausblick über die Altstadt und hinaus auf´s Meer.

8. Tag Lübeck Abreise

Nach den Frühstück endet Ihre schöne Radreise. Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung entlang der Ostsee bis Stralsund oder Usedom möglich.

Preise & Leistung

Reise
Ostseeküste: Kiel – Lübeck
Reise-Nr:
00268
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

15.04. – 05.05.2023

25.09. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 639,00 €
EZ 869,00 €
 
Kat. A
DZ 869,00 €
EZ 1.189,00 €
 

Saison 2

06.05. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 779,00 €
EZ 1.009,00 €
 
Kat. A
DZ 1.029,00 €
EZ 1.349,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
190,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Kiel Kat. B
DZ 73,00 €
EZ 119,00 €
 
Lübeck Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 109,00 €
 
Kiel Kat. A
DZ 99,00 €
EZ 149,00 €
 
Lübeck Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Kiel - Lübeck Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Kiel - Lübeck Tour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreise per Bahn

Kiel ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Kiel erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Starthotel

Sie können Ihr Fahrzeug im öffentlichen Parkhaus Sophienhof für ca. 6,- Euro/Nacht bzw. 35,- Euro pro Woche abstellen. Vorreservierung nicht möglich. Detaillierte Angaben zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den Reiseunterlagen ca. 2 Wochen vor Anreise.

Beschaffenheit der Radwege

Wegequalität & Verkehr:

Die Wegequalität auf dem Ostseeküsten-Radweg ist sehr unterschiedlich. Es gibt keinen durchgehenden Radweg an der Küste entlang, sondern die Route führt oft streckenweise ins Landesinnere. Die Qualität der Wege hinsichtlich des Bodenbelages variiert häufig. Leider gibt es in Küstennähe und vor allem auf den Dammwegen auf Fehmarn immer wieder sehr schlecht befahrbare Wegstücke, die jedoch meist problemlos umfahren werden können. Alternativvorschläge finden Sie in den Karten eingezeichnet und im Text erklärt. Ansonsten verläuft die Route meist auf ruhigen kleinen Landstraßen, asphaltierten, gepflasterten oder gesandeten Radwegen und ordentlich befahrbaren Wald- und Feldwegen. Verkehrsreiche Streckenabschnitte kommen nur sehr selten vor und sind meist auch nur von kurzer Dauer. Schwierig kann die Fahrt natürlich immer wieder durch den teils sehr starken Wind werden, der Sie in Küstennähe natürlich öfter erwartet.

Beschilderung:

Entlang des Ostseeküsten-Radweges gibt es eine einheitliche Beschilderung in beide Richtungen. Diese erstreckt sich von Flensburg bis nach Travemünde und verwendet immer das gleiche Logo. Nur die Schilderdichte ändert sich entlang der Strecke immer wieder. Auf einem ersten Wegstück zwischen Flensburg und Nieby ist die Ausschilderung gut und häufig ausgeführt. Danach werden die Schilder etwas spärlicher, an den wichtigsten Kreuzungen stehen zwar welche, dazwischen aber immer wieder keine. Ab der Ortschaft Stein hinter Kiel müssen Sie sich dann daran gewöhnen, dass das Logo des Ostseeküsten-Radweges mit anderen Radwegweisungen sich den Platz auf einem Schild teilen muss. Die Wegweisung wird dadurch etwas unklarer. Der Ostseeküsten-Radweg ist für Tandems nicht geeignet.

Verfügbare Leihräder

8-Gang Tourenräder mit Nabenschaltung (26 bis 28-Zoll) und 24-Gang-Räder mit Freilauf in verschiedenen Rahmengrößen, teilweise mit Federung. Elektroräder sind mit Freilauf und mit Rücktritt verfügbar.

Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise

Die Rückfahrt nach Kiel ist gut mit der Bahn möglich. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde 30 Minuten. 

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Fähre Kiel - Laboe ca. 8 Euro pro Person zahlbar vor Ort. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Kieler Rathaus

Nach vier Jahren Bauzeit weiht Kaiser Wilhelm II. am 12. November 1911 das von Hermann Billing entworfene Kieler Rathaus ein. Sein 106 Meter hoher Turm erinnert an Venedigs Campanile – eine Konzession an Wilhelms Geschmack.

Kieler Rathaus

Marine-Ehrenmal Laboe

Die weithin sichtbare Silhouette des Marine-Ehrenmals prägt mit seinen 85 Meter über der Ostsee aufragenden Turm das Gesicht der Kieler Außenförde. 

Marine-Ehrenmal Laboe

Yachthafen Heiligenhafen

Der mit 5 Sternen klassifizierte Hafen bietet nicht nur Seglern ein schönes, maritimes Umfeld. Hier finden die Boots- und Yachtbesitzer beste Bedingungen vor: gepflegte Sanitäranlagen, anspruchsvolle Grillplätze, alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, ausreichend Parkraum, jegliche Servicebetriebe rund um den Wassersport in nächster Nähe und eine traumhafte Lage zwischen Strand und Altstadt.

Yachthafen Heiligenhafen

Neustadt

Neustadt wurde 1244 gegründet. Die alte Stadtkirche bildet auch heute noch zusammen mit dem Marktplatz das Zentrum der Altstadt, die direkt an den Neustädter Hafen grenzt. In Neustadt gibt es mit dem über 500 Jahre alten "Neustädter Fischeramt e. V.” (seit 1474) die älteste Fischerinnung Deutschlands, worauf eine Gedenktafel am Hafen gebührend hinweist.

Neustadt

Alter Leuchtturm Travemünde

Deutschlands ältester Leuchtturm ist ein beliebtes Ausflugsziel. Im Inneren ist ein sehenswertes maritimes Museum untergebracht.

Leuchtturm Travemünde

Holstentor Lübeck

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Es wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut.

Holstentor

Lübecker Marzipan

Wer an Lübeck denkt, der denkt fast immer auch an Marzipan. Um die Herkunft des Marzipans ranken sich die unterschiedlichsten Geschichten. Am beliebtesten ist diese: Um 1407 wütete in Lübeck eine Hungersnot. Es gab kein Korn mehr. Da trug der Senat den Bäckern auf, aus den in den Speichern lagernden Mandelvorräten ein Brot herzustellen.

Lübecker Marzipan

Lübecker Marzipan

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche