Velociped anrufen
nachOben

Sternradtour: Von einem Standort aus täglich neue Ziele entdecken

Harz: Wernigerode Sternradtour

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
449,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Schloss Wernigerode im Frühling copyrightWTG.jpg
  • Schloss Wernigerode Schlossterrasse und Eingang copyrightWTG.jpg
  • Schlossterrasse Schloss Wernigerode copyrightWTG.jpg
  • Turm Schloss Wernigerode copyrightWTG.jpg

Reisebeschreibung

Die bunte Stadt am Harz.

Entdecken Sie mit dem Rad und auf Schusters Rappen die beliebte Fachwerkstadt Wernigerode am Nordrand des Harzes. Staunen Sie über den historischen Stadtkern mit den aufwendig restaurierten und farbenfrohen Fachwerkhäusern. Gegen Ende des 19. Jh. verlieh Ihr der deutsche Schriftsteller Hermann Löns liebevoll den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“.  Das Rathaus auf dem Marktplatz, das schiefe Haus, das kleinste und das älteste Haus sind nur einige Gebäude, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Das neugotische Schloss thront markant über der Stadt. Lassen Sie sich viel Wissenswertes über die 800 jährige Geschichte der Grafen und Fürsten in Wernigerode bei einer Führung durch die zum Teil original eingerichteten Wohnräume des deutschen Hochadels vermitteln. Entdecken Sie die reizvolle Umgebung bei einer kleinen Wanderung und den Brocken bei einer Fahrt mit der historischen Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahn. Zwei abwechslungsreiche Radausflüge bringen Sie in die Altstadt von Goslar (UNESCO Weltkulturerbe) sowie in die Welterbestadt Quedlingburg.

Ihr Hotel Kategorie B: Garni-Hotel Alt Wernigeröder Hof

Das traditionelle Hotel liegt nur 6 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und bietet mit seiner zentralen Lage im Stadtzentrum einen guten Ausgangspunkt für Ausflüge. Zudem erreichen Sie zu Fuß bequem viele Cafés und Restaurants. Alle Zimmer verfügen über ein modernes Bad und Kabel-TV. W-LAN ist in einigen Zimmern und in den öffentlichen Bereichen des Hotels kostenlos verfügbar.

Ihr Hotel Kategorie A: HKK Hotel Wernigerode

Das 4-Sterne Hotel HKK Wernigerode bietet Ihnen eine entspannte Atmosphäre in bester Innenstadtlage unweit der historischen Altstadt. Zur Ausstattung der modern eingerichteten Zimmer gehören Telefon, Flatscreen-TV und Pay-TV, Bad, Fön und WC. W-LAN steht kostenfrei im gesamten Hotel zur Verfügung. Entspannen Sie sich zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages und finden Ruhe und Erholung im neu gestaltetem Whirlpool- und Saunabereich "Atempause".

HKK Hotel Wernigerode

1. Tag Wernigerode/ Anreise

Die bunte Stadt am Harz lädt zu einem gemütlichen Bummel durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen ein. Ein Highlight ist dabei der Marktplatz mit dem historischen Rathaus. Wer den kurzen Anstieg zum Schloss Wernigerode meistert, wird mit einem schönen Ausblick über die Stadt belohnt.

2. Tag Welterbe Goslar, ca. 37 km

Ihr heutiger Ausflug bringt Sie nach Goslar in eine bunte, lebendige und doch tausendjährige Kaiserstadt, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Sie malerische Gassen und Plätze zum Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen. Entdecken Sie Fachwerkromantik, kaiserliche Bauten, verborgene Winkel und faszinierende Details. Besuchen Sie das ebenso zum Welterbe gehörende Besucherbergwerk Rammelsberg, welches den Herrschern vergangener Zeiten wertvolle Erze beschaffte und heute Zeugnis für die bedeutungsvolle Tradition des Bergbaus in Goslar ist. Wann immer Sie wollen fahren Sie anschließend entspannt mit der Bahn zurück nach Wernigerode (in eigener Regie).

3. Tag Ausflug hinauf auf den Brocken, ca. 31 km (ohne Rad)

Was für ein Erlebnis! Mit der Brockenbahn (inkl.) fahren Sie heute hoch hinauf auf 1.141 Meter. Vom höchsten Berg Norddeutschlands, bei den Hexen auch als „Blocksberg“ bekannt, haben Sie einen phantastischen Ausblick über den Nationalpark Harz. Freuen Sie sich auf eine wunderbare Wanderung bergab über das Örtchen Schierke zurück nach Wernigerode.

4. Tag Ausflug nach Quedlinburg, ca. 40 km

Heute radeln Sie von Domstadt zu Domstadt! Dem Bächlein Bode folgen Sie geschwind zur UNESCO-Welterbestadt Quedlingburg. Schon von weitem sichtbar auf einem Sandsteinfelsen ragt die mehr als tausendjährige romanische Stiftskirche wie ein Wahrzeichen über der Stadt empor. Bummeln Sie durch die historische Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen, kleinen Plätzen und gut 2000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten. Staunen Sie am Markt über das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, besuchen Sie die romanische Stiftskirche mit Domschatz am Schlossberg, die romanischen Klosterkirche St. Marien, die romanische St. Wiperti und den anschließenden Abteigarten im Brühl-Park. Zurück geht es mit der Bahn (in eigener Regie).

5. Tag Wanderung zum Schloss Wernigerode & Rapunzelturm, 6-11 km/ ca. 3 Std.

Heute ist Wandertag! Auf Schusters Rappen wandern Sie zunächst hoch zum Schloss Wernigerode. Das Schloss ist mit den drei zugehörigen Garten- und Parkanlagen (Lustgarten, Tiergarten, Terrassengärten) seit 1999 nationales Kulturdenkmal, Terrassengarten und Lustgarten gehören zum Landesprojekt Gartenträume. Ihr Wanderweg quert das Mühlental und führt zum Armeleuteberg und dem Bismarckturm. Steigen Sie empor und genießen Sie die herrliche Weitsicht übers Land. Ein von der Turmwand hängendes Tau erinnert an das Grimm‘sche Märchen „Rapunzel“. Anschließend wandern Sie vorbei an einem idyllischen Waldgasthof zurück nach Wernigerode. Wer lieber mehr Zeit für Wernigerode möchte, lässt die Wanderung ausfallen und erfährt viel Spannendes im Luftfahrtmuseum, in der Krellschen Schmiede anno 1678, im Harzplanetarium und im Feuerwehrmuseum. Eines ist gewiss: Langeweile gibt es nicht!

6. Tag Wernigerode/ Abreise

Der Harz und seine Umgebung ist wirklich eine Reise wert. Heute nach dem Frühstück endet Ihre Radreise im Hotel. Gerne buchen wir Ihnen weitere Zusatznächte.

Preise & Leistung

Reise
Harz: Wernigerode Sternradtour
Reise-Nr:
00478
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

01.05. – 14.05.2023

19.09. – 02.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 449,00 €
EZ 589,00 €
 
Kat. A
DZ 499,00 €
EZ 639,00 €
 

Saison 2

15.05. – 18.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 499,00 €
EZ 639,00 €
 
Kat. A
DZ 569,00 €
EZ 709,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
60,00 €
 
Elektrorad
150,00 €
 
Reiseleistungen
  • 5 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Alt Wernigeröder Hof (Kat.B) oder HKK Hotel Wernigerode (Kat.A)
  • Bahnfahrt Brockenbahn von Wernigerode - Brocken, einfache Fahrt
  • Eintritt Quedlinburger Dom mit Domschatz und Krypta (Montag geschlossen)
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Harz: Wernigerode Sternradtour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Wernigerode Sternradtour im Harz. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreise per Bahn

Wernigerode ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Hotel

Kostenlose Hotelparkplätze am Hotel Alt Wernigeröder Hof, nach Verfügbarkeit.

Alternativ befindet sich in Hotelnähe ein öffentliches Parkhaus. Die Kosten betragen ca. 6,00 € pro Tag.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln zum Teil auf separaten Radwegen und kleinen Nebenstraßen. Die Abfahrt vom Brocken verläuft auf den ersten 10 km auf einer für den motorisierten Verkehr gesperrten Straße. Kurze Passagen müssen auch auf größeren Straßen zurück gelegt werden. Bei den Ausflügen nach Goslar und Quedlinburg sind kurze Anstiege zu bewältigen, die Strecken folgen dem "Europa-Radweg R 1" und verlaufen auch auf befestigten Waldwegen.

Verfügbare Leihräder

Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Zusätzlich können auch E-Räder gebucht werden. Diese sind mit 8- Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder Freilauf ausgestattet (bitte bei Buchung Wunsch angeben) und ausschließlich als Damenräder verfügbar. Alle Räder haben eine wasserdichte Gepäcktasche und eine Lenkertasche.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Zudem sind die Bahnfahrt Goslar - Wernigerode (ca. 11,00 €), die Bahnfahrt Quedlinburg – Wernigerode (ca. 11,00 €) sowie der Eintritt Schloss Wernigerode (ca. 7,00 €) vor Ort zu entrichten.

Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Wernigerode

Die beliebte Stadt Wernigerode mit dem historischen Stadtkern und den aufwendig restaurierten und farbenfrohen Fachwerkhäusern liegt am Nordrand des Harzes. Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ prägte der deutsche Schriftsteller Hermann Löns gegen Ende des 19ten Jahrhunderts. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das schiefe Haus, das kleinste Haus und das älteste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen.Besonders sehenswert sind auch die Reste der Stadtbefestigungsanlagen, das Krummelsche Haus, dessen Front lückenlos mit einer geschnitzten Holzfassade bedeckt ist und natürlich das Schloß Wernigerode, welches majestätisch über der Stadt thront und dem Besucher in zum Teil original eingerichteten Wohnräumen des deutschen Hochadels Wissenswertes über die 800 jährige Geschichte der Grafen und Fürsten in Wernigerode vermittelt. Die Schlossgärten (Terrassengarten und Lustgarten) gehören zum Landesprojekt Gartenträume.

Wernigerode

Goslar

Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wo einst Kaiser und Könige regierten, finden Besucher heute eine lebhafte Stadt mit malerischen Gassen und Plätzen zum Bummeln, Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen.

Die besondere Atmosphäre Goslars, die Mischung aus Tradition, Geschichte und Moderne, wird bei einem Streifzug durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Altstadt deutlich. Neben imposanten Bauwerken verschiedenster Epochen, Kirchen und Fachwerkhäusern finden sich Objekte zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt. Historische Gebäude, wie das Große Heilige Kreuz, bieten heute Kunsthandwerkern Raum für kreative Arbeiten.

Goslar

Besucherbergwerk Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.Zehn Jahrhunderte Bergbaugeschichte dokumentiert der 1988 stillgelegte Rammelsberg mit seinem großen Bestand an Bergbaudenkmälern:

  • die Abraumhalden (10. Jh.)
  • der Rathstiefste Stollen (einer der ältesten und besterhaltenen Stollen des deutschen Bergbaus, 12. Jh.)
  • das Feuergezähe Gewölbe (ältester gemauerter Grubenraum Europas, 13. Jh.)
  • der Maltermeisterturm (das älteste Tagesgebäude des deutschen Bergbaus, 15. Jh.)
  • der Roeder-Stollen (18./19. Jh.) mit zwei originalen Wasserrädern und den Übergangsanlagen aus den 30er Jahren des 20. Jahrhundert.

Mit seinem Reichtum von fast 30 Millionen Tonnen Erz hat der Rammelberg die Geschichte und Entwicklung der Stadt Goslar geprägt. Der Silberreichtum des Rammelsberges war Anfang des 11. Jahrhunderts Ursache für die Gründung der Pfalz durch Kaiser Heinrich II.; im Jahre 1009 fand die erste Reichsversammlung in Goslar statt. Goslar war Residenzstadt deutscher Könige und Kaiser bis 1253. Durch den Metallhandel hatte die Stadt eine bedeutende Stellung innerhalb der Hanse.

Besucherbergwerk Rammelsberg

Brocken

Bereits von weitem sichtbar erhebt sich die magische Gebirgslandschaft aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.Der Brocken ist mit 1.141 Metern Höhe der höchste Berg im Harz und in ganz Norddeutschland. Seine exponierte Lage macht ihn zu einem rauen Zeitgenossen. Denn das Klima auf dem waldfreien Gipfel ist vergleichbar mit dem nordischer Breiten. Oftmals wird der Harz daher auch als Stück skandinavisches Gebirge im Herzen Deutschlands bezeichnet. Deutschlandweite Raritäten, wie die Starre Segge, Moos- und Flechtenarten oder die Brocken-Anemone sind hier zu finden. Einzigartig ist der Brockengarten, der bereits 1890 gegründet wurde. 1.500 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt haben hier eine Heimat gefunden und werden vom Nationalpark Harz gepflegt. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober werden hier montags bis freitags um 11.30 Uhr und 14 Uhr Führungen angeboten. An den Wochenenden und an Feiertagen ist eine Besichtigung des Brockengartens in Kombination mit dem täglich angebotenen Brockenkuppen-Rundgang mit dem Nationalpark-Ranger möglich. Stürme umtosen seit jeher das einsam stehende Gipfelplateau. Nebelschwaden versetzen den Brocken häufig in einen mystischen Glanz. Optische Täuschungen, wie das Brockengespenst, haben in früheren Zeiten Brockenbesucher in Angst und Schrecken versetzt. Auch heute noch strahlt der Brocken eine magische Anziehungskraft auf seine Besucher aus. Und auch heute trifft man hier immer wieder Hexen, Teufel oder andere mystische Gestalten.

Quedlinburg

Die über 1000-jährige, am nordöstlichen Rand des Harzes gelegene Stadt Quedlinburg ist ein lebendiger, im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Zukunft stehender, Ort. Die Bauten der Romanik, 2069 Fachwerkhäuser und Villen der Gründerzeit und des Jugendstils erzählen Geschichte und Kultur vergangener Epochen. Den Kontrastpunkt dazu setzt eine junge, von der Faszination des einmaligen Ambientes angezogene, Kunstszene. Das an der Straße der Romanik liegende Schlossbergensemble mit dem Renaissanceschloss, der Stiftskirche St. Servatius und ihrem berühmten Domschatz, der tausendjährigen Wipertikirche und den Resten des Marienklosters, sowie die historische Altstadt mit ihren 2069 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten wurden 1994 aufgrund ihrer außerordentlichen Bedeutung von der UNESCO in die Liste der geschützten Kulturdenkmale aufgenommen. Mit einem knapp 90 ha großen bebauten Stadtkern zählt Quedlinburg mit seinen Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands.

Quedlinburg

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche