Rhein: frei wie der Wind, Mainz – Köln
Reisebeschreibung
Der persönliche Rhein-Radweg in 4-11 Tagen.
Fühlen Sie sich nicht nur auf dem Fahrradsattel frei, sondern schon bei der Routenplanung: Stellen Sie Ihre Radreise einfach selbst zusammen. Wir bieten Ihnen Radler-Individualität ohne Grenzen mit unseren Etappen zum „Selbstbasteln“. Der Rhein-Radweg zwischen Mainz und Köln lässt garantiert keine Wünsche offen: ob Familienurlaub mit Kurzetappen oder Trainingsstrecke für Rennfahrer, ob für kulturinteressierte Radwanderer oder als spontane Frischluftaktion für Sonntagsradler.
Wählen Sie aus der Karte und der Entfernungstabelle Ihre gewünschten Übernachtungsorte aus. Für Ihre genaue Planung nutzen Sie unseren Reiseplaner. Hier können Sie sich Ihre Reise von 4 bis 11 Tagen flexibel zusammenstellen. Dabei legen Sie alle Details wie Übernachtungsorte, Tagesetappen und Reiselänge selbst fest – bitte auch immer einen Anreisetag und einen Abreisetag mit einplanen. Anschließend senden Sie uns Ihre ausgefüllte Reiseplanung zu und erhalten von uns ein genau auf Ihre Wünsche abgestimmtes, individuelles Angebot. Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sorgen wir für einen entspannten und reibungslosen Ablauf Ihrer Radreise.
Zum ReiseplanerPreise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


28 Tage Storno-Option
Diese kostengünstige Option (2 % vom Reisepreis) gilt für alle Original-Velociped-Touren und ermöglicht Ihnen, bis 28 Tage vor Reisebeginn, ohne Angabe von Gründen, kostenlos von der Buchung zurücktreten zu können.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
14.04. – 06.05.2022
26.09. – 16.10.2022
![]() Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels Kat. A: komfortable Mittelklassehotels Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung. Preisangaben gelten pro Person. | Kat. A | ||
4 Tage | 3 Nächte | 407,00 € | 433,00 € |
5 Tage | 4 Nächte | 466,00 € | 520,00 € |
6 Tage | 5 Nächte | 524,00 € | 567,00 € |
7 Tage | 6 Nächte | 586,00 € | 662,00 € |
8 Tage | 7 Nächte | 683,00 € | 719,00 € |
9 Tage | 8 Nächte | 737,00 € | 839,00 € |
10 Tage | 9 Nächte | 807,00 € | 903,00 € |
11 Tage | 10 Nächte | 882,00 € | 1.029,00 € |
EZ/Nacht | 34,00 € | 34,00 € |
Saison 2
07.05. – 25.09.2022
![]() Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels Kat. A: komfortable Mittelklassehotels Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung. Preisangaben gelten pro Person. | Kat. A | ||
4 Tage | 3 Nächte | 449,00 € | 485,00 € |
5 Tage | 4 Nächte | 508,00 € | 572,00 € |
6 Tage | 5 Nächte | 566,00 € | 619,00 € |
7 Tage | 6 Nächte | 628,00 € | 714,00 € |
8 Tage | 7 Nächte | 725,00 € | 771,00 € |
9 Tage | 8 Nächte | 779,00 € | 891,00 € |
10 Tage | 9 Nächte | 849,00 € | 955,00 € |
11 Tage | 10 Nächte | 924,00 € | 1.081,00 € |
EZ/Nacht | 34,00 € | 34,00 € |
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Entfernungen
von | bis | km/Tag |
Mainz | Eltville | 15 |
Eltville | Rüdesheim | 16 |
Rüdesheim | Bingen | 2 |
Bingen | Bacharach | 16 |
Bacharach | Oberwesel | 7 |
Oberwesel | St. Goar | 6 |
St. Goar | Boppard | 14 |
Boppard | Koblenz | 18 |
Koblenz | Andernach | 28 |
Andernach | Bad Breisig | 9 |
Bad Breisig | Remagen | 11 |
Remagen | Bad Honnef | 9 |
Bad Honnef | Bad Godesberg | 5 |
Bad Godesberg | Bonn | 9 |
Bonn | Köln | 36 |
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Rhein: frei wie der Wind, Mainz - Köln
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Mainz nach Köln. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit
Bahn - Anreise
Mainz ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Mainz liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof.
Aktuelle Fahrplanauskünfte DB
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Die Hotels in Mainz verfügen über keine eigenen Parkplätze. Sie können in nahe gelegenen öffentlichen Parkhäusern parken (Kosten ca. 10,00 € pro Tag, keine Reservierung möglich).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie zusammen mit den Reiseunterlagen etwa 2 Wochen vor Anreise.
Beschaffenheit der Radwege
Die Route entlang des Rheins verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Das direkte Fahren im Verkehr kommt selten vor.
Im Rahmen eines EU-Projekts wurde für den gesamten Rhein-Radweg von Andermatt bis Hoek van Holland eine einheitliche Beschilderung mit dem EuroVelo 15-Logo realisiert. In Hessen erfolg die Beschilderung ausschließlich mit dem EuroVelo 15-Logo, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat man sich für eine Kombination aus EV15-Logo und "Rheinradler" entschieden.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen, robusten und ausgereiften E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Die Velociped-Leihräder
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Immer mittwochs und samstags besteht die Möglichkeit per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) von Köln (Abfahrt 11:00 Uhr) oder Koblenz (Abfahrt 11:30 Uhr nach Mainz zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 14:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 19,00 € fällig.
Rad & Schiff am Rhein
Eine Reise mit dem Schiff ist besonders im Mittelrheintal eine reizvolle Ergänzung zur Radtour. Der größte Teil des Personenverkehrs an der Rheinstrecke wird von der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft getätigt. Fahrräder werden auf allen Schiffen mitgenommen.
Fahrplan Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft
Rad & Bahn am Rhein
Entlang der kompletten Strecke existieren zwischen Mainz und Köln parallel zum Radweg gute Bahnverbindungen, sodass Sie jederzeit Teilstücke mit der Bahn überbrücken können.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Die eventuell notwendigen Fährüberfahrten am Rhein sind keine inkludierte Reiseleistung und vor Ort zu zahlen. Ebenso ist eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Service Hotline
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Mainzer Dom
Der Hohe Dom zu Mainz ist die Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist.
Gutenberg Museum Mainz
Erleben Sie die Geschichte von Druck, Buch und Schrift "live": Im Zentrum der Mainzer Altstadt, gegenüber dem Dom, liegt eines der ältesten Druckmuseen der Welt.
Das im Jahr 1900 von Mainzer Bürgern gegründete Gutenberg-Museum ist dem "Mann des Jahrtausends" Johannes Gutenberg, seinen Erfindungen und in Sonderausstellungen deren Auswirkungen bis in die Gegenwart gewidmet.
Schloss Biebrich Wiesbaden
Unmittelbar am Rheinufer des Wiesbadener Stadtteils Biebrich liegt das Biebricher Schloss, eines der bedeutendsten Barock-Schlösser entlang des Rheins. Das Biebricher Schloss, das 1701 als Gartenhäuschen konzipiert und bis 1703 zu einem Wohnschlösschen ausgebaut wurde und schließlich den Fürsten und Herzögen von Nassau bis in das Jahr 1841 als Hauptresidenz diente, wird heute von der Hessischen Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt und ist zudem Schauplatz zahlreicher Tagungen und Feierlichkeiten.
Kurfürstliche Burg Eltville
Die Kurfürstliche Burg, das Wahrzeichen der Stadt, entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Einst residierten hier die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Heute lädt die Eltviller Burg mit Burghof, Burggraben und Amtsgarten zum Spazieren und Verweilen inmitten prachtvoller Rosenbeete ein. Sie ist Schauplatz zahlreicher Feste und kultureller Veranstaltungen.
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard in Eibingen
Hildegard von Bingen gründete zwei Klöster: das Kloster Rupertsberg bei Bingen sowie das Kloster Eibingen unweit von Rüdesheim. Dort hatte die Adelige Marka von Rüdesheim 1148 ein Augustiner-Doppelkloster gestiftet, das bereits 1165 verwaist war, bedingt durch die von Kaiser Barbarossa ausgelösten Kriegswirren. Das Anwachsen des Rupertsberger Konvents bewog Hildegard, die beschädigten Gebäude 1165 zu erwerben. Sie ließ sie für 30 Benediktinerinnen herrichten und fuhr selbst zweimal in der Woche vom Kloster Rupertsberg aus über den Rhein zu ihrer neuen Klostergemeinschaft.
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard in Eibingen
Drosselgasse Rüdesheim
Die Drosselgasse ist eine drei Meter breite und etwa 144 m lange, kopfsteingepflasterte Straße in Rüdesheim am Rhein, die jährlich von etwa drei Millionen Menschen besucht wird.
Die teilweise in Fachwerkbauweise errichteten zahlreichen Weinhäuser prägen neben Geschenkartikel- und Souvenirläden das Bild der weltweit bekannten Drosselgasse. Sie ist eine von sechs Verbindungsgassen zwischen der Rüdesheimer Oberstraße und der Rheinuferpromenade.
Burg Rheinstein am Mittelrhein
Es gibt viele Möglichkeiten das Romantikschloss zu erkunden. Sie können bei einer Führung oder einem Rundgang auf eigene Faust viele antike Möbel, Glasmalereien aus dem 14. bis 19 Jahrhundert, kunstvolle Wand - und Deckenfresken, Rüstungen, romantische Gärten mit einem herrlichen Ausblick ins Rheintal und die neugotische Romantik-Kapelle entdecken.
Die Loreley
Der Besuch des Loreleyfelsens südlich der Stadt St. Goarshausen gehört sicherlich zu den ganz besonderen Erlebnissen eines jeden Rheintouristen. Der 125m hohe Schieferfels (193,14m über n.N) ist seit dem 19. Jahrhundert Mittelpunkt der Rheinromantik und eins der beliebtesten Reiseziele am Rhein. Der Blick von dort oben auf das Rheintal und die Stadt St. Goarshausen gehört zu den unverwechselbaren Eindrücken einer Rheinreise. Am Fuß des Felsens kann man ein siebenfaches Echo hören. Der Rhein ist hier nur 90 m breit, was etwa einem Drittel seiner normalen Breite entspricht. Entsprechend stark ist hier die Strömung. Eine zusätzliche Gefahr stellten früher die Felsenriffe im Wasser dar, so dass die Schiffe hier großen Gefahren ausgesetzt waren. Viele Schiffe versanken und viele Menschen mußten ihr Leben lassen. So enstand die Sage von der wunderschönen blonden Jungfrau namens Loreley, die oben auf ihrem Schieferfelsen sitzt und die Blicke der Schiffer auf sich zieht, bis deren Schiffe an einem der Felsenriffe im Rhein zerschellen.
Burg Rheinfels
Die Burg Rheinfels ist eine Höhenburg in Spornlage, auf einem Bergrücken zwischen dem linkem Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen. Nach ihrem Ausbau zur Festung war sie die größte Wehranlage im Mittelrheintal zwischen Koblenz und Bingen und wurde als Festung nur noch von der Festung Ehrenbreitstein übertroffen, die im Mittelrheintalabschnitt zwischen Bonn und Koblenz liegt.
Sesselbahn Boppard - Vierseenblick
Die Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 232 Metern und Sie haben einen herrlichen Ausblick auf die größte Rheinschleife und den Vierseenblick. Die Bergstation ist Ausgangspunkt zu herrlichen Waldspaziergängen. In unmittelbarer Nähe der Bergstation, 5 und 10 Minuten entfernt, laden zwei moderne Berg-Restaurants zum geruhsamen Verweilen ein.
Das Deutsche Eck
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Kurfürstliches Schloss Koblenz
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz (später Kaiser Wilhelm I.) als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.
Bad Breisig
Bad Breisig am Rhein geht auf eine keltisch-römische Gründung zurück. Seit 2500 Jahren ist der Ort besiedelt. Mit der Erbohrung der ersten von insgesamt sechs Thermalquellen begann im 1914 der Aufstieg zur Kur- und Quellenstadt. Der Titel "Bad" wurde am 06. Mai 1958 verliehen.
Am Rheinufer/Ecke Eulengasse steht das alte Zollhaus, das um 1500 erbaut wurde. Seine Existenz geht auf die Herrschaft des Damenstiftes zu Essen über das Breisiger Ländchen zurück.
Drachenfelsbahn Königswinter
Die Drachenfelsbahn ist die älteste noch betriebene Zahnradbahn in Deutschland. Sie wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn“, kurz „BO-DRACH,“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Die Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Die 1520 Meter lange Strecke überwindet dabei 220 Höhenmeter,die maximale Steigung beträgt 20 Prozent.
Die Godesburg in Bad Godesberg
Vom 32 Meter hohen Bergfried der Godesburg hat man einen weiten Blick auf Bonn, den grünen Stadtbezirk Bad Godesberg, das Rheintal und das Siebengebirge. Die wechselvolle Geschichte von Bad Godesberg am südlichen Ende der Kölner Bucht zwischen dem Siebengebirge und Voreifel hat Spuren hinterlassen.
Die Godesburg in Bad Godesberg
Kunstmusem Bonn
Das Kunstmuseum Bonn zeigt seit 1992 neben Werken des Rheinischen Expressionismus vorwiegend Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es hat eine Ausstellungsfläche von 4700 m² und gehört zur „Museumsmeile“ in Bonn.
Das Beethoven Haus
Das Beethoven-Haus in Bonn ist das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven. Es befindet sich in der Bonngasse 20 und ist heute ein Museum. In seinen Räumen und in den Räumen des benachbarten Hauses „Im Mohren“ – Bonngasse 18 – ist die weltweit größte Beethoven-Sammlung untergebracht.
Haus der Geschichte der BRD
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit ca. 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.
Das Haus der Geschichte der BRD
Römisch Germanisches Museum Köln
Das Museum wurde 1974 über dem Fundort des Dionysosmosaiks fertig gestellt. Die Sammlung vermittelt auf drei Stockwerken ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein. Zu sehen sind Alltagsgegenstände wie Gefäße, Münzen und Spielzeug, eine kostbare römische Glassammlung sowie weitere Funde aus der Frühzeit der Besiedelung im Rheinland.
Kölner Dom
Der Kölner Dom ist nicht nur eine der größten und bedeutendsten Kathedralen weltweit, zu seiner Ausstattung gehören Kunstwerke, die schon seit Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt waren.
Mit 157,38m Höhe ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt.
Schokoladenmuseum Köln
Ein Besuch im Schokoladenmuseum ist nicht nur lehrreich, sondern auch sehr lecker: Als Höhepunkt wartet ein riesiger Schokoladenbrunnen, aus dem genascht werden darf. Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. Das auf einer Halbinsel im Rheinauhafen gelegene Ausstellungsgebäude beherbergt unter anderem eine Sammlung zur Geschichte der Schokolade und eine Dauerausstellung zur modernen Schokoladenproduktion.