English
Velociped anrufen
nachOben

Bummeltour: Kurze Tagesetappen lassen viel Zeit zum Wandern, Besichtigen, Genießen

Rundtour: Eine Region rundum kennenlernen, Start und Ziel am selben Ort

Fulda – Werra Rundtour ab Hann. Münden

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
729,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Witzenhausen
  • An der Werra
  • Werratal-Radweg bei Witzenhausen
  • Auf der Werrabrücke
  • Werratal-Radweg
  • Fulda-Radweg bei Kassel
  • Melsungen
  • Radelpause an der Werra
  • Melsungen
  • Werralandschaft
  • Melsungen
  • Werra
  • Hann.Münden Innenstadtgasse
  • Kassel Orangerie
  • Hann.Münden
  • Alte Steinbrücke in Hann.Münden
  • Weserstein am Zusammenfluss von Fulda und Werra
  • Melsungen Innenstadt
  • Fulda bei Melsungen
  • Fulda bei Melsungen
  • Fachwerkstädtchen Melsungen
  • Werratal-Radweg
  • Fulda-Radweg
  • Pause am Fulda-Radweg
  • Melsungen
  • Auf der alten Steinbrücke in Hann.Münden

Reisebeschreibung

Alles im Fluss.

Diese Rundreise zwischen Fulda und Werra wird Sie begeistern. Es erwarten Sie Landschaftsbilder, die einer Postkartenidylle gleichen. Fast unberührt, geradezu wild romantisch erscheint hier die Natur, durch die sich Fulda und Werra schlängeln. Entdecken Sie in dieser sanften Mittelgebirgslandschaft an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, stolze Burgen und alte Fachwerkstädte. Lassen Sie sich inspirieren von 1000-jähriger Geschichte, von der Kunst am Radweg und in der Documentastadt Kassel. Vieles unterwegs wird Ihnen märchenhaft erscheinen, kein Wunder, denn Sie bewegen sich im Land der Gebrüder Grimm. Sie radeln auf dem Fulda-Radweg und dem Werratal-Radweg sowie auf verkehrsarmen Straßen und Wirtschaftswegen. Am 5. Tag sind zwischen Bebra und Sontra ca. 200 Höhenmeter zu meistern (Überbrückung per Bahn möglich), ansonsten gibt es nur geringe Höhenunterschiede auf Ihrer abwechslungsreichen Radreise.

1. Tag Anreise Hann. Münden

Reisen Sie frühzeitig an und freuen Sie sich auf Hann. Münden, idyllisch am Zusammenfluss von Fulda und Werra gelegen. Mit über 700 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten verzaubert die Altstadt noch heute Besucher aus aller Welt.

2. Tag Hann. Münden – Kassel, ca. 35 km

Eine wunderschöne Radstrecke entlang der Fulda bis Kassel - die „Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße“ – erwartet Sie heute. Schon von weitem grüßt Sie die Herkules-Statue, das imposante UNESCO Kulturerbe auf der Wilhelmshöhe. Nicht allein zu Zeiten der weltberühmten Kunstausstellung Documenta ist Kassel eine Reise wert. Besuchen Sie daher das sehenswerte Museum Fridericianum und die Orangerie in den Fuldaauen. Wie eine aufgehende Sonne leuchtet die Orangerie zwischen den Bäumen hervor. Lassen Sie hier Ihren ersten Radeltag gemütlich ausklingen.

3. Tag Kassel – Melsungen, ca. 40 km

Der Fulda-Radweg schlängelt sich zunächst immer in direkter Nähe zur Fulda durch die abwechslungsreiche hessische Hügellandschaft. Am Nachmittag radeln Sie weiterhin im Flachen durch die Wiesen und Felder des Melsunger Landes. Freuen Sie sich auf das kleine Fachwerkstädtchen Melsungen, das über 1000 Jahre alt ist! Staunen Sie über blumengeschmückte Gässchen, über die vielen liebevoll dekorierten Fachwerkhäuser, den idyllischen Marktplatz und über eines der schönsten Fachwerkrathäuser Deutschlands.

4. Tag Melsungen - Rotenburg a. d. Fulda, ca. 30 km

Heute radeln Sie entlang der Fulda in den waldreichen Norden Hessens. Hessens einziges Korbmachermuseum und das Zisterzienser-Nonnenkloster Haydau in Morschen sind dabei nur einige Highlights. Unterwegs erwartet Sie zwischen Morschen-Binsförth und Malsfeld-Beiseförth ein besonderes Erlebnis. Sie überqueren die Fulda auf einer Strecke von 50 m in der Luft! Mit Hilfe einer in Deutschland einzigartigen Fahrradseilbahn. Eingebettet in die engste Talstelle der Fulda erreichen Sie anschließend Ihr heutiges Tagesziel, die romantische Fachwerk-Altstadt von Rotenburg a. d. Fulda.

5. Tag Rotenburg a. d. Fulda – Eschwege (Werratal), ca. 40 km

Durch das reizvolle Mittelgebirge zwischen Fulda und Werra radeln Sie heute von der Fulda an die Werra. Zwischen Bebra und Sontra sind dabei ca. 200 Höhenmeter zu meistern, die Sie aber auch per Bahn überbrücken könnten. Freuen Sie sich auf Eschwege, bummeln Sie durch die Fachwerkstadt an der Werra und staunen Sie über 1.000 und mehr Fachwerkhäuser mit herrlichen Schnitzereien. Manches dieser Häuser der alten Fachwerkstadt neigt sich etwas und gewinnt gerade dadurch an Charme. Am Rathaus können Sie dem Glockenspiel lauschen und entdecken dabei vielleicht auch die Symbolfigur der Eschweger, den Dietemann. Er zeigt sich zu jeder vollen Stunde und bläst kräftig in sein Horn.

6. Tag Eschwege – Bad Sooden-Allendorf, ca. 25 km

Entspannt radeln Sie heute entlang der Werra. Dabei säumen Skulpturen namhafter Künstler die Ufer und verlocken zu Zwischenstopps. Schön, dass Sie frühzeitig im Fachwerkort Bad Sooden-Allendorf ankommen. Salz und Sole bestimmten hier seit Jahrhunderten die Geschicke der Stadt. Spüren Sie die Naturkraft der Sole und relaxen Sie bei einem Rundgang durch das Gradierwerk oder entspannen Sie in der WerratalTherme im 32 Grad warmen Solewasser oder in der vielfältigen Saunalandschaft.

7. Tag Bad Sooden-Allendorf - Hann. Münden, ca. 40 km

Vorbei an stolzen Burgen radeln Sie auf dem Werratal-Radweg bis in die Kirschenstadt Witzenhausen. Bummeln Sie durch den historischen Stadtkern mit seinen vielen Fachwerkhäusern und staunen Sie über das sehenswerte Rathaus, die alte Stadtmauer und dem Diebesturm. Durch Europas größtes geschlossenes Kirschenanbaugebiet radeln Sie anschließend wohlgelaunt bis Hann.Münden.

8. Tag Hann. Münden, Abreise

Leider schon zu Ende, aber wer noch weiter möchte, radelt einfach entlang der Weser bis zur Nordsee.

Preise & Leistung

Reise
Fulda – Werra Rundtour ab Hann. Münden
Reise-Nr:
00504
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

01.04. – 21.04.2023

01.10. – 14.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 729,00 €
EZ 948,00 €
 

Saison 2

22.04. – 12.05.2023

10.09. – 30.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 759,00 €
EZ 978,00 €
 

Saison 3

13.05. – 09.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 799,00 €
EZ 1.018,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Hann.Münden Kat. A
DZ 65,00 €
EZ 102,00 €
 
Reiseleistungen
  • Übernachtungen in 3-Sterne Hotels und gepflegten Gasthöfen
  • Persönliche Begrüßung und Informationsgespräch

 

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Fahrradreise Fulda - Werra - Rundtour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Fulda - Werra - Rundtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten per Bahn

Hann. Münden ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Hann. Münden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Bahn

Parkmöglichkeiten am Starthotel

Sie können Ihr Fahrzeug kostenpflichtig auf dem Hotelparkplatz oder in der Tiefgarage des Hotels abstellen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn

Beschaffenheit der Radwege

Der Großteil der Strecke verläuft auf gut befestigten oder asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf kleinen Nebenstraßen. Nur einzelne kurze Abschnitte sind mäßig bis schlecht befestigt und lassen sich in den meisten Fällen umfahren. Die gesamte Strecke verläuft weitgehend flach und ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.

Extra-Kosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Rathaus und Altstadt Hann. Münden

Auf dem Marktplatz inmitten des historischen Stadtkerns mit ca. 700 Fachwerkhäusern liegt einer der schönsten Repräsentativbauten der Weserrenaissance: das Mündener Rathaus. Seit dem Mittelalter Sitz der örtlichen Obrigkeit über die Bürgergemeinde, hat es diese Funktion bis heute bewahrt. Das Rathaus wurde in den Jahren 1603 bis 1618 umgebaut und erhielt seine heute unverwechselbare Schmuckfassade. Den Kern bildet ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert. An der nördlichen Schmuckseite des Rathauses erklingt täglich um 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr ein Glockenspiel, dessen Figurenumlauf eine Szene aus dem Leben des weltberühmten Doktor Johann Andreas Eisenbart darstellt.

Hann. Münden

Karlsaue und Orangerie in Kassel

Die weitläufige Karlsaue zeigt mit ihren künstlich angelegten Seen und Teichen die barocke Gestaltungsform, nach welcher Landgraf Karl den Park im 18. Jahrhundert anlegen ließ. In der Karlsaue liegt auch die leuchtend gelbe Orangerie, ein beeindruckender Barockbau mit zweigeschössigen Pavillons, der 1710 entstand. Das ehemalige Lustschloss der Landgrafen ist als Museum für Astronomie und Technikgeschichte heute immer noch ein attraktiver Anziehungspunkt.

Kassel

Rathaus in Melsungen

Erbaut 1556 nach der Zerstörung des alten Rathauses durch einen Großbrand, gilt es als eines der schönsten Fachwerkrathäuser Deutschlands. Frei nach allen Seiten, mit drei vorragenden Geschossen und seinen polygonalen Ecktürmchen beherrscht es den Melsunger Marktplatz. Gekrönt wird das Gebäude von seinem Mittelturm, in dem sich täglich um 12 und 18 Uhr die geschnitzte Holzfigur des Melsunger Wahrzeichens, der Bartenwetzer zeigt.

Rathaus Melsungen

Fachwerkaltstadt Eschwege

Eschweges Fachwerkbauten sind höchst interessant, da sie in einem stilistischem Übergangsgebiet zwischen der fränkischen, niedersächsischen und thüringischen Holzbaukunst liegen und sich die Einflüsse aller dieser Stilformen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts hier zu einer landschaftstypischen und unverwechselbaren Bauweise verdichtet haben.

Fachwerkaltstadt Eschwege

Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum liegt an originaler Stelle, wo bis 1989 die deutsch-deutsche Grenzanlage verlief. Es kann der Aufbau der früheren Grenzsicherungsanlagen besichtigt werden, daneben sind noch zahlreiche Militärfahrzeuge, aber auch Hubschrauber zu besichtigen, die auf beiden Seiten bei der Grenzsicherung verwendet wurden. Ein Container dient als Kino hier ist u.a. ein Film über die Mauer zu sehen. Anhand von Einzelbeispielen wird auch über Fluchtversuche berichtet.

Grenzmuseum Schifflersgrund

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche