Mecklenburgische Seen: Bummeltour
Reisebeschreibung
Viel Zeit im Land der 1000 Seen.
Diese wunderschöne Radreise führt durch den Kern der Mecklenburgischen Seenplatte. Zwischen Feldern Seen und Wäldern liegen versteckt kleine und größere Städte, verträumte Dörfer, prächtige Schlösser und alte Kirchen. Entdecken Sie mit dem Fahrrad auf abwechslungsreichen Tagesetappen das Land der 1.000 Seen. Freuen Sie sich auf eine Landschaft, die uns an Märchen und Geschichten alter Tage erinnert. Weite Wälder, glitzernde Seen, wundersame Moore und alte Baumriesen haben etwas Ursprüngliches, das heute von vielen Nationalparks durch die Sie radeln werden, geschützt wird. Doch neben Natur pur hält diese Radreise auch viele kulturelle und kulinarische Highlights bereit. Staunen Sie über die Schlösser in Neustrelitz und Mirow und lassen Sie sich verzaubern vom maritimen Flair in Waren, Röbel und Plau. Probieren Sie sich durch die bodenständige mecklenburgische Küche mit Ihren traditionellen Zutaten wie Wild, Kartoffeln und Sanddorn. Inmitten der ausgedehnten Seenplatte stehen dabei Fischgerichte wie die köstliche Müritzer Fischsuppe selbstverständlich ganz weit oben auf der Speisekarte.
1. Tag Waren/Klink Anreise
In Waren idyllisch an der Müritz gelegen buhlen zwischen Hafen und Altstadt viele schöne Cafés, Restaurants und Geschäfte um die Gunst der Gäste. Wie schön, wenn man frühzeitig angereist ist! Übernachtung in Waren oder Klink.
2. Tag Waren/Klink– Boek ca. 21 km
Gleich ihre erste Etappe führt Sie in den Müritz-Nationalpark. 107 Seen zählen insgesamt zu dem 1990 gegründeten Nationalpark. Mit 322 km² ist er der größte Land-Nationalpark Deutschlands. Zahlreiche Pflanzen und Tiere haben hier ihren Lebensraum. Am Ostufer der Müritz radeln Sie auf dem Müritz Radrundweg idyllisch durch dieses Kleinod.
Berühmt ist der Nationalpark durch die großen und imposanten Vögel. Hier brüten See- und Fischadler und das Trompeten der Kraniche ist jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst zu hören. Aber auch Biber, Fischotter und schillernde Eisvögel gibt zu bestaunen.
Sie übernachten im kleinen Örtchen Boek (nur in Kat. B möglich), dem Eingangstor in den Müritz Nationalpark.
3. Tag Boek - Neustrelitz, ca. 36 km
Auf herrlichen Wegen radeln Sie heute durch ausgedehnte Wälder, Sümpfe und Wiesen bis nach Neustrelitz. Freuen Sie sich auf diese besonders reizvolle Landschaft mit hunderten Seen und Mooren, die durch die letzte Eiszeit geformt wurde. Immer wieder überqueren Sie die noch kleine Havel, die sich durch diese Seenlandschaft schlängelt. Erkunden Sie am Nachmittag Neustrelitz, eine Stadt, die einst sogar Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz war. Bummeln Sie durch den sehenswerten Schlossgarten. Er wurde 1731/ 32 als Barockgarten konzipiert und wurde dann im Laufe der Jahre immer wieder umgestaltet und erweitert. In seinen Grundzügen ist er aber noch bis heute erhalten. Besuchen Sie die neogotische Schlosskirche und staunen Sie über die zierlichen Westtürme des alten Backsteinbaus.
4. Tag Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz, ca. 45 km
Bevor Sie sich wieder auf den Weg machen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Stadt Neustrelitz noch einmal von oben zu besichtigen. Besteigen Sie den Turm der Stadtkirche, das wichtigste Wahrzeichen der Stadt Neustrelitz. Von der 52 m hohen Aussichtsplattform aus genießen Sie einen beeindruckenden Blick auf den1733 angelegten Markplatz mit dem achtstrahligen Straßenstern. Mit diesen schönen Eindrücken im Gepäck radeln Sie entlang vieler kleiner Seen bis in die Wasserstadt Fürstenberg/ Havel, die malerisch auf drei Inseln zwischen Röblinsee, Baalensee und Schwedtsee liegt. Legen Sie im mittelalterlichen Stadtkern eine gemütliche Pause ein, ehe Sie weiterradeln in das Gebiet der Müritz-Havel Wasserstraße südlich von Wesenberg. Beobachten Sie hier allgegenwärtig das quirlige und bunte Treiben im Bootstourismus. Hausboote, Segelboote, Kanus, Sportboote, Paddler … alle müssen immer wieder die vielen kleinen Schleusen passieren. Langweilig wird Ihnen heute nicht.
5. Tag Wesenberger Seenkreuz - Mirow, ca. 15 km
Wieder radeln Sie auf verschlungenen Wegen durch eine bezaubernden Wald- und Seenlandschaft. Erfreuen Sie sich an den Schleusen am Treiben der vielen Freizeitkapitäne und legen Sie eine kurze Pause ein an der Fleether Mühle. Im weitläufigen Biergarten mit Bootsanleger ist immer was los. Die Fleether Mühle ist ein interessanter Anlaufpunkt für Wassersportler, Radfahrer, Naturfreunde und Erholungssuchende. Erste Erwähnung fand die Mühlenanlage schon 1270, einst umfasste Sie eine Getreidemühle, ein Sägewerk, eine Schmiede und ein Hof mit Pferdestall und großer Scheune. Heute sind nur noch die riesigen alten Wasserräder im Biergarten zu bestaunen. Freuen Sie sich auf die Stadt Mirow inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Unternehmen Sie einen Spaziergang zu den historischen Schätzen der Stadt. Besuchen Sie die romantische Schlossinsel mit dem barocken Schloss und dem historischen Torhaus (1588). Lassen Sie sich nicht täuschen vom schlichten Gebäude, denn das Schloss hat eine kostbare Innenausstattung. Der Festsaal präsentiert sich mit üppiger Stuckdekoration, viele Wände bestehen aus farbigem Marmor oder sind mit Seidentapeten überspannt. Lassen Sie den Tag bei einem Spaziergang durch den verträumten Schlosspark ausklingen.
6. Tag Mirow – Röbel/ Umgebung ca. 30 km
Heute radeln Sie auf schönsten Radwegen zunächst zur kleinen Müritz bei Rechlin. Entdecken Sie auf Ihrem Weg dorthin prähistorische Zeugnisse wie Hügel- und Hünengräber. Anschließend führt Sie die Radetappe idyllisch an der Müritz entlang bis Röbel am südlichen Ende der Müritz.
Freuen Sie sich auf diese alte Handwerker- und Ackerbürgerstadt, die heute eine kleine bunte Hafenstadt ist. Schon von weitem sehen Sie die zwei imposanten frühgotischen Kirchtürme, die in alle Himmelsrichtungen grüßen. Die beschaulichen Ringgassen mit den vielen bunten Fachwerkhäuschen vermitteln vielleicht auch Ihnen das wohlige Gefühl von Geborgenheit. Besuchen Sie die restaurierte Windmühle, die inmitten der Stadt auf dem Burgberg thront. Bummeln Sie genüsslich durch das mittelalterliche Stadtzentrum und entlang der hübschen Uferpromenade mit all Ihren einladenden Restaurants und Cafes. Die belebten Anlegestellen der Fahrgastschiffe sowie die schilfgedeckten Bootshäuser verleihen Röbel dabei ein sehr individuelles maritimes Flair.
7. Tag Röbel - Plau am See, ca. 40 km
Auf dem „Mecklenburgischen Seen-Radweg“ radeln Sie durch Feld und Flur zum Plauer See. Sie passieren dabei die kleine Dorfkirche von Minzow, ein historisches Kirchenbauwerk von 1862 sowie die denkmalgeschützte Dorfkirche von Fincken. Legen Sie unbedingt an der Südspitze des Plauer Sees eine Pause im Bärenwald ein. Hier finden seit 2006 viele Bären aus schlechter Tierhaltung ein neues Zuhause. Bei einer Wanderung auf dem über 700 m langen Besucherweg durch den Mischwald können Sie Bären beobachten. Spannende Ausstellungsstationen berichten über das Leben dieser Wildtiere. Auf dem insgesamt 16 Hektar großen Freigehege leben momentan etwa 16 Bären. Anschließend ist Ihr Tagesziel der kleine Luftkurort Plau mit seiner malerischen Altstadt schnell erreicht. Vom Leuchtturm genießen Sie von der 8m hohen Aussichtsplattform einen wunderbaren Rundumblick. Bummeln Sie nach Ihrem Überblick durch das Städtchen Plau. Entdecken Sie das Renaissance Rathaus von 1888 sowie die Kunstschätze der St.Marien Stadtkirche. Und: lassen Sie sich begeistern von der alten Plauer Hubbrücke, die eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt darstellt.
8. Tag Plau am See - Malchow, ca. 30 - 32 km
Am Fischerhafen entlang radeln Sie auf dem Plauer See Radrundweg zur Nordspitze des Sees. Viele einladende Badestellen liegen auf Ihren Weg und locken zu einem Sprung ins kühle Nass. Jetzt ist das Dörfchen Alt Schwerin schnell erreicht. Hier wurde 1963 ein sehenswertes Agrarhistorisches Museum eingerichtet, nachdem etliche Gebäude des Dorfes ungenutzt waren. Das Museum erinnert an die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs ab 1848. Zu besichtigen ist eine umfangreiche Sammlung von Technik- und Alltagsgegenständen. Das heutige Freichlichtmuseum Agroneum bietet dabei ständig wechselnde Sonderausstellungen. Sie wandern durch das Museum und damit gleichzeitig durch das ganze Dorf. Entdecken Sie die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, die Gutsanlage mit Herrenhaus, die Verwalterwohnungen, große Speicher, Stallanlagen und das Wohnhaus eines LPG-Mitgliedes aus den 1970er Jahren. Nach dieser Zeitreise radeln Sie am Rande der Schwinzer Heide zur Inselstadt Malchow. Idyllisch liegt der malerische Altstadtkern auf einer Insel zwischen Malchower See und Fleesensee. Besuchen Sie am Nachmittag die hübsche Backsteinkirche, die gleichzeitig als Ausstellungsraum des Mecklenburgischen Orgelmuseums fungiert. Übernachtung nur in Kat. B möglich.
9. Tag Malchow – Waren/Klink , ca. 35 km
Durch die weite offene Landschaft südlich der Oberen Seen radeln Sie heute zurück zum Westufer der Müritz. Erfreuen Sie sich an der abwechslungsreichen Landschaft des Urlaubsgebietes „Land Fleesensee“. Vielleicht stöbern Sie noch ein wenig in dem familiengeführten Hofladen von Göhren-Lebbin, um sich für den letzten Radeltag einzudecken oder um noch regionale Mitbringsel zu erwerben.
Doch je mehr Sie sich der Müritz und Waren nähern, desto mehr wächst die Vorfreude auf dieses nette kleine Städtchen am größten Binnensee Deutschlands. Bummeln Sie entlang der Uferpromenmade, stöbern sie an den alten Marktständen und genießen Sie noch einmal die köstlichen regionalen Spezialitäten. Zum Abschluss lohnt noch ein Besuch im Müritzeum, ein multimediales Natur-Erlebnis-Zentrum. Faszinierend, unterhaltsam, informativ, einfach und verständlich, präsentiert es das Urlaubsland rings um die Müritz.
10. Tag Waren/Klink Abreise
Viel Zeit haben Sie bei dieser Radreise und Bummeltour an den Mecklenburgischen Seen verbracht. Wer noch länger bleiben will, was sich unbedingt lohnt, kann gerne noch Zusatznächte buchen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 05.05.2023
25.09. – 08.10.2023
Saison 2
06.05. – 24.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Mecklenburgischen Seen Radtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Mecklenburgischen Seen Bummeltour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Bahn
Waren ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
In begrenzter Zahl sind hoteleigene Parkplätze vorhanden (gegen Gebühr). Wir empfehlen am Büro unserer Kollegen das Fahrzeug für die Dauer Ihrer Reise zu parken (kostenlos, vorbehaltlich Verfügbarkeit, keine Reservierung möglich).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Elektroräder mit tiefem Einstieg und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar.
Übernachtung in Malchow und Boek
In Malchow und Boek gibt es keine Kat. A Hotels, daher findet die Übernachtung, auch bei Buchung der Kat. A, in Kat. B Hotels statt.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Haus des Gastes
Dieses denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf massiven mittelalterlichen Resten älterer Häuser gebaut. In dem Gebäude lebten prominente Bürger der Stadt.
Müritzmuseum
Das 1866 gegründete Müritz-Museum ist das älteste Naturkundemuseum in Mecklenburg-Vorpommern. Mit ca. 275.000 Objekten besitzt es die umfangreichsten naturkundlichen Sammlungen der Region.
Stadtkirche Neustrelitz
Mit dem schönsten Blick auf die sternförmige, spätbarocke Stadtanlage der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz und die Wälder und Seen in der Umgebung wird der Besucher belohnt, der die über 200 Stufen zur Aussichtsplattform des Stadtkirchturmes am Markt aufsteigt.
Die Orangerie und Schlossgarten
Das Residenzschloss wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und später abgetragen. Zum erhalten gebliebenen schönen Schlossgartenensemble mit seinen vielen Skulpturen, Brunnen und alten Bäumen gehören so wertvolle Bauten wie die neugotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie, der Marstall, der Hebetempel und die Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen.
Die Orangerie und Schlossgarten
Stadtführungen
Die Geschichte der Residenzstadt Neustrelitz und ihre schönsten Orte zwischen Markt, Schlossgarten und Zierker See werden auf einer ca. zweistündigen Stadtführung besichtigt und sachkundig erläutert. Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, die einmalige sternförmige Stadtanlage vom Turm der Stadtkirche aus zu erleben.
Wasserstadt Fürstenberg/Havel
Die einzige Wasserstadt Deutschlands liegt malerisch verteilt auf 3 Inseln zwischen dem Röblinsee, Baalensee und dem Schwedtsee. Das weite Stadtgebiet wird von der Havel durchströmt.
Schloss Mirow
Schloss Mirow wurde ab etwa 1709 als Witwensitz errichtet.Im Herzen des Baus hat sich der hochbarocke Festsaal in seiner ganzen Pracht erhalten. Zudem ist in Mecklenburg-Vorpommern kein weiteres Schloss zu finden, das eine vergleichbar hohe Dichte an Rokokoausstattungen vorweisen kann.
Synagoge Röbel
Die Synagoge in Röbel verkörpert einen typischen Landessynagogenbau Mecklenburgs und ist die letzte noch erhaltene des Müritzgebietes. Sie wurde im Jahr 1831 als einfacher rechteckiger Fachwerkbau errichtet.
Sehenswürdigkeiten Plau
Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, am westlichen Rande der Mecklenburger Seenplatte liegt die Urlaubsregion Plau am See. Weite Wälder, zahlreiche kleine Seen, bunte Wiesen, Heideflächen, Sümpfe und Feuchtwiesen sowie der Plauer See mit 38,7 km² prägen die Landschaft.
DDR Museum
In dem einstigen "Film-Palast" neben der Stadtkirche erwartet den Besucher von Malchow das DDR-Museum. Das Gebäude, 1957 als Kino und Veranstaltungsstätte eingeweiht, beherbergt heute das bisher einzige Museum zur DDR-Alltagsgeschichte in Norddeutschland.