Passau – Wien – Passau: Rad & Schiff mit der MS Carissima
Reisebeschreibung
Träumen, schippern, radeln.
Die wohl gefragteste Flusskreuzfahrt und der beliebteste Radwanderfluss Europas im Doppelpack! Gehen Sie auf eine Traumreise und genießen Sie während Ihrer Radtour die Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes! Tagsüber radeln Sie die "Sahnestücke" auf dem Donau Radweg, am späten Nachmittag treffen Sie dann wieder Ihr Schiff, das Sie meist noch weiter bis zum nächsten Hafen bringt. Den Abend verbringen Sie gemütlich bei Live-Musik an Bord, erkunden die jeweilige Hafenstadt oder fahren auf dem Sonnendeck in den Abenddämmerung hinein. Wer gerne eine Radpause einlegen möchte, kann auch tagsüber auf dem Schiff entspannen und ohne Anstrengung zum nächsten Etappenziel gelangen.
MS Carissima
Freuen Sie sich auf dieses stilvoll renovierte Premium-Schiff. Genießen Sie von Juni bis August nach einem erlebnisreichen Radeltag den Außenpool, entspannen Sie im Wellness-Bereich mit Sauna und Whirlpool, auf dem weitläufigen Sonnendeck oder genießen Sie bei einem Glas Wein in der von 3 Seiten verglasten Panorama-Lounge mit Bar die vorbeigleitende Donaulandschaft. Alle 75 Außenkabinen (14 m²) verfügen über ein Doppelbett, trennbar in 2 Einzelbetten, Dusche/WC, Haartrockner, SAT-TV, Safe und individuell regulierbare Klimaanlage. Die Kabinenfenster auf dem Hauptdeck (Standard-Kabinen) sind nicht zu öffnen, während die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck (Komfort-Kabinen und Superior-Kabinen) großzügige Panoramafenster zum Öffnen bieten. Die ECO-Kabinen befinden sich jeweils im vorderen und hinteren Bereich des Schiffes, wodurch eine Beeinträchtigung durch Betirbesgeräusche möglich ist.
1. Tag Passau Anreise und Schifffahrt nach Engelhartszell
Reisen Sie frühzeitig an, denn Passau lohnt sich! Gönnen Sie sich einen Bummel durch die bezaubernde Altstadt und schauen Sie sich im Passauer Dom die größte Kirchenorgel der Welt an. Ihr Schiff liegt direkt am Rande der Altstadt und am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die Einschiffung ist ab 16.00 Uhr möglich. Am Abend legt Ihr Schiff "MS Carissima" ab und Sie fahren in Richtung Engelhartszell in den Abend hinein.
2. Tag Engelhartszell - Brandstatt ca. 45 km
Ganz nah und mittendrin radeln Sie durch das obere Donautal. Entdecken Sie kleine, romantische Kneipen am Wegesrand und genießen Sie die vielfältigen Düfte. Atmen Sie das Aroma ein von bemoostem Waldböden, frisch gemähten Wiesen, oder auch von frisch gegrilltem Steckerlfisch, der hier vielfach zubereitet wird. Freuen Sie sich am Nachmittag sich auf den atemberaubenden Ausblick auf das Naturschauspiel der Donauschlinge bevor Sie Ihr heutiges Etappenziel Brandstatt erreichen.
3. Tag Brandstatt - Linz ca. 26 km
Sie radeln heute nach Linz, in die Landeshauptstadt Oberösterreichs. Freuen Sie sich hier auf den knallgelben Cityexpress, der Sie auf Entdeckertour durch Europas Kulturhauptstadt 2009 mitnimmt (fakultativ). Besichtigen Sie den Linzer Mariendom – ein architektonisches Meisterwerk und die größte Kirche Österreichs. Im „ARS Electronica Center“ - dem Museum der Zukunft - erleben Sie hautnah, wie neue Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz, unser Leben verändern.
4. Tag Linz - Mauthausen - Grein ca. 35 km - Tulln
Sie starten in Mauthausen zu einer wunderschönen einfachen Radtour direkt entlang der Donau bis nach Grein. Geschichtlich interessierte Radler sollten unterwegs unbedingt das Keltendorf in der Marktgemeinde Mitterkirchen besuchen. Sportlichen Radlern empfehlen wir heute die Variante über die Burg Clam im traumhaft schönen Hinterland des Strudengaus. Egal wie Sie radeln, Grein empfängt Sie mit vielen reizvollen Barockfassaden im Ortskern sowie dem ältesten Stadttheater Österreichs. Auch ein Besuch des ältesten Wohnschlosses Österreichs Schloss Greinburg lockt mit außergewöhnlich vielgestaltigen Repräsentationsräumen aus der Zeit des Mittelalters, der Renaissance und des Barock.
Abends erreichen Sie per Schiff nach einer romantischen Lichterfahrt die Garten - und Nibelungenstadt Tulln.
5. Tag Tulln - Wien ca. 35 km
Schon von weitem, unmittelbar vor den Toren Wiens ist die Kuppel des Stift Klosterneuburg sichtbar; der „Verduner Altar“ zählt zu den Höhepunkten mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Besuchen Sie heute einen der urtümlichen Wiener Heurigen oder genießen Sie von der Aussichtsterrasse des Kahlenbergs einen fantastischen Ausblick auf die Metropole Wien.Stimmungsvoll bei einem klassischen Walzer- und Operettenkonzert in Sisi’s Sommerresidenz können Sie den Abend ausklingen lassen (fakultativ).
6. Tag Wien (Ruhetag)
Heute haben Sie Zeit für Erkundungen der Millionenmetropole an der Donau. Während einer Stadtrundfahrt vom Fahrradsattel aus oder ganz individuell mit dem HOP ON HOP OFF Bus (fakultativ) sind die Sehenswürdigkeiten Wiens zum Greifen nah. Die prächtige Ringstraße erinnert an längst vergangene Zeiten, altehrwürdige Kaffeehäuser locken mit Wiener Mehlspeisen, der Naschmarkt ist ein Spektakel für Augen, Ohr und Nase.
7. Tag Wachau Rundfahrt ca. 35 km
Ein unvergesslicher Tag in der malerischen Wachau! Radeln Sie durch kleine Winzerdörfer umgeben von Weinterrassen und Marillenbäumen. Das verträumte Städtchen Dürnstein mit seinen schmalen Gassen ist ein besonderer Höhepunkt, in Weißenkirchen locken gemütliche Heurige (Weinverkostung fakultativ) direkt am Radweg und das imposante Benediktinerstift Melk ist eines der schönsten Barockensembles Europas.
8. Tag Passau Abreise
Genießen Sie an Deck die fantastische Landschaft, die ersten Sonnenstrahlen und die morgendliche Stille. Die Ausschiffung in Passau - mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck - erfolgt um ca. 10:00 Uhr. Falls Sie Passau per Zug verlassen, bitte wählen Sie Ihre Anschlüsse nicht vor 11.00 Uhr aus.
Bitte beachten Sie:
Schleusendurchfahrten sind mit Störungen verbunden und leider nicht zu vermeiden. Bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser behält sich die Reederei das Recht vor, Teilstrecken per Bus zu überbrücken oder die Reise auch kurzfristig abzusagen, ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt. Gleiches gilt bei behördlich angeordneten Schleusen bzw. Brückenreparaturen oder bei unverschuldetem Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes.
Geführte Tourvariante
Sie radeln in der Kleingruppe – persönlich betreut von einem Radreiseleiter – und erfahren vieles über Land und Leute. Sie entdecken versteckte Sehenswürdigkeiten, geheime Plätze und genießen manch kulinarische Leckerbissen.
Zu folgenden Anreiseterminen ist die Reise als geführte Tour (Preis 150,- € pro Person) buchbar:
19.06.; 31.07.; 28.08. und 25.09.2021
Zusätzliche Termine sind ab 10 Personen auf Anfrage möglich.
Zusätzliche Leistungen der geführten Tour
- Radreiseleitung während der gesamten Tour
- diverse Fährüberfahrten
- Fahrrad-Leihhelm (für Erwachsene)
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.05.2021
28.08.2021
Saison 2
19.06. – 31.07.2021
25.09.2021
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 7 Übernachtungen in Außenkabinen mit DU / WC und Klimaanlage in gebuchter Kategorie
- Vollpension: Frühstücksbuffet, Mittagessen oder Lunchpaket für die Radtouren, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Abendessen (2-3 Wahlmenüs)
- Kapitänsempfang mit Begrüßungs-Cocktail
- Gala-Dinner mit Farewell-Cocktail
- Programm gemäß Reiseverlauf
- tägliche Routenbesprechung durch Bordreiseleiter
- tägliche Kabinenreinigung, Handtücher und Bettwäsche
- Bordmusiker
- Crew-Abschiedsshow
- Detaillierte Reiseinformationen inkl. Routenbuch und Prospektmaterial pro Kabine
- Passagier - & Hafengebühren
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Rad- und Schiffsreise von Passau nach Wien
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rad- und Schiffsreise von Passau nach Wien und zurück mit der MS Carissima. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421-886890.
Anreisemöglichkeit Bahn
Passau ist gut mit der Bahn zu erreichen. Die Anlegestelle des Schiffes erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug auf einem Parkgelände am Rande von Passau abzustellen. Sie haben die Wahl zwischen einem gesicherten, aber nicht überdachten Parkplatz (68,- € für die Dauer der Reise) oder einem Parkhaus (79,- € für die Dauer der Reise). Vom Parkplatz zum Schiff und umgekehrt werden Sie per Transferbus gebracht, die Mitnahme eigener Räder ist hier kostenpflichtig (4,- € pro Strecke). Sie erhalten mit den Reiseunterlagen ca. vier Wochen vor Beginn der Reise ein Formular, mit dem Sie den gewünschten Parkplatz reservieren können sowie genauen Hinweisen zum möglichen Ablauf.
Geräuschpegel
Bitte bedenken Sie auch, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr "Urlaubshotel", andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z.T. mit Schleusen und Brückendurchfahrten, dabei u. U. Ein- und Ausfahren der Aufbauten), bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir die Mitnahme von Ohrenstöpseln. Die Schleusendurchfahrten sind mit Störungen verbunden - das ist bei allen Donaukreuzfahrten so und leider nicht zu ändern.
Beschaffenheit der Radwege
Der Donauradweg ist ein perfekt ausgebauter Radweg; frei von Autoverkehr. Er führt durch überwiegend flaches Gelände und ist auch für Toureneinsteiger perfekt geeignet.
Verfügbare Leihräder
Für diese Reise stehen Ihnen 21-Gang-Unisex-Räder mit Freilauf sowie Elektroräder zur Verfügung. Alle Leihfahrräder sind mit einer Gepäcktasche und einer Lenkertasche ausgestattet. Fahrradhelme und Radbekleidung sind im Bordshop erhältlich. Ihren Radwunsch geben Sie einfach bei Buchung an.
Sie können auch Ihre eigenen Fahrräder / E-Bikes mitbringen (begrenzte Zahl Parkplätze verfügbar). Gegen eine geringe Gebühr können Sie einen Parkplatz für ein normales Fahrrad (Kosten: 25,00 € pro Rad) oder für ein E-Bike (Kosten: 35,00 € pro Rad) buchen.
Gepäck
Bitte beachten Sie, dass der Stauraum in der Kabine begrenzt ist. Es ist empfehlenswert, das Gepäck statt in einem festen Koffer in einer Sporttasche o.ä. an Bord zu bringen.
Decksplan

Kabinentypen
Standard: Hauptdeck, Fenster können nicht geöffnet werden
Komfort: Mitteldeck, Fenster können geöffnet werden
Superior: Oberdeck, Fenster können geöffnet werden
ECO: am vorderen oder hinteren Ende des Schiffes (leichte Motorengeräusche wahrnehmbar)
Doppelkabine

Panoramalounge

Sonnendeck

Wellnessbereich

Besichtigungsprogramm
Sie können fakultative Ausflüge einzeln oder als vergünstigtes Ausflugspaket direkt an Bord buchen:
- Wien: Stadtrundfahrt per Fahrrad oder mit dem Hop On - Hop Off Bus
- Wien: Klassisches Walzer- und Operettenkonzert im Schloss Schönbrunn
- Linz: Stadtrundfahrt mit dem knallgelben Bummelzug
- Wachau: Weinverkostung beim Wachauer Winzer
- Grein: Führung durch das älteste Stadttheater Österreichs
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
An - und Abreise, Transfers, Getränke, Mietpreis für Leihräder, Radbekleidung und Helme, persönliche Versicherung, Trinkgelder und persönliche Ausgaben, Parkgebühren und falkultative Ausflüge.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Drei-Flüsse-Eck
Zu Füßen der Burganlage Niederhaus fließt zunächst, flussabwärts betrachtet, die Ilz von links in die Donau und kurz danach von rechts der Inn. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben aufweist.
Dom St. Stephan, Passau
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt.
Der prunkvolle Dom steht am höchsten Punkt der Passauer Altstadt. Nach dem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1662, als er fasst völlig abgebrannt war, fand der Dom in dem berühmten Architekten C. Lurago seine Wiederauferstehung. G. B. Carlone schmückte ihn mit schwerem Barockstuck.
Stift Melk
Das Benediktinerkloster Stift Melk liegt oberhalb der Stadt Melk an der Donau in Niederösterreich. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Das Stift ist die größte Klosteranlage des österreichischen Barocks. Allein der Südflügel mit seinem prächtigen Marmorsaal ist über 240 Meter lang, die Länge der Hauptachse beträgt insgesamt 320 Meter. Die Stiftskirche von Melk trägt das Patrozininum „St. Petrus und Paulus“, sie ist das Wahrzeichen der Stadt Melk und der Wachau und eine der schönsten Barockkirchen in Österreich.
Dürnstein
Dürnstein, die "Perle der Wachau", zählt zu den berühmtesten Gemeinden Niederösterreichs. Die reizvolle Lage, der weithin sichtbare blaue Turm der Stiftskirche, die Kuenringer und nicht zuletzt die Geschichte von Richard Löwenherz, der 1192 auf der Burg Dürnstein gefangen war, machen Dürnstein zu einem Ort, an dem Kunst, Natur und Geschichte eine besondere Einheit bilden. Der Wachauer Wein und mit ihm die Heurigenlokale und der Tourismus spielen heute eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Das bekannteste Österreichische Weingut, die Domäne Wachau hat ihre Kellereien vor den Stadtmauern von Dürnstein. Ein kleiner Tipp: Als "geschmackvolles" Mitbringsel sollten Sie unbedingt ein Glas der leckeren Marillenmarmelade in die Fahrradtasche packen!
Linz, Schlossmuseum
Der Renaissancebau des Linzer Schlosses beherbergt die bedeutendsten Objekte zur Kunst- und Kulturgeschichte Oberösterreichs. Besondere Schwerpunkte sind die Sammlungen Gotischer Kunst und der Malerei des 19. Jahrhunderts sowie die Volkskundeausstellung.
Linz, Pöstlingbergbahn
Die Pöstlingbergbahn beeindruckt seit mehr als 100 Jahren Gäste aus aller Welt mit ihrer außergewöhnlichen und idyllischen Streckenführung. Mit Inbetriebnahme der neuen Pöstlingbergbahn wurde eine Direktverbindung zwischen Hauptplatz und Pöstlingberg eingerichtet.
Steigen Sie ein und genießen Sie eine Fahrt auf den Linzer Hausberg. Von der Bergstation sind es nur wenige Schritte bis zur Wallfahrtsbasilika und zur Aussichtsplattform mit einem herrlichen Blick auf Linz.
Stift Engelszell
Stift Engelszell, einziges Trappistenkloster Österreichs, wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Die Stiftskirche mit ihrem 76 m hohen Turm ist eine der stilistisch reinsten Rokoko-Kirchen in Österreich. Sie wurde 1754 bis 1764 erbaut und ist mit wertvollen Kunstwerken von Johann Georg Üblher, Joseph Deutschmann und Bartolomeo Altomonte ausgestattet. Bekannt ist das Stift für seine Klosterliköre und den Trappistenkäse.
Wien, Hofburg
Mehr als sieben Jahrhunderte lang wurde das Imperium des Habsburgerreiches von der Hofburg aus regiert. An die mittelalterliche Burg erinnert heute noch die gotische Burgkapelle, wo die Wiener Sängerknaben sonntags Messen gestalten. Inmitten der Altstadt können Sie Prunk und Pracht im Alltag der höchsten Familie der Donaumonarchie bei einem Besuch der Privatgemächer und Repräsentationsräume bestaunen. Zahlreiche Museen und Sammlungen machen den Kunstsinn der Kaiser sichtbar.Die bis 1918 von der Kaiserfamilie bewohnte Hofburg war ursprünglich eine Burg aus dem 13. Jahrhundert, die mit der Machtzunahme der Habsburger und der Vergrößerung ihres Herrschaftsgebietes zur prachtvollen Residenz ausgebaut wurde.
Wien, Burgtheater
Das Wiener Burgtheater war eine Institution von Rang, lange bevor es das repräsentative Gebäude am Ring bezog. Vor rund 250 Jahren hatte man einen an die Hofburg angrenzenden Ballsaal als Theater umfunktioniert. Daraus entwickelte sich bald eine der ersten Adressen für deutschsprachige Schauspielkunst.
Wien, Cafe Landtmann
Wer eine der besten Torten Wiens probieren möchte, muss unbedingt in das Cafe Landtmann gehen.
Als Franz Landtmann 1873 Wiens größte und eleganteste Café-Localität eröffnete, begründete er damit eine Wiener Kaffeehaus-Institution. Seit damals ist es eines der beliebtesten Cafés von Wien, in dem unter anderem Peter Altenberg, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Max Reinhardt, Marlene Dietrich, Romy Schneider, Burt Lancaster, Hans Moser, die niederländische Königin Juliane, Hillary Rodham Clinton und Sir Paul Mc Cartney zu Gast waren.