Reisebeschreibung
Radeln zwischen Kaiserstädten.
Die Heidelberg-Pfalz Rundtour.
Starten Sie zu einem Urlaubserlebnis zu so berühmten und sehenswerten Städte wie Heidelberg, Worms und Speyer. Freuen Sie sich auf eine Rundtour durch drei berühmte deutsche Weinlandschaften. Die Reben an Rhein und Neckar werden Sie sicherlich ebenso begeistern wie die kleinen gemütlichen Orte entlang der Pfälzer Weinstraße. Und kosten müssen Sie natürlich überall. Nicht nur den Wein, sondern auch die regionalen Spezialitäten der Pfalz, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind.
1. Tag Heidelberg Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich! Besuchen Sie das weltberühmte Schloss, werfen Sie einen Blick in die Universitätsbibliothek und bummeln Sie am Abend durch die Untere Straße mit ihren zahlreichen Kneipen.
2. Tag Heidelberg - Bensheim/Zwingenberg 44 - 52 km
Sie beginnen Ihre Radtour mit einer Zeitreise! Entlang des Neckars radeln Sie nach Ladenburg, wo Sie das Freilichtmuseum mit römischen Lopodunum besichtigen können. Die Römer waren es, die den Weinbau mitbrachten und die Bergstraße befestigten. So radeln Sie am Odenwald entlang in das einstige Jagdgebiet der Nibelungen. Staunen Sie über die hübschen Städte und Burgen aus der Karolingerzeit und über den von stattlichen Fachwerkhäusern gesäumten Marktplatz von Heppenheim. Über Bensheim rollen Sie in das sehenswerte 700-jährige Zwingenberg. Übernachtung in Zwingenberg oder Bensheim.
3. Tag Bensheim/Zwingenberg - Worms 28 - 36 km
Ein Tag voller Höhepunkte. Freuen Sie sich auf das karolingische Tor - die Königshalle in Lorsch. Die UNESCO setzte das vorromanische Gebäude auf die Liste des Weltkulturerbes! Nach lohnenswerter Pause radeln Sie hinein in die Rheinauen und überqueren bei Worms den Rhein. Schön, dass Sie früh ankommen, denn so bleibt Ihnen viel Zeit für die Besichtigung des berühmten Kaiserdoms und für die historischen Kirchen der Stadt.
4. Tag Worms - Bad Dürkheim/Umgebung 37 - 57 km
Sie verlassen die Dom-, Luther- und Nibelungenstadt Worms und radeln über die weit bekannte Pfälzer Weinstraße. Das milde Klima lässt hier neben dem Wein auch exotische Früchte wie Zitronen oder Feigen gedeihen. Die Sonne scheint ca. 1500 Stunden pro Jahr. Im leichten Auf und Ab erreichen Sie Bad Dürkheim mit seinem berühmten Dürkheimer Riesenfass. Übernachtung in Bad Dürkheim/Deidesheim oder Neustadt.
5. Tag Bad Dürkheim/Umgebung - Speyer 27 - 47 km
Heute radeln Sie über die Weinstraße nach Wachenheim, wo Sie zu Fuß einen Abstecher zur Wachtenburg unternehmen können. Anschließend wartet der alte Weinort Deidesheim mit viel Fachwerk und Gemütlichkeit auf Sie. Bummeln Sie in Neustadt durch die Altstadtgassen und lassen Sie sich in den Lokalen von der deftigen Pfälzer Küche verwöhnen. Durch Schatten spendende Waldgebiete rollen Sie geschwind nach Speyer, dessen Wahrzeichen - der salische Kaiserdom von 1030 - zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.
6. Tag Speyer - Heidelberg 29 km
Ausrollen, Staunen und Besichtigen steht auf Ihrem heutigen Tourenplan. Sie radeln über die Kurpfalzroute nach Schwetzingen, bekannt für seine Spargelfelder und den sehenswerten Schlossgarten. Schnell sind Sie nun zurück im Zentrum von Heidelberg. Nutzen Sie den Rest des Tages für all die schönen Sehenswürdigkeiten.
7. Tag Heidelberg Abreise
Leider ist heute nach dem Frühstück Ihre schöne Rundreise schon zu Ende! Gerne buchen wir Ihnen eine Zusatznacht in Heidelberg.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
25.04.2021
26.09. – 03.10.2021
Saison 2
27.06. – 15.08.2021
Saison 3
02.05. – 20.06.2021
22.08. – 19.09.2021
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Schlossticket inkl. Bergbahn in Heidelberg (exkl. Rad)
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise in der Pfalz
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Heidelberg durch die Pfalz. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Heidelberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Ein Taxi vom Hauptbahnhof zu den Hotels in der Altstadt kostet ca. 10,00 -12,00 €.
Parkmöglichkeiten an den Anreisehotels
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Die Kosten für die Nutzung von Garagenplätzen - öffentlich oder hoteleigen, je nach Hotel - liegen zwischen ca. 8,00 bis 17,00 € pro Tag, teilweise Vorreservierung erforderlich.
Im Ortsteil Kirchheim am Messeplatz, Kirchheimerweg besteht die Möglichkeit das Fahrzeug kostenlos abzustellen. Von hier aus kann die Straßenbahn Nr. 26 bis zum Bismarckplatz in die Altstadt genutzt werden.
Beschaffenheit der Radwege
Die Strecke verläuft großteils auf Radwegen, aber auch auf Nebenstraßen und Wirtschaftswegen. Die Strecke ist überwiegend flach, enthält aber auch einige kleinere Steigungen.
Verfügbare Mieträder:
Die Mieträder haben 7-Gang-Schaltung mit Rücktrittbremse oder 21/24-Gang-Schaltung mit Freilauf.
Bitte beachten, dass es zwar auf Anfrage noch Damen- und Herrenräder (mit Querstange) gibt, aber in Zukunft immer mehr Unisex-Räder bereitgestellt werden.
Elektroräder stehen zur Verfügung (auf Anfrage). Die E-Räder sind mit Freilauf ausgestattet.
Die Räder sind mit 1 Fahrradtasche pro Rad und einem Kilometerzähler ausgestattet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch entweder Lenkertaschen oder Kartenhalter und/oder eine 2. Fahrradtasche zur Verfügung. Jedes Rad ist mit einem kleinen Reparaturset ausgestattet. Sie erhalten für je 2 Räder ein Kabelschloss.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Heidelberger Schloss
Auf dem Gebiet einer mittelalterlichen Burganlage, deren Alter und frühe Geschichte nicht bekannt sind, erhebt sich heute hoch über den engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt majestätisch die Ruine des Heidelberger Schlosses. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert.
Alte Aula, Heidelberg
Anlässlich des Universitätsjubiläums von 1886 wurde das Innere der alten Aula dem Stil des Historismus entsprechend umgestaltet. In der Mitte der abgebildeten Stirnwand befindet sich seitdem eine Büste Großherzog Friedrichs von Baden, die von Friedrich Moest angefertigt wurde.
Museum Bensheim
Das Museum der Stadt Bensheim wird bald 100 Jahre alt, 100 wechselvolle Jahre: Umzüge, Kriegsschäden und Plünderung - nichts blieb dem Bensheimer Museum erspart. Erst 1960 fand es im Lorscher Klosterhof am oberen Marktplatz eine dauerhafte Unterkunft, hier konnten Sammlung und Ausstellungen gezielt ausgebaut werden.
Auerbacher Schloss
Die Burg des sogenannten Auerbacher Schlosses wurde vermutlich im 13. Jahrhundert durch die Grafen von Katzenelnbogen errichtet. Von der ersten Burganlage existieren noch Reste eines Bergfrieds im nordöstlichen Hofbereich der Kernburg. Die Mauerreste liegen zum Teil unter der Schildmauer aus dem 14. Jahrhundert. Im 14. und 15. Jahrhundert fanden umfangreiche Baumaßnahmen an der Burg statt. 1479 fiel die Burg an Hessen. Im 17. Jahrhundert wurde das Auerbacher Schloss zunächst 1634 stark beschädigt und 1674 schließlich zerstört.
Die zwei hohen Türme der insgesamt gut erhaltenen Burgruine sind von weither sichtbar und laden aus der Ferne zu einem Besuch ein. Von oben bietet sich dem Besucher ein reizvoller Blick über den Odenwald und in die Rheinebene.
Kaiserdom St. Peter, Worms
Der Dom St. Peter gehört gemeinsam mit den Domen in Mainz und Speyer zu den großartigsten Schöpfungen romanischer Kirchenbaukunst. Die Ursprünge des Wormser Domes reichen in die frühchristliche Epoche spätrömischer Zeit zurück.
Liebfrauenkirche und Liebfrauenmilch, Worms
Im nördlichen Vorstadtbereich von Worms – inmitten eines Weinberges – wurde im Jahre 1298 an der Stelle einer Marienkapelle durch den Wormser Bischof ein Kollegiatstift errichtet: das Liebfrauenstift. Aus dieser Weinlage stammt der berühmte Rebensaft „Liebfrauenmilch“, der heute als „Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück“ erhältlich ist.
Liebfrauenkirche und Liebfrauenmilch in Worms
Hardenburg, Bad Dürkheim
Eine der mächtigsten Burgen der Pfalz, das ist die Hardenburg. Die 1205 gegründete ehemalige Burg der Grafen von Leiningen misst 180 mal 90 Meter. Das trutzige Gemäuer thront über dem Ortsteil Hardenburg.
Dom zu Speyer
Der Kaiserdom zu Speyer wurde 1981 als das bedeutendste und größte romanische Bauwerk Europas in die Liste der UNESCO–Weltkulturgüter aufgenommen. Unter Konrad II. wurde 1030 der Grundstein gelegt und 1061 die Domkirche geweiht.
Rathaus Speyer
Im 18. und 19. Jahrhundert haben die Stadtväter im stattlichen Rathaus residiert, einem repräsentativen Spätbarock, der zwischen 1712 und 1726 nach Plänen des kurpfälzischen Baumeisters Breunig errichtet wurde.
Jüdisches Erbe, Speyer
Zwischen 1084 und 1349 entfaltete sich in Speyer ein reiches jüdisches Gemeindeleben. Steinerne Zeugen dieser Vergangenheit sind die Ruine der Synagoge und das Ritualbad. Im Judenhof und dem Museum SchPIRA können Sie in diese Epoche eintauchen. Die Ruine der Synagoge ist der älteste aufrecht stehende jüdische Kultbau in Mitteleuropa aus dem Mittelalter. Das jüdische Ritualbad (Mikwe) fand erstmals 1126 Erwähnung und blieb nahezu unverändert über die Jahrhunderte hinweg erhalten. Es ist eines der ältesten noch erhaltenen dieser Art und von besonderer kulturhistorischer Bedeutung.