Ostfriesland: Fehnroute Emden Rundtour
Reisebeschreibung
Der Reiz des Nordens.
Diese besondere Rundtour führt Sie hoch in den Norden zu den Friesen. Von der kleinen Seehafenstadt Emden aus – gelegen im Herzen Ostfrieslands - starten Sie zu Ihrer Entdeckungsreise und radeln auf der Fehnroute auch 3 Tage durch den friesischen Teil in den Niederlanden. Der Name "Fehn" leitet sich von dem niederländischen Wort "Veen" ab und bedeutet "Moor". Moore, Torfabbau und Schifffahrt vereint diese Region rechts und links der Grenze. Typische Merkmale der Fehnlandschaft sind die hübschen weißen Klappbrücken, die historischen Fehnhäuser und die prächtigen Windmühlen. Uralte Backsteinkirchen, Deiche, Wiesen und Wasserläufe prägen das einzigartige Landschaftsbild. Zahlreiche Schlösser und kleine Burgen liegen auf Ihrem Weg. Viele haben ihren eigenen Charme bewahrt, lassen Sie sich überraschen! Echte Schmuckstücke wie die malerische Altstadt von Leer warten auf Ihren Besuch, ebenso wie Papenburg – das Venedig des Nordens – und Groningen mit seinen sehenswerten Hofjes. Zeit haben Sie auch für den Besuch interessanter Museen, die eindrucksvoll über ostfriesische Geschichte oder Teekultur informieren. Lassen Sie sich 8 Tage lang die gesunde salzhaltige Luft der rauen Nordsee um die Nase wehen und kosten Sie die vielen regionalen Spezialitäten. Fischliebhaber kommen am Krabbenkutter oder bei frischen Fischbrötchen auf Ihre Kosten ebenso wie süße Schleckermäuler, die unbedingt Klütjes (Hefeteigklöße mit süßer Sauce) probieren sollten.
1. Tag Emden Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, denn die Seehafenstadt Emden hat viel zu bieten. Bummeln Sie durch die kleine Stadt, genießen Sie das maritime Flair, das die Museumsschiffe versprühen oder besuchen Sie das berühmte Otto Huus, ein Museum, das Otto, dem berühmtesten Komiker Deutschlands und dem größten Sohn der Stadt gewidmet ist. Es ist eine Rarität, denn das Otto Huus ist ein Museum, in dem man richtig lachen kann! Am späten Nachmittag findet ein persönliches Infogespräch und die Radübergabe statt. Und wer Fisch mag, sollte hier in Emden am Abend unbedingt noch Matjes oder Krabben probieren.
2. Tag Emden – Leer, ca. 35 km
Auf kleinen ruhigen Wegen radeln Sie am Morgen genüsslich zunächst nach Petkum an der Ems. Die kurze Fährüberfahrt (nicht inkl.) in den hübschen Ort Ditzum vermittelt richtig Urlaubsgefühle. Verstärkt wird dies durch die vielen kleinen Restaurants, Cafes und originellen Kneipen. Staunen Sie über die vielen Sehenswürdigkeiten des idyllischen Ortes, wie die europaweit anerkannte Holzbootwerft "Bültjer Werft", das eindrucksvolle Emssperrwerk, sowie über den quirligen Ditzumer Fischereihafen mit seinen Krabbenkuttern. Auf dem Ems-Radweg rollen Sie anschließend direkt entlang der Ems bis nach Leer. Liebevoll wird die romantische Stadt auch als „Tor Ostfrieslands“ bezeichnet. Freuen Sie sich auf dieses Fischer- und Seefahrerstädtchen mit seiner tausendjährigen Geschichte und den verwinkelten Altstadtgassen. Kleine Läden, gemütliche Teestuben und schöne Restaurants laden zum Stöbern, Genießen und Verweilen ein. Besuchen Sie auch den nahen Museumshafen, denn hier lassen sich viele restaurierte Schiffe bewundern.
3. Tag Leer – Papenburg, ca. 35 km
Heut rollen Sie entlang zahlreicher kleiner Kanäle und weiter Moorgebiete durch eine von rauem Charme geprägte Landschaft. Immer wieder radeln Sie über pittoreske Klappbrücken und vorbei an urigen Höfen bis in die alte Fehnkolonie Papenburg. Angesichts Ihrer vielen Kanäle und Klappbrücken wird sie auch „Venedig des Nordens“ genannt. Eine besondere Attraktion Papenburgs ist die international bekannte Meyer Werft, auf der riesige Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Eine Besichtigung ist unbedingt empfehlenswert (vorherige Anmeldung erforderlich). Lassen Sie sich bei einem Rundgang vom Bau der modernen Kreuzfahrtriesen faszinieren. Bei einem Bummel durch Papenburg erinnert vieles an die Zeit des Torfabbaus und der Schifffahrt. Staunen Sie über das barocke Gut Altenkamp mit seinem schön angelegten Garten und über die historische Bockwindmühle oder wandeln Sie im Von-Velen Freilichtmuseum auf den Spuren der ersten Siedler. Historische Unterkünfte von den Torfhütten bis hin zu den Kapitänshäusern erzählen dabei die bewegte Geschichte der Stadt.
4. Tag Papenburg – Stadskanaal (NL), ca. 55 km
Auf flachen Wegen verlassen Sie Papenburg und radeln zunächst zum Dortmund-Ems Kanal und der Ems, die Sie beide überqueren bis zur deutsch-niederländischen Grenze. Freuen Sie sich auf eine „neue“ und ganz andere Atmosphäre, die gleich hinter der Grenze in der niederländischen Provinz Groningen spürbar wird. Legen Sie eine lohnenswerte Pause in der alten Grenzfestung Bourtange ein. Das liebevoll restaurierte, malerische Festungsstädtchen geht auf das Jahr 1580 zurück und ist wie die meisten Festungsstädte sternenförmig aufgebaut. Bummeln Sie durch das mittelalterliche Zentrum mit seinen historischen Geschäften und netten Restaurants. Anschließend radeln Sie vorbei an großen Bauernhöfen und restaurierten, altertümlichen Schleusen bis in die wasserreiche Gemeinde Stadskanaal, die früher beim Torfabbau eine wichtige Rolle als Handelszentrum spielte. Der Name Stadskanaal entstand, weil man einen Kanal vom Land zur Stadt Groningen anlegte. Auch heute sind auf den vielen Wasserwegen rund um Stadskanaal noch unendlich viele Hausboote, Skipper, Segler, Kanuten und Ruderer unterwegs.
5. Tag Stadskanaal – Groningen (NL), ca. 45 km
Durch viele idyllische Dörfer der Provinz Drenthe radeln Sie heute nach Zuidlaren. Legen Sie dabei einen kurzen Zwischenstopp an der De Wachter Museumsmühle ein, die sich auf Getreide und Öl spezialisiert hat und eine eigene Bäckerei betreibt. Vorbei am großen Binnensee Paterswoldsemeer radeln Sie auf perfekten Radwegen bis in die Stadt Groningen, dem Zentrum im Nordosten der Niederlande. Freuen Sie sich auf dieses versteckte Juwel. Hier liegen Oasen der Ruhe neben lebhaften Studententreffs und quirligen Marktplätzen. Entdecken Sie die Groninger Hofjes, einst kostenlose Unterkünfte für Arme, Witwen und Kranke, heute wohnen hier Privatpersonen. In einigen der Höfe kann man einfach hineingehen und staunt so manches Mal über die romantische Gestaltung. Bummeln Sie über den Fischmarkt, wo Marktleute lautstark ihre Waren anbieten und stärken Sie sich mit einer Portion Pommes oder Kibbeling. Auch in all den historischen Gebäuden rund um den Markt werden Sie von Gaststätten und Geschäften herzlich willkommen geheißen. Staunen Sie über die alten Speicherhäuser am Kai und über die imposante Bahnhofshalle oder verbringen Sie ruhige Minuten im wasserreichen Noorderplantsoen Stadtpark.
6. Tag Groningen – Delfzijl (NL), ca. 60 km
Genießen Sie einen weiteren Tag die guten Fahrradwege in den Niederlanden, die Sie zunächst nach Uithuizen zur Menkemaborg bringen, die Sie besichtigen können. Neben der historischen Burg ist auch der einzigartige barocke Garten mit seltenen Blumen, Gemüsen, Kräutern und Teehaus sehenswert. Der Garten ist originalgetreu nach Plänen aus dem Jahr 1705 rekonstruiert worden. Staunen Sie über die Sonnenuhr von 1722, über das große Labyrinth aus Hainbuchen, den Birnen-Laubengang, einen Rosentunnel und über den Küchengarten mit alten Gemüsesorten und Kräutern. Einen weiteren Zwischenstopp sollten Sie heute unbedingt noch im historischen Städtchen Appingedam einlegen. Lassen Sie sich verzaubern vom Charme dieser altfriesischen Hafenstadt. Besuchen Sie die imposante Nicolaï-Kirche, staunen Sie über das 1630 im Renaissance-Stil errichtete Rathaus und bummeln Sie durch die monumentale Straße Solwerderstraat. Entlang der Ufer der Damsterdiep mit seinen schönen Brücken und den hängenden Küchen - eine der größten Attraktionen der Stadt - radeln Sie anschließend weiter nach Delfzijl, wo die Ems in die Nordsee mündet.
7. Tag Delfzijl – Emden, ca. 50 km
Freuen Sie sich auf diesen Tag im Fahrradsattel, denn Sie radeln auf idyllischen Wegen entlang des Dollarts. Sie durchstreifen dabei den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und genießen so dieses als UNESCO Weltnaturerbe eingestufte Landstück. Das Watt, Sandbänke, Salzwiesen, Strände, Dünen und Flussmündungen in die Nordsee sowie die für das Wattenmeer typische Fauna und Flora zählen zu den schützenden Lebensräumen dieses Nationalparks. Wohlgelaunt erreichen Sie so wieder das hübsche Städtchen Ditzum. Wie am Anfang Ihrer Radreise nutzen Sie ein weiteres Mal die Fähre zwischen Ditzum und Petkum, ehe Sie die letzten Kilometer nach Emden zurückrollen. Alle die Ihre Radreise auf einen Sonntag begonnen haben, haben zusätzlich die Möglichkeit alternativ zur Radstrecke eine Schifffahrt von Delfzijl über den Dollart nach Emden zu unternehmen. Wie auch immer, Sie übernachten zum Abschluss Ihrer Rundtour wieder im hübschen Hafenstädtchen Emden.
8. Tag Emden Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre abwechslungsreiche Radtour im Norden Deutschlands und der Niederlande. Viel gibt es hier noch zu entdecken, daher buchen wir Ihnen gerne weitere Zusatznächte in Emden.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
16.04. – 23.04.2023
02.10. – 08.10.2023
Saison 2
24.04. – 06.05.2023
18.09. – 01.10.2023
Saison 3
07.05. – 17.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung in 3- und 4-Sterne Kategorie sowie Gasthöfen
- Persönliche Begrüßung und Informationsgespräch
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fehnroute Emden Rundtour in Ostfriesland
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Radreise Fehnroute Ostfriesland. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Emden ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Emden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Bahnauskunft
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Sie können Ihren PKW im öffentlichen Parkhaus in Emden abstellen (kostenpflichtig, ca. 20,00 € pro Woche). Es gibt kostenlose Parkplätze in Nebenstraßen des Hotels.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
In Ostfriesland und den Niederlanden sind alle Routen überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.
Verfügbare Leihräder
7-Gang-Unisexräder mit Rücktritt oder 21-Gang-Unisexräder ohne Rücktritt, tiefer Einstieg, Elektroräder auf Anfrage buchbar. Für Herren ab 1,85 m stellen wir auch gerne Herrenräder zur Verfügung.
Fähre Delfzijl - Emden
Die Fähre von Delfzijl nach Emden verkehrt jeden Mittwoch, Freitag und Samstag in den Monaten Mai bis August, im September Mittwoch und Samstag. Abfahrt ab Delfzijl gegen 10:50 Uhr und 16:50 Uhr, Fahrtdauer ca. 1h 15 Minuten. Radstrecke von Emden-Hafen zu Ihrem Hotel ca. 4 km. Alle Fährüberfahrten sind nicht im Preis enthalten.
Fähre Delfzijl-Emden
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Fährüberfahrten Ditzum - Petkum - Ditzum und von Delfzijl nach Emden sind nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Dat Otto Hus
Dat Otto Huus zeigt die Karriere des aus Emden stammenden deutschen Komikers Otto anhand dieses kleinen musealen Schmunzelkabinettes.
Kunsthalle Emden
Dieses bundesweit bekannte Museum mit der angeschlossenen Malschule ist dem Stifterpaar Henri und Eske Nannen zu verdanken. Der STERN-Gründer Henri Nannen eröffnete 1986 in seiner Heimatstadt Emden ein Haus für seine Sammlung, vorwiegend Kunst der Klassischen Moderne. Seit dem Jahr 2000 erweitert die Schenkung des Münchner Galeristen Otto van de Loo den Bestand um Kunst nach 1945.
Stadt Leer
Die Altstadt lockt mit zahlreichen sehenswerten Bauwerken: Historisches Rathaus, erbaut 1894 im deutsch-niederl. Renaissancestil. Haus Samson, Weinhandlung mit sehenswertem Privatmuseum.
Waage, erbaut 1714 im niederländisch beeinflussten norddt. Barock. Haneburg, erbaut 1621,
Renaissance-Burg, Evenburg, Wasserburg in Loga, erbaut 1642, Uferpromenade rund um den
Freizeithafen.
Das Teemuseum Leer
Tee ist der Inbegriff für ostfriesische Gastfreundschaft. Wer in Ostfriesland zu Besuch kommt, wird mit einer ostfriesischen Teezeremonie willkommen geheißen. Dies ist keine touristische Höflichkeit,
sondern gelebtes Kulturgut, auch unter Einheimischen. Im Leeraner Teemuseum wird der Besucher ebenfalls mit einer Tasse Ostfriesentee begrüßt und kann sich zudem umfassend über das "schwarze Gold" informieren. Vom Anbau in den Ursprungsländern über die Herstellungs- und
Verarbeitungsverfahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Verkosten werden die einzelnen Schritte der Teeproduktion erläutert. Ebenso wird aber auch über die Zeiten von Teeschmuggel und Teenot
berichtet.
Stadtführungen Papenburg
"Vom Moor bis zum Meer und noch viel mehr!" Der Klabautermann unternimmt mit Ihnen einen
maritimen Stadtbummel und erzählt Ihnen Wissenswertes über Papenburg und über die Seeleute von
damals. Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühr wird direkt vor Ort von dem jeweiligen Gästebetreuer abgerechnet.
Meyer Werft Papenburg
Die MEYER WERFT ist mit den von ihr gefertigten luxuriösen Kreuzfahrtschiffen der Anziehungspunkt Papenburgs. Jedes Jahr erleben knapp 300.000 Besucher hautnah, wie moderner Schiffbau funktioniert. Im Besucherzentrum der Werft erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeit der MEYER WERFT von heute und in den vergangenen Jahren. Außerdem erwarten Sie einmalige Exponate, informative Filme, eine voll eingerichtete Musterkabine und weitere Highlights.
Festung Bourtange
Nahe der deutschen Grenze, in der schönen Westerwolde (Südost-Groningen), liegt die Festung Bourtange, ein einzigartiges historisches Verteidigungswerk, das seinesgleichen sucht. Vergangenheit und Gegenwart passen in dieser kleinen, atmosphärischen Festungsstadt perfekt zusammen. In und um die Festung Bourtange gibt es viel zu sehen. Betrachten Sie zum Beispiel die verschiedenen Offiziershäuser (Major's Residenz, Captain's Residenz, Commanderie, Masters Residenz, Convoy Master's Residenz), die Residenz des Pastors, die Kaserne der Soldaten, die Kanonen, die beiden Eingangstore, die Geheimnisse (Toiletten von der Vergangenheit), die Bastionen, die Brücken, die Kanäle, die Stadtmauern, die Wartekabinen, der malerische Marktplatz, die Kirche, der Torfschuppen, die Pferdemühle, die Postmühle, die Synagoge, die Pulverhäuser, die ehemalige Schmiede , die Häuser der Brückenwächter und vieles mehr.
De Wachter Museumsmühle
Die Mühle De Wachter in Zuidlaren ist eine Öl- und Getreidemühle. In der Mühle befindet sich heute ein Museum. Besser gesagt ist die Mühle Teil eines Museums mit Dampfmaschinen und allerlei alter Handwerkskunst. Möchten Sie sehen, wie Seife gemacht wird? Interessiert Sie, wie früher ein Lebensmittelladen ausgesehen hat? Das alles ist im Mühlenmuseum De Wachter zu bewundern. Im Museum finden Sie auch ein Standbild von Berend Botje, einer Figur aus dem bekannten niederländischen Kinderlied „Berend Botje ging uit varen“. Wenn Sie auf der Galerie der Mühle De Wachter stehen, blicken Sie aufs Wasser in Richtung der Mühle De Boezemvriend.
Groningen
Die Stadt Groningen hält für neugierige Entdecker viele heimliche Perlen parat: verborgene Kunst im öffentlichen Raum, nette Boutiquen, kleine feine Restaurants … Tun Sie sich also aufmerksam um, gehen Sie auch mal ein paar Schritte weiter um die Ecke und öffnen Sie die Pforte zu einem stillen Innenhof, in dem das städtische Treiben weit weg scheint. Oder kehren Sie auf ein Bier in einer urigen Kneipe ein und machen Sie Bekanntschaft mit der Groninger Lokalkultur. Vielleicht bekommen Sie von einem netten Einheimischen ja noch tolle Insidertipps.
Menkemaborg Uithuizen
Die Menkemaborg in Uithuizen stammt ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert. Seit dem umfangreichen Umbau im Jahr 1700 fanden kaum noch Änderungsarbeiten am Schloss statt. Die Menkemaborg ist von März bis einschließlich Dezember für Besucher geöffnet, die hier durch die Räume wandeln und unter anderem die Kabinettorgel bewundern können.
Der Schlossgarten der Menkemaborg ist ein wunderschönes Beispiel für die Landschaftsarchitektur des 18. Jahrhunderts. Der Park umfasst ein Teehaus, einen Irrgarten sowie einen Obst- und Gemüsegarten. Die Gärten wurden nach dem ursprünglichen Bauplan für das Schloss aus dem Jahr 1705 angelegt.
Appingedam
In Appingedam können Sie auch heute noch Geschichte aus erster Hand erleben. Wassernähe und Hafen sorgen für eine besondere Atmosphäre in der Stadt, insbesondere die alte historische Innenstadt hinterlässt bei Besuchern einen bleibenden Eindruck. Die Stadt Appingedam lässt sich besonders mit dem Boot erkunden: Machen Sie mit dem Kanu eine Tour unter den berühmten hängenden Küchen hindurch und legen Sie auch einen Halt im neuen Jachthafen im Zentrum der Stadt ein, der mitten im Overdiep liegt.
Delfzijl
Ein Hafenbesuch ist immer ein Erlebnis, denn das Wasser bietet spannende Ausblicke und besondere Orte. Das gilt natürlich auch für Delfzijl. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Delfzijl zu einem wichtigen Industriehafen entwickelt, nachdem es zuvor bereits das maritime Zentrum im Norden der Niederlande war.
Und so gibt es zahlreiche spannende Geschichten über Delfzijl, die Sie teilweise im Museumsaquarium oder im Rahmen einer Stadtwanderung zu Themen wie Wohnen, Kunst oder Architektur sehen und erleben können. Wussten Sie schon, dass Delfzijl der Geburtsort des berühmten Pariser Polizeikommissars Maigret ist, den der belgische Schriftsteller George Simenon hier 1927 erfand, während sein Boot repariert wurde? Und interessieren Sie sich für Architektur? Dann sollten Sie auf jeden Fall das Viertel der Amsterdamer Schule besuchen. Oder steigen Sie auf den einzigen Außenpavillon in Europa, den das berühmte österreichische Architektenbüro Coop Himmelb(l)au im Hafen errichtet hat.