Reisebeschreibung
Seemannsgarn & Äppelkahn.
Die Ostfriesland Radtour. Eine 8-tägige Rad-Rundreise mit Start und Ziel in Oldenburg.
Entdecken Sie auf dieser Radreise versteckte Moordörfer, grüne Deiche, romantische Feuchtwiesen und die Kultur der Region auf den Spuren Störtebekers. Probieren Sie den berühmten ostfriesischen Tee, machen Sie Rast an "schiefen" Kirchtürmen und Häuptlingsburgen und genießen Sie die verträumten Orte dieser einzigartigen Landschaft. Lassen Sie sich begeistern von der Nordseeinsel Norderney. Das Klima verwöhnt Ihre Lungen, der leichte Wind pustet durch das Haar und die Sonnenstrahlen kitzeln im Gesicht. Schnell werden Sie verstehen, warum wir Ostfriesland lieben: Greetsiel, Wiesmoor, Emden beispielsweise. Sie werden diese Liebe teilen.
1. Tag Oldenburg Anreise
Kommen Sie heute frühzeitig in die alte Radlerstadt Oldenburg - es lohnt sich! Besonders sehenswert ist natürlich gleich nach Ihrer Ankunft das Schloss von Oldenburg. Am Nachmittag findet im Hotel ein Treffen mit der örtlichen Reiseleitung statt. Hier erhalten Sie weitere Tipps für Ihre Rundreise.
2. Tag Oldenburg - Wiesmoor ca. 55 km
Der erste Tag und schon ein Höhepunkt. Sie radeln durch die Parklandschaft des Ammerlandes mit seinen schmucken Rhododendrongärten zur lieblichen Kurstadt Bad Zwischenahn. Probieren Sie hier unbedingt die weithin bekannte Köstlichkeit "Smoortaal" – ein fangfrisch geräucherter Aal auf Ammerländer Art serviert. So gestärkt passieren Sie bei Remels ganz bequem den höchsten Punkt Ostfrieslands (18 Meter)!
3. Tag Wiesmoor - Emden ca. 55 km
Kanäle durchziehen die Landschaft und begleiten Sie durch einsame idyllische Fehnsiedlungen nach Aurich mit seiner sehenswerten, historischen Altstadt. Gönnen Sie sich eine Pause in der Hauptstadt Ostfrieslands ehe Ihnen die stolzen Windmühlen den Weg weisen in die kunsthistorisch interessante Seehafenstadt Emden - früher eine der reichsten Hafenstädte Europas!
4. Tag Emden - Norden/Norddeich ca. 55 km
Die Küste ruft! Durch die „Krummhörn“ radeln Sie zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems-Region. Kosten Sie eine Portion frische Krabben, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Vorbei an der Leybucht – wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können – radeln Sie nach Norden der ältesten Stadt Ostfrieslands.
5. Tag Ausflug Insel Norderney
Ein herrlicher Schiffsausflug (1 Stunde, Fährüberfahrt nicht im Preis enthalten) zur Ferieninsel Norderney oder eine Radtour entlang der Küste mit dem Nationalpark Wattenmeer und dem Besuch der Seehundstation in Norddeich? Egal, wie Sie sich entscheiden, ein abwechslungsreicher Tag wartet auf Sie!
6. Tag Norden/Norddeich - Wittmund/Jever 50-62 km
Ein weiteres Highlight steht heute auf Ihrem Programm: bestaunen Sie das barocke und schönste Wasserschloss Ostfrieslands in Dornum, in dem heute Realschüler die Schulbank drücken. Durch die weite Marschlandschaft mit bezaubernder Kulisse aus Wasser und Wiesen, schmucken Bauernhäusern und schwarzbunten Kühen radeln Sie bis in die Altstadt von Wittmund mit seinen einzigartigen Backsteinbauten.
7. Tag Wittmund/Jever - Dangast 38-50 km
Freuen Sie sich auf das mittelalterliche Städtchen Jever, wo das friesisch herbe Bier gebraut wird, auf Schloss Gödens und das älteste Nordseebad Dangast, eingebettet zwischen Wald und Meer.
8. Tag Dangast - Oldenburg 50 km / Abreise
Herrliche Fotomotive finden Sie auf Ihrer Radelstrecke entlang des Jadebusen bis Varel, wo Kuriositätenmuseum, Wasserturm und kulinarische Spezialitäten auf Sie warten. Auf verschlungenen Wegen radeln Sie zum Tier- und Freizeitpark Jaderberg, mit über 600 Tieren einer der Größten in Norddeutschland, und zur ehemaligen Sommerresidenz der Oldenburger Grafen und Herzöge in Rastede bevor Sie wieder in Oldenburg eintreffen.
Abreise am Nachmittag oder auf Wunsch Verlängerung.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
06.04. – 21.04.2023
03.10. – 09.10.2023
Saison 2
22.04. – 07.05.2023
19.09. – 02.10.2023
Saison 3
08.05. – 18.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
20.04. – 25.04.2024
03.10. – 07.10.2024
Saison 2
26.04. – 08.05.2024
26.09. – 02.10.2024
Saison 3
09.05. – 25.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Persönliche Toureninformation vor Ort
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes über die Rundreise Ostfriesland
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rundreise in Ostfriesland. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten per Bahn
Oldenburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Oldenburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Sie können Ihr Fahrzeug kostenlos in der Nähe des Hotels parken, nach Verfügbarkeit.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Fähre nach Norderney
Auskünfte über Abfahrt und Preise der Norderney finden Sie auf der Internet-Seite der Reederei Frisia.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen oder kleinen Nebenstraßen.
Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.
Verfügbare Leihräder
7-Gang-Unisexräder mit Rücktritt oder 21-Gang-Unisexräder ohne Rücktritt, tiefer Einstieg, Elektroräder auf Anfrage buchbar. Für Herren ab 1,85 m stellen wir auch gerne Herrenräder zur Verfügung.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Fährfahrt nach Norderney ist nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Schloss Oldenburg und Schlosspark
Schloss Oldenburg und Schlosspark
Das Oldenburger Schloss steht an der Stelle, an dem im Mittelalter zum Schutz des Übergangs über die Hunte eine alte Wasserburg stand. Die „Oldeburch“ wurde 1108 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Anton Günther ließ die Burg in den Jahren zwischen 1607 und 1615 durch den mecklenburgischen Baumeister Jürgen Reinhard in ein Barock-Schloss umbauen. Um 1608 begann der Comaske Andrea Spezza mit dem Neubau eines Turms. Dieser Teil des Schlosses bildet heute den ältesten Abschnitt des Gebäudes und ist als Anton-Günther-Trakt bekannt.
Der Schlossgarten Oldenburg ist ein 18 Hektar großer öffentlicher Park in Oldenburg, gelegen im Schlossgartenviertel, zwischen dem Stadtteil Eversten und der Innenstadt.
Blumenhalle, Wiesmoor
Als ein besonderes Wahrzeichen Wiesmoors gilt die Blumenhalle. Die 1969 erbaute Ausstellungshalle zeigt auf einer Fläche von 1500 Quadratmeter mehr als 10.000 Blumen. Jedes Jahr von März bis Oktober ist die Blumenhalle in einem bestimmten Motto geschmückt, das bei der jährlichen Eröffnungsfeier präsentiert wird. Neben Blumen werden in der Blumenhalle auch Gemälde diverser Künstler ausgestellt. Daneben ist hier Ostfrieslands einzige Wasserorgel zu sehen, die halbstündig zu bekannten Melodien Wasserfontänen aufsteigen.
Dat Otto Hus, Emden
Dat Otto Huus zeigt die Karriere des aus Emden stammenden deutschen Komikers Otto anhand dieses kleinen musealen Schmunzelkabinettes.
Leuchtturm Norderney
Der Leuchtturm Norderney (Offizielle Bezeichnung: Großer Norderneyer Leuchtturm) steht etwa in der Mitte der ostfriesischen Insel Norderney auf einer rund 10 m hohen Düne[2] unmittelbar nördlich des Inselflugplatzes. Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1871 bis 1874 erbaut und ist ein aktives Seezeichen vor der niedersächsischen Festlandsküste. Mit einer Turmhöhe von 54,6 m ü. NN (Gesamthöhe mit Laterne knapp 60 m) ist er gleichzeitig das höchste Bauwerk der Insel und dient der Schifffahrt als Navigationsfestpunkt, Landmarke und Wegweiser.
Friesisches Brauhaus zu Jever
Das Friesische Brauhaus zu Jever braut seit 1848 das nach der Stadt Jever benannte gleichnamige Bier. Die Brauerei beschäftigt mit ihrem modernen Produktionsbetrieb rund 270 Mitarbeiter und füllt pro Stunde ca. 60.000 Flaschen Jever-Bier ab.