Oder-Neiße: Frankfurt – Usedom
Reisebeschreibung
Von Süd nach Nord zwischen Westen und Osten.
Freuen Sie sich als Naturliebhaber auf die so wenig besiedelte Landschaft von Frankfurt/ Oder bis zur Ostsee. Besonders schön ist, dass der Oder-Neiße Radweg mitten durch den reizvollen Oderbruch führt. Kurz hinter Schwedt verabschiedet sich dann aber auch die Oder, die ab hier nach Polen hineinfließt. Freuen Sie sich jetzt auf Mecklenburg-Vorpommern und das Oderhaff. Sie tauchen ein in eine leicht hügelige waldreiche Landschaft. Auf herrlichen Radwegen und kleinen Sträßchen erreichen Sie in aller Stille das hübsche Städtchen Ueckermünde am Stettiner Haff. Mit einer kleinen Fähre setzten Sie nach Usedom über und genießen die wunderschöne Insel mit den berühmten Seebädern.
1. Tag Frankfurt / Oder Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, damit Sie noch etwas Zeit für Frankfurt an der Oder haben. Besuchen Sie etwas Besonderes im Herzen der Stadt, die St. Marienkirche. Staunen Sie über die größte Hallenkirche in norddeutscher Backsteingotik und bewundern Sie die im Jahre 2002 aus St. Petersburg zurückgeführten mittelalterlichen drei Chorfenster mit den restaurierten biblischen Bleiglasfenstern.
2. Tag Frankfurt - Groß Neuendorf /Altlewin ca. 58 - 65 km
Gleich nördlich von Frankfurt fahren Sie über die Lebuser Höhen, von denen Sie wundervolle Ausblicke über das Odertal haben. Staunen Sie in der vor 250 Jahren trockengelegten Landschaft des Odertals über die letzte Bockwindmühle Brandenburgs. Wer die heutige Etappe etwas abkürzen möchte, kann die ersten Kilometer bis Küstrin mit der Bahn fahren.
In Küstrin hinterlässt das überwucherte Ruinenfeld der 1945 völlig zerstörten ehemaligen Altstadt einen tiefen Eindruck und genießt die restlichen Kilometer gemütlich auf dem Rad.
3. Tag Groß Neuendorf /Altlewin - Schwedt ca. 65 km
Heute sollten Sie einen Abstecher zum Schiffshebewerk Niederfinow einplanen, einem beeindruckenden noch immer im Betrieb befindlichen technischen Meisterwerk aus dem letzten Jahrhundert. Nachmittags radeln Sie durch den Nationalpark Unteres Odertal. Äußerst sehenswert ist das Besucherzentrum, wo Sie einen Eindruck von der reichen Tier- und Pflanzenwelt an und in der Oder bekommen.
4. Tag Schwedt - Löcknitz ca. 80 km
Heute heißt es Abschied nehmen von der Oder, die kurz hinter Mescherin auf polnischem Gebiet weiterfließt. Durch hügelige Landschaft führt der Weg weiter nach Penkun mit seinem Spätrenaissance-Schloss in malerischer Lage am See. Vorbei an Krackow mit seinem Kutschenmuseum radeln Sie zur 1000 jährigen Eiche nach Löcknitz.
5. Tag Löcknitz - Ueckermünde ca. 58 km
Durch die Ueckermünder Heide und am Neuwarper See entlang radeln Sie dem Stettiner Haff entgegen. Freuen Sie sich auf Ueckermünde mit dem sehenswerten Ortskern, der Marienkirche, dem Hafen und dem Pommernschloß! Ein schöner Radweg führt von Ueckermünder Hafen direkt zum Sandstrand, so dass einem Bad zum Abschluss der Reise nichts im Wege steht!
6. Tag Ueckermünde - Usedom ca. 28 km + Fähre + 35-50 km
Am frühen Morgen fahren Sie mit der Fähre nach Karnin auf Usedom und weiter auf schönen Radwegen zur Küste. Genießen Sie Sonne, Strand und Meer auf der Urlaubsinsel Usedom. Die letzte Übernachtung Ihrer Radreise verbringen Sie an der Nordküste in einem der Bernsteinbäder Zempin und Ückeritz.
2024: Sie übernachten auf Usedom in einem der Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck.
7. Tag Usedom Tag zur freien Verfügung
Freuen Sie sich auf einen schönen Tag auf Usedom. Der herrliche Strand und die Strandpromenade wollen genossen werden. Wer möchte unternimmt einen Ausflug auf dem leicht welligen und abwechslungsreichen Radweg entlang der Küste in Richtung Peenemünde. Zwischendurch können Sie immer wieder Badepausen einlegen oder in urigen kleinen Fischbuden (Imbisse) einkehren.
8. Tag Usedom Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise nach dem Frühstück im Hotel auf Usedom. Gerne buchen wir Ihnen auch Zusatznächte auf der Urlaubsinsel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
26.04. – 11.05.2023
03.09. – 23.09.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
27.04. – 05.05.2024
08.09. – 26.09.2024
Saison 2
08.09. – 26.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Fähre Kamp - Karnin inkl. Rad
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise an der Oder
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Frankfurt an der Oder nach Usedom. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890
Anreisemöglichkeit per Bahn
Frankfurt an der Oder ist über Berlin gut mit der Bahn zu erreichen. Von Berlin Hbf gehen stündlich 2 Regionalexpress-Züge nach Frankfurt/Oder, die 1 Stunde und 10 Minuten benötigen. Unsere Partnerhotels in Frankfurt erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Frankfurt an der Oder bieten immer eine gute Parkmöglichkeit, z. T. sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Reservierung ist nicht notwendig.Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Vorwiegend sehr gute, eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte Oberflächen, Wegführung auf langen Strecken entlang des Oderdeiches, zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen. Die Strecke ist überwiegend flach. Kleinere Steigungen an den Lebuser Höhen, etwas längere Steigungen auf der Strecke von Schwedt nach Löcknitz.
Verfügbare Mieträder
Damen- und Herrenräder mit 7-Gang-Nabenschaltung (Rücktritt) oder 21-Gang-Kettenschaltung (Freilauf), teilweise Sattel- und Federgabelfederung. Die Räder sind mit einer wasserdichten Gepäcktasche, einem Werkzeugset und einem Schloss ausgestattet. Kilometerzähler auf Anfrage.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort im Hotel zu entrichten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Frankfurt Oder
Frankfurt Oder blickt auf eine abwechslungsreiche und bedeutende Geschichte zurück. Von der Macht und dem Reichtum der ehemaligen Handels- und Hansestadt zeugen heute noch zum Beispiel das Rathaus und die St. Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Die Dimension des Schiffshebewerkes in Niederfinow- dem größten Schiffshebewerk Europas- ist beeindruckend: Es ist 60 Meter hoch, 94 Meter lang und 27 Meter breit. Das Schiffshebewerk wurde am 21. März 1934 eingeweiht und überwindet eine Höhe von 60 Metern. Es befördert Schiffe bis zu 82 Meter Länge vom Oder-Havel-Kanal in die tiefer gelegene Oder und zurück. Der wie ein riesiger Aufzug funktionierende Koloss aus Baustahl ist als Industriedenkmal ausgezeichnet.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Lebuser Höhen
Das Lebuser Land - nördlich von Frankfurt (Oder) gelegen - ist dem Oderbruch vorgelagert. Das kleine Städtchen Lebus bietet herrliche Ausblicke über die Oderlandschaft und ist ideal für Rad- und Wandertouren. Ausgrabungen zeigen, dass diese strategisch günstige Gegend schon in der Bronzezeit (900 bis 700 v.Ch.) und Eiszeit (700 bis 350 v.Ch.) besiedelt war. Im Frühjahr (Ende April - Anfang Mai) sind die Oderhänge bei Lebus und Mallnow über und über mit Adonisröschen, Küchenschellen, Sandfingerkraut und anderen Frühjahrsblühern bedeckt und ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde.
Ehemalige Festungsstadt Küstrin
Die Stadt Küstrin, oft auch Festungs- oder Soldatenstadt genannt, war immer ein wichtiges Zentrum des kulturellen und politischen Lebens und sogar Hauptstadt eines selbstständigen Fürstentums - der Neumark. Johann von Brandenburg-Küstrin hat von 1537-1568 die Stadt zur Festung ausgebaut.
Während des Siebenjährigen Krieges kam es am 22. August 1758 zum Bombardement von Cüstrin. Bis auf wenige Häuser brannte die Altstadt vollständig nieder. Kurz darauf kam es zwischen den Russen und Preußen zur Schlacht bei Zorndorf.
Bei den Kämpfen um die Festung Küstrin Anfang 1945, zwischen der 1. Belorussischen Front und dem XI. SS-Panzerkorps, wurde die Küstriner Altstadt mit der Festung total zerstört. Im Anschluss kam es zur Schlacht um die Seelower Höhen. Infolge des "Potsdamer Abkommens" kam sie zu Polen. Nach dem Abtransport der Ruinen wurde es zum Sperrgebiet und fiel in den Dornröschenschlaf. 1994 wurde mit dem Wiederaufbau und der teilweisen Rekonstruktion dieses Stadtteils begonnen. Die Bastion Philipp, der Kattewall mit Bastion Brandenburg, das Berliner und Kietzer Tor mit Festungsgraben sind inzwischen renoviert worden.
Nationalpark Unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal, Deutschlands einziger Auen-Nationalpark,schützt die letzte noch in großen Teilen intakte Flussmündung Mitteleuropas mit ihren angrenzenden Hängen, Laubmischwäldern und blütenreichen Trockenrasen.
Der Nationalpark gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands.
Mit seinen Flussaltarmen, und den regelmäßig überfluteten Auen ist das untere Odertal ein Paradies für Wasservögel als Brut-, Rast und Überwinterungsplatz.
Ueckermünde
Die kleine Stadt Ueckermünde liegt verträumt und sanft eingebettet zwischen der Ueckermünder Heide und dem Stettiner Haff weit im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die gut erhaltene und zu großen Teilen liebevoll restaurierte Altstadt hat ihren ganz besonderen Reiz. Hier stehen Häuser aus mehreren Jahrhunderten und versprühen ihren eigenen Charme.
Usedom
Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands. Erkunden Sie die seltene Tier- und Pflanzenwelt, grüne Alleen, vermoorte Niederungen und Salzwiesen - ein Eldorado für alle Naturliebhaber! Entdecken Sie idyllische Fischerdörfer, die bis heute ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben! Mondän wirkt dagegen in den großen Seebädern die "Wilhelminische Bäderarchitektur" des vorigen Jahrhunderts. Liebevoll erhalten und inzwischen restauriert, ergeben die weißen Villen mit den großzügig angelegten Promenaden ein einmaliges Bild.