Pfälzer Weinstraße und Rhein-Radweg
Reisebeschreibung
Zwischen Rhein und Reben die Pfalz erleben
Beginnen Sie Ihre abwechslungsreiche Rundtour in Neustadt an der Weinstraße, der heimlichen Weinhauptstadt Deutschlands. Schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt und schnuppern Sie mediterrane Atmosphäre bei einem Cappuccino oder einem Glas Pfälzer Wein. Zwei Tagesetappen führen Sie durch die hügelige Weinbauregion der Pfalz und auf drei Etappen radeln Sie genussvoll durch die flache Landschaft des Rheintals. Freuen Sie sich dabei auf so sehenswerte Orte wie Speyer, Heidelberg, Ladenburg und Worms. Lassen Sie sich begeistern von der alten Festungsstadt Germersheim und vom weiten Schlosspark in Schwetzingen. Die Pfälzer Weinstraße, mit 85 km Länge das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, lockt mit edlen Weinen, Pfälzer Gastlichkeit, romantischen Dörfern, rebenüberspannten Dorfstraßen, alten Winzerhäuser und kleinen sowie international erfolgreichen Weinanbaubetrieben. Manche Steigung wird Sie vielleicht mal kurz aus dem Sattel holen, doch mit Muße und Zeit werden Sie die kurzen Strecken sicherlich erfolgreich meistern. Ob im Frühling zur Zeit der Obstbaumblüte, im Sommer oder bei einem Besuch im farbenprächtigen Herbst, diese Rundtour bietet zu jeder Jahreszeit Radvergnügen pur.
1. Tag Neustadt Anreise
Freuen Sie sich auf Neustadt. Die mittelalterliche Innenstadt wird beherrscht von einem vielfältigen Fachwerkidyll in malerischen engen Gassen und dem Marktplatz als lebendigem Mittelpunkt der Stadt. Toureninformation und Radausgabe.
2. Tag Neustadt - Speyer - Germersheim 50 km
Gemütlich beginnt Ihre Radreise, denn die durchgängig flache Route bringt Sie durch weitläufige Waldgebiete zunächst nach Speyer. Staunen Sie über die schöne mittelalterliche Innenstadt, besuchen Sie den berühmten Kaiserdom (UNESCO Weltkulturerbe) und bummeln Sie durch die weitläufige Fußgängerzone. Am Rhein entlang rollen Sie anschließend nach Germersheim, einer kleinen Festungsstadt mit südlichen Flair. Begeben Sie sich in die Zeitgeschichte und unternehmen Sie einen historischen Spaziergang durch die Festung, umgeben von der alten Festungsmauer (1841). Entdecken Sie schöne Gassen, kleine Winkel und einladende Plätze.
3. Tag Germersheim - Heidelberg 50 km
Genießen Sie auf wunderbar flachen Radwegen Natur pur an Altrheinarmen und freuen Sie sich schon auf Schwetzingen mit imposantem Residenzschloss, erbaut als Sommerresidenz für die pfälzischen Kurfürsten. Empfehlenswert ist auch der Besuch des zugehörigen Schlossgartens mit internationalem Ruf. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie durch die Rheinebene bis Heidelberg, dem Sitz der ältesten deutschen Universität. Besuchen Sie die berühmte Schlossanlage und genießen Sie von hier oben einen phantastischen Blick ins Rheintal. Am Abend lockt ein Bummel durch die Altstadt.
4. Tag Heidelberg - Worms 45 km
Auf dem Radweg rollen Sie heute bis Ladenburg. Hier lohnt eine Pause, denn die spätmittelalterlich geprägte Altstadt weist noch heute einen einzigartig geschlossenen Bestand an hervorragend restaurierten Fachwerkhäusern auf. Imposant wird der Ort von den historischen Resten der Stadtmauer umgeben. Wer technisch interessiert ist, wird im örtlichen „Automuseum Dr. Carl Benz“ mit seinen rund 80 historischen Fahrzeugen fasziniert werden. Anschließend radeln Sie durch ausgedehnte Waldgebiete und der Rheinebene bis in die Dom-, Luther- und Nibelungenstadt Worms. Hier lohnt ein Besuch des Kaiserdoms St. Peter und ein Gang zu den vielen baulichen Zeugnissen der reichen jüdischen Geschichte der Stadt.
5. Tag Worms - Bad Dürkheim 40 km
Heute tauchen Sie ein in die leicht hügeligen Weinanbaugebiete entlang der deutschen Weinstraße. Besuchen Sie in Bockenheim - das „Tor zur Pfalz“ und Beginn der Weinstraße - die sehenswerte Martinskirche aus dem 16 Jahrhundert, erfreuen Sie sich an rebenüberspannte Dorfstraßen mit alten Winzerhäusern und bummeln Sie durch den schönen und ursprünglichen Ort Bobenheim am Berg. Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Tagesziel Bad Dürkheim mit seiner großen Salinenanlage und dem größten Weinfass der Welt. Es passen 1,7 Millionen Liter Wein hinein, erprobt wurde das indes nie, denn das Behältnis mit XXL-Maßen dient seit 1934 als Gaststätte.
6. Tag Bad Dürkheim - Neustadt 20 km
Die letzte Etappe könnte die Schönste sein! Sie folgen der Weinstraße von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit und erleben so bekannte Weinorte wie Wachenheim, Forst und Deidesheim. Besuchen Sie hier das Museum für Weinkultur. Sie erfahren vieles über die weitreichende Bedeutung des Rebensaftes in der Wissenschaft, Medizin, Politik und Religion. Anschließend radeln Sie weiter nach Neustadt und verbringen noch einmal einen schönen Abend vielleicht auch in einer der vielen Weinstuben im Ort.
7. Tag Neustadt Abreise
Wieder einmal ist eine abwechslungsreiche Reise zu Ende. Vielleicht mit einigen Weinflaschen im Gepäck geht’s auf die Heimreise….
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
03.04. – 30.04.2021
02.10. – 09.10.2021
Saison 2
01.05. – 11.06.2021
04.09. – 01.10.2021
Saison 3
12.06. – 03.09.2021
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Persönliche Toureninformation
- GPS-Daten verfügbar
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Pfälzer Weinstraße und Rhein-Radweg
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise "Pfälzer Weinstraße und Rhein-Radweg". Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Hotel Achat Premium Neustadt: Das Hotel liegt ca. 100 m vom Bahnhof entfernt. Panorama Hotel am Rosengarten: Das Hotel liegt ca. 2 km vom Bahnhof entfernt. Taxikosten ca. €10,–. Hambacher Winzer: Der Bahnhof liegt ca. 3 km entfernt, Taxikosten ca. € 12,–, Öffentlicher Bus, (Nummer 501,502) Kosten € 1,80.
Parkmöglichkeiten
Hotel Achat Premium Neustadt: Parkmöglichkeit in der Hoteltiefgarage, Kosten ca. € 10,– pro Tag Panorama Hotel am Rosengarten: Parkmöglichkeit in der Hoteltiefgarage, Kosten ca. € 5,– pro Tag; Hambacher Winzer: Kostenlose Parkmöglichkeit beim Hotel vorhanden.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Die persönliche Toureninformation mit anschließender Radausgabe erfolgt zwischen 17:00 und 19:00 Uhr in Ihrem Anreisehotel statt. Der genaue Zeitpunkt wird bei Anreise von der Rezeption bekannt gegeben
Wenn nicht an der Toureninfo teilgenommen wird, sind die Unterlagen an der Rezeption des Anreisehotels hinterlegt. Auch stehen die Leihräder am Hotel bereit. Eine kurze Nachricht vorab ist erwünscht!
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Neustadt an der Weinstraße
Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch Neustadt an der Weinstraße, der heimlichen Weinhauptstadt Deutschlands. Schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt und schnuppern Sie mediterrane Atmosphäre bei einem Cappuccino oder einem Glas Pfälzer Wein auf dem historischen Marktplatz.
Ludwig I. von Bayern soll einmal gesagt haben, die Pfalz sei „der Garten meines Königreiches“ und es war wohlbekannt, dass der Bayernkönig einen ausgeprägten Sinn für Schönes hatte. Er ließ sich hier eine Sommerresidenz bauen und im Weindorf Neustadt-Gimmeldingen steht in exponierter Lage der Ludwigspavillon mit sagenhaftem Blick auf die Rebhänge und die weite Rheinebene. Dank des milden Klimas gedeihen hier nicht nur Trauben für filigrane Weine und Tabak, sondern auch Obst und Gemüse aller Art. Selbst Mandel-, Feigen- und Zitronenbäume tragen hier Früchte und Esskastanien reifen in den Wäldern.
Der Dom zu Speyer
Groß und mächtig ragt seit 1000 Jahren unweit des Rheinufers das Wahrzeichen der Stadt auf: der Kaiserdom. Er gilt als größte erhaltene romanische Kirche Europas.
In den 1020er Jahren – das genaue Jahr lässt sich nicht feststellen - nahm Konrad II. den Bau mit dem Ziel in Angriff, die größte Kirche seiner Epoche zu errichten. Nach 30 Jahren Bauzeit wurde das Gotteshaus 1061 geweiht. Mit dem monumentalen Bau in dem damals sehr kleinen Speyer wollte der Herrscher seinen religionspolitschen Machtanspruch gegenüber dem Papsttum demonstrieren. Schon in den 1080er Jahren veranlasste Heinrich IV. Umbauten und Erweiterungen, um Aussehen und Pracht des Kirchengebäudes weiter zu steigern. Seine Baumeister verwirklichten erstmals in der Architekturgeschichte Besonderheiten wie das Blendbogensystem und die umlaufende Galerie.
Schloss Schwetzingen
Schloss Schwetzingen ist das Herzstück eines einzigartigen Ensembles bestehend aus Schloss, Schlossgarten und historischer Altstadt. Aus einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg entstand im 18. Jahrhundert die malerische Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Heidelberg
Wer Heidelberg besucht - beruflich oder privat - lernt eine Stadt kennen, die schon für Goethe „etwas Ideales“ hatte.Das Flair der historischen Universitätsstadt in schönster Lage, die sich städtebaulich, wirtschaftlich und ideell dynamisch weiterentwickelt, die Unterhaltung, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie für alle Ansprüche bietet, ist immer einen Besuch wert.
Schloss Heidelberg
Schloss Heidelberg ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Die beeindruckende Ruine zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Im 16. und 17. Jahrhundert war Heidelberg eines der prächtigsten Schlösser Europas.
Heidelberger Bergbahn
Mit 1,5 km ist die Heidelberger Bergbahn-Strecke die längste in Deutschland. Die Fahrt vom Kornmarkt über Schloss Heidelberg bis zur Molkenkur erfolgt mit der unteren Bergbahn, einer der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Für die weitere Fahrt steigen Sie an der Station Molkenkur um in eine von Deutschlands ältesten Bergbahnen, welche bis zum Königstuhl hinauf fährt.
Heidelberg Königsstuhl
Der Königstuhl ist ein 567,8 Meter hoher Berg und nur einen Katzensprung von der Heidelberger Altstadt entfernt (7 km). Hier findet man eine Oase der Ruhe und Erholung vor und hat eine phantastische Aussicht auf Heidelberg und das Neckartal. In der warmen Jahreszeit ist es dort zwischen 5 und 6 Grad kühler als in der Stadt. Neben dem atemberaubenden Ausblick erwarten Besucher auch viele Attraktionen: der Freizeitpark Märchenparadies mit 48.000 qm verspricht zauberhafte Stunden für die ganze Familie, die Falknerei Tinnunculus, veranstaltet täglich öffentliche Flugvorführungen und bei der berühmten Landessternwarte können Sie in die Faszination der Astronomie eintauchen.
Ladenburg Automuseum Dr. Carl Benz
Das Museum soll dem Besucher ein wenig von dem Flair vermitteln, das Herrn Benz wohl umgeben haben mag, als er in Mannheim in T6, 11 im Jahr 1885, den Motorwagen baute, den er am 29. Januar 1886 zum Patent anmeldete.
Schon damals führten ihn seine Versuchsfahrten oft nach Ladenburg und im Jahr 1905 erwarb er hier das Anwesen am heutigen Dr. Carl Benz-Platz. Draußen vor den Toren der Stadt entstand zur gleichen Zeit die Fa. C. Benz Söhne, in der sich seit 2004 das Automuseum Dr. Carl Benz befindet.
Ladenburg Automuseum Dr. Carl Benz
Worms
Auf Ihrem Streifzug durch zwei Jahrtausende Stadtgeschichte begegnen Ihnen Kaiser und Könige, Mythen und Sagen der Nibelungen, das Judentum und Martin Luther. Es gibt viel zu sehen und zu erleben: den romanischen Kaiserdom, den ältesten Judenfriedhof Europas, das ehemalige Judenviertel mit Synagoge und Jüdischem Museum, das größte Reformationsdenkmal der Welt, das multimediale Nibelungenmuseum, Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, herrliche Weinlagen und vieles mehr.
Worms Kaiserdom St. Peter
Der Wormser Dom St. Peter, auf dem höchsten Punkt der Wormser Innenstadt gelegen, ist das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romantik.Große Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Dom standen, waren unter Anderem die Papstwahl (Leo IX.) im Jahr 1048, das Wormser Konkordat im Jahr 1122, mit dem der Investiturstreit beendet wurde; der Reichstag zu Worms (1521), während dem sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste, was den Bruch in der abendländischen Kirche zur Folge hatte.
Bad Dürkheim Gradierbau
Gradierbauten waren Teile von Salinenanlagen. Salinen dienten ursprünglich viele Jahre zur Gewinnung von Kochsalz aus natürlicher Sole. Die Sole wurde zur Erhöhung des Salzgehaltes über die Dornwände verrieselt und aufgefangen. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis der höchstmögliche Salzgehalt erreicht war. Aus diesem Vorgang, dem sogenannten Gradieren, leitet sich auch der Name der dafür notwendigen Bauwerke „Gradierbauten“ ab. Anschließend wurde das nunmehr siedewürdige Wasser in Pfannen geleitet, die mit Holz oder Kohle beheizt wurden. Hier wurde das restliche Wasser verdampft, zurück blieb das Salz.
Gradierbauten bzw. Salinen waren also ursprünglich reine Zweckbauten, die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben wurden. Erst mit der Erkenntnis, dass mit dem Verrieseln der Sole auch eine Anreicherung der Luft mit mikroskopisch kleinen Solepartikeln erfolgt, die sich heilend auf Erkrankungen der Atemwege auswirken können, gewannen Salinen Mitte des letztens Jahrhunderts eine neue Bedeutung und Zweckbestimmung. Der Gradierbau Bad Dürkheim, einer der längsten seiner Art in Deutschland, ist letzter von ursprünglich sechs Gradierwerken, die zur ehemaligen Salinenanlage „Philippshall“ gehörten.