English
Velociped anrufen
nachOben

Ostseeküste: Flensburg – Lübeck

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
9 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
mittel
Preis ab:
739,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Ostseeküsten Radweg Schautafeln Wegweiser
  • Blick auf Neustadt
  • Lübecker Rathaus
  • Radstrecke Heiligenhafen - Neustadt
  • In der Lübecker Altstadt
  • Promenade Timmendorfer Strand
  • Radstrecke Heiligenhafen - Neustadt
  • Radstrecke Heiligenhafen - Neustadt
  • Timmendorfer Strand
  • Holstentor Lübeck
  • Lübeck Inennstadt
  • Seebrücke Timmendorfer Strand
  • Lübeck
  • Fischauswahl
  • Strandkorb in Scharbeutz
  • Haus der Schiffer Gesellschaft Lübeck
  • Lübeck

Reisebeschreibung

Hanseatische Ostseeperlen.

Hoch im Norden in den reizvollen Gassen der Flensburger Altstadt schwingen Sie sich auf die Räder. Erfreuen Sie sich an der abwechslungsreichen Küstenlandschaft mit Wäldern, Mooren, urigen Bauernkaten, Windmühlen und verträumten Fischerdörfern. Träumen können Sie aber auch in Glücksburg mit einer der schönsten Wasserburgen Deutschlands oder in herrlichen Seebädern wie Damp und Grömitz. Mit dem Fördedampfer schippern Sie über´s Wasser nach Laboe, wo ein altes U Boot als Denkmal aufgestellt und zu besichtigen ist. Unzählige Bademöglichkeiten, Cafes, Restaurants, Boutiquen, eine Strandpromenade nach der anderen und strahlendes Sonnenwetter begleiten Sie bis ins Herz der Lübecker Altstadt.

1. Tag Anreise Flensburg

Reisen Sie frühzeitig an zu Deutschlands nördlichster Stadt, denn ein Bummel durch die reizvollen Gassen der Altstadt oder über die Hafenpromenade lohnt sich. Über 400 Jahre wurde Flensburg von der dänischen Krone regiert. 700 Jahre Stadtgeschichte prägen die Fördestadt. Tourenräder im Anreisehotel.

2. Tag Flensburg - Kappeln ca. 73 km

Entlang der Flensburger Förde radeln Sie zu einer der schönsten Wasserburgen Deutschlands nach Glücksburg. Besuchen Sie auch den schönsten Rosengarten im Norden, der unmittelbar neben dem Glücksburger Wasserschloss liegt: staunen Sie wie viele andere Rosenliebhaber und Gartenfreunde aus aller Welt über die Königin der Blumen, die hier auf der 1 ha großen Fläche ihre schönsten Seiten präsentiert. Nach dieser herrlichen Pause radeln Sie um die Geltinger Bucht durch das beschauliche Angeln nach Kappeln. Übernachtung in Kappeln oder Umgebung.

3. Tag Kappeln - Eckernförde/Umgebung 45 km

Kappelns hübsche Kleinstadt sollten Sie unbedingt noch erkunden bevor Sie sich wieder in den Sattel schwingen. Heute liegen interessante Hügelgräber und das bekannte Ostseebad Damp auf Ihrer Route. Vorbei am Herrenhaus Ludwigsburg radeln Sie nach Eckernförde. Geniessen Sie den herrlichen Strand, wo sogar Palmen südliche Urlaubsgefühle wecken und bummeln Sie durch die hübsche Altstadt mit bunten Fachwerkhäusern nur wenige Schritte von der Strandpromenade entfernt. Über die Holzklappbrücke am Hafen erreichen Sie den Stadtteil Borby. Blickfang der im Jahr 2002 neu gestalteten Borbyer Uferpromenade sind die zahlreichen von Bildhauern angefertigten Meeresfiguren. Übernachtung in Eckernförde/ Umgebung.

4. Tag Eckernförde / Umgebung - Kiel ca. 48 km

Heute wechseln Sie von der Eckernförder Bucht in die Kieler Bucht. Freuen Sie sich auf Ihr Tagesziel Kiel. Moderne Architektur und jahrhundertalte Gebäude warten auf Sie. Schlendern Sie über die Brücke zum Norwegerterminal, besuchen Sie das Schifffahrtsmuseum und die Kieler Altstadt. Schnuppern Sie Hafenflair in Schilksee, dem nördlichsten Kieler Hafen, oder begeben Sie sich zum Tiessenkai, wo Sie ein beschauliches, nostalgisches Hafenambiente mit den am Pier liegenden alten Frachtenseglern, den alten Kontorhäusern, dem ehemaligen Packhaus und dem Holtenauer Leuchtturm entdecken können.

5. Tag Kiel - Hohwacht/Lütjenburg ca. 57 km

Stilecht per Schiff verlassen Sie das schöne Kiel und setzen über nach Laboe. Schauen Sie doch mal am alten Campingplatz vorbei, wo sich seit Mai 1999 eine Meeresbiologische Station befindet. Die private Station bietet die einzigartige Möglichkeit, einen tiefen Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee zu erhalten. Oder lieber ein Besuch des U-Bootes 995 aus dem 2. Weltkrieg, das vor dem Marine Ehrenmal heute als technisches Museum zu besuchen ist? Über Laboes lebhaften Strand und schmucken Hafen radeln Sie weiter nach Stein. Schmucke Seebäder, weite Strände und stattliche Güter im Hinterland bezaubern auf dieser Etappe. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.

6. Tag Hohwacht/Lütjenburg - Heiligenhafen/Großenbrode 38-58 km

Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht, die mit ihrem kilometerlangen Sandstrand und der teilweise 20 m hohen Steilküste ein besonders schönes Landschaftsbild ergibt. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg (Holst.). Ihr Etappenziel ist entweder das Städtchen Heiligenhafen oder Großenbrode unweit der Insel Fehmarn.

7. Tag Heiligenhafen/Großenbrode - Neustadt / Umgebung ca. 60 - 81 km

Nur wenige Kilometer und Sie wechseln in die nächste große Ostseebucht – in die Lübecker Bucht. Vorbei an Dahme und Kellenhusen radeln Sie nach Grömitz. Grömitz ist eines der ältesten und größten Seebäder der Ostseeküste. Egal, zu welcher Jahreszeit Sie kommen, in Grömitz ist immer etwas los.

Mit den ersten Frühlingstagen gehen die Segler und Surfer an den Start, im Sommer tobt das Leben auf der Promenade und wenn es herbstlich wird, locken herrliche Strandspaziergänge. Nach einer wohlverdienten Pause radeln Sie weiter gen Süden zum Holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Übernachtung in Neustadt / Scharbeutz / Timmendorfer Strand.

8. Tag Neustadt / Timmendorfer Strand - Lübeck ca. 46 - 49 km

Was für ein herrlicher Radeltag! Meist entlang der Strände und Strandpromenaden der Ostseebäder Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand radeln Sie bis Travemünde. Bademöglichkeiten sind reichlich gegeben, Cafes, Restaurants, Boutiquen und Geschäfte reihen sich in bunter Folge entlang der Strände. Lübecks Altstadt mit seinen Kirchen, Klöstern, schmalen Gängen und stolzen Bürgerhäusern sollte man sich nicht entgehen lassen. Bummeln Sie zum weltbekannten Buddenbrockhaus, das zeitweilig im Besitz der Familie Mann war und kosten sie das Lübecker Marzipan in einem der vielen Geschäfte. Vom 50 m hohen Kirchturm der Petrikirche hat man eine schöne Aussicht über die Altstadt.

9. Tag Lübeck Abreise

Nach den Frühstück endet Ihre schöne Radreise. Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung entlang der Ostsee bis Stralsund oder Usedom möglich.

Preise & Leistung

Reise
Ostseeküste: Flensburg – Lübeck
Reise-Nr:
00143
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
9 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

4
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

23.04. – 05.05.2023

25.09. – 02.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 739,00 €
EZ 989,00 €
 
Kat. A
DZ 989,00 €
EZ 1.359,00 €
 

Saison 2

06.05. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 879,00 €
EZ 1.129,00 €
 
Kat. A
DZ 1.149,00 €
EZ 1.519,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
100,00 €
 
Elektrorad
220,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Flensburg Kat. B
DZ 73,00 €
EZ 119,00 €
 
Lübeck Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 109,00 €
 
Flensburg Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 155,00 €
 
Lübeck Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer sonntags und montags, 9 Uhr (mind. 4 Personen)
75,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich (sonntags und montags)
20,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Flensburg - Lübeck Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Flensburg - Lübeck Tour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Flensburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Flensubrg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Sie finden verschiedene Parkhäuser in der Nähe des Hotels. Die Stellplätze können nicht vorreserviert werden. In Flensburg beim Hotel ca. 5-14,- Euro/ Tag.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Wegequalität auf dem Ostseeküsten-Radweg ist sehr unterschiedlich. Es gibt keinen durchgehenden Radweg an der Küste entlang, sondern die Route führt oft streckenweise ins Landesinnere. Die Qualität der Wege hinsichtlich des Bodenbelages variiert häufig. Es gibt in Küstennähe immer wieder schlecht befahrbare Wegstücke, die jedoch meist problemlos umfahren werden können. Ansonsten verläuft die Route meist auf ruhigen kleinen Landstraßen, asphaltierten, gepflasterten oder gesandeten Radwegen und ordentlich befahrbaren Wald- und Feldwegen. Verkehrsreiche Streckenabschnitte kommen nur sehr selten vor.

Die Strecke ist nicht mit dem Tandem befahrbar!

Verfügbare Leihräder

Es sind 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung verfügbar. Räder mit tiefem Einstieg und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar.

Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise

Sonntags und montags besteht die Möglichkeit, gegen 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus ab mindestens 4 Personen (mit Fahrradtransportanhänger) nach Flensburg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Rückfahrt nach Flensburg ist  alternativ gut mit der Bahn möglich. Die Fahrt dauert ca. 3 Stunden.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Rum und Zucker Meile Flensburg

Entdecken Sie Flensburgs neue Meile! Begeben Sie sich auf eine Spurensuche durch Höfe, Speicher und Kontorhäuser! Die Flensburger Rum & Zucker Meile Der Handel mit den Kolonien in Dänisch-Westindien bescherte Flensburg im 18. und 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit.

Rum und Zucker Meile

Schloss Glücksburg

Schloß Glücksburg gehört zu den wichtigsten Residenzschlössern Norddeutschlands. Es ist geprägt worden von der europäischen Geschichte und als Sitz der Herzöge des Hauses Schleswig-Holstein, zeitweise auch als Regierungssitz der dänischen Könige –beide dem alten Stammhaus Oldenburg zugehörig- bekannt. Die vielfältigen Aktivitäten unserer Familie im Laufe der Zeit haben bis heute das Schloss geprägt und entsprechende Spuren hinterlassen.

Schloss Glücksburg

Angelner Dampfeisenbahn Kappeln-Süderbrarup

Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn rollt von Kappeln nach Süderbrarup und zurück. Dampfzugfahren macht nicht nur den Hobbyeisenbahnern, die diese nördlichste Nostalgiebahn betreiben, sondern jährlich auch Tausenden großen und kleinen Fahrgästen Spaß.

Angelner Dampfeisenbahn

Bonbonkocherei Eckernförde

Ein vielfältiges Angebot an leckeren Naschereien! Neben den traditionsreichen, handgemachten Karamellen finden Sie in diesem Spezialgeschäft auch Lakritz- und Weingummiklassiker. So bietet für Bonbonkocherei für jeden Geschmack das richtige Naschwerk.

Bonbonkocherei Eckernförde

Kieler Rathaus

Nach vier Jahren Bauzeit weiht Kaiser Wilhelm II. am 12. November 1911 das von Hermann Billing entworfene Kieler Rathaus ein. Sein 106 Meter hoher Turm erinnert an Venedigs Campanile – eine Konzession an Wilhelms Geschmack.

Kieler Rathaus

Yachthafen Heiligenhafen

Der mit 5 Sternen klassifizierte Hafen bietet nicht nur Seglern ein schönes, maritimes Umfeld. Hier finden die Boots- und Yachtbesitzer beste Bedingungen vor: gepflegte Sanitäranlagen, anspruchsvolle Grillplätze, alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, ausreichend Parkraum, jegliche Servicebetriebe rund um den Wassersport in nächster Nähe und eine traumhafte Lage zwischen Strand und Altstadt.

Yachthafen Heiligenhafen

Neustadt

Neustadt wurde 1244 gegründet. Die alte Stadtkirche bildet auch heute noch zusammen mit dem Marktplatz das Zentrum der Altstadt, die direkt an den Neustädter Hafen grenzt. In Neustadt gibt es mit dem über 500 Jahre alten "Neustädter Fischeramt e. V.” (seit 1474) die älteste Fischerinnung Deutschlands, worauf eine Gedenktafel am Hafen gebührend hinweist.

Neustadt

Holstentor Lübeck

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Es wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut.

Holstentor

Lübecker Marzipan

Wer an Lübeck denkt, der denkt fast immer auch an Marzipan. Um die Herkunft des Marzipans ranken sich die unterschiedlichsten Geschichten. Am beliebtesten ist diese: Um 1407 wütete in Lübeck eine Hungersnot. Es gab kein Korn mehr. Da trug der Senat den Bäckern auf, aus den in den Speichern lagernden Mandelvorräten ein Brot herzustellen.

Lübecker Marzipan

Lübecker Marzipan

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche