Reisebeschreibung
Die Wundertüte Bayerns
9 Tage lang gesunde Luft und die weiß-blaue Freiheit erleben, das verspricht diese Radreise. Sie haben ausreichend Zeit, sich in aller Ruhe mit sich selbst zu beschäftigen, Körper und Seele richtig baumeln zu lassen. Auf dem gut beschilderten Radweg radeln Sie ohne große Mühen zu den bekanntesten bayerischen Seen. Bestaunen Sie die majestätischen Gebirgsmassive und schlendern Sie durch blumengeschmückte, reich verzierte Altstädte und kehren Sie ein in Bayerns gemütlichen Biergärten.
1. Tag Anreise München
Reisen Sie frühzeitig nach München an, es lohnt sich! Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Englische Garten, der Marienplatz, der seit der Stadtgründung im Jahr 1158 das Zentrum Münchens ist, das Rathaus oder das Hofbräuhaus wollen besichtigt werden. An Nachmittag finden im Hotel die persönliche Toureninformation und Radausgabe statt.
2. Tag München - Starnberger See ca. 45/60 km
Durch den Forstenrieder Park führt der Radweg Sie nach Starnberg. Sie rollen direkt am Ufer des Starnberger Sees entlang zu Ihrem Hotel in Bernried oder Ambach. Lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen, genießen Sie die See-Atmosphäre und gönnen Sie sich ein Bad im tiefblauen Wasser.
3. Tag Starnberger See - Murnau am Staffelsee ca. 30 km
Ein herrlicher Radeltag voller Seen! Sie rollen am Vormittag über den Radweg direkt am Seeufer des tiefblauen Starnberger Sees entlang, folgen lauschigen Wegen vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee. Bummel Sie durch das kleine Städtchen und genießen Sie die bayerische Atmosphäre.
4. Tag Murnau - Garmisch Partenkirchen 40 km
Heute radeln Sie durch das größte Moorgebiet Mitteleuropas! Was für eine Abwechslung! Durch unberührte Natur folgen Sie dem Fluss Loisach nach Garmisch Partenkirchen. Schön früh sind Sie am Ziel und es lohnt eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe, denn grandios ist der weite Blick über die Alpen.
5. Tag Garmisch Partenkirchen - Wallgau 20 - 70 km
Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren Sie heute zunächst über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt nach Wallgau zu radeln oder noch einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt ca. 300 Höhenmeter überbrückt. Jetzt fängt das Abendteuer an: leicht bergauf radeln Sie durch wild-romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramablicken auf Karwendel- und Wettersteingebirge radeln Sie über Mittenwald nach Wallgau, einem Ort in dem bayrisches Brauchtum noch gelebt wird.
6. Tag Wallgau - Bad Tölz 50 km
Wie im Film ist es heute. Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkis-blauen Wasser folgend radeln Sie zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries nach Bad Tölz. Auf der Suche nach "Dem Bullen von Bad Tölz" entdecken Sie die malerische Altstadt mit reich verzierten Bürgerhäusern, urigen Gasthöfen und attraktiven Geschäften.
7. Tag Ausflug Tegernsee 45 km
Ein herrlicher Radeltag oder lieber ein ganz entspannter Ruhetag? Ganz wie Sie wollen! Sie radeln entweder durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama oder Sie verbringen einen ruhigen Tag im schönen Bad Tölz!
8. Tag Bad Tölz - München 60 km
Der Isar-Radweg ist Ihr heutiger Wegbegleiter. Beinahe jedem Radler hüpft das Herz ein wenig höher beim Anblick der grünen Isar mit ihren herrlich weißen Kieselbänken und dem beeindruckenden Alpenpanorama. Die Landschaft wird heute immer lieblicher, sanftes Hügelland mit charakteristischen Zwiebelkirchtürmen begleitet Sie bis an den Stadtrand von München.
9. Tag München Abreise
Gerne buchen wir Verlängerungsnächte für Sie, damit Sie Münchens herrliche Innenstadt entdecken können.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
13.04. – 19.04.2024
Saison 2
20.04. – 10.05.2024
Saison 3
11.05. – 07.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Persönliche Toureninformation vor Ort
- 1 x Weißwurst Frühstück
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Leihradversicherung
- 7-Tage-Hotline-Service
- ACHTUNG: Zu Messezeiten müssen Sie mit Zuschlägen für die Übernachtung in München rechnen. Die Höhe des Zuschlages teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.
Karte

Wissenswertes
Wissenswerets zur Radreise Münchner Seenrunde
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Münchner Seenrunde. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
München ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unser Partnerhotel erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer Taxifahrt oder in ca. 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn).
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Hotelgarage in München ca. 15,00 EUR pro Tag (zahlbar vor Ort, keine Reservierung möglich /nötig).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Insgesamt einfache Tour. Wenige kurze Anstiege können auch fast mühelos schiebend bewältigt werden. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstrassen, Hauptstrassen nur auf kurzen Abschnitten. Überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstrassen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen entweder 7-Gang-Unisexräder mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Damen- oder Herrenräder mit Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder (Unisex).
München Messe
ACHTUNG:
Zu Messezeiten müssen Sie mit Zuschlägen für die Übernachtung in München rechnen.
Die Höhe des Zuschlages teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
München
Dom / Frauenkirche
Der Dom zu unseren lieben Frau, der im Volksmund einfach nur Frauenkirche genannt wird, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von München. So prägen die beiden Zwiebeltürme des gotischen Doms das Stadtbild. Der Südturm kann zu bestimmten Zeiten besichtigt werden und ermöglicht einen herrlichen Panoramablick über München
Marienplatz / Neues Rathaus
Mitten in der Stadt: Das Rathaus im neugotischen Baustil überragt Münchens Marienplatz. Beliebtes Fotoobjekt: das weltberühmte Glockenspiel, das sich täglich um 11 und 12 Uhr, sowie von März bis Oktober zusätzlich um 17 Uhr im Rathausturm dreht und dabei alle Blicke auf sich zieht.
Alter Peter
Wer die 306 Stufen auf die Aussichtsplattform des Alten Peters in der Münchner Innenstadt hinter sich gebracht hat, wird von einem traumhaften Blick über Stadt und Umland belohnt. Bei guter Wetterlage sind sogar die Alpen samt Zugspitze zu sehen.
Hofbräuhaus
Fast jeder Tourist hat schon einmal vom Hofbräuhaus gehört. Die berühmte Bierhalle am Platzl in der Altstadt ist zu jeder Jahreszeit gut besucht.
Theatinerkirche / Odeonsplatz
Die katholische Hof- und Stiftskirche St. Kajetan gehört zu den prachtvollen Bauten am Odeonsplatz. Da sie in früheren Zeiten Ordenskirche der Theatinermönche in München war, wird sie im Volksmund nur Theatinerkirche genannt. Direkt neben der Theatinerkirche befinden sich die Feldherrenhalle und die Münchner Residenz.
Residenz
Zu Zeiten der Monarchie regierten die Könige der Wittelsbacher von der Residenz aus. Heute wird das Gebäude vielseitig genutzt: Im Herkulessaal finden regelmäßig klassische Konzerte statt und auch das Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst ist in den Räumen der Residenz untergebracht.
Olympiapark
Gebaut für die Olympischen Sommerspiele 1972 ist der Olympiapark mit der markanten Glasarchitektur heute eines der Freizeitzentren der Stadt. Zahlreiche Events im Stadion, der Olympiahalle oder im Park sorgen für reichlich Besucher.
BMW-Welt
Die BMW-Welt ist der neueste Besuchermagnet am Olympiapark. Das Haus mit der beeindruckenden Architektur erzählt von der Geschichte und der Zukunft des bayerischen Automobilherstellers.
Allianz-Arena
Das UFO im Norden Münchens: Die Allianz-Arena ist das neueste Wahrzeichen der Stadt. Wenn hier nicht die Münchner Fußballvereine spielen können sich Interessierte durch das Gebäude führen lassen und die einzigartige Architektur bestaunen.
Schloß Nymphenburg
Das Schloss der bayerischen Herrscherfamililie, den Wittelsbachern, gehört zu den Prachtbauten dieser Dynastie. Heute ist der angeschlossene Schlosspark ein Erholungsgebiet für Anwohner und Touristen. Neben einer Führung durch die Wohnräume des Schlosses bietet sich auch ein Besuch des Naturkundemuseums Mensch und Natur an, welches auch in dem Gebäude untergebracht ist.
Murnau
Terrassenartig erhebt sich Murnau über dem Naturschutzgebiet Murnauer Moos und den drei wärmsten Badeseen Oberbayerns. Wie von einem Aussichtsbalkon blickt man auf die Gipfel des Wetterstein-, Ester- und Ammergebirges.
Malerische Winkel und Gässchen sind Motive weltberühmter Bilder von Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die von 1909-1914 gemeinsam im Münterhaus lebten. Das Schloßmuseum widmet sich schwerpunktmäßig den Künstlern des "Blauen Reiters", dokumentiert aber auch Landschafts- und Ortsgeschichte, zeigt eine internationale Hinterglassammlung und ruft die zehn Murnauer Jahre des Schriftstellers Ödön von Horváth in Erinnerung.
Unter dem Zwiebelturm der Pfarrkirche St. Nikolaus verbirgt sich ein Kleinod barocken Kirchenbaus. Der Münchner Jugendstilarchitekt Emanuel von Seidl gestaltete die denkmalgeschützten Häuserfronten der Fußgängerzone mit Rathaus. Kleine Restaurants, Cafés, Boutiquen und ein internationales Publikum prägen das Ortsbild. Fünf Minuten entfernt befindet sich das Kultur- und Tagungszentrum mit Park - zentrales Veranstaltungszentrum für Konzerte, Theater, Tagungen, Kongresse und Ausstellungen.
Starnberger See
Vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen, nur ca. 20 Kilometer südlich von München, liegt das Urlaubsparadies "Starnberger Fünf-See-Land". Es beherbergt neun Naturschutzgebiete, so dass über zwei Drittel des Starnberger Fünf-Seen-Landes unter Landschaftsschutz stehen. Eine ausgezeichnete Wasserqualität sorgt für einen "sauberen" Aufenthalt.
Für aktive Urlauber bietet das Starnberger Fünf-Seen-Land sehr viel Wasserspaß. Es gibt zahlreiche Segel-, Surf- und auch Wasserskireviere. Wer es ein wenig ruhiger angehen möchte, hat an vier der fünf Seen ausreichend Möglichkeiten zum Angeln. Für Wanderer und Radler stehen über 300 km Radwege und 220 km Wanderwege zur Verfügung. Biergärten, malerische Orte, Häuser mit Lüftlmalerei an den Fassaden - "Oberbayern" wie aus dem Bilderbuch.
Garmisch Partenkirchen
Längst vergangenen Zeiten nachspüren
Im historischen Garmisch kannst du viel entdecken. Lass dich durch die Frühlingsstraße und die anliegenden Gassen treiben. Lausche den Geschichten, die dir die berühmten Lüftlmalereien an den Fassaden erzählen. Du musst kein Bayerisch können, um sie zu verstehen.
Längst vergangene Epochen werden lebendig, wenn du die Werdenfelser Bauernhäuser mit ihren reich verzierten Balkonen betrachtest. Oder die Biedermeier-Fresken am Gasthof Husar.
Ein schöner Abstecher führt zur Alten Kirche, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und einen romanisch-gotischen Baustil hat. Nahe beim Polznkasperhaus, einem der ältesten Gebäude hier, laden dich gemütliche Cafés ein: auf eine Erfrischung, einen Kaffee und einen leckeren, selbstgebackenen Kuchen. Und wenn du dich gestärkt hast, schaust du vielleicht mal bei der Barockkirche St. Martin vorbei.
In den Sommermonaten kannst du den alten Ortskern auf einer Fahrt mit der historischen Postkutsche einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen. Weitere Informationen dazu bekommst du bei den Urlaubsberatern in unserer Tourist Information, Tel: +49 8821 180 700.
Zugspitze
Du bist oben auf der Zugspitze, am goldenen Gipfelkreuz, in fast 3.000 Metern Höhe. Die Luft ist klar, der Blick schier unendlich und das Panorama grandios. Alle störenden Gedanken sind unten im Tal geblieben. Um dich herum nur Himmel, gewaltige Gipfel und Weite, Weite, Weite. Du stehst auf dem höchsten Punkt Deutschlands – berauscht von der hochalpinen Kulisse und glücklich.
Die 2.962 Meter hohe Zugspitze gehört zum Wettersteingebirge in den Nördlichen Kalkalpen. Hier reichen sich deutsche und österreichische Berge die Hand. Auch zwei der deutschen Gletscher, der Schneeferner und der Höllentalferner, liegen hier.
An der Zugspitze wurde dazu noch Bergsteigergeschichte geschrieben: Am 27. August 1820 erklomm Leutnant Josef Naus den Gipfel im Auftrag des Königlich Bairischen Topographischen Bureaus – gemeinsam mit dem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johan Georg Deuschl. Wahrscheinlich waren Einheimische aber schon etwa 50 Jahre früher oben. Historisches Kartenmaterial legt das zumindest nahe. Gestern wie heute aber gilt: Die Zugspitze ist in ihrer schroffen Schönheit ein eindrucksvolles Erlebnis.
Garmisch-Partenkirchen, Sehenswürdigkeiten
Wallgau
Sonnenverwöhnt liegt Wallgau auf rund 900 Metern Seehöhe. Urige Bauernhäuser und mit Lüftlmalerei verzierte Fassaden verleihen dem Ort das Flair, das Oberbayern ausmacht. Urlaub in den Bergen, wie er sein sollte.
Bad Tölz
Bad Tölz ist eine Stadt mit rund 18.000 Einwohnern: beschaulich und trotzdem vielseitig, mit urbaner Infrastruktur und doch geprägt vom ländlichen Idyll. Und das Beste daran: Wer mag, kann die Sehenswürdigkeiten des Ortes bequem zu Fuß erkunden.
Tegernsee - Gmund
Unverfälscht, bodenständig und traditionsbewusst zeigt sich Gmund seinen Gästen. Sie wollen das ursprüngliche bayerische Leben kennen lernen und genießen? Dann sind Sie hier bestens aufgehoben. Schon Ludwig Erhard, der ehemalige Bundeskanzler und Wirtschaftsminister, stillte hier seinen Wunsch nach Ruhe und Stille. Er war in Gmund zu Hause und ist auch hier begraben. Die ländliche Tradition wird seit Jahrhunderten erhalten, gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben. Im Heimatmuseum "Jagerhaus" finden Sie viele Nachweise.
Gmund gilt als der familienfreundlichste Ort in der Ferienregion Tegernsee. Das leicht hügelige Alpenvorland ist ideal für Wanderer und Radfahrer.