Oder-Neiße: Zittau – Usedom
Reisebeschreibung
Von Süd nach Nord zwischen Westen und Osten
Vom Zittauer Gebirge bis Usedom radeln Sie auf herrlichen Radwegen größtenteils entlang der deutsch-polnischen Grenzflüsse Neiße und Oder. Die ersten 100 Kilometer führen Sie durch das Sachsenland. Es erwarten Sie historisch interessante Städte und eine landschaftlich herrliche Umgebung. Zittau und Görlitz begeistern jeden Altstadt-Liebhaber. Bad Muskau mit dem Landschaftspark und der Rosengarten in Forst dagegen lassen die Herzen aller Gartenfreunde und Naturliebhaber schmelzen. Kurz hinter Guben, heute bekannt durch das Plastinarium mit der Ausstellung Körperwelten, verschwindet die Neiße und die Oder tritt an Ihre Stelle. Ruhig und gelassen wirkt jetzt die Landschaft und der Radweg führt vorbei an Eisenhüttenstadt mit seinen alten Hochöfen und Stahlwerken bis in die kulturell interessante Grenzstadt Frankfurt/ Oder. Staunen Sie über die so wenig besiedelte Landschaft hinter Frankfurt/ Oder und über das Naturparadies Oderbruch. Kurz hinter Schwedt verabschiedet sich dann aber auch die Oder, die ab hier nach Polen hineinfließt. Freuen Sie sich jetzt auf Mecklenburg-Vorpommern und das Oderhaff. Sie tauchen ein in eine leicht hügelige waldreiche Landschaft. Auf herrlichen Radwegen erreichen Sie in aller Stille das hübsche Städtchen Ueckermünde am Stettiner Haff und somit die Ostsee. Per Fähre schippern Sie zur idyllischen Urlaubsinsel Usedom, wo Ihr herrlicher Radurlaub seinen Ausklang findet.
1. Tag Zittau Anreise
Reisen Sie frühzeitig an oder planen Sie gar eine Zusatznacht ein - es lohnt sich! Zittau im Dreiländereck erwartet Sie mit einer sehenswürdigen historischen Altstadt. Der ‚Kulturpfad‘ führt Sie zu Rathaus, Marstall, Blumenuhr, zum berühmten Zittauer Fastentuch in der Kreuzkirche und weiteren Sehenswürdigkeiten. Vom Bahnhof aus können Sie mit der tschechischen Bimmelbahn einen Ausflug nach Liberec (Reichenberg) unternehmen oder mit der Schmalspur-Dampfbahn in die Kurorte im Zittauer Gebirge zuckeln. Bahnanreise möglich/ Parkmöglichkeiten am Hotel.
2. Tag Zittau - Görlitz ca. 43 km
Morgens werden die Leihräder angepasst und auf geht´s! Nach einigen Kilometern durch die Wälder entlang der Neiße taucht hinter einer Biegung das romantisch am Fluss gelegene Barock-Kloster Marienthal auf. Auch die Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz (Teil der EXPO 2000) ist zu interessant, um einfach vorbeizufahren. Görlitz krönt schließlich den Tag. Die wundervoll restaurierte Altstadt zählt ohne Zweifel zu den schönsten Deutschlands und bietet eine Vielzahl von historischen Gebäuden aus verschiedenen Epochen.
3. Tag Görlitz - Bad Muskau ca. 70 km
Heute radeln Sie entlang der Neiße durch Wald und Heidelandschaft nach Bad Muskau. Freuen Sie sich auf die sehenswerte Altstadt mit altem und neuen Schloß, Orangerie und vor allem auf den Fürst-Pückler Park, einen der größten Landschaftsparks Europas der auf deutschem und auf polnischem Gebiet liegt.
4. Tag Bad Muskau - Guben ca. 68 km
Ein bunter Tag steht bevor. Sie radeln zunächst durch eine wundervolle und abwechslungsreiche Waldlandschaft und dann immer auf dem Oderdeich nach Forst zum Ostdeutschen Rosengarten. Auf zwei Flussinseln erblühen hier 40.000 Rosen! Nur einige Kilometer weiter entdecken Sie riesige Krater in der Landschaft – Zeugnisse des Braunkohletagebaus, die heute rekultiviert werden. Lassen Sie den Tag in einem gemütlichen Gasthaus in Guben ausklingen.
5. Tag Guben - Frankfurt/Oder ca. 65 km
Heute wechseln Sie den Flußlauf, denn bei Ratzdorf mündet die Neiße in die Oder. Der Radweg führt Sie weiterhin überwiegend auf dem Oderdeich nach Frankfurt an der Oder. Empfehlenswert jedoch ist ein kurzer Abstecher zum Kloster Neuzelle mit seiner barocken Stiftskirche und der bekannten Schwarzbierbrauerei. Eine Pause sollten Sie auch in Eisenhüttenstadt einlegen, um die St. Nikolaikirche zu besuchen und einen Eindruck von der ersten 'Planstadt' der DDR zu gewinnen.
6. Tag Frankfurt/Oder - Altlewin /Groß Neuendorf ca. 58 - 68 km
Natur pur erleben Sie heute auf der Etappe durch den Oderbruch. Kurz hinter Frankfurt führt Sie der Radweg auf die Lebuser Höhen, von wo Sie eine herrliche Aussicht genießen können. Wer jedoch die Etappe etwas abkürzen möchte, fährt die ersten Kilometer mit der Bahn bis Küstrin, wo das überwucherte Ruinenfeld der 1945 völlig zerstörten ehemaligen Altstadt einen tiefen Eindruck hinterlässt und genießt die restlichen Kilometer gemütlich auf dem Rad.
7. Tag Altlewin / Groß Neuendorf - Schwedt ca. 65 km
Heute sollten Sie einen Abstecher zum Schiffshebewerk Niederfinow einplanen, einem beeindruckenden noch immer im Betrieb befindlichen technischen Meisterwerk aus dem letzten Jahrhundert. Nachmittags radeln Sie durch den Nationalpark Unteres Odertal. Äußerst sehenswert ist das Besucherzentrum, wo Sie einen Eindruck von der reichen Tier- und Pflanzenwelt an und in der Oder bekommen.
8. Tag Schwedt - Löcknitz ca. 80 km
Heute heißt es Abschied nehmen von der Oder, die kurz hinter Mescherin auf polnischem Gebiet weiterfließt. Durch hügelige Landschaft führt der Weg weiter nach Penkun mit seinem Spätrenaissance-Schloss in malerischer Lage am See. Vorbei an Krackow mit seinem Kutschenmuseum radeln Sie zur 1000 jährigen Eiche nach Löcknitz. Dort liegt Ihr Hotel direkt am See.
9. Tag Löcknitz - Ueckermünde ca. 58 km
Durch die Ueckermünder Heide und am Neuwarper See entlang radeln Sie dem Stettiner Haff entgegen. Freuen Sie sich auf Ueckermünde mit dem sehenswerten Ortskern, der Marienkirche, dem Hafen und dem Pommernschloß! Ein schöner Radweg führt von Ueckermünder Hafen direkt zum Sandstrand, so dass einem Bad zum Abschluss der Reise nichts im Wege steht!
10. Tag Ueckermünde - Usedom ca. 28 km + Fähre + 35 - 50 km
Sie radeln am Vormittag nach Kamp, wo Sie in wenigen Minuten nach Usedom übersetzen. Die Grüne Insel erwartet Sie mit waldreichen Wegen und weiten Sandstränden. Die letzte Übernachtung Ihrer Radreise verbringen Sie an der Nordküste in einem der Bernsteinbäder zwischen Ueckeritz oder Trassenheide.
11. Tag Usedom Abreise
Auf Usedom endet Ihre schöne Radreise nach dem Frühstück. Wir empfehlen Ihnen eine Verlängerung auf der Insel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
22.04. – 11.05.2023
03.09. – 17.09.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Fähre Kamp - Karnin inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise an Oder und Neiße
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Zittau nach Usedom. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Zittau ist mit der Bahn über Dresden oder über Berlin und Cottbus zu erreichen. Detaillierte Fahrplanauskünfte und Preisinformationen erhalten Sie ganz praktisch unter www.bahn.de Fahrplanauskunft
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
In der Nähe des Hotels finden Sie kostenpflichtige, öffentliche Parkmöglichkeiten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 30-40 Euro pro Woche. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie zusammen mit Ihren ausführlichen Reiseunterlagen ca. 3 Wochen vor Anreise.
Beschaffenheit der Radwege
Vorwiegend sehr gute, eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte Oberflächen, Wegführung auf langen Strecken entlang des Oderdeiches, zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten (bei Stadteinfahrten) straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen. Die Strecke ist überwiegend flach. Kleinere Steigungen nur auf den ersten beiden Etappen und an den Lebuser Höhen, etwas längere Steigungen auf der Strecke von Schwedt nach Löcknitz.
Verfügbare Mieträder
Damen- und Herrenräder mit 7-Gang-Nabenschaltung (Rücktritt) oder 21-Gang-Kettenschaltung (Freilauf), teilweise Sattel- und Federgabelfederung. Die Räder sind mit einer wasserdichten Gepäcktasche, einem Werkzeugset und einem Schloss ausgestattet. Radempfang am Morgen des ersten Radeltages, die genaue Zeit entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen. Die Einstellung der Räder erfolgt (falls gewünscht) durch einen Mitarbeiter unseres Partnerunternehmens vor Ort. Kilometerzähler auf Anfrage.
Rückfahrt zum Starthotel
Aufgrund der großen Distanz können wir leider für die Rückfahrt nach Zittau keinen Transfer anbieten.
Die Rückfahrt mit der Bahn ist möglich, dauert aber je nach Verbindung zwischen 7 und 8 Stunden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort im Hotel zu entrichten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Zittau
An der Mündung der Mandau in die Lausitzer Neiße, dort wo die Grenzen Deutschlands, Polens und Tschechiens aneinander stoßen, erheben sich die Türme des im Jahre 1238 erstmals urkundlich erwähnten Zittaus, das 1255 durch den böhmischen König Ottokar II. zur Stadt erhoben wurde.
Auf dem Zittauer Kulturpfad, der zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt verbindet, können Sie die Highlights der Stadt erkunden.
Zittauer Schmalspurbahn
Seit 1890 verkehren täglich nach Fahrplan Züge zwischen der Stadt Zittau und den seit jeher beliebten Ausflugsorten Kurort Jonsdorf und Kurort Oybin. Bei einer Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn erleben und genießen Sie das idyllische Zittauer Gebirge auf eine besondere Art und Weise.
Modellstadt Ostritz-St. Marienthal
Die „Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal“ finden Sie in der Oberlausitz, im Südosten Sachsens. Zusammen mit dem Kloster, dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal und anderen Partnern setzt die knapp 3000 Einwohner zählende Stadt konsequent auf eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. Damit ist es Ostritz gelungen, die gesamte Stadt mit Strom und Wärme aus einem Mix von regenerativen Energieträgern zu versorgen.
Modellstadt Ostritz-St. Marienthal
Görlitz
Die Kulturstadt Görlitz blickt auf eine bewegte Stadtgeschichte zurück und liegt an der Grenze zu Polen in der niederschlesischen Oberlausitz. Die sächsische Stadt hat einen großen Bestand an denkmalgeschützten Bauwerken. Rund 2.000 historische Bauten sind in der Stadt zu bewundern.
Muskau, Fürst-Pückler-Park
Der Muskauer Park bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse: weitläufige Wiesen, majestätische Bäume, geschwungene Wege, pittoreske Seen und Flüsse, einzigartige Brücken und Bauten. Zu Fuß, per Kutsche, Fahrrad oder Boot lässt sich dieses Paradies erkunden. Was wie natürlich gewachsen scheint, ist von strenger Hand geschaffene Landschaft – ein Gartenkunstwerk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau.
Forst, Ostdeutscher Rosengarten
Auf einer Gesamtfläche von 17 Hektar präsentieren sich ca. 950 Rosensorten auf zehntausenden Rosenstöcken.Eine Vielzahl von Gehölzen, lichtes Grün weitläufiger Rasenflächen sowie ein sehenswerter altehrwürdiger Baumbestand mit seinen Rhododendronhainen, schaffen in dieser Parkanlage eine ganz besondere Atmosphäre.
Skulpturen, kleine Brunnen umgeben vom Duft unzähliger Rosen lassen den Besucher in eine andere Welt eintauchen.
Forst, Ostdeutscher Rosengarten
Kloster Neuzelle
In der vollständig erhaltenen Klosteranlage bildet die katholische Stiftskirche St. Marien den Mittelpunkt. Das ursprünglich gotische Gotteshaus wurde im 17. und 18. Jahrhundert barock überformt und erhielt seine prunkvolle Innenausstattung.
Italienische und böhmische Künstler haben ihre Handschrift hinterlassen und ein künstlerisches Gesamtkunstwerk geschaffen, das mit allen Komponenten des süddeutschen Barocks ausgestattet wurde.
Frankfurt Oder
Frankfurt Oder blickt auf eine abwechslungsreiche und bedeutende Geschichte zurück. Von der Macht und dem Reichtum der ehemaligen Handels- und Hansestadt zeugen heute noch zum Beispiel das Rathaus und die St. Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Die Dimension des Schiffshebewerkes in Niederfinow- dem größten Schiffshebewerk Europas- ist beeindruckend: Es ist 60 Meter hoch, 94 Meter lang und 27 Meter breit. Das Schiffshebewerk wurde am 21. März 1934 eingeweiht und überwindet eine Höhe von 60 Metern. Es befördert Schiffe bis zu 82 Meter Länge vom Oder-Havel-Kanal in die tiefer gelegene Oder und zurück. Der wie ein riesiger Aufzug funktionierende Koloss aus Baustahl ist als Industriedenkmal ausgezeichnet.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Nationalpark Unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal, Deutschlands einziger Auen-Nationalpark,schützt die letzte noch in großen Teilen intakte Flussmündung Mitteleuropas mit ihren angrenzenden Hängen, Laubmischwäldern und blütenreichen Trockenrasen.
Der Nationalpark gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands.
Mit seinen Flussaltarmen, und den regelmäßig überfluteten Auen ist das untere Odertal ein Paradies für Wasservögel als Brut-, Rast und Überwinterungsplatz.
Ueckermünde
Die kleine Stadt Ueckermünde liegt verträumt und sanft eingebettet zwischen der Ueckermünder Heide und dem Stettiner Haff weit im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die gut erhaltene und zu großen Teilen liebevoll restaurierte Altstadt hat ihren ganz besonderen Reiz. Hier stehen Häuser aus mehreren Jahrhunderten und versprühen ihren eigenen Charme.
Ueckermuende, Sehenswürdigkeiten
Usedom
Dank einer relativ flachen Inseltopografie ist Usedom wie gemacht für all diejenigen, die die Insel auf zwei Rädern erkunden wollen. Oft begleitet von einer manchmal leichten, ab und zu auch frischeren Brise fahren Sie auf Usedom auf maximal 60 Höhenmeter hinauf.