Velociped anrufen
nachOben

Rundtour: Eine Region rundum kennenlernen, Start und Ziel am selben Ort

Ostharz: Romantische Rundtour

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
7 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
mittel
Preis ab:
549,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

Reisebeschreibung

Mittelalter, Hexen, Klöster und Kultur.

Der Harz ist immer eine Reise wert! Das wissen allzu gut die Wanderer, doch diese wunderbare Kulturlandschaft lässt sich ebenso gut erradeln. Entdecken Sie auf dieser Radreise romantische Fachwerkorte, historische Klöster sowie die beiden UNESCO-Welterbestädte Quedlinburg und Goslar. Genießen Sie eine Fahrt mit der Brockenbahn, einem absoluten Highlight jeden Harz-Urlaubs. Der von einer historischen Dampflok gezogene Zug bringt Sie mit Ihrem Rad auf 1141 Meter Höhe. Fantastische Aussichten und eine herrliche Abfahrt lassen den Tag unvergesslich werden.

1. Tag Wernigerode/ Anreise

Die bunte Stadt am Harz lädt zu einem gemütlichen Bummel durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen ein. Ein Highlight ist dabei der Marktplatz mit dem historischen Rathaus. Genießen Sie vom Schloss aus einen schönen Blick über die alte Fachwerkstadt.

2. Tag Wernigerode - Halberstadt ca. 48 km

Beginnen Sie Ihre Radreise mit einem Ausflug in die Vergangenheit und begeben Sie sich im Luftkurzort Ilsenburg auf eine Zeitreise durch 1000 Jahre. Hinter historischen Klostermauern erfahren Sie viel über das klösterliche Leben im Mittelalter. Anschließend radeln Sie durch weite Felder und bunte Wiesen nach Halberstadt, dem Tor zum Harz. Freuen Sie sich auf dieses Städtchen mit seinen beeindruckenden Sakralbauten und filigrane Fachwerkhäusern, die an den Reichtum der Stadt im Mittelalter erinnern.

3. Tag Halberstadt - Quedlinburg, ca. 42 km

Heute radeln Sie von Domstadt zu Domstadt! Dem Bächlein Bode folgen Sie geschwind zur UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg. Schon von weitem sichtbar auf einem Sandsteinfelsen ragt die mehr als tausendjährige romanische Stiftskirche wie ein Wahrzeichen über der Stadt empor. Bummeln Sie durch die historische Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen, kleinen Plätzen und gut 2000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten. Staunen Sie am Markt über das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, besuchen Sie die romanische Stiftskirche mit Domschatz am Schlossberg, die romanischen Klosterkirche St. Marien, die romanische St. Wiperti und den anschließenden Abteigarten im Brühl-Park.

4. Tag Quedlinburg - Wernigerode ca. 44 km

Auch heute ist die Bode wieder ein Stück Ihr Wegbegleiter. Der bedeutendste Fluss der Region entspringt im Oberharz am Fuße des Brockens, um nach 169 km in die Saale zu münden. Bei Thale im Bodetal haben sogar die Hexen ihre Spuren hinterlassen. Entdecken Sie bei einer  Verschnaufpause  in der  Seilbahn den Hexentanzplatz mit Hexenhaus. An der Rappbodetalsperre haben Sie die Möglichkeit, über eine der längsten Hängebrücken der Welt zu gehen (483 m). Etwas bergauf, vorbei am Kloster Michaelstein mit der historische Musikinstrumentensammlung geht es weiter nach Blankenburg bis Sie anschließend zurück ins hübsche Wernigerode radlen.

5. Tag Wernigerode Ausflug Brocken ca. 8-14 km (Wanderung)

Was für ein Erlebnis! Mit der Brockenbahn (inkl.) fahren Sie heute hoch hinauf auf 1.141 Meter. Vom höchsten Berg Norddeutschlands, bei den Hexen auch als „Blocksberg“ bekannt, haben Sie einen phantastischen Ausblick über den Nationalpark Harz. Vom Gipfel wandern Sie entspannt bergab nach Schierke oder Drei Annen Hohne und fahren mit der Bahn (in Eigenregie) zurück nach Wernigerode.

6. Tag Wernigerode Ausflug Welterbe Goslar ca. 37 km

Ihr heutiger Ausflug bringt Sie nach Goslar in eine bunte, lebendige und doch tausendjährige Kaiserstadt, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Sie malerische Gassen und Plätze zum Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen. Entdecken Sie Fachwerkromantik, kaiserliche Bauten, verborgene Winkel und faszinierende Details. Besuchen Sie das ebenso zum Welterbe gehörende Besucherbergwerk Rammelsberg, welches den Herrschern vergangener Zeiten wertvolle Erze beschaffte und heute Zeugnis für die bedeutungsvolle Tradition des Bergbaus in Goslar ist. Wann immer Sie wollen fahren Sie anschließend entspannt mit der Bahn zurück nach Wernigerode (in eigener Regie).

7. Tag Wernigerode/ Abreise

Heute endet Ihr abwechslungsreiche Radreise im Harz nach dem Frühstück im Hotel.

Preise & Leistung

Reise
Ostharz: Romantische Rundtour
Reise-Nr:
00473
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
7 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

17.04. – 14.05.2023

19.09. – 09.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 549,00 €
EZ 749,00 €
 
Kat. A
DZ 619,00 €
EZ 819,00 €
 

Saison 2

15.05. – 18.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 629,00 €
EZ 829,00 €
 
Kat. A
DZ 719,00 €
EZ 919,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
80,00 €
 
Elektrorad
160,00 €
 
Reiseleistungen
  • 6 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Bahnfahrt Brockenbahn Wernigerode – Brocken
  • Eintritt Halberstädter Domschatz
  • Eintritt Quedlinburger Dom mit Domschatz und Krypta
  • 1 Stunde öffentliche Stadtführung Wernigerode
  • auf Wunsch GPS Daten
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur romantischen Rundtour Ostharz

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur romantischen Rundtour Ostharz. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreise per Bahn

Wernigerode ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Starthotel

In Hotelnähe befindet sich ein öffentliches Parkhaus. Die Kosten betragen ca. 6,00 € pro Tag (keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort, nach Verfügbarkeit)

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln zum Teil auf separaten Radwegen und kleinen Nebenstraßen. Die Abfahrt vom Brocken verläuft auf den ersten 10 km auf einer für den motorisierten Verkehr gesperrten Straße. Kurze Passagen müssen auch auf größeren Straßen zurück gelegt werden. Bei allen Etappen sind kurze Anstiege zu bewältigen, die Strecken folgen zum Teil dem "Europa-Radweg R 1" und verlaufen auch auf befestigten Waldwegen.

Verfügbare Leihräder

Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Zusätzlich können auch E-Räder gebucht werden. Diese sind mit der 8 Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse ausgestettet und ausschließlich als Unisex verfügbar. Alle Räder haben eine wasserdichte Gepäcktasche und eine Lenkertasche.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Zudem ist die Bahnfahrt Goslar – Wernigerode (ab ca. 6,60 € pro Person)  vor Ort zu entrichten.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Wernigerode

Die beliebte Stadt Wernigerode mit dem historischen Stadtkern und den aufwendig restaurierten und farbenfrohen Fachwerkhäusern liegt am Nordrand des Harzes. Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ prägte der deutsche Schriftsteller Hermann Löns gegen Ende des 19ten Jahrhunderts. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das schiefe Haus, das kleinste Haus und das älteste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen.Besonders sehenswert sind auch die Reste der Stadtbefestigungsanlagen, das Krummelsche Haus, dessen Front lückenlos mit einer geschnitzten Holzfassade bedeckt ist und natürlich das Schloß Wernigerode, welches majestätisch über der Stadt thront und dem Besucher in zum Teil original eingerichteten Wohnräumen des deutschen Hochadels Wissenswertes über die 800 jährige Geschichte der Grafen und Fürsten in Wernigerode vermittelt. Die Schlossgärten (Terrassengarten und Lustgarten) gehören zum Landesprojekt Gartenträume.

Wernigerrode

Halberstadt

Die über 1200 jährige ehemalige Bischofsstadt Halberstadt liegt im Zentrum des nördlichen Harzvorlandes und ist schon von weitem anhand der durch sakrale Bauwerke aus Gotik und Romanik geprägten unverwechselbaren Silhouette der Stadt zu erkennen. Geistlicher Mittelpunkt und ein besonders eindrucksvoller Ort ist der gotische Dom St. Stephanus und Sixtus, der sich mit der romanischen Liebfrauenkirche im Herzen der Stadt an der Straße der Romanik liegend zu einem eindrucksvollen Ensemble zusammenfügt. Zum Dom gehört der weltberühmte Domschatz, welcher mit insgesamt 650 Stücken als umfangreichster der noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchenschätze Europas gilt. Die zahlreichen Museen Halberstadts ergänzen das vielfältige kulturelle Angebot. Im Gleimhaus – Literaturmuseum und Forschungsstätte, dem ehemaligen Wohnsitz Johann Wilhelm Ludwig Gleims, sind der Freundschaftsstempel - eine original erhaltene Dichter-Portraitsammlung, mehr als 10.000 Handschriften und eine historische Bibliothek zu bewundern. Das Städtische Museum zeigt eine Ausstellung zur Stadt- und Landesgeschichte. Im Museum Heineanum bildet die von Ferdinand Heine zusammengetragene, seinerzeit umfangreichste private Vogelsammlung den Grundstock des Naturkundemuseums. Das Schraube-Museum präsentiert die bürgerliche Wohnkultur um 1900 und im Berend-Lehmann Museum wird die Erinnerung an die jahrhundertealte Tradition der ehemaligen jüdischen Gemeinde Halberstadts wach gehalten.

Halberstadt

Halberstadt

Quedlinburg

Die über 1000-jährige, am nordöstlichen Rand des Harzes gelegene Stadt Quedlinburg ist ein lebendiger, im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft stehender, Ort. Die Bauten der Romanik, 2069 Fachwerkhäuser und Villen der Gründerzeit und des Jugendstils erzählen Geschichte und Kultur vergangener Epochen. Den Kontrastpunkt dazu setzt eine junge, von der Faszination des einmaligen Ambientes angezogene, Kunstszene. Das an der Straße der Romanik liegende Schlossbergensemble mit dem Renaissanceschloss, der Stiftskirche St. Servatius und ihrem berühmten Domschatz, der tausendjährigen Wipertikirche und den Resten des Marienklosters, sowie die historische Altstadt mit ihren 2069 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten wurden 1994 aufgrund ihrer außerordentlichen Bedeutung von der UNESCO in die Liste der geschützten Kulturdenkmale aufgenommen. Mit einem knapp 90 ha großen bebauten Stadtkern zählt Quedlinburg mit seinen Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands.

Quedlinburg

Brocken

Bereits von weitem sichtbar erhebt sich die magische Gebirgslandschaft aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.Der Brocken ist mit 1.141 Metern Höhe der höchste Berg im Harz und in ganz Norddeutschland. Seine exponierte Lage macht ihn zu einem rauen Zeitgenossen. Denn das Klima auf dem waldfreien Gipfel ist vergleichbar mit dem nordischer Breiten. Oftmals wird der Harz daher auch als Stück skandinavisches Gebirge im Herzen Deutschlands bezeichnet. Deutschlandweite Raritäten, wie die Starre Segge, Moos- und Flechtenarten oder die Brocken-Anemone sind hier zu finden. Einzigartig ist der Brockengarten, der bereits 1890 gegründet wurde. 1.500 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt haben hier eine Heimat gefunden und werden vom Nationalpark Harz gepflegt. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober werden hier montags bis freitags um 11.30 Uhr und 14 Uhr Führungen angeboten. An den Wochenenden und an Feiertagen ist eine Besichtigung des Brockengartens in Kombination mit dem täglich angebotenen Brockenkuppen-Rundgang mit dem Nationalpark-Ranger möglich. Stürme umtosen seit jeher das einsam stehende Gipfelplateau. Nebelschwaden versetzen den Brocken häufig in einen mystischen Glanz. Optische Täuschungen, wie das Brockengespenst, haben in früheren Zeiten Brockenbesucher in Angst und Schrecken versetzt. Auch heute noch strahlt der Brocken eine magische Anziehungskraft auf seine Besucher aus. Und auch heute trifft man hier immer wieder Hexen, Teufel oder andere mystische Gestalten.

Goslar

Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Besucher heute eine lebhafte Stadt mit malerischen Gassen und Plätzen zum Bummeln, Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen.

Die besondere Atmosphäre Goslars, die Mischung aus Tradition, Geschichte und Moderne, wird bei einem Streifzug durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Altstadt deutlich. Neben imposanten Bauwerken verschiedenster Epochen, Kirchen und Fachwerkhäusern finden sich Objekte zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt. Historische Gebäude, wie das Große Heilige Kreuz, bieten heute Kunsthandwerkern Raum für kreative Arbeiten.

Goslar

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche