Reisebeschreibung
Traumhafte Bergwelt Zillertal.
Freuen Sie sich auf Fügen im Zillertal, nur 133 km von München entfernt, aber scheinbar in einer ganz anderen Welt. In den Sommermonaten, wenn aus den weißen Hängen im Zillertal wieder saftig grüne Almen werden, verwandelt sich das Tal in ein Urlaubsparadies für alle Radfreunde. Auf kleinen Sträßchen und romantischen Wegen entlang einsamer Seen umgeben von einer traumhaften Bergkulisse entdecken Sie auf dieser Radtour sowohl das Inntal als auch das Zillertal. Die gut beschilderten Radwege führen durch eine herrliche Landschaft, die Alpen zum Greifen nahe. Kristallklare Seen sorgen für erfrischende Badepausen. Verwöhnt werden Sie täglich in dem familiär geführten 4-Sterne Hotel Elisabeth, einem Platz zum Loslassen, Entspannen und Genießen mit herrlichem Blick auf die Zillertaler Bergwelt. Sie wohnen in traditionell eingerichteten Zimmern mit Balkon oder Terrasse, Dusche/WC, wahlweise mit Badewanne/WC, SAT-TV, Flat Screen, Safe, Telefon, Föhn, Kosmetikspiegel und WLAN. Entspannen Sie im Wellnessbereich und im Garten mit beheiztem Innen- und Außenpool, Massageliege, Ruheraum, finnischer Panoramasauna, Kräuter-Zirben Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine und Fitnessraum. Kulinarisch bietet Ihnen das 4-Sterne Hotel leckere Tiroler Schmankerln und Zillertaler Spezialitäten beim 4-Gang-Abendmenü oder Buffet. Genießen Sie anschließend die Wohlfühlatmosphäre der neu eingerichteten Hotelbar mit offenem Kamin oder lassen Sie den Abend auf der Sonnenterrasse ausklingen.
1. Tag Fügen Zillertal Anreise
Kurz hinter der Mündung der Ziller in den Inn am Beginn des Zillertals haben Sie den kleinen Ferienort Fügen erreicht. Das 4-Sterne Hotel Elisabeth liegt in schöner Hanglage unterhalb der Talstation der Spieljochbahn. Am Hotel können Sie kostenlos parken und hier erhalten Sie auch Ihre Leihräder (falls gebucht).
2. Tag Zillertal Mayrhofen 43 km
Entspannt radeln Sie heute vom Hotel zum kleinen Ziller-Fluss. Entlang des Flusses und begleitet von der Strecke der Zillertalbahn rollen Sie heute eben bis Mayrhofen im hinteren Zillertal. Was für ein Genuss, Sie radeln gemütlich und rundherum erheben sich gewaltige Bergmassive, darunter der Große Löffler (3.379 m), der die Grenze nach Südtirol/ Italien bildet. Immer wieder wird Ihr Blick vom grünen Tal über die schroffen Felswände bis zu den Gletschern der Zillertaler Alpen emporwandern. Nach Besichtigung des schönen Ferienortes Mayrhofen mit seinen knapp 4000 Einwohnern radeln Sie entweder auf der alten Talstraße von Hof zu Hof zurück ins Hotel oder Sie fahren mit dem sogenannten “Dampfbummelzug” der Zillertalbahn ganz nostalgisch zurück (Stundentakt, Radbeförderung kostenlos).
3. Tag Inn-Radweg Seenrundtour 52 km
Durch das Zillertal radeln Sie gemütlich zur Mündung des Ziller-Flusses in den Inn, dem Sie anschließend durch einsame Augebiete bis Brixlegg folgen. Schnell sind Sie nun am Krummsee, einem der wärmsten Badeseen in Tirol. Er ist nur etwa 700 m lang und 100 m breit mit einer maximalen Wassertiefe von knapp 2,5 Metern. Da sich das Wasser bis auf 25°C erwärmt, ist er einer der beliebtesten Badeseen Tirols. Im kristallklaren Wasser lässt es sich herrlich schwimmen. Nichts wie hinein ins erfrischende Nass! Nach lohnenswerter Pause radeln Sie zum Reintalersee und zum Tiroler Bauernhöfe – Museum. Entlang idyllischer Seen und des Fellentaler Baches radeln Sie wieder zum Inn, dem Sie bis in die hübsche Glasstadt Rattenberg folgen. Lassen Sie sich von der kleinsten Stadt Österreichs (knapp 400 Einwohner) begeistern. Rattenberg ist ein herrlicher Platz zum Bummeln, Genießen und Einkaufen mit mittelalterlicher Fußgängerzone und traditionellen Glasbetrieben. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie wieder nach Brixlegg und durch das Zillertal zurück nach Fügen.
4. Tag Innsbruck 59 km + Bahn
Über Jenbach im Inntal radeln Sie heute gemütlich auf dem Inntal-Radweg vorbei an Schloss Tratzberg zu den Swarovski Kristallwelten in Wattens. Funkelnde unterirdische Wunderkammern und ein faszinierender Garten künstlerisch gestaltet mit mehr als 800.000 schwebenden Kristallen erwarten Sie hier. Anschließend radeln Sie zur mittelalterlichen Perle nach Hall in Tirol. Die liebevoll restaurierte Haller Altstadt und das Areal der Burg Hasegg mit dem Münzerturm ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Herren Länder in Ihren Bann. Aber auch die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck lockt mit wunderschöner Innenstadt, bunten Bürgerhäusern und dem berühmten Goldenen Dachl. Wann immer Sie wollen, nehmen Sie die Bahn zurück nach Jenbach am Inn. Von hier sind Sie mit dem Rad schnell wieder im Zillertal und zurück am Hotel.
5. Tag Schwaz Rundfahrt 53 km
Auf Ihrer „Haus- und Hofstrecke“ radeln Sie erneut zum Inntal. Wieder über Jenbach bringt Sie der Inntal-Radweg bis in die Silberstadt Schwaz. Die charmante Altstadt mit ihren vielen verborgenen Schätzen ist eingerahmt vom Schwazer Rathaus aus dem frühen 16. Jahrhundert und von der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Staunen Sie über das Rabalderhaus, das Fuggerhaus und das Franziskanerkloster mit seinem beeindruckenden Kreuzgang. Die pulsierende Innsbrucker Straße lädt mit ihren Läden zum Bummeln und Verweilen ein, ehe Sie wieder zum Hotel im Zillertal zurückradeln.
6. Tag Kufstein 54 km + Bahn
Genießen Sie einen weiteren Tag das herrliche Panorama der Tiroler Bergwelt. Schnell ist am Morgen wieder das weite Inntal und auch Rattenberg mit seinem prächtigen Ortsbild erreicht. Gemütlich radeln Sie heute auf dem Inntal-Radweg am grünen Inn entlang nach Wörgl und Kufstein. Freuen Sie sich auf das vielbesungene Städtchen Kufstein. Es zählt mit seiner mittelalterlichen Festung und den Wehr-Anlagen zu den schönsten Orten Tirols! Besuchen Sie die über 800 Jahre alte Festung Kufstein und staunen Sie über alte Mauern, versteckte Winkel und geheime Türme. Bummeln Sie durch die mittelalterliche Altstadt mit Ihren vielen Geschäften, Boutiquen und den zahlreichen Restaurants und Cafes am Innufer. Nach wunderbarem Aufenthalt fahren Sie per Bahn entspannt zurück nach Brixlegg (zahlbar vor Ort) und anschließend per Rad nach Fügen.
7. Tag Fügen Zillertal/ Abreise
Möchten Sie noch länger bleiben? Kein Problem, gerne buchen wir Ihnen Zusatznächte im Zillertal, der Heimat von bekannten Tiroler Naturprodukten, wie dem Zillertaler Heumilchkäse oder Graukäse. Noch heute werden diese Käse von den heimischen Sennereien produziert. Die verarbeitete Milch stammt von Kühen, die sich ausschließlich von frischem Almgras, Kräutern und Blumen ernähren. Oder suchen Sie noch einen Zillertaler Doggl? Einen traditionell hergestellten Schuh aus Loden. Der Doggl wird auch heute noch komplett per Hand geschneidert und ist ein original Zillertaler Traditionsprodukt. Diese Kombination aus Tradition und Moderne haben Sie sicherlich in den letzten Radeltagen zu schätzen wisssen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
14.06. – 16.06.2021
Saison 2
10.05. – 13.06.2021
17.06. – 18.08.2021
Saison 3
19.08. – 12.10.2021
Fahrräder
- 6 x Übernachtungen mit Halbpension im 4-Sterne Hotel Elisabeth in Fügen
- unbewachter Parkplatz beim Hotel
- freie Benutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs
- Eintritt Schloss Ambras bei Innsbruck
- Infopaket mit Tourenkarte
- 7-Tage-Servicetelefon
- Extra-Kosten:
- Kurtaxe ca. 9.00 €, zahlbar direkt im Hotel
- Bahnfahrt Innsbruck – Jenbach ca. 22,00 €
- Bahnfahrt Kufstein – Brixlegg ca. 22.00 €
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Sternradtour im Zillertal
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Sternradtour im Zillertal. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Bahn
Der Zielbahnhof "Fügen-Hart im Zillertal" ist gut per Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof sind es ca. 1,2 km zum Hotel. Alternativ können Sie auch nach "Jenbach" anreisen und von dort mit einem kurzen Transfer zum Hotel gelangen.
Parkmöglichkeiten am Hotel Elisabeth
Ihren PKW können Sie kostenfrei am Parkplatz des Hotels für die gesamte Woche abstellen.
Beschaffenheit der Radwege
Manche Radwege sind asphaltiert, viele auch hart gesandet, also gut flach gewalzt. Diese Wege können bei Regen aber teils auch mal ausgewaschen sein. Hier ist dann bei längeren Abfahrten erhöhte Aufmerksamkeit gefordert.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für Ihre Tour, so wird es Ihnen direkt im Hotel übergeben.
Sie haben die Auswahl zwischen 7-Gang-Rädern mit Nabenschaltung und 24-Gang-Rädern mit Kettenschaltung. Die Räder für diese Reise sind sogenannte Unisex-Räder.
Elektroräder der Marke Kalkhoff sind auf Anfrage buchbar.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Die Kurtaxe (ca.9,00 Euro pro Person) ist zahlbar vor Ort im Hotel.
Die Bahnfahrt Innsbruck - Jenbach (ca. 22 Euro pro Person inkl. Rad) und die Bahnfahrt Kufstein - Brixlegg (ca. 22 Euro pro Person inkl. Rad) sind nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Zillertal
Die Sonne strahlt, der Himmel blitzt, und die Almwiesen locken mit saftigem Grün. Wenn der Sommer das Zillertal unter seine Fittiche nimmt, erwacht die prachtvolle Natur zum blühenden Leben! Doch nicht nur diese: Jeder, der sich eine Auszeit vom Alltagstrubel genehmigen möchte, wird hier in eine Welt entführt, die Augen öffnet und Herzen höherschlagen lässt. In eine Welt voll authentischer Genüsse, naturbelassener Erlebnisse und atemberaubender Augenblicke, die alle für sich unvergesslich sind.
Hotel Elisabeth
Das 4-Sterne Hotel Elisabeth liegt 100 m unterhalb der Talstation der Spieljochbahn in schöner Hanglage mit herrlichem Blick auf die Zillertaler Bergwelt und ist somit der ideale Ausgangspunkt. Sie wohnen in stilvoll und traditionell eingerichteten Zimmern. Kulinarisch werden Ihnen eine abwechslungsreiche Küche, wie leckere Tiroler Schmankerln sowie Zillertaler Spezialitäten geboten.
Fügen
Fügen ist mit rund 4.000 Einwohnern die größte Gemeinde des Zillertals - dem " Aktivsten Tal der Welt ". Einst gewann Fügen nach und nach an Bedeutung durch den Bergbau und entwickelte sich über Jahrzehnte zur Top-Urlaubsdestination in den Alpen.
Im Ortskern von Fügen erwarten Sie neben dem Highlight - der Zillertal Erlebnistherme - zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Alle Zugbegeisterten können bei der Haltestelle direkt in Fügen in die Zillertalbahn einsteigen und das Zillertal von Jenbach bis Mayrhofen entdecken. Auch für Kultur-Interessierte bietet Fügen ein abwechslungsreiches Programm. So kann man im Heimatmuseum mehr über die Geschichte Fügen's und die Zillertaler Kultur erfahren oder den Sennern in der Zillertaler Heumilch Sennerei bei der Herstellung von Milch- und Käseprodukten über die Schulter schauen. In der HolzErlebnisWelt "FeuerWerk" bietet Binderholz, eines der führenden europäischen Sägewerk Unternehmen, Führungen durch das Biomasse-Heizkraftwerk mit verschiedenen Stationen.
Zillertaler Heumilch Sennerei
Die Zillertaler Schaukäserei in Fügen gewährt Einblicke in die tägliche Arbeit der Käsemeister und verrät Interessantes zur Produktion von Käse. Alle Käsesorten, die in der Sennerei erzeugt werden, sind naturnah und werden aus reinster Heumilch hergestellt. Im Käserei-Museum wird die Geschichte der Sennerei präsentiert und veranschaulicht, wie vor 100 Jahren mit sehr einfachen Gerätschaften und Hilfsmitteln Käse erzeugt wurde. Nach der Besichtigung können die Produkte selbstverständlich verkostet und im Fachgeschäft erworben werden.
Zillertalbahn
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der nostalgischen Zillertalbahn. Die Schmalspurbahn fährt noch wie bei ihrer Inbetriebnahmeim im Jahr 1902 mit einer Dampflok von Jenbach bis Mayrhofen im Zillertal. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde fährt die Bahn die 32 Kilometer lange Strecke durch das Zillertal. Eine Besonderheit ist der Kristallwaggon, in dem 62.000 Swarovski-Kristalle funkeln. Auch einen Kindheitstraum können Sie sich erfüllen und sich selbst als Lokführer beweisen: Im Sommer besteht dazu jeden Freitag die Möglichkeit!
Tiroler Bauernhöfe Museum
Tirols größtes Freilichtmuseum befindet sich in der Nähe des Reintalersees in Kramsach. Hier wandert man sprichwörtlich auf den Spuren der Vergangenheit und schafft in 1,5 Stunden eine Wanderung durch ganz Tirol.
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach erwarten Sie 37 wieder errichtete Originalbauten – Bauernhöfe und Nebengebäude aus verschiedenen Talschaften – die reizvoll ins Hügelland mit imposanter Bergkulisse eingebettet sind. Nehmen Sie sich die Zeit und begeben Sie sich auf eine Wanderung in die Vergangenheit ländlichen Wohnens und Arbeitens vor der Industrialisierung. Hinter einigen Türen werden Sie durch die Erzählungen der ehemaligen Bewohner ins Staunen versetzt und in so manchem Raum finden große wie kleine Gäste Spannendes zum „Begreifen“.
Historische Altstadt Hall
Kaum 14.000 Einwohner, aber reich an mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten wie kaum eine andere Stadt in Österreich – das ist Hall in Tirol. Der frühe Wohlstand Halls, von dem noch heute die prächtige Altstadt zeugt, geht auf die Salzgewinnung im Mittelalter zurück. Damals entwickelte sich die Stadt durch den Handel mit dem weißen Gold zum bedeutendsten Wirtschaftsplatz Nordtirols. Etwa aus dieser Zeit stammt die Burg Hasegg, auf der sich das Wahrzeichen Halls, der Münzerturm, erhebt. Von dessen Spitze eröffnet sich ein schöner Blick über die Stadt. In der Burg befinden sich das Stadtmuseum und das Münzmuseum. Beide sind besonders sehenswert, denn Hall war seit dem 15. Jahrhundert nicht nur landesfürstliche Münzstätte, 1486 wurde hier der weltweit erste Taler geprägt. Besucher des Münzmuseums dürfen sich zur Erinnerung daran sogar eine eigene Münze herstellen. Die geschichtsträchtigen Gassen beherbergen außerdem viele kleine individuelle Geschäfte, Gaststätten und Cafés. Die Haller Altstadt, die zu den größten mittelalterlichen Stadtkernen ganz Österreichs zählt, ist auch für ihre Kultur-Highlights bekannt, wie das Osterfestival Tirol, Sprachsalz und der Haller Adventsmarkt.
Innsbruck Kaiserliche Hofburg
Ende des 15. Jahrhunderts, als Kaiser Maximilian I. die Burg mit prächtigem Hofleben erfüllte, hatte das Gebäude bereits die Ausdehnung der heutigen Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck. Kaiserin Maria Theresia ließ die Hofburg in zwei Bauphasen zu einer monumentalen spätbarocken Residenz umbauen.
Innsbruck Hofkirche
Kaiser Maximilian I. hat Kultur, Politik und Leben in Tirol sehr stark geprägt und in Innsbruck sein einzigartiges kaiserliches Grabmal in Auftrag gegeben. Erst auf dem Totenbett hat der Kaiser den Wunsch geäußert, in der St.-Georgskapelle in Wiener Neustadt begraben zu werden. Dreißig Jahre nach Maximilians Tod waren 28 überlebensgroße Bronzestatuen vollendet, die von bedeutenden Künstlern wie Albrecht Dürer entworfen wurden. Da die Statuen nicht nach Wiener Neustadt gebracht wurden und in Innsbruck blieben, wurden sie in der 1553 bis 1563 erbauten Hofkirche aufgestellt.
Schwaz Silberbergwerk
In Schwaz, wo vor über 500 Jahren mehr als 10.000 Bergleute das begehrte Fahlerz suchten, kann man sich im Silberbergwerk auf die Spuren des mittelalterlichen Silber- und Kupferbergbaues begeben. Schon um 1500 wurden hier bis zu 85 % des weltweit gehandelten Silbers abgebaut. Der Reichtum der Schwazer Bergbaue führte auch dazu, dass 1486 in der Münze Hall der erste Guldiner geprägt wurde – der Taler, über 300 Jahre europäische Währung und somit Vorreiter des Euro, war geboren. Unter die Errungenschaften des Schwazer Bergbaus fällt auch die Schwazer Wasserkunst, die als Meisterleistung der Bergbautechnik galt und von Zeitzeugen sogar als Weltwunder bezeichnet wurde.
Festung Kufstein
Dicke Mauern. Kleine Gassen. Unterirdische Gänge. Weitblick über das Kufsteinerland. Die Tiroler Bergwelt als Kulisse. Die Ritterzeit wird lebendig. Die Festung Kufstein, eines der bedeutendsten historischen Denkmälern Tirols. Das imposante Freiareal mit den für Festungen so typischen Befestigungsanlagen. Die Elisabeth-Batterie mit den Kanonen-Geschützen. Das Schlossrondell. Der 60 Meter fassende Tiefe Brunnen. Dem Geheimnis des unterirdischen Felsenganges auf der Spur. Museen rund um das Festungsleben. Wechselnde Sonderausstellungen. 21 verschiedene Stationen lassen in beeindruckender Art und Weise in das Leben von einst eintauchen.