Reisebeschreibung
Kunst und Kultur entdecken.
Freuen Sie sich auf Bauwerke internationalen Ranges wie die Frauenkirche, die Semperoper und den Zwinger. Entdecken Sie eine Stadt voller Kunst, Musik und Theater. Auf dieser Sternradtour lernen Sie Dresden ausführlich kennen aber auch das herrliche Umland. Auf dem Elbe-Radweg radeln Sie zum Blauen Wunder und zum Schloss Pillnitz, nach Radebeul bis zum berühmten Wasserschloss Moritzburg und Meißen mit der sehenswerten Porzellanmanufaktur. Die Naturschönheiten der Sächsische Schweiz entdecken Sie auf einen lohnenswerten Ausflug mit der S- Bahn. Dieses Bergland mit prächtigen Felsformationen, wie die Bastei, das reizvolle Wechselspiel von Weinhängen und Wiesen sowie die weite Landschaft mit kleinen Seen, Wäldern und großen Feldern lassen eine abwechslungsreiche Radwoche entstehen. Viele Kulturschätze und Museen warten außerdem auf Ihren Besuch.
Ihr Hotel Kategorie B: Best Western Macrander Hotel Dresden
Das moderne 4 Sterne- Hotel Best Western Macrander Dresden bietet eine persönliche und familiäre Atmosphäre. Die pulsierende Neustadt ist fußläufig erreichbar (1,5 km bis zum Bahnhof Neustadt). Das Haus verfügt über 85 klimatisierte, hell eingerichtete Zimmer mit TV, WLAN, Kaffee- und Teebar. Die Nutzung der 20 Meter entfernten body & soul Badelandschaft ist inklusive.
Ihr Hotel Kategorie A: Hotel Elbflorenz
Das privatgeführte 4- Sterne Hotel liegt in ruhiger, zentraler Lage inmitten der Altstadt. Das Haus bietet für Sie 214 komfortabel ausgestattete Zimmer, welche größtenteils zum begrünten Innenhof gelegen sind. Das Hotel Elbflorenz verfügt über zwei Restaurants, eine großzügige Lobbybar und eine direkt angeschlossene Tiefgarage. Auch Sauna und Fitnessbereich stehen zur Verfügung.
Ihr Hotel Kategorie Charme: Maritim Dresden
Das elegante 4- Sterne Hotel erwartet Sie direkt am Elbufer zwischen Semperoper und dem Internationalen Congress Center. Es besticht durch 328 große, stilvolle Zimmer in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude "Erlweinspeicher". Der großzügig angelegte Wellnessbereich mit Pool und finnischer Sauna ermöglicht Ihnen sich nach erlebnisreichen Radtouren zu entspannen. Die Altstadt mit der berühmten Frauenkirche und dem Zwinger ist nur ca. 10 Gehminuten entfernt.
1. Tag Dresden Anreise
Reisen Sie frühzeitig nach Dresden an, denn weltweit berühmte Bauwerke wie der Zwinger oder die Semperoper locken jährlich Tausende Menschen in die ehemalige Residenzstadt sächsischer Könige. Freuen Sie sich auch auf die wieder aufgebaute Frauenkirche und auf die die Brühlschen Terrassen, die einen wunderbaren Blick auf die Elbe gewähren.
Am Nachmittag Infogespräch und Radübergabe. Bummeln Sie anschließend durch die Dresdner Altstadt und schließen Sie Ihren ersten Tag mit einem gemütlichen Abendessen (inklusive) ab.
2. Tag Pirna und Schloss Pillnitz, ca. 50 km
Auf dem Elbe-Radweg rollen Sie vorbei an den Brühlschen Terrassen zum Schloss der Könige von Sachsen und Polen mit dem 1. Palmenhaus der Welt sowie einem zauberhaften Schlosspark. Staunen Sie über die herrliche Schlossanlage, sie ist ein außergewöhnliches Ensemble aus Architektur und Gartengestaltung, eingefügt in die Flusslandschaft vor den Weinbergen des Elbtals.
Nach lohnender Pause radeln Sie auf dem Elbe-Radweg bis Pirna. Die reizvolle historische Altstadt mit ihren prachtvollen Bürgerhäusern zeugt von einer einst florierenden Handelsstadt. Bummeln Sie über den sehenswerten Marktplatz, besuchen Sie die Marienkirche und entdecken Sie die vielen kleinen Details wie reich verzierte Giebel und kunstvolle Erker. Montags, samstags und sonntags ab 14:00 Uhr können Sie in Pirna auch an einer Stadtführung teilnehmen (Änderungen vorbehalten).
3. Tag Radebeul und Moritzburg, ca. 45 km
Verschlungene Wege durch romantische Täler führen Sie zur Karl-May-Stadt Radebeul. Allen Anhängern von Karl May und seinen Werken bietet sich im Karl-May-Museum ein eindrucksvoller Einblick in die Welt der Ureinwohner Nordamerikas. Freuen Sie sich anschließend auf eine Fahrt mit der Lößnitztalbahn nach Moritzburg, wo Sie das berühmte Wasserschloss besichtigen. Durch das Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet radeln Sie anschließend gemütlich zurück nach Dresden.
4. Tag Dresden Stadtrundfahrt
Erkunden Sie bei einer Stadtrundfahrt das sehenswerte Dresden auch außerhalb der Altstadt: Elbschlösser, Pfund's Molkerei, Das Blaue Wunder und die Gläserne Manufaktur sind nur einige Höhepunkte. Schön, dass Sie heute viel Zeit für diese wunderbare Stadt haben. Weltweit berühmte Bauwerke wie der Zwinger, die Semperoper, die Frauenkirche, sowie der Fürstenzug - das längste Porzellanbild der Welt -, und die im Volksmund als "Balkon Europas" bezeichnete Brühlsche Terrasse warten auf Ihren Besuch.
5. Tag Elbe-Radweg nach Meißen, ca. 25 km + Schiff
Heute radeln Sie ins nahe Meißen. Freuen Sie sich auf die über tausendjährige Stadt. Es erwartet Sie neben der ersten europäischen Porzellan-Manufaktur eine historische Stadtkulisse, in der noch heute der Hauch der Vergangenheit zu spüren ist. Neben dem kostbaren von Böttger geschaffenen Porzellan mit den blauen Schwertern, sollten Sie auch den sehenswerten Dom zu Meißen mit seinem melodischen Porzellanglockenspiel sowie die weithin sichtbare Albrechtsburg besichtigen. Legen Sie eine gemütliche Pause ein auf dem imposanten Markt mit Bürgerhäusern aus der Renaissancezeit und dem historischen Rathaus, ehe Sie genüsslich per Schiff am Nachmittag auf der Elbe nach Dresden zurückschippern.
6. Tag Sächsische Schweiz, ca 20 – 40 km
Eine herrliche Radstrecke und viele Möglichkeiten warten heute auf Sie, denn nach kurzer S-Bahnfahrt haben Sie Bad Schandau und die imposante Sächsische Schweiz erreicht. Unternehmen Sie einen Radausflug über den Elbe-Radweg nach Rathen und Königstein, wo interessante Besichtigungen auf Sie warten. Stellen Sie Ihr Rad in Rathen ab und spazieren Sie hinauf auf die Bastei, denn von dieser Felsformation haben Sie einen grandiosen Blick über die Elbe und die Sächsische Schweiz. Auch von der Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen in Europa genießen Sie imposante Blicke. Sie können aber auch eine Radrundtour durch das idyllische Kirnitzschtal mit seinen hübschen Dörfern und seiner bizarren Felsenwelt unternehmen, zählt es doch zu den schönsten Tälern des Elbsandsteingebirges. Wie auch immer Sie sich entscheiden, es wird sicherlich ein sehr abwechslungsreicher Tag werden.
7. Tag Dresden Abreise
Sicherlich haben Sie auf dieser Sternradtour die sächsische Hauptstadt Dresden und Ihre Umgebung gut kennen gelernt, doch gibt es hier noch viel mehr zu entdecken. Gerne buchen wir Ihnen daher auf Wunsch weitere Zusatznächte in Ihrem Hotel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
10.07. – 02.09.2023
Saison 2
02.04. – 20.05.2023
01.10. – 08.10.2023
Saison 3
21.05. – 09.07.2023
03.09. – 30.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie mit Frühstücksbuffet (Kat. B = Best Western Macrander Hotel Dresden, Kat. A = 4-Sterne Hotel Elbflorenz, Kat. Charme = 4-Sterne Maritim Hotel Dresden)
- Ein mehrgängiges Abendessen am Anreisetag
- Stadtrundfahrt in Dresden
- Stadtführung Pirna
- Fahrt mit der Lößnitztalbahn von Radebeul nach Moritzburg
- S-Bahnfahrt in die Sächsische Schweiz
- Schifffahrt von Meißen nach Dresden
- Persönliche Begrüßung und Infogespräch
- Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
- Ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- Eigene Ausschilderung der Route
- Leihradversicherung
- GPS-Daten auf Wunsch
- 7-Tage-Service-Hotline
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Sternradtour Elbe ab Dresden
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Sternradtour Elbe ab Dresden. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Dresden ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeit am Anreisehotel
Charme
Das Maritim Hotel Dresden verfügt über kostenpflichtige Tiefgaragenparkplätze, zahlbar vor Ort. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Kat. A
Das Hotel Elbflorenz bietet einige kostenfreie Parkplätze vor dem Hotel (nach Verfügbarkeit). Alternativ stehen in den Seitenstraßen öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze bzw. Tiefgaragen zur Verfügung.
Kat.B
Im Best Western Macrander stehen kostenpflichtige Hotelparkplätze zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Beschaffenheit der Radwege
Die meiste Zeit radeln Sie auf flachem bis leicht hügeligem Gelände entlang des Elbe-Radweges. Teilweise führen Streckenabschnitte über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen 7-Gang-Unisex-Räder mit Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Unisex-Räder haben einen tiefen Durchstieg und stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Die Unisex-Räder sind passend für alle Radfreunde ab 148 cm Körpergröße. Weiterhin stehen Herrenräder (ab 185cm) und 8-Gang E-Räder mit Rücktrittbremse auf Anfrage zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Semperoper
Dresdens Operntradition reicht bis in die Renaissance zurück. Sie war zunächst eng mit dem kurfürstlichen Hof verbunden, der verschiedene Spielstätten nutzte. 1838 erhielt der Architekt Gottfried Semper den Auftrag, ein repräsentatives Opernhaus am Theaterplatz zu errichten, das jedoch bereits 1869 abbrannte.
1871 bis 1878 entstand der zweite Bau unter Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der italienischen Renaissance.
Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Oper zwischen 1977 und 1985 in originalgetreuer Form wieder aufgebaut und erhielt ihre bildkünstlerische Dekoration und Ornamentik zurück.
Zwinger
Dresdens schönstes barockes Bauwerk befindet sich im Zentrum der Altstadt. Es zählt zu den bedeutendsten Bauten des Spätbarock in Europa. Das Kronentor mit der vergoldeten Haube ist zu einem der Dresdner Wahrzeichen geworden.
Die Bezeichnung »Zwinger« rührt von der ursprünglichen Lage zwischen äußerer und innerer Festungsmauer her.
Die Anlage präsentiert sich heute mit ihrem weiten Innenhof, den verschiedenen Pavillons, den Bogengalerien und dem Galeriebau als harmonische Einheit.
Frauenkirche
Seit dem 30. Oktober 2005 überragt die Dresdner Frauenkirche wieder das Dresdner Stadtpanorama. Der Wiederaufbau der Frauenkirche ist ein eindrucksvolles Symbol internationaler Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg. Wagen Sie den Kuppelaufstieg um mit einer traumhaften Aussicht über die Stadt belohnt zu werden ( ca. 8,00 €, zahlbar vor Ort).
Schloss Pillnitz
Das Schloss Pillnitz mit seiner großen Parkanlage vereinen barocke und fernöstliche Architektur und gelten als Musterstück der Chinoiserie Im Sommer öffnen die drei Palais ihre Pforten für Gäste. Sie erkunden hier das Kunstgewerbemuseum und das Schlossmuseum mit Hofküche, Kuppelsaal und Kapelle.
Radebeul
Radebeul, das Herzstück der Sächsischen Weinstraße, schmiegt sich eindrucksvoll an die Weinhänge der Lößnitz und dehnt sich bis hin zu den Auen der Elbe aus. Das Stadtbild ist geprägt durch üppiges Grün, sehenswerte Architektur, durch Kunst, Kultur und genussvollen Charme. Für Weinliebhaber ein Muss ist der Besuch des Weingutmuseums Hoflößnitz ebenso, wie der des Schloss Wackerbarth, wo sich für Sie der Begriff "Genuss" neu definiert.
Jagdschloss Moritzburg
Inmitten des wildreichen Friedewaldes ließ Herzog Moritz von Sachsen von 1542 bis 1546 auf einer Granitkuppe ein Jagdschloss errichten, welches stets zu den beliebtesten Jagdaufenthalten der sächsischen Kurfürsten und Könige gehörte. Die Schlosskapelle aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zählt zu den eindrucksvollen Bauten des Frühbarocks in Sachsen.
Meißener Porzellan-Manufaktur
Die Meissener Porzellan-Manufaktur wurde 1710 in der Albrechtsburg zu Meißen als erste Einrichtung ihrer Art in Europa gegründet. In den Jahren 1863 bis 1865 erfolgte die Verlegung in die neu errichtete Produktionsstätte nach Meißen-Triebischtal.
Albrechtsburg Meißen
Die spätgotische Albrechtsburg erhebt sich hoch über dem malerischen Elbtal auf einem Felssporn am linken Elbufer. Sie gilt als erster Schlossbau der deutschen Baugeschichte.
Dom Meißen
Mit seinem markanten Türmen prägt der Meißner Dom die unverwechselbare Silhouette der Stadt. Mit dem Bau des rein gotischen Bauwerkes wurde 1250 begonnen. Seine Vollendung fand er um 1400.
Sächsische Schweiz
Sandsteinnadeln und bizarre Felsriffe mit skurrilen Kiefern, urwüchsige Buchenwälder und tiefeingeschnittene Wildbäche sind seit 1990 als Nationalpark geschützt. Gemeinsam mit einer geschützten Landschaft aus weiten Ebenheiten mit Wäldern, Wiesen und Feldern, majestätischen Tafelbergen und der sich windenden Elbe bildet er die Nationalparkregion Sächsische Schweiz.