Reisebeschreibung
Kleine Weinregion, großer Genuss.
Gehen Sie auf Entdeckertour und staunen Sie über das kleinste und östlichste Weinanbaugebiet Deutschlands im Tal der Elbe. Auf nur ca. 500 ha erzeugen etwa 40 selbständige Winzer und weit über 1000 Hobbywinzer wahre Weinraritäten. Es werden überwiegend weiße Rebsorten angebaut sowie mittlerweile auch ein kleiner, immer steigender Anteil interessanter Rotweine. Entdecken Sie die Vielfalt der Elbland-Weine, die individuelle Handschrift der Winzer und genießen Sie versteckte romantische Weinterrassen. Über 800jährige Weintradition und eine riesige Rebsorten-Vielfalt werden Sie begeistern. Und nebenbei entdecken Sie so weltberühmten Bauwerke wie die Frauenkirche und Semper-Oper in Dresden, die historischen Altstadt von Meißen, Schloss Pillnitz, das Blaue Wunder und die Sächsische Schweiz.
1. Tag Dresden/ Anreise
Freuen Sie sich auf einen Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt, den Zwinger, die Frauenkirche, das Schloss und die Semperoper.
2. Tag Rundtour Sächsische Schweiz 35 km
Vorbei am „Blauen Wunder“ und den Elbschlössern radeln Sie auf dem Elberadweg nach Pillnitz. Staunen Sie über den herrlichen Schlosspark und besuchen Sie das berühmte Schloss, einst Sommerresidenz sächsischer Könige. Inmitten des königlichen Weinbergs liegt malerisch die Weinbergskirche. Besuchen Sie hier das bekannte Weingut Zimmerling oder bei gutem Wetter eine der Besenwirtschaften am Hang.
Auf Ihrem Rückweg sollten Sie auf jeden Fall eine Pause einplanen für den Weinausschank von Lutz Müller. In traumhafter Lage über der Elbe unter freiem Himmel können Sie hier edle Tropfen probieren.
3. Tag Dresden - Sörnewitz 25 km
An der Elbe und entlang Ihrer Weinberge radeln Sie am Vormittag nach Radebeul und zum Schloss Wackerbarth. Wo früher Grafen residierten und schon der Hof Augusts des Starken rauschende Feste feierte, begrüßt Sie heute Europas erstes Erlebnisweingut. Freuen Sie sich auf dieses einzigartige Ensemble aus barocker Anlage, malerischen Weinbergen und moderner Manufaktur. Bei einer Erlebnisführung mit Weinverkostung lernen Sie das sächsische Staatsweingut kennen. Anschließend radeln Sie wohlgelaunt zum Winzergasthof Schuh in Sörnewitz, wo am Abend eine Winzervesper und ein Schoppen Wein auf Sie wartet.
4. Tag Sörnewitz – Seußlitz 20 km
Heute entdecken Sie die für Ihr Porzellan so weltberühmte Stadt Meißen. Bummeln Sie durch die malerischen Gassen der historischen Altstadt oder statten Sie der Porzellanmanufaktur einen kurzen Besuch ab, ehe Sie weiter radeln nach Seußlitz. Ein kurzer Abstecher unterwegs bringt Sie zum Schloss Proschwitz. Das dazugehörige Weingut ist heute das älteste privat bewirtschaftete Weingut in Sachsen. Heute übernachten Sie im Winzergasthof Lehmann. Freuen Sie sich auf eine lohnenswerte 4er Weinprobe und auf den wunderschönen Garten mit herrlichen Ausblick auf die Elbe.
5. Tag Seußlitz – Dresden 40 km
Genießen Sie die schöne Radtour entlang der Elbe und rollen Sie gemütlich nach Radebeul zum Weingut Hoflößnitz. Hier am Fuße der Lößnitzhänge tauchen Sie ein in ein halbes Jahrtausend Weinkultur. Einst kurfürstliches Weingut und ländlicher Rückzugsort der Wettiner ist die heutige Stiftungsanlage Hoflößnitz ein idyllisches Kleinod abseits der barocken Paläste. Lassen Sie sich einfangen von dem romantischem Charme und der schlichten Eleganz. Seit 1992 wird hier der Wein konsequent nach den Richtlinien des ökologischen Weinanbaus hergestellt. Damit ist das Weingut Hoflößnitz der erste zertifizierte ökologische Weinanbaubetrieb in Sachsen! Wer möchte besucht noch das einzige Weinbaumuseum des Landes ehe Sie auf dem Elberadweg wieder nach Dresden zurückradeln.
6. Tag Dresden/ Rückreise
Viel zu schnell verging die schöne Zeit im kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands. Wer möchte, kann gerne noch länger bleiben, wir buchen Ihnen auf Wunsch Zusatznächte in Dresden.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
25.09. – 08.10.2022
Saison 2
30.04. – 19.06.2022
05.09. – 24.09.2022
Saison 3
20.06. – 04.09.2022
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet oder erweitertem Frühstück (in Dresden im 4-Sterne First Class Hotel Maritim, in Sörnewitz und Seußlitz auf typischen Weingütern)
- persönliche Begrüßung und Infogespräch
- Erlebnisführung mit Weinverkostung im Schloss Wackerbarth
- Winzervesper mit einem Schoppen Wein auf dem Weingut Schuh
- 4er Weinprobe in der Weinstube Lehmann
- ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- eigene Ausschilderung der Route
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Leihradversicherung
- 7-Tage-Service-Hotline
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Elbe: Winzertour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Elbe: Winzertour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie und ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890
Anreisemöglichkeit per Bahn
Dresden ist von allen größeren Städten in Deutschlang mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Tiefgaragenplätze, ca. € 16,- pro Nacht, ab 5 Nächte ca. € 14,- pro Nacht, zahlbar vor Ort, keine Reservierung möglich.
Beschaffenheit der Radwege
Die Radstrecken sind eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Unisexräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder mit Freilauf. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Kurtaxe
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Semperoper
Dresdens Operntradition reicht bis in die Renaissance zurück. Sie war zunächst eng mit dem kurfürstlichen Hof verbunden, der verschiedene Spielstätten nutzte. 1838 erhielt der Architekt Gottfried Semper den Auftrag, ein repräsentatives Opernhaus am Theaterplatz zu errichten, das jedoch bereits 1869 abbrannte.
1871 bis 1878 entstand der zweite Bau unter Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der italienischen Renaissance.
Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Oper zwischen 1977 und 1985 in originalgetreuer Form wieder aufgebaut und erhielt ihre bildkünstlerische Dekoration und Ornamentik zurück.
Zwinger
Dresdens schönstes barockes Bauwerk befindet sich im Zentrum der Altstadt. Es zählt zu den bedeutendsten Bauten des Spätbarock in Europa. Das Kronentor mit der vergoldeten Haube ist zu einem der Dresdner Wahrzeichen geworden.
Die Bezeichnung »Zwinger« rührt von der ursprünglichen Lage zwischen äußerer und innerer Festungsmauer her.
Die Anlage präsentiert sich heute mit ihrem weiten Innenhof, den verschiedenen Pavillons, den Bogengalerien und dem Galeriebau als harmonische Einheit.
Frauenkirche
Seit dem 30. Oktober 2005 überragt die Dresdner Frauenkirche wieder das Dresdner Stadtpanorama. Der Wiederaufbau der Frauenkirche ist ein eindrucksvolles Symbol internationaler Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg.
Sächsische Schweiz
Sandsteinnadeln und bizarre Felsriffe mit skurrilen Kiefern, urwüchsige Buchenwälder und tiefeingeschnittene Wildbäche sind seit 1990 als Nationalpark geschützt. Gemeinsam mit einer geschützten Landschaft aus weiten Ebenheiten mit Wäldern, Wiesen und Feldern, majestätischen Tafelbergen und der sich windenden Elbe bildet er die Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Barockschloss Seußlitz
Das am Elberadweg gelegene Barockschloss ist einen Besuch wert. Neben einer barocken Schlossanlage können Sie sich auf einen Garten im französischen und englischen Stil mit Gartenhaus freuen.
Das Blaue Wunder
Das Blaue Wunder ist eine Stahlbrücke in Dresden. Eigentlich heißt sie Loschwitzer Brücke und verbindet die Stadtteile Blasewitz auf der linken Elbseite und Loschwitz (rechtes Ufer). Blaues Wunder heißt die Brücke, weil sie angeblich von alleine Blau geworden ist und weil sie den zweiten Weltkrieg durch wundersame Heldentaten einzelner Dresdener überstanden hat.
Schloss Wackerbarth
Tauchen Sie ein in die Zeit des Dresdner Barock. Wandeln Sie durch das Schloss und den historischen Garten und staunen Sie, wie Schloss Wackerbarth als barockes Kunstwerk gestaltet wurde.