English
Velociped anrufen
nachOben

Rundtour: Eine Region rundum kennenlernen, Start und Ziel am selben Ort

Ostfriesland: Inselhüpfen

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
959,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Borkum
  • Langeoog
  • Heimatmuseum Borkum
  • Heimatmuseum Borkum
  • Greetsiel
  • Norderney
  • Seehundbank vor Norderney
  • Langeoog
  • Wasserturm Langeoog
  • Langeoog
  • Emden
  • Emden
  • Langeoog

Reisebeschreibung

Borkum - Norderney - Langeoog.

Freuen Sie sich auf Sand, Dünen, Strand & Meer und auf drei wirklich unterschiedliche Inseln. Entdecken Sie Borkum – die Insel mit Hochseeklima, Norderney – die mondäne Insel und Langeoog – die autofreie Urlaubsinsel mit tollen Sandstränden. Auf dieser Rundtour werden Sie außerdem die Schönheiten Ostfrieslands mit der Hafenstadt Emden, dem Fischerhafen Greetsiel, die hübsche Stadt Norden und das alte Aurich kennenlernen. Frische Luft macht Hunger - freuen Sie sich auch auf die köstliche ostfriesische Küche!

1. Tag Emden Anreise

Am Nachmittag Infogespräch, Radausgabe und Zeit für Emden mit Hafen, Kunsthalle und Ottohaus.

2. Tag Ausflug Borkum

Gemütlich beginnen Sie die Radreise mit einer 2-stündigen Bootsfahrt zur größten der ostfriesischen Inseln nach Borkum. Schnuppern Sie das frische Hochseeklima und staunen Sie über die lange Tradition Borkums als Walfängerinsel. Erkunden Sie die Insel auf 130 km Radwegen oder entlang des 28 km langen weißen Sandstrandes. Erholung pur inmitten der Nordsee! Am späten Nachmittag Rückkehr nach Emden.

3. Tag Emden - Norden/ Umgebung ca. 55 km

Heute radeln Sie zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems Region. Ganz frisch vom Kutter - eine Portion wirklich guter Krabben sollten Sie unbedingt kosten. Vorbei an der Leybucht – wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können, radeln Sie nach Norden, wo der Besuch des Erlebnisbades Ocean Wave wartet. Oder Sie fahren nach Norddeich zum Strand und lassen den Tag am Strand ausklingen. 

4. Tag Ausflug Norderney

Wieder stechen Sie in See! In einer Stunde schippern Sie von Norddeich nach Norderney. Freuen Sie sich auf das älteste Seebad der ostfriesischen Inseln mit über 14 km weißen Sandstrand und herrlich langen Dünen. Entdecken Sie die Schönheiten der Insel, das historische Kurhaus, den Leuchturm, die Sternwarte, den Rettungsbootschuppen. Am späten Nachmittag Rückkehr nach Norden.

5. Tag Norden/ Umgebung - Bensersiel - Langeoog ca. 34 km

Die interessante Radstrecke führt Sie heute vorbei an alten Häuptlingsburgen nach Dornum mit dem schönsten Wasserschloss Ostfrieslands. Durch die weiten Marschen radeln Sie nach Bensersiel. Freuen Sie sich auf die Überfahrt zur autofreien Insel Langeoog und hier auf zwei herrliche Übernachtungen.

6. Tag Inseltag Langeoog

Was für ein schöner Tag liegt vor Ihnen. Erkunden Sie die Schönheiten der Insel, die Heimat der Sängerin Lale Andersen (Lili Marleen) war. Einmalig sind die über 20 Meter hohen Sanddünen. Genießen Sie das Inselflair, die gesunde Luft, entspannen Sie auf den wunderschönen Radtouren zur Ostspitze oder bei lohnenswerten Pausen und Museumsbesuchen.

7. Tag Langeoog - Emden 65 km

Langeoog - ade! Mit Sonne im Haar und Wind im Rücken radeln Sie nach Aurich, der alten Hauptstadt Ostfrieslands. Staunen Sie über das alte Schloss, in dem die ostfriesischen Grafen herrschten, bummeln Sie durch die historische Altstadt und bewundern Sie die Stiftsmühle - eine der größten Windmühlen Ostfrieslands. Hier lohnt auf Aufstieg auf die 17 m hohe Gallerie, denn von bietet sich Ihnen ein phantastischer Blick auf Aurich und die umliegende Geest- und Moorlandschaft. Die letzten Kilometer radeln Sie entlang des Ems-Jade-Kanals, der Sie fast autofrei ins Stadtzentrum von Emden bringt.

8. Tag Emden Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Radreise. Individuelle Rückreise. Gerne buchen wir für Sie eine Verlängerung.

Preise & Leistung

Reise
Ostfriesland: Inselhüpfen
Reise-Nr:
00128
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

06.04. – 21.04.2023

03.10. – 09.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 959,00 €
EZ 1.178,00 €
 

Saison 2

22.04. – 07.05.2023

19.09. – 02.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.019,00 €
EZ 1.238,00 €
 

Saison 3

08.05. – 18.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.059,00 €
EZ 1.278,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Emden Kat. A
DZ 70,00 €
EZ 110,00 €
 

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

20.04. – 25.04.2024

03.10. – 07.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.029,00 €
EZ 1.308,00 €
 

Saison 2

26.04. – 08.05.2024

26.09. – 02.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.099,00 €
EZ 1.378,00 €
 

Saison 3

09.05. – 25.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.139,00 €
EZ 1.418,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
259,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Emden Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 119,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Abschlag digitale Reiseunterlagen (pro Zimmer)
-20,00 €
Reiseleistungen
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Fährüberfahrten Emden-Borkum-Emden, Norddeich-Norderney und Bensersiel-Langeoog (nur 1 Gepäckstück von max. 20 kg pro Person möglich) inklusive Fahrrad
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Tour Inselhüpfen Ostfriesland

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Radreise Inselhüpfen Ostfriesland. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Emden ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Emden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Sie können Ihren PKW im öffentlichen, kostenpflichtigen Parkhaus (Parkhaus am Wasserturm ca. 35,00 EUR) in Emden abstellen. Es gibt kostenlose Parkplätze in Nebenstraßen des Hotels.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen oder kleinen Nebenstraßen.

Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.

Verfügbare Leihräder

7-Gang-Unisexräder mit Rücktritt oder 21-Gang-Unisexräder ohne Rücktritt, tiefer Einstieg, Elektroräder auf Anfrage buchbar. Für Herren ab 1,85 m stellen wir auch gerne Herrenräder zur Verfügung.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Dat Otto Hus

Dat Otto Huus zeigt die Karriere des aus Emden stammenden deutschen Komikers Otto anhand dieses kleinen musealen Schmunzelkabinettes.

Dat Otto Hus

Kunsthalle Emden

Dieses bundesweit bekannte Museum mit der angeschlossenen Malschule ist dem Stifterpaar Henri und Eske Nannen zu verdanken. Der STERN-Gründer Henri Nannen eröffnete 1986 in seiner Heimatstadt Emden ein Haus für seine Sammlung, vorwiegend Kunst der Klassischen Moderne. Seit dem Jahr 2000 erweitert die Schenkung des Münchner Galeristen Otto van de Loo den Bestand um Kunst nach 1945.

Kunsthalle Emden

Borkum

Schwer zu finden ist ein Borkumer, der nicht von einem Walfänger abstammt. Entsprechend leicht zu entdecken sind Geschichten und Reliquien aus jener Zeit. Sie begegnen einem auf der Nordseeinsel Borkum an jeder Ecke. Inselneulingen fällt schon mal die Kinnlade runter, wenn sie das erste Mal in die Wilhelm-Bakker-Straße einbiegen. Dort steht das Haus des Walfang-Kommandeurs Roloef Gerritsz Meyer – umsäumt von einem Zaun aus Walkiefern. Aber die Geschichte Borkums beginnt noch weit vor den frühen Walfängern.

Borkum

Museum Deichhaus Borkum

Dat "Dykhus" (Deichhaus) liegt auf einer Warft am Fuße des nachweislich ersten Deiches,der auf Borkum errichtet wurde, und stellt den Typ des Gulfhauses dar.

Zwei hoch aufgerichtete Walkinnladen weisen den Weg ins Museum, wo in verschiedenen Abteilungen und Zimmern die wechselvolle und interessante Geschichte Borkums in unzähligen Exponaten dargeboten wird.

Museum Deichhaus

Greetsiel

Wer nach Greetsiel kommt ist eingefangen vom zauberhaften Anblick eines Puppenstubenortes mit historischen Giebelhäusern aus dem 17. Jahrhundert, dem über 600 Jahre alten Fischerhafen mit seiner beeindruckenden Krabbenkutterflotte, den berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen und malerischen Gassen. Wohl nirgends ist Ostfriesland uriger und typischer als hier: Gulfhöfe, Windmühlen, Häuptlingsburgen, der höchste und einer der kleinsten und berühmtesten Leuchttürme Deutschlands – der Pilsumer Leuchtturm - und die Weite prägen das Landschaftsbild. 

Greetsiel

Teemuseum Norden

Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren:
Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Ostfriesische Teemuseum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten, über die bieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Über den historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen zu den Teegebräuchen in aller Welt. In verschiedenen Ländern haben sich unterschiedliche Ritualedenen Ländern haben sich unterschiedliche Rituale rund um den Tee entwickelt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu – jederzeit eine Tasse Tee.

Teemuseum Norden

Seehundstation Norddeich

Seit 1986 ist das Wattenmeer der niedersächsischen Nordseeküste als Nationalpark, seit 1993 als Biosphärenreservat und seit 2009 als Weltnaturerbe geschützt. Beleg dafür, wie aus einer Idee etwas Zukunftsweisendes entstehen kann. Schon Ende der 60er Jahre planten zwei Norder Jäger eine Aufzuchtstation für verwaiste Seehunde. Das Ziel: die Tiere und ihren Lebensraum zu erforschen sowie den zurückgehenden Bestand zu schützen. 1971 wurde die erste Seehundstation mit großem persönlichen Einsatz gebaut. Aus diesen Anfängen hat sich die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norddeich entwickelt. Herzlich willkommen!

Seehundstation Norddeich

Leuchtturm Norderney

Der Leuchtturm Norderney (Offizielle Bezeichnung: Großer Norderneyer Leuchtturm) steht etwa in der Mitte der ostfriesischen Insel Norderney auf einer rund 10 m hohen Düne[2] unmittelbar nördlich des Inselflugplatzes. Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1871 bis 1874 erbaut und ist ein aktives Seezeichen vor der niedersächsischen Festlandsküste. Mit einer Turmhöhe von 54,6 m ü. NN (Gesamthöhe mit Laterne knapp 60 m) ist er gleichzeitig das höchste Bauwerk der Insel und dient der Schifffahrt als Navigationsfestpunkt, Landmarke und Wegweiser.

Leuchtturm Norderney

Langeoog

Wen die Seefahrt interessiert, den zieht es zur Seenotbeobachtungsstation mit Aussichtsplattform. Aber natürlich auch zum Schiffahrtsmuseum mit Nordsee-Aquarium und zum alten Rettungsboot "Langeoog". Manche Gäste reizt auch ein Ausflug zum Dünenfriedhof, wo sich u.a. die letzte Ruhestätte der berühmten Lale Andersen befindet.

Das Heimatmuseum im alten Seemannshus und Langeoogs Wahrzeichen, der Wasserturm, öffnen von März bis Oktober und in den Weihnachtsferien regelmäßig ihre Pforten für Besichtigungen. Einen Ausflug wert ist auch die 20 Meter hohe Melkhörndüne, eine der höchsten Erhebungen Ostfrieslands.

Langeoog

Aurich

Die Geschichte Aurichs lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ursprungssiedlung Aurechove wird erstmalig in einer friesischen Rechtsaufzeichnung aus dem Jahre 1276, dem Brokmerbrief, erwähnt. Die älteste Siedlungsspur in der Auricher Kernstadt (Gefäß-Bruchstücke) stammt aus dem 9. Jahrhundert und wurde 2009 bei Ausgrabungen entdeckt. Sie lag um die Lambertikirche herum, die vom Grafen Moritz von Oldenburg gestiftet und dem Heiligen Lambertus, dem im Jahre 703 getöteten Bischof von Maastricht, geweiht wurde. Ihr wuchtiger Kirchturm, der sich in heutiger Form seit 1662 zeigt, ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Aurich

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche