Reisebeschreibung
Sternradtour Donau- und Altmühltal
Freuen Sie sich auf gut ausgebaute Radewege entlang der Donau und Altmühl sowie auf eine abwechslungsreiche bayerische Landschaft. Entdecken Sie Kloster Weltenburg, eine Benediktinerabtei mit weitläufigem Biergarten oberhalb des Donaudurchbruchs idyllisch in einer weiten Donau-Schlinge gelegen. Allein die Klosterbrauerei mit Klosterschänke ist schon einen Besuch wert. Freuen Sie sich auf den mittelalterlichen Ort Vohburg, auf Kelheim mit der Befreiungshalle, auf die historische Altstadt von Abendsberg mit prächtigen Bürgerhäusern und auf die UNESCO-Welterbestadt Regensburg. Auf herrlichen Radstrecken radeln Sie Tag für Tag durch eine typisch bayerische von Hopfenfeldern geprägte Hügellandschaft.
4-Sterne Hotel Monarch Bad Gögging
Herzlich willkommen im 4-Sterne Hotel Monarch am Ortsrand von Bad Gögging in ruhiger Lage im Herzen Bayerns. Es erwartet Sie ein angenehmes und elegantes Ambiente, das mit Wellness-, Tagungs- und Gastronomieangeboten überzeugt, auch wenn das Hotel schon „ein wenig in die Jahre gekommen“ ist. Sie übernachten in ca. 30m² großen Komfortzimmern mit SAT-TV, Radio, Tel., Föhn und Sitzgelegenheit, die Einzelzimmer sind ca. 20 m² groß. Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Lassen Sie sich während Ihres Aufenthaltes in den verschiedenen Restaurants, auf der Terrasse des The Monarch Coffee Shops, an der Hotelbar oder im Benediktiner Biergarten verwöhnen. Genießen Sie exzellente Torten und Kuchen sowie die Köstlichkeiten der regionalen und internationalen Küche! Wenn Sie Ihre Sternradtour mit Halbpension buchen, erhalten Sie am Abend ein 3-gängiges Abendessen in Buffetform. Wenn Sie einmal nicht in den Sattel möchten, genießen Sie einfach den Wellnessbereich mit verschiedenen Packungen, Bädern, Massagen und Kosmetikanwendungen (gegen Aufpreis) und die wohltuende Ruhe im Entspannungsraum, in der traditionell finnischen Sauna, in der Infrarotsauna oder im Schwimmbad.
Hotel The Monarch in Bad Gögging
1. Tag Bad Gögging Anreise
Bad Gögging, das nur 17 km südwestlich von Kelheim liegt, ist per PKW sehr gut zu erreichen. In der Nähe des Hotels stehen Ihnen kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Falls Sie mit der Bahn anreisen, endet der Zug in Neustadt an der Donau. Genießen Sie heute noch die gute Infrastruktur Ihres Hotels, schwimmen Sie im beheizten Außenpool oder im Hallenbad, relaxen Sie im Wellnessbereich mit angeschlossenem Cosmeticum und lassen Sie schon mal Körper und Seele baumeln.
2. Tag Römerkastell Eining/Donauauen 31 km
Frisch gestärkt erhalten Sie heute morgen Ihre Leihräder. Genießen Sie eine flache Radstrecke durch die Donauauen. Mal direkt entlang der Donau mal etwas abseits durch das schöne Hinterland radeln Sie nach Eining. Dieses Dorf war schon in römischer Zeit besiedelt (etwa 80 n. Chr. bis ins 5.Jahrhundert) und war römischer Militärstandort. Die Grundmauern des Kastell Eining sind noch erhalten. Eining war Endpunkt des Obergermanisch-Raetischen Limes, der heute als Bodendenkmal zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Per Fähre (+ € 2,00 pro Person inkl. Rad) geht es nach Hienheim und durch Augebiete über Wöhr zurück zum Hotel.
3. Tag Regensburg 55 km + 20min Schiff + 40min Bahn
Heute morgen radeln Sie zunächst bis Weltenburg. Freuen Sie sich auf eine herrliche Schifffahrt durch den romantischen Donaudurchbruch nach Kelheim (ca. 10 € pro Person inkl.- Rad, zahlbar vor Ort) und auf Ihre anschließende Radstrecke über den gut ausgebauten Donauradweg. Genießen Sie eine Pause im sehr schön gelegenen Bad Abbach, ehe Sie per Rad das Zentrum von Regensburg, eine der schönsten Städte Deutschlands, erreichen. Staunen Sie über den prächtigen Dom, die Steinerne Brücke, Porta Praetoria, über das Alte Rathaus, über die vielen Patrizierhäuser und Geschlechtertürme. Die Rückfahrt unternehmen Sie größtenteils bequem per Bahn (Regensburg-Neustadt, Fahrzeit ca. 40 Minuten), nur die letzten Kilometer ab Neustadt rollen Sie im Fahrradsattel zum Hotel zurück.
4. Tag Donauradweg nach Vohburg 40 km
Gemütlich radeln Sie heute auf dem Donauradweg nach Pförring, wo schöne Augebiete und Nebenarme der Donau zu Badeseen gestaltet wurden. Die Donauauen wurden hier von der Europäischen Union wegen ihrer artenreichen Fauna und Flora als FFH-Gebiet unter besonderen Schutz gestellt. Nach gemütlicher Pause rollen Sie weiter bis in den mittelalterlichen Ort Vohburg, der in die deutsche Geschichte als Trauungsort von Agnes Bernauerin mit Herzog Albrecht III. einging. Freuen Sie sich Vohburg, auf das Wahrzeichen der Stadt, das kleine Donautor, auf die drei Stadttore, das Burgtor, auf malerische Gässchen rund um den Burgberg, auf die sehr gut restaurierte Burgmauer, das Pflegschloss, welches seit 2004 wieder in neuem Glanz erstrahlt sowie auf die Pfarrkirche St. Peter. Staunen Sie auch über den halbkreisförmigen Stadtplatz mit der im 13. Jahrhundert erbauten Andreaskirche, die zu einem modernen Rathaus umgebaut wurde. Entdecken Sie auf Ihrer Rückfahrt am südlichen Ufer Schloss Wackerstein, das auf hohen senkrecht abfallenden Kalksteinfelsen malerisch gelegen ist, ehe Sie sich am Abend im Hotel wieder verwöhnen lassen.
Aktivversion: Weiter am Donau-Radweg nach Mehring und Ingolstadt (neues Schloss, div. Kirchen, Prosektur) und retour (73 km)
5. Tag Ausflug Kloster Weltenburg 32 km
Teils entlang des Flüsschen Abens, teils über den Donauradweg radeln Sie durch das hübsche Städtchen Eining und durch prächtige Auwälder vorbei an Staubing zum berühmten Kloster Weltenburg. Das um 620 durch iroschottische Mönche gegründete Kloster gilt als das älteste Kloster in Bayern. Es liegt idyllisch auf einer Donauhalbinsel am Eingang des Donaudurchbruchs. Freuen Sie sich auf die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716-1739 erbaute und ausgestaltete Abteikirche, sie zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barocks. Auch die Klosterbrauerei Weltenburg ist einen Besuch wert. Die 1050 gegründete Klosterbrauerei ist die älteste der Welt und wurde für ihr bekanntes "Barock dunkel" schon mehrmals prämiert und ausgezeichnet. Inmitten der barocken Klosteranlage liegt überdies einer der schönsten Biergärten Bayerns. Nach ausführlicher Besichtigung und gemütlicher Pause radeln Sie anschließend wohlgelaunt auf bekannten Wege zurück zum Hotel.
Aktivversion: Am Donau-Radweg vorbei am Räuberfelsen etwas hügelig nach Kelheim; per Schiff (+ ca. € 10,00 vor Ort) retour nach Weltenburg, per Rad ins Hotel (+ 26 km, davon 9 km ansteigend (ca. 100 hm).
6. Tag Kelheim und Altmühl-Radweg, 55 km + 20min Schiff + 15min Bahn
Per Bahn fahren Sie nach Saal und mit dem Rad geht es weiter nach Kelheim. Freuen Sie sich auf das kleine Städtchen an der Altmühlmündung in die Donau. Die Brüder Asam hinterließen hier meisterliche Bauwerke im Stil des Barock und König Ludwig I. von Bayern ließ hoch über der Stadt die Befreiungshalle bauen als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon. Eine kurze Wanderung (1,3 km) führt Sie hinauf, oder sie nutzen ganz bequem die Ludwigsbahn. Regelmäßig startet der weiß-blaue Minizug an der Schiffsanlagestelle Donau. So gelangen Sie nicht nur mühelos auf den Berg, sondern erfahren unterwegs auch viel Wissenswertes. Genießen Sie den einmaligen Ausblick vom Arkadengang aus (Eintritt nicht inklusive!) ehe Sie wieder in die Stadt zurückkehren, wo der schöne Biergarten der Schneider Brauerei lockt. Später fahren Sie auf dem hervorragenden Altmühltalradweg bis nach Riedenburg, wo das Kristallmuseum lockt, ein Ort des Zaubers und des Staunens und weiter bis nach Kelheim. Per Schiff geht es dann bis Weltenburg (ca. 10,- € pro Person, zahlbar vor Ort) und per Rad zurück zum Hotel.
Aktivversion: per Rad am Altmühlradweg weiter nach Essing (älteste Holzbrücke Deutschlands) und Riedenburg (Besichtigung der Burg Prunn); per Rad & Schiff retour (63 km)
7. Tag Abensberg mit Brauereibesichtigung 20 km
Über Sandharlanden radeln Sie idyllisch durch Hopfenfelder bis ins schöne Städtchen Abensberg, das stolz seine historische Innenstadt und Reste der alten Stadtmauer präsentiert. Die geschichtsträchtige und vorbildlich sanierte Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern, der gotischen Pfarrkirche St. Barbara, dem Karmelitenkloster und dem Wahrzeichen der Stadt, dem Maderturm, ist überaus sehenswert. Abensberg ist jedoch nicht nur wegen seines idyllischen Flairs bekannt. Spargel, Bier und Kunst werden hier groß geschrieben. Kosten Sie zwischen Mitte April und Mitte Juni unbedingt das Edelgemüse Spargel, denn es gedeiht hier besonders gut. Freuen Sie sich auf eine Führung durch die Weißbierbrauerei Kuchlbauer, die Bier und Kultur in ihren Mauern vereint. Der 35 m hohe Kuchlbauer Turm der Brauerei wurde nach den Entwürfen des Künstlers Hundertwasser errichtet und ist ein echter Blickfang. Lassen Sie sich während der Brauereiführung die Braukunst näher bringen. Am Ende der Führung testen Sie bei einer Bierverkostung, ob die Brauerei tatsächlich hält, was sie verspricht. Auf Ihrem Rückweg über Heiligenstadt empfehlen wir Ihnen einen Abstecher (+ 10 km) zum Kloster Biburg, denn die Klosterkirche zählt, nachdem sie seit ihrer Einweihung im Jahre 1140 in ihrer baulichen Substanz nahezu unverändert geblieben ist, zu den bedeutendsten romanischen Baudenkmälern Altbayerns.
Aktivversion: Am Heimweg über das Kloster Biburg (+ 10 km).
8. Tag Bad Gögging Abreise
Nach dem Frühstück geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und nun heißt es Abschied nehmen vom schönen Hotel, den Wellnesseinrichtungen und der Donau.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
10.04. – 11.05.2022
26.09. – 23.10.2022
Saison 2
12.05. – 25.09.2022
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 7 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Komfortzimmer
- kostenloser Parkplatz in Hotelnähe
- Benutzung des Wellnessbereichs mit Hallenbad
- Bahnfahrt Regensburg-Neustadt/D. inkl. Rad
- Bahnfahrt Neustadt/D. - Saal inkl. Rad
- Führung und Verkostung Weißbierbrauerei in Abensberg
- Routenbeschreibung & Kartenmaterial
- 7 Tage Hotline Service
- Bei Buchung von Halbpension für Anreisen im April, August und Oktober ist täglich ein Getränk (0,3 l) beim Abendessen inklusive
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Donau - Altmühl Sternradtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Donau - Altmühl Sternradtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten per Bahn
Falls Sie mit der Bahn anreisen, endet der Zug in Neustadt an der Donau.
Parkmöglichkeiten
Parkplätze stehen kostenfrei nahe des Hotels (ca. 500-600m) zur Verfügung. Genaue Informationen erhalten Sie an der Rezeption.
Die Tiefgarage im Hotel kostet ca. 9,- Euro pro Tag.
Beschaffenheit der Radwege
Sehr gut ausgebaute und großteils asphaltierte oder hartgesandete Radwege.
Verfügbare Leihräder
Es sind Qualitätsräder mit 7-Gang Nabenschaltung mit Rücktritt oder 21-Gang Kettenschaltung mit Freilauf verfügbar. 8-Gang unisex Elektroräder mit Freilauf (160cm - 190cm) auf Anfrage.
Extrakosten die nicht im Preis enthalten sind
3 x Schifffahrt Weltenburg-Kelheim inkl. Rad ca. 10,00 € pro Person und Strecke und die Kurtaxe in Höhe von ca. 2,10 € pro Person und Nacht.
Kinderermäßigung
Maximum 1 Kind im Zimmer zweier Vollzahler: bis 7 Jahre 100 %, 7-14 Jahre 50 %
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Bad Gögging Römisches Bademuseum
Der Kurort Bad Gögging (Ortsteil von Neustadt) hat sich vom 2000jährigen ehemaligen römischen Staatsbad zum modernen Heilbad entwickelt. Guterhaltene römische Relikte haben zwei Jahrtausende überdauert.
Kastell Abusina in Eining
Eining ist das am vollständigsten konservierte Kastell auf bayerischem Gebiet.
Das Kastell befindet sich am Südrand des Ortes, ca. 3 km südlich des Limesendes auf dem südöstlichen Donauufer. In römischer Zeit befand sich hier ein wichtiger Straßenknotenpunkt.
Dom Regensburg
Der Regensburger Dom St. Peter zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Gotik in Bayern. Mit seinen weit sichtbaren Türmen ist der Dom Mittelpunkt der Stadt Regensburg.
Porta Praetoria in Regensburg
Die „Porta Praetoria“ gilt als eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke in Regensburg.
Steinerne Brücke in Regensburg
Die Steinerne Brücke bildet neben dem Dom das bedeutendste Wahrzeichen Regensburgs und gilt als ein Meisterwerk der mittelalterlichen Ingenieurskunst.
Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg
Dort befindet sich die Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, die der Überlieferung nach auf ein Heiligtum aus der Römerzeit zurückgeht und daher als die älteste Kirche Bayerns gilt.
Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle
Historische Wurstkuchl in Regensburg
Die berühmte „Historische Gar- und Wurstküche“ - genannt „Wurstkuchl“ - befindet sich unweit der Steinernen Brücke direkt am südlichen Donauufer. Das heute sichtbare Gebäude östlich des historischen Salzstadels stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde zur selben Zeit wie sein Nachbargebäude an einen damals erhaltenen Teil der Regensburger Altstadtummauerung aus dem 14. Jahrhundert angebaut.
Fürstliches Schloss Thurn und Taxis St. Emmeram
Am südlichen Ende der Regensburger Altstadt unweit des Hauptbahnhofes liegt das fürstliche Schloss Thurn und Taxis. Hervorgegangen ist der prachtvolle Komplex aus den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters St. Emmeram.
Neues Schloss in Ingolstadt
Das Neue Schloss gibt es seit dem 14. Jahrhundert und steht seither im Herzen der Stadt. Es ist Veranstaltungsort zahlreicher Feste und Märkte.
Kreuztor in Ingolstadt
Das Kreuztor ist eines der Wahrzeichen von Ingolstadt. Der westliche Zugang zur Altstadt, seit dem 14./15. Jahrhundert.
Altes Rathaus in Ingolstadt
Das alte Rathaus stammt aus dem 14. Jahrhundert und findet bis heute noch Verwendung als Verwaltungsgebäude der Stadt Ingolstadt.
Weißes Brauhaus in Kelheim
In südöstlicher Richtung gelangt man zu den ausgedehnten Bauten des 1607 errichteten kurfürstlichen Weißen Brauhauses, jetzt im Besitz der Privatbrauerei Georg Schneider & Sohn.
Neues Rathaus Kelheim
Das sog. neue Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1879 hatte man die städt. Amtsräume vom alten in das neue Rathaus verlegt.
Altes Rathaus Kelheim
1548 hatte die Stadt ihr Rathaus repräsentativ auf der Mitte der Straßenkreuzung errichtet. Nach dessen Abbruch (1824) wurde das Haus der Stadtschreiberei zum Rathaus, das heute "Altes Rathaus" genannt wird.
Schifffahrt Kehlheim
Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg