Reisebeschreibung
Grappa, Eis und Gondoliere.
Zwischen Sonne und Meer, zwischen Alpen und Adria führt diese Rundtour zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Norditaliens. Einfache, flache Radetappen, die Köstlichkeiten der italienischen Küche, regionale Spezialitäten (Pasta, Grappa, Prosecco), großartige Historie und Kultur pur garantieren eine Radreise mit Hochgenuß.
1. Tag Vicenza Anreise
Vicenza ist gut zu erreichen, denn 3 Flughäfen liegen im Umkreis von 60 km (Venedig, Verona, Treviso). Das Starthotel liegt im Stadtzentrum und verfügt über kostenlose Parkplätze. Ihre Leihräder stehen für Sie am Hotel bereit.
2. Tag Vicenza - Bassano del Grappa 40 km
Schwer fällt der Abschied vom schönen Zentrum Vicenzas. Mit Wind im Rücken und Sonne im Haar radeln Sie über schöne Radwege einem berühmten Ziel entgegen. Hier, wo südländisches Flair auf den herben Charme des Alpenvorlandes trifft, werden seit dem 18. Jh. der in der ganzen Welt bekannte Grappa gebrannt und schönste Majolika Produkte hergestellt.
3. Tag Bassano del Grappa - Treviso 60 km
Heute bringt Sie Ihr Radweg zu den Weinbergen des Proseccos. Besuchen Sie Asolo einen der schönsten Orte des Venetos mit herrlichen Palazzi und Bürgerhäusern aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock und bestaunen Sie die Villa Barbaro - die wohl prachtvollste Villa Palladios, ehe Treviso mit unendlich vielen Kanälen lockt.
4. Tag Treviso - Venedig Mestre ca. 20 - 45 km
Ganz gemütlich radeln Sie über dem Radweg entlang des kleinen Flüsschen Sille. Halten Sie hier schon Ihre Kamera bereit, denn Sie entdecken halb versunkene hölzerne Wracks der Burci-Boote. Ein imposanter Anblick in unberührter Natur! Früh sind Sie am Hotel in Mestre oder Marghera, sodass Ihnen noch genügend Zeit bleibt für einen Venedig-Ausflug (ca. 10 Minuten Fahrzeit per Bahn).
5. Tag Venedig Mestre - Chioggia 35 km
Mit Rad und Schiff geht es zu den Inseln Lido und Pellestrina, die zwischen Lagune und offenem Meer liegen. Freuen Sie sich auf Lido, Venedigs 12 km langen Hausstrand! Hier traf sich zur Jahrhundertwende Europas Hautevolee in Luxusherbergen, hier entstand der berühmte Film "Der Tod in Venedig" und hier finden alljährlich Anfang September die Internationalen Filmfestspiele statt. Ganz bescheiden dagegen erleben Sie Pellestrina mit kleinen bunten Holzhäusern. Den Abend genießen Sie in dem beschaulichen Fischerstädtchen Chioggia - Venedigs kleiner Schwester.
6. Tag Chioggia - Thermengebiet Padua 55 km
Heute folgen Sie dem Radweg am idyllischen Ufer des Brenta-Kanals, der im 16.Jh. von mehr als 150 Landhäusern und Villen des venezianischen Adels gespickt war. Viele sind heute verfallen, doch die Besichtigung der berühmten Villa Pisani ist ein Muss. Am Fuße der Euganeischen Hügel erwartet Sie ein entspannter Abend in einem 4****-Resort im größten europäischen Thermengebiet.
7. Tag Thermengebiet Padua - Vicenza 60 km
Am Morgen radeln Sie am Kanal Battaglia entlang bis nach Padua. Besuchen Sie die Antonius-Basilika, das historische Café Pedrocchi und den Prato della Valle, den größten Platz des Landes. Am Fuße der Berge von Berici führt Ihr Radweg über Costozza zur Palladio Villa Rotonda und zur Villa Valmarana ai Nani mit großartigen Fresken von Tiepolo.
8. Tag Vicenza Abreise
Heute nach dem Frühstück endet Ihre herrliche Radreise in Vicenza im Hotel.
Bitte beachten Sie:
Je nach Reisetermin beginnt diese Rundtour in unterschiedlichen Städten:
- jeden Samstag und Sonntag Tourbeginn in Vicenza
- jeden Dienstag und Mittwoch Tourbeginn in Venedig-Mestre
- Änderungen an einigen September-Terminen aufgrund der Goldmesse in Vicenza: Diese werden am Ende des Jahres 2020 veröffentlicht.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
20.03. – 23.04.2021
02.10. – 23.10.2021
Saison 2
24.04. – 18.06.2021
06.09. – 01.10.2021
Saison 3
19.06. – 05.09.2021
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Hotelkategorie B: 3*** Hotels; in Vicenza 2** Hotel
- Hotelkategorie A: zumeist 4**** Hotels; teilweise 3*** Hotels
- Hotelkategorie Deluxe: 4**** Hotels und Luxushotels; 3*** Hotel in Venedig (Insel)
- Persönliche Toureninformation
- Fährticket am 5. Tag Inseln Lido und Pellestrina (ohne Rad, nur Kat. A & Kat. Deluxe)
- 1 Eis aus der besten Eisdiele von Vicenza
- GPS Daten verfügbar
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes für die Rundreise in Venetien
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur individuellen Rundreise in Venetien. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Bahn
Vicenza und Venedig Mestre sind von Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Vicenza erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de. bzw. www.trenitalia.it
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn
Fahrplanauskunft Italienische Bahn
Anreise per Flug
Vicenza ist mit folgenden Flughäfen gut zu erreichen:
Venezia Marco Polo (VCE), Flughafen - Bahnhof Venezia Mestre mit Shuttle Bus oder Bus (Fahrtdauer: ca. 20/25 Min; Fahrtpreis: ca. € 8) Bahnhof Venezia Mestre - Bahnhof Vincenza (Fahrtdauer ca. 50 Min; Fahrtpreis ca. € 6-15 je nach Zugtyp).
Verona Villafranca Catullo (VRN), Flughafen - Bahnhof Verona Porta Nuova (Fahrtdauer ca. 15 Min; Fahrtpreis ca. 6) Bahnhof Verona Porta Nuova - Vicenza (Fahrtdauer ca. 30-50 Min; Fahrtpreis ca. € 6-20 je nach Zugtyp)
Treviso Canova (TSF), Flughafen - Bahnhof Treviso mit Taxi (Fahrtdauer ca. 15 Min; Fahrpreis ca. € 15) oder per Bus (Fahrdauer ca 15 Min; Fahrtpreis ca. € 1,30) Bahnhof Treviso - Vicenza (Fahrtdauer ca. 60 Min; Fahrtpreis ca. € 5-24 je nach Zugtyp)
Mestre ist mit folgenden Flughäfen gut verbunden:
Venezia Marco Polo (VCE), Flughafen - Bahnhof Venezia Mestre mit Shuttle Bus oder Bus (Fahrtdauer: ca. 20/25 Min; Fahrtpreis: ca. € 8)
Verona Villafranca Catullo (VRN), Flughafen - Bahnhof Verona Porta Nuova (Fahrtdauer ca. 15 Min; Fahrtpreis ca. 6) Bahnhof Verona Porta Nuova - Mestre (Fahrtdauer ca. 60-120 Min; Fahrtpreis ca. € 9-25 je nach Zugtyp)
Treviso Canova (TSF), Flughafen - Bahnhof Treviso mit Taxi (Fahrtdauer ca. 15 Min; Fahrpreis ca. € 15) oder per Bus (Fahrdauer ca 15 Min; Fahrtpreis ca. € 1,30) Bahnhof Treviso - Mestre (Fahrtdauer ca. 30 Min; Fahrtpreis ca. € 4)
Anreise per PKW
Vignettenpflicht Autobahn Österreich 10-Tages-Vignette Euro 9 Mautgebühr Brennerautobahn beträgt ca. Euro 9.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Vicenza bzw. Venedig Mestre bieten Parkmöglichkeit, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Einige Hotels verfügen über einen privaten Parkplatz, während es in anderen Fällen notwendig ist, öffentliche Parkplätze zu benutzen. Der durchschnittliche Preis beträgt ca. € 12-15 pro Tag. Eine Reservierung ist im Voraus nicht möglich. Parkgebühren sind vor Ort zu bezahlen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Toureninformation und Radübergabe
Die persönliche Toureninformation mit Radübergabe erfolgt in der ersten Stadt. Der genaue Ort und Zeitpunkt werden mit den Reiseunterlagen mitgeteilt.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen 27-Gang Tourenräder und 7-Gang Tourenräder mit Rücktrittbremse, als Damen/Unisex Räder oder Herrenrädern in verschiedenen Rahmenhöhen verfügbar. Elektroräder stehen auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Zusatznacht in Venedig p.P.
Doppelzimmer ab 90,00 EUR, Einzelzimmer ab 150,00 EUR
Für Start in Mestre und als letzte Nacht der Tour ist eine Übernachtung in Venedig anstatt Mestre auf Anfrage möglich. Die Rückgabe der Leihräder erfolgt in Mestre.
Beschaffenheit der Radwege
Die Reise verläuft mit Ausnahme der 1 km Steigung in Asolo auf einer völlig ebenen Strecke. Es ist möglich, die Etappe um 25 km von Montebelluna nach Treviso (mit Umstieg in Castelfranco Veneto) zu verkürzen. Sie fahren auf ruhigen Nebenstraßen oder auf asphaltierten Radwegen. Alle Etappen können mit der Bahn zurückgelegt werden.
Wetter und Klima
In Venetien herrschen frisch-milde Temperaturen im Frühling und Herbst und heiße, feuchte im Sommer. Weitere Infos über das Klima im Veneto unter www.arpa.veneto.it
Radfahren in Italien
Radfahrern wird in Italien ein auffallender Dresscode vorgeschrieben. In Italien besteht Warnwestenpflicht außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht und Dämmerung.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Diese liegt bei ca. 10-15 Euro pro Person (Änderungen bleiben vorbehalten). Verkehrsmittel Venedig ca. 25 Euro (Kategorie B), Radkarte für die Fähre am 5. Tag ca. 4 Euro (Kategorie A).
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Duomo di Vicenza
Der Dom von Vicenza hatte einen frühchristlichen Vorgängerbau, der unterirdisch nur noch in Teilen existiert. Der heutige Bau stammt aus der Zeit zwischen 1267 und 1290. Die beeindruckende Kuppel wurde nach den Plänen Andrea Palladios errichtet. Die gotische Fassade das Heiligtums geht auf das 15. Jahrhundert zurück.
Teatro Olimpico Vicenza
Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das erste freistehende autonome Theatergebäude, das seit der Antike in Europa errichtet wurde. Architekt des Theaters ist Andrea Palladio.
Basilika des Heiligen Antonius Padua
Die Basilika wurde ab 1232 über den Resten einer Kapelle aus dem 12 Jh. als monumentale Ruhestätte für den heiligen Antonius errichtet, einen portugiesischen Franiziskaner mit dem Ruf eines Wunderheilers, der seine letzten Monate in Padua verbrachte. In der Basilika befindet sich neben dem Grabmals des Heiligen und der Reliquiaren aus dem 12. und 15. Jh. auch eine Vielzahl von Meisterwerken.
Markusplatz Venedig
Napoleon hat den von Arkadenbauten umsäumten Markusplatz mit seinem Marmor- und Trachytpflaster einst als schönsten Salon Europas beschrieben. Die Piazzetta San Marco ist das Foyer dieses Salons und die beiden Säulen San Marco und San Teodoro am Kanalufer bedeuten den Eingang.
Dogenpalast Venedig
Der mächtige Dogenpalast mit seiner Fassade aus weißem Stein und rosa Marmor wirkt fast wie ein Wasserschloss, so nah steht er am Kanal. Erbaut wurde der einstige Herrschersitz zwischen 14. und 17. Jh.; die reich verzierte Porta della Carta, die den Haupteingang zum Dogenpalast bildet, ist ein Kabinettstück venezianischer Gotik. Auf der Scala dei Giganti, der Treppe der Giganten, wurden die Dogen gekrönt. Die "Giganten" sind die beiden riesenhaften Statuen von Neptun und Mars, welche die Treppe flankieren - Symbole der einstigen Macht Venedigs zu See und zu Lande. Die Räume des Palastes sind reich dekoriert. An den Wänden hängen Gemälde von Paolo Veronese, Tintoretto und Tizian.
Murano
Murano ist das Zentrum der Glasherstellung in Venedig. Es lohnt sich, durch die Gassen der Insel zu streifen, denn diese bietet mehr als nur Einblicke in die Werkstätten der Glasbläsereien. Kleine Kanäle, schöne Brücken und Häuser, einige alte Paläste und Villen, bunte Gärten und drei interessante Kirchen. Dazu noch das Museum Vetrario di Murano (Sammlung historischer Glaswaren) und noch einiges mehr.
Canal Grande Venedig
Der Canal Grande diente ursprünglich als Hafenkanal für die Lagunenschifffahrt und als Wasserweg für den Warentransport. Als die Hafenfunktion vom Becken von San Marco übernommen wurde, begann der emporstrebende Adel, repräsentative Wohnsitze am Kanal zu errichten. Zwischen dem 15. und Ende des 18. Jh. entstanden entlang des Canal Grande Paläste, die das ganze Repertoire von Gotik, Renaissance und Barock widerspiegeln. Mit dem Fall der Republik verlor der Canal Grande seine Funktion als Prachtstraße.
Pellestrina
Pellestrina ist eine kleine, von Fischern bewohnte Insel, die mehr als 10km lang ist, wie der Lido, aber deutlich schmaler. Hier stehen zwischen Gemüsegärten, alten Gaststätten, wo traditionelle cicchetti aus Fisch verkostest werden und am Ufer aufgereihten Fischerbooten dicht an dicht, kleine farbenfrohe Häuschen, die aus der Zeit gefallen scheinen und vermuten lassen, dass hier das Verhältnis zwischen Mensch und Lagune noch von Fischerei und Landwirtschaft bestimmt ist.
Corso Andrea Palladio Vicenza
Der Corso Andrea Palladio ist die Hauptachse, um die herum sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelte. An ihr gibt es Kunstschätze, Paläste und Kirchen aus allen Epochen zu bestauen. Von der Piazza Castello im Westen kommend, liegt links in der Stradella dei Filippini die Kirche Santa Maria e San Cristoforo aus der zweiten Hälfte des des 15 Jh. Bei Hausnummer 47 des Corso hingegen ist gotische Fassade des Palazzo Thiene aus dem 15. Jh. mit einer vierbogigen Spitzbogenloggia mit vorgesetzen Balkon zu bewundern.
Bassano del Grappa
Weiß oder in Eichenfässern gereift, ist der Grappa von Bassano, das Ergebnis einer jahrhundertealten Tradition, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Die Grappa-Tradition von Bassano entstand 1779 durch die Leidenschaft einer lokalen Unternehmerfamilie. Bald wurde das Schnapsbrennen in Bassano zu Kunst verfeinert, die im Laufe der Zeit eine große Variation an Sorten hervorbrachte. Grappa aus Bassano wird heute in die ganze Welt exportiert und ist von solcher Bedeutung für die Stadt, dass diese sogar ein eigenes Museum gewidmet hat, das in einem Palazzo aus dem 15 Jh. in der Nähe der Holzbrücke liegt.
Villa Valmarie ai Nani
Villa Valmarana ai Nani besteht aus drei Gebäuden, der 1669 errichteten Palazzina (Eigentümerresidenz), dem Foresteria (Gästehaus) und den Scuderia (Stallungen) aus dem Jahr 1720. Sie sind von einem großen historischen Park mit Rosengärten umgeben, ein "giardino all'italiana" mit seinem Freilichttheater und einem Brunnen, einer Gasse mit doppelten Hainbuchen, die mit einer Neptun-Statue endet. Die Villa hat ihren Namen von den Statuen der 17 Steinzwerge, die ursprünglich im Garten aufgestellt waren und sich jetzt an den Wänden um das Haus befinden und die Legende der Villa über Prinzessin Layana inspiriert haben. Die Familie Valmarana lebt noch immer in der Villa.