English
Velociped anrufen
nachOben

Reise per Rad und Schiff: Radtouren mit Übernachtung auf dem Hotelschiff

Saar–Mosel: Rad & Schiff

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
999,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Koblenz
  • Cochem
  • Piesport
  • Bernkastel-Kues
  • Saarburg
  • Stadttor von Traben-Trarbach
  • Bernkastel-Kues
  • Koblenz

Reisebeschreibung

Schiff ahoi - auf deutschen Flüssen.

Befahren Sie auf herrlichen Radstrecken den Saar-Radweg. Entdecken Sie Saarburg - das "Klein-Venedig" der Saar und besuchen Sie die Burg und die alte Saarschleife, ehe Sie die Mosel und damit die Römerstadt Trier erreichen. Ein Besuch der Kaiserthermen, der Porta Nigra und der historischen Innenstadt ist hier ein Muss! Der Mosel- Radweg wird Sie begeistern. Auf flachen Strecken rollen Sie entlang der grünen Weinhänge und besuchen so berühmte Moselorte wie Traben-Trarbach, Zell und Bernkastel-Kues. Weitere Höhepunkte Ihrer Radreise sind herrliche Schiffspassagen auf dem Sonnendeck, oder ein Ausflug zur Burg Eltz - mit ein wenig Ausdauer ein Vergnügen, das sich wahrlich lohnt! Letzte Station Ihrer Reise ist Koblenz mit dem Deutschen Eck.

MS Olympia

Die MS Olympia ist ein komfortables und gemütliches Flussschiff mit familiärer Atmosphäre. Das Schiff wurde 2015/ 2016 renoviert. Der im englischen Club-Stil eingerichtete Panoramasalon mit Bar und das helle und freundliche Restaurant laden zu entspannten Stunden an Bord ein. Freuen Sie sich auf das großzügige, teilweise überdachte Sonnendeck mit Sitzplätzen, das auch als Abstellplatz für die Fahrräder dient. Insgesamt bietet die MS Olympia 49 komfortable Außenkabinen für max. 96 Gäste. Auf dem Hauptdeck befinden sich 21 Zweibett-Kabinen mit einer Größe von ca. 11 qm, auf dem Oberdeck 22 Zweibett-Kabinen, die ebenfalls ca. 11 qm groß sind sowie 4 größere Kabinen im hinteren Schiffsbereich (12 qm). 3 davon sind mit einem Doppelbett ausgestattet. In diesen Kabinen sind während der Fahrt verstärkt Geräusche wahrnehmbar. Hier befinden sich auch die 2 Einzelkabinen, die ca. 9 qm groß sind. Alle Kabinen haben Dusche/ WC, Föhn, Telefon, TV, eine individuell regulierbare Klimaanlage/ Heizung, Kühlschrank, Safe und ein Panoramafenster. Die Fenster auf dem Oberdeck lassen sich öffnen, alle anderen Fenster nicht.

1. Tag Saarburg, Anreise

Die Einschiffung erfolgt zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Kapitän und Besatzung heißen Sie gegen 18:00 Uhr willkommen. Unterhalb des Burgberges der alten Festung Saarburg liegt die idyllische Kleinstadt über und an der Saar. Weinberge und Wälder umgeben Saarburg, der Leukbach durchfließt es und schuf mit seiner Wasserkraft eine der Voraussetzungen für die frühe Blüte des Gemeinwesens. "Klein-Venedig" wurde das Ensemble aus romantischen Häuserzeilen und kleinen Bachbrücken auf dem Buttermarkt bereits vom Berliner Baumeister Schinkel genannt.

2. Tag Saarburg - Wasserbillig (Luxemburg) - Trier 38 km

Ihre erste Radtour beginnt nach dem Frühstück und führt Sie zu einem Altarm der Saar und weiter über Wasserbillig in Luxemburg zur Igeler Säule. Am Nachmittag erreichen Sie Trier, wo das Schiff bereits auf Sie wartet.  In Trier spüren Sie auf Schritt und Tritt 2000 Jahre Geschichte. Besuchen Sie die Porta Nigra, ein römisches Stadttor von gigantischen Ausmaßen, die Basilika, die Kaiserthermen oder den kurfürstlichen Palast. Ein Rundgang ist unbedingt zu empfehlen.

3. Tag Trier - Mehring 26-29 km

Heute radeln Sie gemütlich auf dem flachen Mosel-Radweg Mehring entgegen, wo auf einem Hang über der Mosel die Ausgrabungen einer Villa Rustica, eines römischen Landgutes, zu besichtigen sind. Schon die Römer schätzten vor über 2000 Jahren die herrliche Landschaft.

4. Tag Mehring - Bernkastel Kues 47 km

Sie radeln durch Neumagen-Dhron, dem ältesten Weinort der Mosel. Erfreuen Sie sich am Steinrelief des Weinschiffes und staunen Sie über den schönen Nachbau. Weiter geht es nach Trittenheim und nach Piesport mit seiner sehenswerten römischen Kelteranlage. Die Ortsgemeinde wird umrahmt von Weinbergen, Wäldern und Wiesen und gilt als größter Weinbauort in der Mosel-Saar-Ruwer - Region. Bereits die alten Römer genossen hier die herrliche Landschaft mit ihrem natürlichen Reichtum. Freuen Sie sich auf den berühmten Weinort Bernkastel-Kues. Genießen Sie die unvergleichliche Atmosphäre einer malerischen Altstadt voller Geschichte. 

5. Tag Bernkastel-Kues - Traben Trarbach - Zell 43 km

Ihre heutige Radstrecke führt Sie durch das berühmte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch“. In Traben-Trarbach sollten Sie eine Pause einlegen, um den sehenswerten Ort zu erkunden. Aber nicht nur Traben-Trabach, sondern auch das kleine Enkirch, dessen Fachwerkhäuser und kleinen Gassen zum Bummel einladen ist wirklich sehenswert. Kaum im Sattel erwartet Sie heute bereits das nächste große Weinanbaugebiet. Sie radeln entlang der Rebstöcke der Zeller "Schwarzen Katz" bis mitten hinein in den kleinen aber feinen Weinort. In Zell sollten Sie die Möglichkeit nutzen, die guten Weine der Mosel kennenzulernen.

6. Tag Zell - Beilstein - Cochem 39 km

Hinter einer engen Moselschleife liegt der kleine Weinort Bremm mit seinen verwinkelten Gassen. Hier passieren Sie den steilsten Weinberg Europas, den "Calmont". Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist sicher Beilstein, vor dessen herrlicher Kulisse bereits fünf Filme gedreht wurden. Ein perfekter Ort für eine nette Pause. Ziel der heutigen Etappe ist Cochem. Die perfekt restaurierte Altstadt und die imposante Reichsburg, die über der Stadt thront, sorgen dafür, dass Cochem der meistbesuchte Ort an der Mosel ist. Ihr Schiff erwartet Sie am Anleger direkt an der Moselbrücke mit tollem Blick auf Stadt und Burg. 

7. Tag Cochem - Koblenz, Erholung an Bord oder 50 km

Heute erwartet Sie ein Erholungstag an Bord. Genießen Sie die vorbeiziehende Mosellandschaft vom Sonnendeck aus und bummeln Sie am Nachmittag in Koblenz entlang des „Deutschen Eck“, dort wo bekanntlich Mosel und Rhein zusammenfließen. Geübte Radler können alternativ von Cochem nach Koblenz radeln und der Burg Eltz einen Besuch abstatten.

8. Tag Koblenz Abreise

Heute endet Ihre erlebnisreiche Rad- und Schiffsreise nach dem Frühstück bis 09:30 Uhr mit der Ausschiffung.

Bitte beachten Sie:

Programmänderungen grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund).
Für die Reise vom 06.05.2023 bis 13.05.2023 erfolgt die Einschiffung in Bonn!

Fahrtrichtung Saarburg – Koblenz:
13.05. / 27.05. / 19.08. / 02.09. / 16.09. / 30.09.2023

Fahrtrichtung Koblenz - Saarburg:
06.05. (ab Bonn!) / 20.05. / 12.08. / 26.08. / 09.09. / 23.09.2023

Preise & Leistung

Reise
Saar–Mosel: Rad & Schiff
Reise-Nr:
00162
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

75
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

06.05.2023

30.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

2-Bett-Kabine Hauptdeck
DZ 999,00 €
 
2-Bett-Kabine Hauptdeck Alleinbenutzung
EZ 1.299,00 €
 
2-Bett-Kabine achtern Oberdeck
DZ 1.099,00 €
 
2-Bett-Kabine Oberdeck
DZ 1.149,00 €
 
1-Bett-Kabine Oberdeck
EZ 1.149,00 €
 
2-Bett-Kabine Oberdeck Alleinbenutzung
EZ 1.449,00 €
 

Saison 2

13.05. – 23.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

2-Bett-Kabine Hauptdeck
DZ 1.099,00 €
 
2-Bett-Kabine Hauptdeck Alleinbenutzung
EZ 1.349,00 €
 
2-Bett-Kabine achtern Oberdeck
DZ 1.249,00 €
 
2-Bett-Kabine Oberdeck
DZ 1.299,00 €
 
1-Bett-Kabine Oberdeck
EZ 1.449,00 €
 
2-Bett-Kabine Oberdeck Alleinbenutzung
EZ 1.949,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
79,00 €
 
Elektrorad
189,00 €
 
Reiseleistungen
  • 7 Nächte in Außenkabinen der gebuchten Kategorie mit Dusche/ WC
  • Programm gemäß Reiseverlauf
  • Begrüßungsgetränk
  • Vollpension mit 7 x Frühstück, 6 x Lunchpaket für Fahrradtouren oder Mittagssnack, 6 x Nachmittagskaffee und Kuchen und 7 x 3-Gang-Abendessen
  • Tägliche Kabinenreinigung
  • Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
  • tägliche Radtourenbesprechung
  • Bordreiseleitung
  • alle Passagier - und Hafengebühren
  • 1 x Karten und Informationsmaterial pro Kabine
  • GPS-Daten

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Saar & Mosel per Rad und Schiff

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Saar & Mosel per Rad und Schiff. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreise Saarburg / Koblenz

Anreise Saarburg:
Der Bahnhof in Saarburg ist ca. 3 km von der Anlegestelle unterhalb der Altstadtbrücke entfernt. Genaue Informationen zur Lage des Schiffs erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn.

Anreise Koblenz:
Falls Sie die Reise in umgekehrter Richtung ab Koblenz fahren: Der Hauptbahnhof Koblenz ist ca. 3 km vom Anleger (Peter-Altmeier-Ufer) entfernt. Genaue Informationen zur Lage des Schiffs erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn.

Parkmöglichkeiten Saarburg / Koblenz

Parken Saarburg:
Unbewachte Parkmöglichkeit für die Dauer der Radtour nahe der Anlegestelle für ca. 25,- € pro Woche/Pkw, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort.

Parken Koblenz:
Das Parken in einem öffentlichem Parkhaus in der Nähe des Anlegers kostet ca. 125,- € pro Woche. Kostenlose Park & Ride Parkplätze gibt es außerhalb von Koblenz. Von dort können Sie mit Bus / Bahn in die Stadt fahren. Keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort. 

Einschiffung

Die Einschffung auf der MS Olympia in Saarburg und Koblenz ist zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr möglich.

Gepäck

Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe. Aus Platzgründen möchten wir Sie bitten, auf Gepäck mit Hartschale zu verzichten, der Stauraum in der Kabine ist sehr begrenzt!

Fakultative Ausflüge

Wenn es die Radetappen und Liegezeiten ermöglichen wird ein Ausflugsprogramm zusammengestellt, welches ausschließlich an Bord buchbar und zahlbar ist. Je nach Teilnehmerzusammensetzung werden die Ausflüge ggf. bilingual Deutsch-Englisch angeboten.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität der Radwege ist bestens. Der Mosel-Radweg verläuft meist auf befestigten bzw. asphaltierten Straßen ohne nennenswerte Steigungen. Daher ist diese Reise auch für ungeübte Radler gut geeignet

Verfügbare Leihräder

Leichtgängige 7-Gang-Unisex-Tourenräder und 8-Gang E-Bikes der Firma Velo de Ville (Sonderanfertigung für SE-Tours), jeweils mit Handbremse, Freilauf oder Rücktrittbremse (begrenzt verfügbar, bitte bei Buchung als unverbindlichen Kundenwunsch angeben) und Gepäckträgertasche.

Eigene Fahrräder

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich.

Rückfahrt zum Ausgangsort

Mit dem Zug kommen Sie in gut 2 Stunden für ca. 25,- € nach Koblenz oder Saarburg. 

Deckplan MS Olympia

Zweibettkabine

Restaurant

Sonnendeck

Änderungen

Änderungen vorbehalten. Wenn wegen Niedrig- oder Hochwasser oder schlechtem Wetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern. Dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

An- und Abreise, Transfers, Leihrad, fakultative Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Versicherungen, Trinkgelder und persönliche Ausgaben.
Ein Treibstoffzuschlag, der aufgrund der stark gestiegenen Treibstoffpreise anfällt, ist nicht im Reisepreis enthalten und bei Anreise an Bord des Schiffes in bar zu begleichen. Die Höhe des Zuschlags, falls er anfällt, teilen wir Ihnen in den Reiseunterlagen ca. 3-4 Wochen vor Anreise mit.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Saarburg, Altstadt

Saarburg wurde im Jahre 964 von Graf-Siegfried von Luxemburg mit dem Bau der Burg hoch über der Saar gegründet. Heute ist die romantische mittelalterliche Stadt ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die idyllische Kleinstadt ist von Wäldern und Weinbergen umgeben, und wird vom Leukbach durchflossen. Eine besondere Attraktion ist der 20 m hohe Wasserfall inmitten der Stadt, der zwischen Fachwerkhäusern und Barockbauten zu Tal stürzt und die Mühlräder der ehemaligen Hachenberger Mühle antreibt. Saarburgs alter Kern und die pittoreske Unterstadt haben reizvolle Winkel zu bieten, und laden zu Entdeckungstouren durch die steilen und verwinkelten Gassen ein.

Sehenswertes in Saarburg

Die Saarburg

Die einst stolze und mächtige Burg, eine der ersten und schönsten Höhenburgen des Westens, ließ Graf Siegfried von Luxemburg 963 erbauen. Nach wechselvoller Geschichte war die Burg Mitte des 18. Jahrhunderts nur noch eine als Steinbruch genutzte Ruine. Teile des baufälligen Mauerrings und der Gebäude stürzten ein. 1860 erwarb die Stadt die Burg und sicherte sie in den 1890er Jahren. 107 Stufen führen zum Aussichtsplateau, im oberen Teil des Mantelturms, das 1896 eingerichtet wurde. Oben angelangt, sollte man den weiten Blick ins Saartal genießen. Seit 2005 sorgt eine neue Burgbeleuchtung für eine stimmungsvolle Kulisse hoch über der Stadt. Die Burganlage ist frei zugänglich.

Die Saarburg

Saarschleife

Vielen Saarland-Besuchern bleibt der Blick auf die Saarschleife für immer unvergesslich. Bestaunen Sie das einzigartige Naturwunder, geschaffen durch die Kraft des Wassers. Die Saarschleife ist ein ist ein Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit. Die Saar hat hier über Jahrmillionen hinweg ihren Weg in den Stein gegraben und somit ein Naturerlebnis erschaffen, das seinesgleichen sucht. 

Saarschleife

Trier, Porta Nigra

Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.

Trier, Porta Nigra

Trier, Kaiserthermen

Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Sie ist zusammen mit den anderen sehenswerten Bauwerken des römischen Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Errichtet wurde die Anlage um und nach 300 n. Chr. als ein monumentaler Repräsentationsbau der Kaiser Constantius Chlorus und seines Sohnes Konstantin, die Trier zu ihrer Residenz gemacht hatten.

Trier, Kaiserthermen

Mehring, Villa Rustica

Die Villa Rustica in Mehring ist ein römischer Gutshof (Villa Rustica) in Mehring an der „Roemischen Weinstrasse“. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes.

Mehring, Villa Rustica

Bernkastel-Kues, Historische Altstadt & Moselweinmuseum

Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.

Bernkastel-Kues, Historische Altstadt

Moselweinmuseum

Beilstein und Burg Metternich

Die kleine Siedlung hat eines der am besten erhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und wird daher auch als Miniatur-Rothenburg oder 'Dornröschen der Mosel' bezeichnet. Überragt wird das Dorf, das trotz geringer Größe städtebaulichen Charakter hat, von der Ruine der Burg Metternich, die einst dem gleichnamigen Fürstengeschlecht gehörte.

Beilstein

Burg Metternich

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg ist das Wahrzeichen der Stadt Cochem. Sie steht auf einem weithin sichtbaren Bergkegel mehr als 100 Meter oberhalb der Stadt.

Reichsburg Cochem

Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung wird zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums sein.

Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche