Reisebeschreibung
Schiff ahoi - auf deutschen Flüssen.
Den schönen Rheinabschnitt zwischen Koblenz und Boppard erleben Sie vom Sonnendeck aus und lassen Burgen und Schlösser an Ihrem Auge vorbei gleiten. Auf dem Rhein-Radweg begegnen Ihnen so bekannte und sehenswerte Orte wie St. Goar, Rüdesheim, Eltville und das historische Mainz. Vorbei an der Nibelungenstadt Worms schippern Sie zur Neckarmündung. Mit dem Rad entdecken Sie die Keltenstadt Ladenburg und das weltbekannte Heidelberg. Bestaunen Sie die sehenswerte Altstadt und besichtigen Sie das weltberühmte Schloss. Es folgt Neckar-Romantik pur! Genießen Sie Neckarsteinach und das Burgstädtchen Hirschhorn mit seinem ehemaligen Karmelitenkloster. Bummeln Sie in Eberbach durch winklige Gassen und radeln Sie mit zur Burg Hornberg. Ein Besuch der Altstadt von Bad Wimpfen, ehemals größte staufische Kaiserpfalz, lohnt wirklich, denn sie zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands.
MS Patria
Die MS Patria ist ein gemütliches Flußschiff und bietet Platz für 68 Gäste in 15 klimatisierten Außenkabinen auf dem Hauptdeck (die Fenster sind nicht zu öffnen) und 19 Kabinen auf dem Oberdeck (Fenster sind zu öffnen, keine Klimaanlage). Alle Kabinen sind ca. 7m² groß und mit zwei Einzelbetten, DU und WC ausgestattet. Für Komfort sorgen das Restaurant, der Salon mit Bar und das teilweise überdachte Sonnendeck. Lassen Sie sich von der freundlichen Crew und dem sehr guten Koch verwöhnen!
1. Tag Koblenz Anreise
Individuelle Anreise nach Koblenz. Die Einschiffung erfolgt ab 16.00 Uhr. Die Besatzung heißt Sie an Bord herzlich willkommen. Koblenz feierte im Jahr 1992 das 2000-jährige Bestehen und gehört damit zu den ältesten Städten Deutschlands. Machen Sie heute noch einen Bummel durch die Altstadt oder schlendern Sie vom Schiff aus in wenigen Minuten zum"Deutschen Eck", wo die Mosel in den Rhein mündet und weiter an der Rheinpromenade entlang.
2. Tag Koblenz - Boppard per Schiff - Rüdesheim 46 km
Am Vormittag fahren Sie zunächst gemütlich mit dem Schiff Rhein aufwärts bis nach Boppard. Freuen Sie sich anschließend auf Ihre Radstrecke durch den schönsten Abschnitt des Mittelrheintals. Auf beiden Seiten des Flusses erheben sich eine Vielzahl von Burgen (UNESCO Weltkulturerbe) . Vorbei an Burgen und Schlössern radeln Sie auf dem flachen Rhein-Radweg durch das Tal der Loreley bis in das schöne Städtchen Rüdesheim, das mit der weltbekannten Drosselgasse lockt. Übernachtung in Rüdesheim oder Bingen.
3. Tag Rüdesheim - Mainz 32-35 km
Heute radeln Sie entlang des Rheinufers von Rüdesheim durch den Rheingau und durch Eltville nach Mainz. Freuen Sie sich auf die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, denn in Mainz gibt es viel zu entdecken. Staunen Sie über die vielen Kirchen, Museen, Brunnen und Denkmäler. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Dom, das Kurfürstliche Schloss, das Staatstheater, die Zitadelle, der Fastnachtsbrunnen und das Gutenbergdenkmal. Freuen Sie sich am späten Nachmittag auf einen Bummel durch Mainz, bei dem Sie vielleicht eines der vielen interessanten Museen besuchen können.
4. Tag Mainz - Nierstein 17-26 km
Südwärts am Rhein entlang verlassen Sie Mainz und bereits zum Mittagessen erreichen Sie Nierstein, wo die MS Patria bereits auf Sie wartet. Nierstein ist eine der größten Weinbaugemeinden am Rhein und zugleich ein beliebtes Ziel für Touren mit Planwagen und Traktor durch die Weinberge.
5. Tag Nierstein - Mannheim per Schiff - Heidelberg 25 km
Gemütlich beginnen Sie den Tag mit einer Schifffahrt Rhein aufwärts vorbei an der Nibelungenstadt Worms zum Startpunkt Ihrer Radtour nach Mannheim. Auf flachen Wegen radeln Sie idyllisch auf dem Neckar Radweg bis in die Keltenstadt Ladenburg mit seinen wunderbaren Fachwerkhäusern. Bummeln Sie durch die malerische Innenstadt, genießen Sie das mediterrane Flair des kleinen Örtchens. Anschließend folgen Sie dem Neckar-Radweg bis zum berühmten Heidelberg. Lassen Sie sich verzaubern vom majestätisch auf dem Berg thronenden Heidelberger Schloss, das unbedingt einen Besuch wert ist oder bummeln Sie auf eigene Faust durch Heidelberg.
6. Tag Heidelberg - Eberbach 34 km
Von Heidelberg über Ziegelhausen radeln Sie zunächst nach Neckargemünd. Die Route führt weiter durch den südlichen Teil des Odenwalds nach Neckarsteinach. Freuen Sie sich auf das nächste Tagesziel, das Burgenstädtchen Hirschhorn, die Perle des Neckartals. Sehenswert sind hier vor allem die Burg Hirschhorn, dass ehemalige Karmeliterkloster sowie die Marktkirche. Abschließend radeln Sie nach Eberbach, dem Endpunkt der heutigen Tour. Genießen Sie bei einem Bummel durch die winkligen Gassen und über die kleinen Plätze der alten Stauferstadt.
7. Tag Eberbach - Bad Wimpfen 45 km
Nach dem Frühstück radeln Sie Ziegelhausen nach Neckargemünd. Freuen Sie sich auf einen kurzen Abstecher zur Burg Hornberg. Diese Burg ist eine der schönsten Burgen im Neckartal. Sie war nach 1259 Lehensitz der Bischöfe von Speyer und im 16. Jh. im Besitz des Götz von Berlichingen. Anschließend genießen Sie die letzte Etappe am Neckar bis in das schöne, mittelalterlich anmutende Bad Wimpfen.
8. Tag Bad Wimpfen Abreise
Heute endet Ihre erlebnisreiche Rad- und Schiffsreise nach dem Frühstück bis 09:00 Uhr mit der Ausschiffung.
Bitte beachten Sie:
Programmänderungen grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund).
Fahrtrichtung Koblenz – Bad-Wimpfen:
05.06. / 17.07. und 11.09.2021
Fahrtrichtung Bad-Wimpfen – Koblenz:
12.06. / 24.07. und 18.09.2021
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
05.06. – 11.09.2021
Fahrräder
- 7 Nächte in Außenkabinen der gebuchten Kategorie mit Dusche/ WC
- Programm gemäß Reiseverlauf
- Begrüßungsgetränk
- Vollpension mit 7 x Frühstück, 6 x Lunchpaket für Fahrradtouren oder Mittagssnack, 6 x Nachmittagskaffee und Kuchen und 7 x 3-Gang oder 4-Gang-Abendessen
- Tägliche Kabinenreinigung
- Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
- tägliche Radtourenbesprechung
- Bordreiseleitung
- alle Passagier - und Hafengebühren
- 1 x Karten und Informationsmaterial pro Kabine
- GPS-Daten
- 7 Tage Hotline Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Rhein & Neckar per Rad und Schiff
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Rhein & Neckar per Rad und Schiff. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise Koblenz / Bad Wimpfen
Koblenz:
Der Hauptbahnhof Koblenz ist ca. 3 km vom Anleger (Peter-Altmeier-Ufer) entfernt.
Genaue Informationen zur Lage des Schiffs erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn.
Bad Wimpfen:
In Bad Wimpfen liegt Ihr Schiff an der Anlegestelle an der "Alten Steige" in unmittelbarer Nähe der Altstadt und 200 m vom Bahnhof entfernt.
Parkmöglichkeiten Koblenz / Bad Wimpfen
Parken Koblenz:
Das Parken in einem Parkhaus in der Nähe des Anlegers kostet ca. 125,- € pro Woche.
Kostenlose Park & Ride Parkplätze gibt es außerhalb von Koblenz.
Von dort können Sie mit Bus / Bahn in die Stadt fahren.
Eine Reservierung ist nicht möglich.
Parken Bad Wimpfen:
Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Parkplatz gibt es ab ca. 20,- € pro Woche. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Einschiffung
Die Einschffung auf der MS PATRIA in Koblenz und Bad Wimpfen ist ab 16:00 Uhr möglich.
Gepäck
Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe. Aus Platzgründen möchten wir Sie bitten, auf Gepäck mit Hartschale zu verzichten, der Stauraum in der Kabine ist sehr begrenzt!
Fakultative Ausflüge
Wenn es die Radetappen und Liegezeiten ermöglichen wird ein Ausflugsprogramm zusammengestellt, welches ausschließlich an Bord buchbar und in bar zahlbar ist. Je nach Teilnehmerzusammensetzung werden die Ausflüge ggf. bilingual Deutsch-Englisch angeboten
Beschaffenheit der Radwege
Sie fahren meist auf autofreien Wegen, verkehrsarmen Landwirtschaftswegen und asphaltierten Radwegen entlang des Hochwasserdamms ohne nennenswerte Steigungen. Daher ist diese Reise auch für ungeübte Radler gut geeignet.
Verfügbare Leihräder
Leichtgängige 7-Gang-Unisex-Tourenräder und 8-Gang E-Bikes der Firma Velo de Ville (Sonderanfertigung für SE-Tours), jeweils mit Handbremse, Freilauf oder Rücktrittbremse (begrenzt verfügbar, bitte bei Buchung als unverbindlichen Kundenwunsch angeben) und Gepäckträgertasche.
Eigene Fahrräder
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich,
Rückfahrt zum Ausgangsort
Mit dem Zug kommen Sie in gut 3,5 Stunden für ca. 45,- € nach Koblenz oder Bad Wimpfen. Gruppenfahrkarten können ggf. vor Ort über den Reiseleiter gebucht werden.
Decksplan MS Patria

Doppelkabine Hauptdeck

Oberdeckkabine

Bar

Salon MS Patria

Änderungen
Änderungen vorbehalten. Wenn wegen Niedrig- oder Hochwasser oder schlechtem Wetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern. Dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
An- und Abreise, Transfers, Leihrad, fakultative Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Versicherungen, Trinkgelder und persönliche Ausgaben.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen (z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente)) benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staatsbürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Deutsches Eck, Koblenz
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Niederwalddenkmal, Rüdesheim
Das Denkmal wurde in den Jahren 1877 - 1883 nach einem Entwurf von Johann Schilling aus Dresden errichtet und ist heute Treffpunkt für Gäste aus aller Welt. Das 38 Meter hohe Denkmal symbolisiert die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserreiches nach dem deutschfranzösischen Krieg 1870/71. Hauptfigur ist die 640 Zentner schwere Germania mit der Kaiserkrone in der erhobenen rechten und dem Reichsschwert in der linken Hand. Vom Niederwalddenkmal aus bietet sich eine herrliche Fernsicht ins Rhein- und Nahetal. Von Rüdesheim führt eine Seilbahn zum Denkmal hinauf. www.niederwalddenkmal.de
Rosenstadt Eltville
Dort, wo weltberühmte Weine auf sanften Hügeln reifen, gedeiht auch die Königin des Blumenreichs prächtig. Schon Ende des 19. Jahrhunderts machte Eltville, die älteste Stadt im Rheingau, als Rosenstadt von sich reden. 1871 gründete Carl Schmitt in Eltville eine Rosenschule. Über eine halbe Million dorniger Schönheiten wuchsen damals jährlich vor den Stadtmauern auf großen Rosenfeldern heran.
Das Gutenberg-Museum
Das Gutenberg-Museum ist ein deutsches Museum in Mainz und eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt. Es liegt gegenüber dem Dom in der Mainzer Altstadt. Bürger der Stadt gründeten das Museum im Jahre 1900 anlässlich des 500. Geburtstags Johannes Gutenbergs, um dessen Erfindungen und Kunstwerke einem breiten Publikum bekannt zu machen. Des Weiteren sollten Schrift- und Druckstücke aus möglichst vielen verschiedenen Kulturen ausgestellt werden. Die Eröffnung des Museums fand am 23. Juni 1901 statt.
Wormser Dom
Der Wormser Dom, auf dem höchsten Punkt der Wormser Innenstadt gelegen, ist das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romanik und eng mit dem Namen Bischof Burchards und der Blütezeit der Wormser Stadtgeschichte während des 12. und 13. Jahrhunderts verbunden. Große Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Dom standen, waren unter Anderem die Papstwahl (Leo IX.) im Jahr 1048, das Wormser Konkordat im Jahr 1122, mit dem der Investiturstreit beendet wurde; der Reichstag zu Worms (1521), während dessen sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste, was den Bruch in der abendländischen Kirche zur Folge hatte.
Heidelberger Schloss
Auf dem Gebiet einer mittelalterlichen Burganlage, deren Alter und frühe Geschichte nicht bekannt sind, erhebt sich heute hoch über den engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt majestätisch die Ruine des Heidelberger Schlosses. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert.
Königstuhl, Heidelberg
Der Königstuhl ist ein 567,8 Meter hoher Berg und nur einen Katzensprung von der Heidelberger Altstadt entfernt (7 km). Hier findet man eine Oase der Ruhe und Erholung vor und hat eine phantastische Aussicht auf Heidelberg und das Neckartal. Vom Schloss führt eine steile Treppe (auch Himmelsleiter genannt) oder seit 1907 fährt auch die Bergbahn, hinauf zum Königstuhl. In der warmen Jahreszeit ist es auf dem Königstuhl zwischen 5 und 6 Grad kühler als in der Stadt. Schon die Anfahrt zum Heidelberger Hausberg ist ein Erlebnis: Mit dem Kulturdenkmal Bergbahn, 1890 eingeweiht und jüngst für rund zehn Millionen Euro saniert, geht es vom Kornmarkt über die Stationen Schloss und Molkenkur bis zum Königstuhl.
Hirschhorn, Historischer Rundweg durch die Altstadt
Hirschhorn ist eine kleine Stadt im Süden von Hessen und trägt verdientermaßen den Beinamen 'Perle des Neckartals'. Hirschhorn ist anerkannter Erholungs- und Luftkurort und liegt im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald an einer Doppelschleife des Neckars. Der Neckar hat sich hier in die bewaldeten Höhen des Odenwaldes eingegraben. Auf einem Rundweg können Sie Sie einen Eindruck von der Stadt gewinnen.
Burg Hornberg
Burg Hornberg gilt als größte und älteste Burganlage am Neckar, auf deren Fläche Besiedlungen bis in die Keltenzeit um 400 v. Chr. nachgewiesen sind. Das älteste Weingut im Land, das Weingut Burg Hornberg, blickt auf eine mehr als 1500-jährige Geschichte zurück.
Anno Domini 1517 erfüllte sich Goethes Götz von Berlichingen mit dem Erwerb der Burg Hornberg seinen lange Zeit gehegten Jugendtraum. Hier verbrachte er 45 Jahre seines Lebens und genoss die vorzüglichen Steillagenweine, welche bis heute in den Terrassen unterhalb seiner Veste gedeihen. Im damals biblischen Alter von 82 Jahren verstarb er schließlich 1562 auf seiner Burg Hornberg.
Bad Wimpfen, Altstadt
Bad Wimpfen beeindruckt gleichermaßen durch seine Kureinrichtungen als auch durch seinen reichen Bestand an Bau- und Kunstdenkmälern aus zwei Jahrtausenden. Die historische Altstadt ist komplett denkmalgeschützt. Ein umfangreiches Sanierungsprogramm konnte ab 1976 zur Aufwertung der meisten historischen Gebäude beitragen.