Velociped anrufen
nachOben

Oder-Neiße: Zittau – Frankfurt

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
519,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Eisenhüttenstadt
  • Altes Schloss Bad Muskau
  • Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
  • Blumenuhr Zittau
  • Neiße bei Coschen
  • Rosengarten Forst
  • Stiftskirche Neuzelle
  • Viadukt bei Zittau

Reisebeschreibung

Von Süd nach Nord zwischen Westen und Osten.

Durch das schöne Sachsenland führen die ersten 100 Kilometer auf dem gut ausgeschilderten Radweg. Es erwarten Sie freundliche Menschen, historisch interessante Städte und eine landschaftlich herrliche Umgebung. Zittau und Görlitz begeistern jeden Altstadt-Liebhaber. Bad Muskau mit dem Landschaftspark und der Rosengarten in Forst dagegen lassen die Herzen aller Gartenfreunde und Naturliebhaber schmelzen. Kurz hinter Guben, heute bekannt durch das Plastinarium mit der Ausstellung Körperwelten, verschwindet die Neiße und die Oder tritt an Ihre Stelle. Ruhig und gelassen wirkt jetzt die Landschaft und der Radweg führt vorbei an Eisenhüttenstadt mit seinen alten Hochöfen und Stahlwerken bis in die kulturell interessante Grenzstadt Frankfurt/ Oder.

1. Tag Zittau Anreise

Reisen Sie frühzeitig an oder planen Sie gar eine Zusatznacht ein - es lohnt sich! Zittau im Dreiländereck erwartet Sie mit einer sehenswürdigen historischen Altstadt. Der "Kulturpfad" führt Sie zu Rathaus, Marstall, Blumenuhr, zum berühmten Zittauer Fastentuch in der Kreuzkirche und weiteren Sehenswürdigkeiten. Vom Bahnhof aus können Sie mit der tschechischen Bimmelbahn einen Ausflug nach Liberec (Reichenberg) unternehmen oder mit der Schmalspur-Dampfbahn in die Kurorte im Zittauer Gebirge zuckeln.

2. Tag Zittau - Görlitz ca. 43 km

Morgens werden die Leihräder angepasst und auf geht's! Nach einigen Kilometern durch die Wälder entlang der Neiße taucht hinter einer Biegung das romantisch am Fluss gelegene Barock-Kloster Marienthal auf. Auch die Energie-Ökologische Modellstadt Ostritz (Teil der EXPO 2000) ist zu interessant, um einfach vorbeizufahren. Görlitz krönt schließlich den Tag. Die wundervoll restaurierte Altstadt zählt ohne Zweifel zu den schönsten Deutschlands und bietet eine Vielzahl von historischen Gebäuden aus verschiedenen Epochen.

3. Tag Görlitz - Bad Muskau ca. 68 km

Heute radeln Sie entlang der Neiße durch Wald und Heidelandschaft nach Bad Muskau. Freuen Sie sich auf die sehenswerte Altstadt mit altem und neuen Schloß, Orangerie und vor allem auf den Fürst-Pückler Park, einen der größten Landschaftsparks Europas der auf deutschem und auf polnischem Gebiet liegt.

4. Tag Bad Muskau - Guben ca. 68 km

Ein bunter Tag steht bevor. Sie radeln zunächst durch eine wundervolle und abwechslungsreiche Waldlandschaft und dann immer auf dem Oderdeich nach Forst zum Ostdeutschen Rosengarten. Auf zwei Flussinseln erblühen hier 40.000 Rosen! Nur einige Kilometer weiter entdecken Sie riesige Krater in der Landschaft – Zeugnisse des Braunkohletagebaus, die heute rekultiviert werden. Übernachtung in Guben.

5. Tag Guben - Frankfurt/Oder ca. 65 km

Heute wechseln Sie den Flußlauf, denn bei Ratzdorf mündet die Neiße in die Oder. Der Radweg führt Sie weiterhin überwiegend auf dem Oderdeich nach Frankfurt an der Oder. Empfehlenswert jedoch ist ein kurzer Abstecher zum Kloster Neuzelle mit seiner barocken Stiftskirche und der bekannten Schwarzbierbrauerei. Eine Pause sollten Sie auch in Eisenhüttenstadt einlegen, um die St. Nikolaikirche zu besuchen und einen Eindruck von der ersten 'Planstadt' der DDR zu gewinnen..

6. Tag Frankfurt/Oder Abreise

Heute nach dem Frühstück endet die schöne Radtour an Oder und Neiße.

Preise & Leistung

Reise
Oder-Neiße: Zittau – Frankfurt
Reise-Nr:
00126
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

22.04. – 11.05.2023

03.09. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 519,00 €
EZ 669,00 €
 

Saison 2

12.05. – 02.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 545,00 €
EZ 695,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
60,00 €
 
Elektrorad
150,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Zittau alle Kategorien
DZ 60,00 €
EZ 90,00 €
 
Frankfurt/ Oder alle Kategorien
DZ 60,00 €
EZ 90,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Zusatztag Leihrad
15,00 €
Zusatztag E-Rad
30,00 €
Transfer Frankfurt/ Oder - Zittau bis 6 Personen (pauschal)
380,00 €
Transfer eigenes Rad zusätzlich
25,00 €
Reiseleistungen
  • Komfortable Mittelklasse-Hotels
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Fahrradreise an Oder und Neiße

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zu dieser Fahrradreise. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Zittau ist mit der Bahn über Dresden oder Berlin und Cottbus zu erreichen. Vom Bahnhof kommend sind es 600 m bis zum Hotel. Sie folgen zunächst der Bahnhofstraße in Richtung Zentrum. Diese geht dann in die Bautzner Straße über. Das Hotel befindet sich auf der rechten Straßenseite.
Detaillierte Fahrplanauskünfte und Preisinformationen erhalten Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Anreise per Bahn

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

In der Nähe des Hotels finden Sie kostenpflichtige, öffentliche Parkmöglichkeiten. Die Kosten belaufen sich auf etwa 30 bis 40 Euro pro Woche. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen etwa 3 Wochen vor Anreise.

Beschaffenheit der Radwege

Vorwiegend sehr gute, eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte Oberflächen, Wegführung auf langen Strecken entlang des Oderdeiches, zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten (bei Stadteinfahrten) straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen. Die Strecke ist überwiegend flach. Kleinere Steigungen nur auf den ersten beiden Etappen.

Verfügbare Mieträder

Damen- und Herrenräder mit 7-Gang-Nabenschaltung (Rücktritt) oder 21-Gang-Kettenschaltung (Freilauf), teilweise Sattel- und Federgabelfederung. Die Räder sind mit einer wasserdichten Gepäcktasche, einem Werkzeugset und einem Schloss ausgestattet. Radempfang am Morgen des ersten Radeltages, die genaue Zeit entnehmen Sie bitte den Reiseunterlagen. Die Einstellung der Räder erfolgt (falls gewünscht) durch einen Mitarbeiter unseres Partnerunternehmens vor Ort. Kilometerzähler auf Anfrage.

 

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht im Reisepreis enthalten und ist vor Ort im Hotel zu entrichten.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Zittau, Altstadt

Dort wo die Grenzen Deutschlands, Polens und Tschechiens aneinander stoßen, erheben sich die Türme des im Jahre 1238 erstmals urkundlich erwähnten Zittau. Die Stadt liegt eingebettet in das Zittauer Becken, umgeben vom Zittauer Gebirge, den Ausläufern des Jeschken- und Isergebirges sowie des Lausitzer Berglandes. Auf Grund ihrer Lage sieht sich Zittau heute als Bindeglied in einem Europa der offenen Grenzen, als „Stadt im Dreiländereck“. Zittau ist eine Stadt mit attraktivem touristischen Umfeld und präsentiert sich als idyllische Kleinstadt. Das Stadtbild ist reich an Zeichen früheren Wohlstandes, den vor allem der Handel, die Tuchmacherei und die Braukunst hervorbrachten. Der Zittauer Kulturpfad verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, von denen besonders der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, das siebenstöckige Salzhaus von 1511, barocke Brunnen, das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster und die Fleischerbastei mit Blumenuhr am Grünen Ring hervorzuheben sind. Ein Höhepunkt ist auch der Ausblick vom Johannisturm nach 266 Stufen Aufstieg.

Zittau, Altstadt

Zittauer Fastentücher

Die größten Schätze Zittaus sind das „Große Zittauer Fastentuch“ von 1472 mit den beeindruckenden Maßen von 6,80 m x 8,20 m, welches im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ zu bewundern ist und das „Kleine Zittauer Fastentuch“ von 1573, das als einziges Arma Christi Tuch in Deutschland erhalten blieb und im Franziskanerkloster besichtigt werden kann.

Zittauer Fastentücher

Kloster Marienthal

Das Kloster St. Marienthal kann auf ein über 770-jähriges ununterbrochenes Bestehen zurückschauen. Getreu des monastischen Mottos "ora et labora" (bete und arbeite) leben hier seit 1234 bis Heute die Schwestern nach den Regeln des heiligen Benedikts und den Satzungen des Zisterzienserordens. Die heutige Klosteranlage ist nach dem großen Brand 1683 im böhmischem Barock entstanden und blieb geschlossen erhalten.

Kloster Marienthal

Görlitz, Kirche St. Peter und Paul

Hoch über der Neiße thronend ist die Peterskirche das Wahrzeichen der Stadt. Nähert man sich ihr vom Osten, bietet sich dem Betrachter ein imposanter Anblick: der mächtige Ostchor mit dem spitz aufragenden Kupferdach über eine Länge von 72 Metern kündet von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt, aber auch von ihrem Reichtum. Sie ist vermutlich die älteste Kirche der Stadt, die aus einer frühen Burgkirche des 11. Jahrhunderts hervorging. 1423 erfolgte der Umbau zu einer mächtigen fünfschiffigen Hallenkirche, verziert mit zahlreichen Türmen, der auch äußerlich den gewachsenen Rang dokumentieren sollte. Die Görlitzer Peterskirche ist die größte und älteste Kirche dieses Typs in Sachsen und wurde zum Vorbild für alle späteren Anlagen. Die starke Erweiterung nach Osten, Richtung Neiße erforderte zur Abstützung des Baus die Errichtung einer eigenen Unterkirche. 1497 war die Anlage endlich fertig gestellt. 1691 fiel die Kirche einem Brand zum Opfer. Lediglich Teile der Westfassade vermitteln noch einen Eindruck von dem ursprünglichen, gewaltigen Bau. Der Neubau wurde jedoch unverzüglich in Angriff genommen, und schon knapp fünf Jahre später konnte die neue Kirche ihrer Bestimmung übergeben werden.

Görlitz, St. Peter und Paul

Görlitz, Altstadt mit Unter- und Obermarkt

Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec steht zählt Jahr für Jahr mehr Besucher. Viele von ihnen kommen ein zweites und drittes Mal wieder um die östlichste Stadt Deutschlands zu besuchen. Denn zwischen Nikolaivorstadt und Landeskrone, zwischen Dom kultury und Gründerzeitviertel gibt es jede Menge zu entdecken.

Der Untermarkt ist zweifelsohne das Herzstück der alten Stadt. Er ist der älteste Marktplatz in Görlitz. Sein Vorhandensein ist nachweisbar seit dem Jahre 1220. Hier kreuzten sich zwei wichtige Handelsstraßen – die Via Regia (auch Königsstraße), die von Spanien bis nach Russland führte, und die Bernsteinstraße als Verbindung zwischen der Ostsee und Böhmen. Um 1250 wurde das Gebiet der Altstadt um den heutigen Obermarkt und die angrenzenden Straßenzüge erweitert. Er diente als Hauptumschlagort für den Getreide- und Salzhandel. Den Obermarkt und die sich anschließenden Gassen fasste man im 14. Jahrhundert auch unter dem Namen „Neustadt“ zusammen.

Görlitz

Bad Muskau, Fürst Pückler Park

Der Muskauer Park bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse: weitläufige Wiesen, majestätische Bäume, geschwungene Wege, pittoreske Seen und Flüsse, einzigartige Brücken und Bauten. Zu Fuß, per Kutsche, Fahrrad oder Boot lässt sich dieses Paradies erkunden. Was wie natürlich gewachsen scheint, ist von strenger Hand geschaffene Landschaft – ein Gartenkunstwerk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Bad Muskau, Fürst Pückler Park

Forst, Ostdeutscher Rosengarten

Auf einer Gesamtfläche von 15 Hektar präsentieren sich ca. 700 Rosensorten auf 40.000 Rosenstöcken. Die Vielzahl von Gehölzen, lichtes Grün weitläufiger Rasenflächen sowie ein sehenswerter altehrwürdiger Baumbestand mit seinen Rhododendronhainen, schaffen in dieser Parkanlage mit einer neunzigjährigen Tradition eine ganz besondere Atmosphäre.

www.rosengarten-forst.de/

Stift Neuzelle

Barockwunder Brandenburgs nennt man die 1268 vom meißischen Markgrafen Heinrich dem Erlauchten gegründete und später barockisierte Klosteranlage in Neuzelle. Die Zugehörigkeit Neuzelles zur Niederlausitz und damit zu den Königreichen Böhmen und Sachsen führte im 17. und 18. Jahrhundert zur barocken Überarbeitung der Anlage. Nachdem die Niederlausitz 1815 an Preußen gefallen war, wurde das Kloster 1817 säkularisiert und der Klosterbesitz in ein preußisch-staatliches Stift Neuzelle überführt, das bis 1955 als Forst- und Domänenverwaltung weiterbestand und danach verstaatlicht wurde. Nach 1990 setzte sich der Kreistag für eine Wiederlebung des Stiftes Neuzelle ein. Heute präsentiert sich die Klosteranlage nach umfangreichen Baumaßnahmen in neuem, alten Glanz. Sie gilt heute als eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands und Europas. Neben den beiden Barockkirchen und dem spätgotischen Kreuzgang ist der wiederhergestellte barocke Klostergarten ein besonderer Anziehungspunkt.

www.stift-neuzelle.de/?site=1

Eisenhüttenstadt

Der ganz besondere Reiz von Eisenhüttenstadt liegt in dem Spannungsfeld zwischen ländlicher Idylle und der Betriebsamkeit einer bedeutenden Industriestadt. Es ist die einzige Stadt in Deutschland die nach dem Kriege völlig neu gegründet wurde. Eisenhüttenstadt ist Architekturgeschichte. Ganze Wohnkomplexe der Stadt stehen hier unter Denkmalschutz. Inzwischen wurde ein großer Teil modernisiert. In Eisenhüttenstadt gibt es das größte zusammenhängende Denkmalschutzgebiet Deutschlands. Die ersten Wohngebiete sind zwischen 1951 und 1961 gebaut worden. Typisch für diese Wohngebiete sind Hausdurchgänge, häufig mit Säulen, Pilaster oder Simsen verziert. Die Fassaden werden durch Erker, Ziergitter oder Sgraffitos belebt. Die Innenhöfe sind kleine Parkanlagen mit Brunnen, Blumenrabatten und Spielflächen.

Eisenhüttenstadt

Frankfurt Oder

Frankfurt Oder blickt auf eine abwechslungsreiche und bedeutende Geschichte zurück. Von der Macht und dem Reichtum der ehemaligen Handels- und Hansestadt zeugen heute noch zum Beispiel das Rathaus und die St. Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert.

Frankfurt, Sehenswürdigkeiten

Frankfurt / Oder, Kleist-Museum

Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811). Es wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonschule eingerichtet und gilt als „eines der schönsten Literaturmuseen Europas“ (Die Zeit, 2000). Das Kleist-Museum ist als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet. Mit über 34.000 Bestandseinheiten verfügt das Museum über die weltweit umfangreichste Sammlung zu Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld.

Frankfurt / Oder, Kleist-Museum

Frankfurt / Oder, St. Marienkirche

Die ehemalige Hauptpfarrkirche von Frankfurt an der Oder, St. Marien, aus Backstein, mit fünfschiffigem Langhaus, Querschiff, Umgangschor und westlicher Doppelturm-fassade, wurde von Georg Dehio als der »räumlich bedeutendste Bau der Mark Brandenburg« gewertet.

Der Baubeginn für die St. Marienkirche fällt mit der Gründung der Stadt Frankfurt an der Oder im Jahre 1253 zusammen. Die Entwicklung der Stadt zum größten Fernhandelsplatz an der Oder brachte ihr solchen Wohlstand ein, dass die Bürgerschaft St. Marien bis zum Jahre 1522 zur heutigen Gestalt erweitern konnte.

Frankfurt / Oder, St. Marienkirche

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche